Mobile Security - Schwachstellen verstehen und Angriffsszenarien nachvollziehen
- Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Chronologie bekannter Angriffe und Verwundbarkeiten auf mobile Systeme und dessen konzeptionelle Einordnung der letzten zwei Dekaden. So erhält der Leser einen einmaligen Überblick über die Vielfältigkeit nachweisbar ausgenutzter Angriffsvektoren auf verschiedenste Komponenten mobiler drahtloser Geräte sowie den teilweise inhärentDas Buch bietet eine fundierte Einführung in die Chronologie bekannter Angriffe und Verwundbarkeiten auf mobile Systeme und dessen konzeptionelle Einordnung der letzten zwei Dekaden. So erhält der Leser einen einmaligen Überblick über die Vielfältigkeit nachweisbar ausgenutzter Angriffsvektoren auf verschiedenste Komponenten mobiler drahtloser Geräte sowie den teilweise inhärent sicherheitskritischen Aktivitäten moderner mobiler OS. Eine für Laien wie Sicherheitsarchitekten gleichermaßen fesselnde Lektüre, die das Vertrauen in sichere mobile Systeme stark einschränken dürfte.
Der Inhalt
Verwundbarkeit von 802.15.4: PiP-Injektion
Verwundbarkeit von WLAN: KRACK-Angriff auf WPA2
Verwundbarkeit von Bluetooth: Blueborne und Co.
Verwundbarkeiten von NFC und durch NFC
Angriffe über das Baseband
Android Sicherheitsarchitektur
Horizontale Rechteausweitung
Techniken zu Obfuskierung und De-Obfuskierung von Apps
Apps mit erhöhten Sicherheitsbedarf: Banking Apps
Positionsbestimmung durch Swarm-Mapping
Seitenkanäle zur Überwindung des ‚Air-gap‘
Ausblick: 5G Sicherheitsarchitektur
Die Zielgruppen: Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik oder verwandter Studiengänge Praktiker, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Entscheidungsträger, Nutzer drahtloser Geräte, die an einem ‚Blick unter die Motorhaube‘ interessiert sind.…
Document Type: | Book |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/4285 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Mobile Security - Schwachstellen verstehen und Angriffsszenarien nachvollziehen |
Author: | Dirk WesthoffStaff MemberGND |
Edition: | 1. |
Year of Publication: | 2020 |
Date of first Publication: | 2020/04/08 |
Place of publication: | Berlin |
Publisher: | Springer Vieweg |
Page Number: | 264 |
ISBN: | 978-3-662-60855-5 (Online) |
ISBN: | 978-3-662-60854-8 (Print) |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-662-60855-5 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) |
Collections of the Offenburg University: | Bibliografie |
Research: | ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik |
DDC classes: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
GND Keyword: | Datensicherung; Mobiles Endgerät | Formale Angaben |
Licence (German): | ![]() |
Opac ID: | Link zum Online-Katalog |