Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (643)
- Article (unreviewed) (449)
- Article (reviewed) (421)
- Part of a Book (356)
- Contribution to a Periodical (221)
- Book (174)
- Other (127)
- Periodical Part (46)
- Patent (37)
- Report (19)
Language
- German (1423)
- English (1109)
- Other language (3)
- Multiple languages (3)
- Russian (3)
- Spanish (1)
Is part of the Bibliography
- yes (2542) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (28)
- Dünnschichtchromatographie (26)
- Kommunikation (23)
- Energieversorgung (20)
- Management (18)
- Industrie 4.0 (16)
- Mathematik (14)
- Bildung (13)
- Finite-Elemente-Methode (13)
- Marketing (13)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (715)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (615)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (527)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (380)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (175)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (123)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (82)
- Zentrale Einrichtungen (75)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (45)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (27)
In dieser Arbeit wird ein historischer Fallbericht des bis heute weit über seine Landesgrenzen
bekannten italienischen Kriminalanthropologen Cesare Lombroso (1835–1909)
vorgestellt. In diesem Fallbericht wird der berüchtigte und psychisch auffällige Dieb Pietro
Bersone mit Hilfe eines sog. Hydrosphygmographen überführt, einem zur damaligen Zeit
neuartigen technischen Gerät, das den Puls nicht-invasiv aufzeichnen konnte. Lombroso ist
vermutlich einer der ersten, wenn nicht sogar der erste, der durch den Einsatz eines solchen
Geräts die Idee zum „Lügendetektor“ vorweggenommen hat. Die vorgestellte Textstelle aus
Lombrosos Buch „Neue Fortschritte in den Verbrecherstudien“ ist daher ein besonderes
Fundstück auch für die Geschichte der Polygraphie.
eLetter zum Artikel "The Hannes hand prosthesis replicates the key biological properties of the human hand" von Matteo Laffranchi et al., veröffentlicht in Science Robotics, Vol. 5, Issue 46, eabb0467 (doi.org/10.1126/scirobotics.abb0467)
Wer sich mit dem Thema „Digitalisierung und Schule“ befasst, stellt fest, dass die Tragweite der intendierten Transformation von Bildungseinrichtungen zu möglichst automatisierten Lernfabriken durch Digitaltechnik nur von Wenigen realisiert wird. Selbst Begriffe wie „Lernen 4.0“ oder „Schule 4.0“ führen nicht dazu, die zugrunde liegenden Theorien und Automatisierungstechniken der „Industrie 4.0“-Projekte zu hinterfragen. Dann wäre sofort klar, dass diese an Technik-Geschichte und Software-Updates erinnernde Zählweise für Bildungseinrichtungen ebenso abwegig ist wie die Fiktion der Wissensproduktion.
Die „Digitalisierung“ scheint die aktuelle Heilslehre zu sein, die viele Menschen (ver-)blendet. Das „Vordringen der Digitaltechnik in alle Lebensbereiche“ sei alternativlos und unumkehrbar, heißt es allenthalben – als sei das Etablieren einer technischen Infrastruktur eine Naturgewalt und als stünden nicht ganz konkrete wirtschaftliche Interessen hinter diesen Netzwerkdiensten. Ausgeblendet wird, dass hinter Phrasen wie „die Digitalisierung verändert…“ oder „die Digitalisierung sorgt für… “ oder „die Digitalisierung führt zu ...“ ganz konkrete und benennbare Akteure bzw. Unternehmen und deren Geschäftsfelder stehen.
Wer als Pädagoge und Wissenschaftler das Thema „Digitalisierung und Unterricht“ kritisch reflektiert, stellt fest, dass nur Wenige die Tragweite der schon lange beabsichtigten Transformation von Bildungseinrichtungen zu IT-konformen, algorithmisch gesteuerten Lernfabriken realisieren. Die Corona-Pandemie ist nur der aktuelle Anlass, seit langem bekannte Digitalisierungsstrategien nur schneller umzusetzen. Dabei ist der Wechsel von ursprünglich pädagogischen Prämissen als Basis von Lehr- und Lernprozessen hin zum Paradigma der datengestützte Schulentwicklung und der empirischer Bildungsforschung wesentlich. Daten und Statistik dominieren das Individuum wie das Unterrichtsgeschehen. Es bedeutet sachlogisch, möglichst viele Daten der Schülerinnen und Schüler zu sammeln, auszuwerten und zur Grundlage von Entscheidungen über Lerninhalte und -prozessen zu machen. Lehren und Lernen wird wieder einmal als, heute digital, steuerbarer Prozess behauptet, wie schon beim programmierten Lernen in den 1950er Jahren. Was sind mögliche Alternativen?
Photonics meet digital art
(2014)
The paper focuses on the work of an interdisciplinary project between photonics and digital art. The result is a poster collection dedicated to the International Year of Light 2015. In addition, an internet platform was created that presents the project. It can be accessed at http://www.magic-of-light.org/iyl2015/index.htm. From the idea to the final realization, milestones with tasks and steps will be presented in the paper. As an interdisciplinary project, students from technological degree programs were involved as well as art program students. The 2015 Anniversaries: Alhazen (1015), De Caus (1615), Fresnel (1815), Maxwell (1865), Einstein (1905), Penzias Wilson, Kao (1965) and their milestone contributions in optics and photonics will be highlighted.
PHOTOPUR hat die Entwicklung eines photokatalytischen Prozesses zur Beseitigung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) aus dem Reinigungswasser von Spritzgeräten zum Ziel. Am INES wurde eine Energieversorgung für die photokatalytische Reinigung in zwei Bachelorarbeiten entwickelt und als Demosystem aufgebaut. Das Gesamtsystem ist nun als mobile Einheit verfügbar und wurde zuletzt um das Reaktormodul für den photokatalytischen Prozeß erweitert und den Partnern für intensive Tests übergeben.
In this work, we evaluate two different image clustering objectives, k-means clustering and correlation clustering, in the context of Triplet Loss induced feature space embeddings. Specifically, we train a convolutional neural network to learn discriminative features by optimizing two popular versions of the Triplet Loss in order to study their clustering properties under the assumption of noisy labels. Additionally, we propose a new, simple Triplet Loss formulation, which shows desirable properties with respect to formal clustering objectives and outperforms the existing methods. We evaluate all three Triplet loss formulations for K-means and correlation clustering on the CIFAR-10 image classification dataset.