Digitale Geschäftsmodelle und asymmetrische Information in der Finanzierung von Unternehmen
- Digitale Geschäftsmodelle zeichnen sich oft durch die spezifische Nutzung von proprietären Daten oder Algorithmen aus. Wettbewerbsvorteile von Firmen mit digitalen Geschäftsmodellen sind dann charakterisiert durch Merkmale von erfolgsrelevanter Information und Aspekten von deren Offenlegung − oder bewusst gewählter Intransparenz − die intrinsisch zu asymmetrischer Information führen. ManagementDigitale Geschäftsmodelle zeichnen sich oft durch die spezifische Nutzung von proprietären Daten oder Algorithmen aus. Wettbewerbsvorteile von Firmen mit digitalen Geschäftsmodellen sind dann charakterisiert durch Merkmale von erfolgsrelevanter Information und Aspekten von deren Offenlegung − oder bewusst gewählter Intransparenz − die intrinsisch zu asymmetrischer Information führen. Management und Personal der Firma kennen die Erfolgsaussichten und die relevanten Risikofaktoren dann besser als mögliche Kapitalgeber.…
Document Type: | Part of a Book |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/4327 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Digitale Geschäftsmodelle und asymmetrische Information in der Finanzierung von Unternehmen |
Author: | Thomas WengerStaff MemberGND |
Year of Publication: | 2020 |
Place of publication: | Wiesbaden |
Publisher: | Springer Gabler |
First Page: | 173 |
Last Page: | 197 |
Parent Title (German): | Innovationen für eine digitale Wirtschaft |
Editor: | Matthias Graumann, Andrea Müller, Hans-Jörg Weiß |
ISBN: | 978-3-658-29026-9 (Print) |
ISBN: | 978-3-658-29027-6 (Online) |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-29027-6_8 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Fakultät Wirtschaft (W) |
Collections of the Offenburg University: | Bibliografie | Formale Angaben |
Open Access: | Closed Access |
Licence (German): | ![]() |