Future Energy Grid : Migrationspfade ins Internet der Energie (acatech STUDIE)
Future energy grid : migration to the internet of energy (acatech study)
- Ziel und Tempo der Energiewende sind gesetzt. Der Ausstieg aus der Stromproduktion in Kernkraftwerken soll bis 2022 geschafft sein. Eine Elektrizitätserzeugung, die auf erneuerbaren Energien beruht, soll die bisherige Erzeugung auf der Grundlage von Kohle, Kernbrennstoffen und Erdgas bis 2050 stufenweise weitgehend ablösen und damit maßgeblich zu den Klimaschutzzielen der BundesregierungZiel und Tempo der Energiewende sind gesetzt. Der Ausstieg aus der Stromproduktion in Kernkraftwerken soll bis 2022 geschafft sein. Eine Elektrizitätserzeugung, die auf erneuerbaren Energien beruht, soll die bisherige Erzeugung auf der Grundlage von Kohle, Kernbrennstoffen und Erdgas bis 2050 stufenweise weitgehend ablösen und damit maßgeblich zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung beitragen. Der Weg zu diesen Zielen ist für die Beteiligten hingegen noch nicht deutlich einsehbar. Viele offene Fragestellungen technischer, ökonomischer, legislativer und gesellschaftlicher Natur verstellen den Blick auf eine klare Strategie zur Erreichung der energiepolitischen Ziele. Vielschichtige Aufgaben und immense Herausforderungen kommen mit der Mammutaufgabe „Energiewende“ auf Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung zu. Ein wichtiger Enabler für die erfolgreiche Integration von Wind- und Sonnenenergie sowie für neue Prozesse, Marktrollen und Technologien ist die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). An diesem Punkt setzt die hier vorliegende Studie an.…
Document Type: | Report |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/4257 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Future Energy Grid : Migrationspfade ins Internet der Energie (acatech STUDIE) |
Title (English): | Future energy grid : migration to the internet of energy (acatech study) |
Author: | Anke Weidlich![]() |
Year of Publication: | 2012 |
Creating Corporation: | Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
Place of publication: | Berlin, Heidelberg |
Publisher: | Springer |
Page Number: | 324 |
Editor: | Hans-Jürgen Appelrath, Henning Kagermann, Christoph Mayer |
ISBN: | 978-3-642-27864-8 Online |
ISBN: | 978-3-642-27863-1 Print |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-27864-8_1 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Forschung / INES - Institut für nachhaltige Energiesysteme |
Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) | |
Collections of the Offenburg University: | Bibliografie |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau / 624 Ingenieurbau und Umwelttechnik |
GND Keyword: | Energieversorgung; Erneuerbare Energien; Intelligentes Stromnetz |
Tag: | Prognose 2030 | Formale Angaben |
Open Access: | Closed Access |
Licence (German): | ![]() |