Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (1379)
- Article (reviewed) (749)
- Article (unreviewed) (706)
- Bachelor Thesis (676)
- Part of a Book (499)
- Contribution to a Periodical (388)
- Book (257)
- Master's Thesis (241)
- Other (150)
- Patent (112)
Conference Type
- Konferenzartikel (1053)
- Konferenz-Abstract (171)
- Konferenzband (79)
- Sonstiges (42)
- Konferenz-Poster (36)
Language
- German (3279)
- English (2190)
- Russian (6)
- Other language (5)
- Multiple languages (2)
- French (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Mikroelektronik (67)
- Marketing (52)
- Digitalisierung (51)
- Social Media (45)
- Künstliche Intelligenz (43)
- Biomechanik (39)
- COVID-19 (39)
- E-Learning (35)
- RoboCup (34)
- Kommunikation (33)
Institute
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (1217)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (1212)
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (1165)
- Fakultät Wirtschaft (W) (684)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (645)
- Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) (431)
- INES - Institut für nachhaltige Energiesysteme (256)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (187)
- POIM - Peter Osypka Institute of Medical Engineering (88)
- IMLA - Institute for Machine Learning and Analytics (84)
Open Access
- Open Access (1907)
- Closed Access (1744)
- Closed (1159)
- Bronze (497)
- Diamond (110)
- Gold (100)
- Hybrid (62)
- Grün (18)
This paper introduces the use of convolutional neural networks to detect and classify humans and robots in Human-Robot Collaboration workspaces based on their thermal radiation power. The measurement setup includes an infrared camera, two cobots and up to two persons walking or interacting with the cobots in industrial settings. The chosen architectures are the YOLOv5 and YOLOv8 in different model sizes. The results are promising, showing real-time object detection in industrial settings with up to 303 fps with the YOLOv8n model. YOLOv5m achieves the best mAP50 result at 99.2% and the YOLOv5m achieves the best mAP50-95 at 85.8%
Studierende Leistungssportler müssen nicht nur körperliche Fitness für ihre Wettkämpfe und geistige Fitness für die akademische Ausbildung aufbauen. In erster Linie müssen sie den Hochschul- mit dem Trainingsalltag geschickt verknüpfen. Die sogenannte Duale Karriere ist von Zeit-, Ressourcen- und Budgetknappheit geprägt, erfordert viel Planung, Strukturierung und Organisation und hat viel mehr mit der Tätigkeit eines Projektmanagers zu tun, als den meisten Betroffenen bewusst ist. In dem Buch werden Methoden und Lösungsansätze vorgestellt, Erfahrungswerte geschildert, Beispiele erläutert und Betroffene interviewt. Was und wie sollte man planen und organisieren, strukturieren und priorisieren? Wie können Trainer und Dozenten, Eltern und Freunde helfen? Es werden Denkansätze, Handlungs- und Entscheidungsempfehlungen gegeben, damit der akademische Abschluss erreicht und das sportliche Potential bestmöglich ausgeschöpft wird. Investieren Sie in Projektmanagement Know-How und ein kompetenzbasiertes Persönlichkeitsprofil, das der Dualen Karriere eine erfolgreiche berufliche Karriere folgen lässt.
Die Art und Weise, wie Projekte geplant und gesteuert werden, steht u. a. in einer starken Prägung des Projektteams und dessen Alter. Projektbeteiligte in fortgeschrittenem Alter bringen oft mehr Projekt-, Berufs- und Lebenserfahrung ein. Sie arbeiten gründlich und umsichtig, sind aber weniger risikobereit. Sehr junge Teams hingegen arbeiten oft agiler, nutzen mehr IT-Tools für die Planung und die Kommunikation untereinander. Sie nutzen vielleicht sogar schon Künstliche Intelligenz. Sie können durch Flexibilität und ein punktuell höheres Leistungsvermögen die aus Unerfahrenheit resultierenden Planungsfehler ggf. wieder ausbügeln. Die diesen beiden Altersextremen nachgesagten Charakterprofile können teilweise empirisch nachgewiesen werden, sind teils aber auch klischeebehaftete Behauptungen, die zwar punktuell beobachtet, aber nicht pauschaliert werden sollten. Im fortgeschrittenen Alter gibt es kaum feste Grenzen. Erfahrene „alte Hasen“ können auch im hohen Rentenalter noch eine Bereicherung für jedes Team sein. Bezüglich des Nachwuchses gibt es immer wieder Diskussionen rund um die untere Altersgrenze. Ab welchem Alter ist es sinnvoll, spielerisch lernende Kinder für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Projektplanung zu sensibilisieren? Die GPM-Fachgruppe ‚Projektmanagement macht Schule‘ hat zahlreiche Projekte in Berufsschulen und der Gymnasialstufe begleitet und aus den Erfahrungen umfangreiche Lehrmaterialien entwickelt. In Gymnasien und Berufsschulen sind daher häufiger Projekte zu beobachten, die diese Bezeichnung auch verdienen. Eine projekthafte Unterrichtsgestaltung ist nicht nur ein Modetrend, sondern nachweislich abwechslungsreich, motivierend, praxisnah und lernfördernd. Im Real- und insbesondere Grundschulalter hingegen sind auch mehrtägige Aufgaben häufig von so geringer Komplexität, dass keine echte Planungsnotwendigkeit besteht. Lehrer (und Eltern) helfen durch regelmäßiges Eingreifen den Erfolg abzusichern. Aber es geht auch in der Grundschule schon anders. Die Frage ist: Wann werden einfache Aufgaben („Deck doch schon mal den Tisch“) so umfangreich, dass notwendigerweise in Planung, Realisierung und weitere Phasen unterteilt werden muss, ohne die Kinder dabei zu überfordern? Im Interview mit Steffi Widmann von der Schoenbergschule in Freiburg sprechen wir über Potenziale und Grenzen der Projektplanung in der Grundschule. Die GPM-Fachgruppe ‚Projektmanagement macht Schule‘ lobt nach eigener langjähriger Erfahrung in diesem Bereich das Engagement von Frau Widmann und unterstreicht die Vorbildwirkung. Das im Gespräch skizzierte Projekt einer dritten Klasse ist ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen. - Prof. Steffen Rietz im Gespräch mit der Grundschullehrerin Steffi Widmann.
Duale Karriere
(2024)
Projekte werden immer mehr und größer. Das Wort ‚Projekt‘ wird inflationär auch für andere Herausforderungen verwendet. Und Methoden professionellen Projektmanagements werden auch vielfach außerhalb klassischer Projektarbeit angewendet. Letzteres hat an der Hochschule Offenburg die Auswertung der Erfahrungswerte im Umfeld der sogenannten ‚Dualen Karriere‘ nachweisen können. Die mehrjährige Kombination einer Karriere im Leistungssport mit einer akademischen Ausbildung ist kein Projekt, aber durch den bevorzugten Einsatz von Planungs- und Steuerungsinstrumenten des Projektmanagements sehr gut realisierbar.
Was war noch gleich zuerst da: die Henne oder das Ei? Entsteht die Notwendigkeit des Projektmanagements aus dem Start eines Projektes? Oder sind die Planungs- und Steuerungsnotwendigkeiten minimaler Herausforderungen inzwischen so komplex geworden, dass Projekte definiert und Projektmanager ausgebildet werden? Typische Aspekte professioneller Projektarbeit – Methoden und Arbeitstechniken, Prozesse und Werkzeuge – finden punktuell auch außerhalb formalisierter Projekte Anwendung im Arbeitsalltag.
This work presents an extension for a coffee-machine that is intended to facilitate its use by people with disabilities. For this purpose, a control method was developed using three wireless buttons and a user interface that allows the selection of several coffee specialties. This selection is translated by a Python script into stepper motor movements fixed to the coffee-machine. With this setup, it is possible to incorporate multiple input modalities such as eye tracking and voice control.
Robotics offers new solutions for digital customer interaction. Social robots can be used in applications such as customer support, guiding people to a location on company premises, or entertainment and education. An emerging area of research is the application in community facilities for people with disabilities. Such facilities face a shortage of skilled workers that could be addressed by robotics. In this work, the application of social and collaborative robots in care facilities and workshops for the disabled is presented by providing a requirements analysis. The use of the humanoid robot Pepper in assisted living was tested and subsequently evaluated in interviews with caregivers who initiated and observed the interaction between the group and the robot. Additionally, robotic applications in assisted work were assessed, resulting in a divergence from the industrial use of robots. A comparative overview with recent literature is presented. The connection between the community home and the workshop raised the question of whether the use of different robots in both places could lead to conflicts.
Herausforderung IoT
(2019)