Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept. Notwendige Fragen und sinnvoller Einsatz von Digitaltechnik im Unterricht
- Für Bildungseinrichtungen steht das Jahr 2020 für Schulschließungen und coronabedingte Zwangsdigitalisierung. Binnen weniger Wochen wurde notgedrungen auf Fernunterricht und Lernmanagementsysteme (LMS), Schulcloud und Videokonferenzen umgestellt. Zu denken geben sollte weniger die der Pandemie geschuldete Umstellung von Präsenz- auf Distanzunterricht, sondern dessen beabsichtigte Verstetigung samtFür Bildungseinrichtungen steht das Jahr 2020 für Schulschließungen und coronabedingte Zwangsdigitalisierung. Binnen weniger Wochen wurde notgedrungen auf Fernunterricht und Lernmanagementsysteme (LMS), Schulcloud und Videokonferenzen umgestellt. Zu denken geben sollte weniger die der Pandemie geschuldete Umstellung von Präsenz- auf Distanzunterricht, sondern dessen beabsichtigte Verstetigung samt Forderung nach zunehmend automatisierten Beschulungssystemen. Werden Bildungseinrichtungen Teil der Daten-Ökonomie oder gelten weiterhin pädagogische Prämissen?…
Document Type: | Contribution to a Periodical |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/4832 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept. Notwendige Fragen und sinnvoller Einsatz von Digitaltechnik im Unterricht |
Author: | Ralf LankauStaff MemberGND |
Year of Publication: | 2021 |
Publisher: | vlbs |
First Page: | 14 |
Last Page: | 18 |
Parent Title (German): | Beruflicher Bildungsweg |
Issue: | 6 |
ISSN: | 0723-6522 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) |
Collections of the Offenburg University: | Bibliografie |
DDC classes: | 100 Philosophie und Psychologie | Formale Angaben |
Open Access: | Closed Access |
Licence (German): | ![]() |