Refine
Year of publication
- 2015 (63) (remove)
Document Type
- Conference Proceeding (30)
- Article (reviewed) (12)
- Article (unreviewed) (11)
- Part of a Book (5)
- Book (3)
- Patent (2)
Is part of the Bibliography
- yes (63) (remove)
Keywords
- Applikation (5)
- Abtragung (3)
- Eingebettetes System (3)
- Herz (3)
- Kommunikation (3)
- Physik (3)
- Raman-Spektroskopie (3)
- Datensicherung (2)
- Funktechnik (2)
- Herzrhythmusstörung (2)
Institute
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (63) (remove)
Geschichte(n) der Medizin
(2015)
Renommierte Autoren erzählen lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher.
-Wie kam es zur Entdeckung des Blutkreislaufes, wo man doch lange Zeit glaubte, die Leber produziere täglich Tausende von Litern Blut?
-Warum sind Hirnschrittmacher erst viel später als Herzschrittmacher auf der medizinischen Bühne erschienen, wo doch das Gehirn schon in der Antike trepaniert und erforscht wurde?
-Die Antworten auf diese und andere Fragen werden nicht nur wissenschaftlich exakt, sondern auch überaus unterhaltsam gegeben.
-Beachtlich, dass Friedrich II. von Preußen auch begnadeter Hobby-Arzt war.
-Bemerkenswert, wie eine Frau zu einer Zeit zielstrebig Ärztin wurde, als nur Männer Medizin studieren durften.
-Bewegend die Erlebnisse eines Arztes an der Front.
-Faszinierend, wie ein „Wunderdoktor“ reihenweise Frauen in Ohnmacht versetzte, um sie zu heilen; er wurde damit zum Mitbegründer der Psychotherapie.
-Das Buch knüpft mit diesen und weiteren Erzählungen an den großen Erfolg des ersten Bandes an und bietet in populärwissenschaftlicher Weise neues Lese- und Bildungsvergnügen.
In this paper an RFID/NFC (ISO 15693 standard) based inductively powered passive SoC (system on chip) for biomedical applications is presented. A brief overview of the system design, layout techniques and verification method is dis-cussed here. The SoC includes an integrated 32 bit microcontroller, sensor interface circuit, analog to digital converter, integrated RAM, ROM and some other peripherals required for the complete passive operation. The entire chip is realized in CMOS 0.18 μm technology with a chip area of 1.52mm x 3.24 mm.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spektrum-Monitoring eines vorgegebenen Frequenzbandes, bei dem die spektrale Leistungsdichte (S(f)) innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes für alle in dem Frequenzband enthaltenen Rausch- und Signalanteile bestimmt wird und für das Detektieren des Vorhandenseins eines oder mehrerer Signale innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes das Überschreiten eines Schwellenwertes (λ) durch die spektrale Leistungsdichte (S(f)) ausgewertet wird. Erfindungsgemäß wird der Schwellenwert (λ) abhängig von einer Schätzung einer Verteilungsdichte (hR(S)) für den Rauschanteil der spektralen Leistungsdichte (S(f)) innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes und einem vorgegebenen Wert für die Falschalarmwahrscheinlichkeit (Pfa) berechnet.
Smartphones Welcome! Preparatory Course in Mathematics using the Mobile App MassMatics. Case Study
(2015)
The instability of ultra-thin films of an electrolyte bordering a dielectric gas in an external tangential electric field is scrutinized. The solid wall is assumed to be either a conducting or charged dielectric surface. The problem has a steady one-dimensional solution. The theoretical results for a plug-like velocity profile are successfully compared with available experimental data. The linear stability of the steady-state flow is investigated analytically and numerically. Asymptotic long-wave expansion has a triple-zero singularity for a dielectric wall and a quadruple-zero singularity for a conducting wall, and four (for a conducting wall) or three (for a charged dielectric wall) different eigenfunctions. For infinitely small wave numbers, these eigenfunctions have a clear physical meaning: perturbations of the film thickness, of the surface charge, of the bulk conductivity, and of the bulk charge. The numerical analysis provides an important result: the appearance of a strong short-wave instability. At increasing Debye numbers, the short-wave instability region becomes isolated and eventually disappears. For infinitely large Weber numbers, the long-wave instability disappears, while the short-wave instability persists. The linear stability analysis is complemented by a nonlinear direct numerical simulation. The perturbations evolve into coherent structures; for a relatively small external electric field, these are large-amplitude surface solitary pulses, while for a sufficiently strong electric field, these are short-wave inner coherent structures, which do not disturb the surface.