Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer

  • Hintergrund Über den Einsatz und Nutzen von Digitaltechnik in Schulen wird seit mehr als 40 Jahren kontrovers diskutiert. Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Teil der automatisierten Beschulung durch Lernprogramme und Lernleistungsvermessung. Mit generativer KI wie ChatGPT von Open AI, Google Bard u. a. kommt ein Werkzeug dazu, mit dem man einfach Texte, Bilder, Präsentationen u. v. m.Hintergrund Über den Einsatz und Nutzen von Digitaltechnik in Schulen wird seit mehr als 40 Jahren kontrovers diskutiert. Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Teil der automatisierten Beschulung durch Lernprogramme und Lernleistungsvermessung. Mit generativer KI wie ChatGPT von Open AI, Google Bard u. a. kommt ein Werkzeug dazu, mit dem man einfach Texte, Bilder, Präsentationen u. v. m. generieren kann. Fragestellung Sind Systeme der automatisierten Erzeugung von Texten, Bildern u. Ä. in Schulen sinnvoll einsetzbar oder eher lernhinderlich? Material und Methode Die historische und technische Analyse kybernetischer Systeme, d. h. das Verständnis der Funktionsweise automatisierter Datenverarbeitungsprozesse, ist Voraussetzung, um über deren Einsatz für Lehr- und Lernprozesse entscheiden zu können. Ergebnisse Aktuelle Konzepte für den Einsatz von Informationstechnologie (IT) und KI in Schulen sind nicht nach pädagogischen und didaktischen Bedarfen konzipiert. Sie dienen laut UNESCO-Bericht primär den Interessen der Hersteller. Sie gefährden durch ihr Sucht- und Missbrauchspotenzial zudem die körperliche und psychische Gesundheit nicht nur von Minderjährigen. Schlussfolgerungen Nur nach konsequent realisierten Änderungen ließen sich IT- und KI-Systeme sinnvoll im Unterricht weiterführender Schulen einsetzen und IT-Kompetenzen fördern. Dazu zählen das Verbot privater digitaler Endgeräte, die Freigabe von Smartphones frühestens mit 14 Jahren („wait until 8th“ [Warte bis zur 8. Klasse]) und von Social-Media-Anwendungen erst mit 16 Jahren sowie kein Rückkanal für Daten von Minderjährigen (Verbot der Profilierung Minderjähriger, Verbot digitaler Zwillinge). Ziele müssen mehr und reale, interpersonale Kommunikation im Sozialraum Schule (Klassenzimmer, Pausen) sowie das Arbeiten mit Rechnern und Netzwerken als Werkzeug sein.show moreshow less
  • Background The use and benefits of digital technology in schools has been the subject of controversial debate for more than 40 years. Artificial intelligence (AI) is already part of automated schooling through learning programs and learning performance measurement. With generative AI such as ChatGPT, Bard and others, a tool has been added that can be used to easily generate texts, images,Background The use and benefits of digital technology in schools has been the subject of controversial debate for more than 40 years. Artificial intelligence (AI) is already part of automated schooling through learning programs and learning performance measurement. With generative AI such as ChatGPT, Bard and others, a tool has been added that can be used to easily generate texts, images, presentations and much more. Question Are systems for the automated generation of texts, images, etc. useful in schools or do they tend to hinder learning? Material and method The historical and technical analysis of cybernetic systems, i.e., an understanding of how automated data processing works, is the prerequisite for being able to decide on their use for teaching and learning processes. Results Current concepts for the use of information technology (IT) and AI in schools are not designed according to pedagogical and didactic needs. According to the United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) report, they primarily serve the interests of the manufacturers They also endanger the physical and mental health not only of minors due to their potential for addiction and abuse. Conclusion The IT and AI systems can only be used sensibly in secondary school lessons and IT skills can only be promoted if changes are consistently implemented. This includes a ban on private digital end devices, the release of smartphones at the earliest at the age of 14 years (wait until 8th), social media applications only at the age of 16 years and no feedback channel for data from minors (ban on profiling minors, ban on digital twins). The aim must be more and real, interpersonal communication in the school social space (classroom, breaks) and working with computers and networks as tools.show moreshow less

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Article (reviewed)
Zitierlink: https://opus.hs-offenburg.de/8925
Bibliografische Angaben
Title (German):Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer
Subtitle (German):Hintergründe, Ziele und Perspektiven von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in Schulen
Subtitle (English):Background, targets and perspectives of information technology and artificial intelligence in schools
Title Additional (English):Algorithm and avatar in the classroom
Author:Ralf LankauStaff MemberGND
Year of Publication:2024
Date of first Publication:2024/07/11
Place of publication:Berlin
Publisher:Springer
First Page:865
Last Page:871
Parent Title (German):Monatsschrift Kinderheilkunde
Volume:172
Issue:10
ISSN:0026-9298 (Print)
ISSN:1433-0474 (Elektronisch)
DOI:https://doi.org/10.1007/s00112-024-02005-8
URL:https://link.springer.com/article/10.1007/s00112-024-02005-8
Language:German
Inhaltliche Informationen
Institutes:Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021)
Collections of the Offenburg University:Bibliografie
GND Keyword:Kybernetik; Künstliche Intelligenz
Tag:Gesundheit; Kybernetik; Künstliche Intelligenz; Matthäus-Prinzip; Simulation von Intelligenz
ArtificiaI intelligence; Cybernetics; Health; Matthew’s principle; Simulation of intelligence
Formale Angaben
Relevance for "Jahresbericht über Forschungsleistungen":Wiss. Zeitschriftenartikel reviewed: Listung in Master Journal List
Open Access: Closed 
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt