Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (337) (remove)
Language
- German (337) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (337) (remove)
Keywords
- Schule (8)
- Bildung (7)
- Recht (6)
- Energieversorgung (5)
- Lernen (5)
- Werbung (5)
- Bauteil (4)
- Datenschutz (4)
- Internet (4)
- Nachhaltigkeit (4)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (164)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (68)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (60)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (41)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (9)
- Zentrale Einrichtungen (6)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (5)
- IfTI - Institute for Trade and Innovation (3)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (1)
- IMLA - Institute for Machine Learning and Analytics (1)
Eine kontinuierliche Überwachung von Ethernet-Leitungne beugt Maschinenausfällen in der Industrie vor. Aktuell fehlen jedoch geiegnete Methoden, um diese Überwachung flächendeckend durchzuführen. Im Projekt Ko²SiBus wurde deshalb ein kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von Ethernet-Leitungen entwickelt.
Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
(2020)
Die Bereinigung der Produktpalette wird meistens anhand des Umsatzanteils und des Deckungsbeitrags im Zuge der Einführung von Nachfolgeprodukten entschieden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Kriterium eingeführt und hergeleitet, das den Beitrag eines Produkts zur Komplexität auf Basis logistikrelevanter Produkteigenschaften quantifiziert. Die Anwendung des Kriteriums wird anhand der Ergebnisse aus einem Praxisbeispiel aufgezeigt.
Die Coronakrise hat weltweit das Wirtschafts- und Gesellschaftsleben in bisher ungekannter Weise verändert. Die ohnehin bereits komplexen Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels sind damit noch gestiegen. Genossenschaftliche Innovationsökosysteme können Lösungsansätze für die gravierenden Veränderungen im unternehmerischen, kommunalen und gesellschaftlichen Umfeld schaffen.
Jedes Projektteam braucht engagierte Teammitglieder, der NQSZ 147-04 AA zum Projektmanagement auch
(2020)
… nicht nur in der Energiewirtschaft, sondern auch im positiven und wahrsten Sinne des Wortes in der Fachgruppe PM Windenergie. In über 40 Jahren GPM wurde immer wieder deutlich, dass Projekte und Programme in Wirtschaft und Gesellschaft nicht nur begleitet, sondern auch aus der GPM heraus mitgestaltet werden. Die Entwicklung und die Ergebnisse der Fachgruppe Windenergie machen dies besonders deutlich.