Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (450) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (450) (remove)
Keywords
- Schule (8)
- Bildung (7)
- Energieversorgung (6)
- Recht (6)
- Kommunikation (5)
- Lernen (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Sicherheit (5)
- Werbung (5)
- Bauteil (4)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (176)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (103)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (89)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (70)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (15)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (13)
- IfTI - Institute for Trade and Innovation (8)
- IMLA - Institute for Machine Learning and Analytics (6)
- Zentrale Einrichtungen (6)
- IUAS - Institute for Unmanned Aerial Systems (5)
Leitsatz des Gerichts:
Die Übermittlung eines „presserechtlichen Informationsschreibens“ greift in der Regel nicht rechtswidrig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Presseunternehmens ein. Eine andere Beurteilung ist allerdings dann geboten, wenn das übersandte Informationsschreiben von vornherein ungeeignet ist, präventiven Rechtsschutz zu bewirken. Hiervon ist auszugehen, wenn es keine Informationen enthält, die dem Presseunternehmen die Beurteilung erlauben, ob Persönlichkeitsrechte durch eine etwaige Berichterstattung verletzt werden.
BGB § 823 Abs. 1, § 1004; ZPO § 253. BGH, Urteil vom 15.01.2019 – VI ZR 506/17 (OLG Frankfurt/M.), MDR 2019, 290 = NJW 2019, 781 = WM 2019, 473
Anmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 5.3.2020 – 9 Ca 6557/18 – nicht rechtskräftig
Das ArbG Düsseldorf hat einem ehemaligen Arbeitnehmer einen immateriellen Schadensersatz von 5 000 Euro wegen einer verspäteten und teilweise unrichtigen datenschutzrechtlichen Auskunft seitens seines vormaligen Arbeitgebers zugesprochen. Der Beitrag setzt sich mit dieser Entscheidung grundsätzlich auseinander.
Urteilsausspruch (Verfahrenssprache: Deutsch):
Art. 2 lit. c RL 2002/21/EG des EU-Parlaments und des Rates vom 7. 3. 2002 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmenrichtlinie) in der durch die RL 2009/140/EG des EU-Parlaments und des Rates vom 25. 11. 2009 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass ein internetbasierter E-Mail-Dienst, der wie der von der Google LLC erbrachte Dienst GMail keinen Internetzugang vermittelt, nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze besteht und daher keinen „elektronischen Kommunikationsdienst“ im Sinne dieser Bestimmung darstellt.
EuGH, Urteil vom 13.06.2019 – Rs C-193/18 (OVG Münster), NJW 2019, 2597