Refine
Year of publication
- 2015 (48) (remove)
Document Type
- Article (unreviewed) (18)
- Part of a Book (11)
- Article (reviewed) (8)
- Conference Proceeding (8)
- Book (3)
Is part of the Bibliography
- yes (48) (remove)
Keywords
- Funktechnik (3)
- Sicherheit (3)
- Unternehmen (3)
- Applikation (2)
- Ausbildung (2)
- Datensicherung (2)
- Digitalisierung (2)
- Finanzierung (2)
- Finite-Elemente-Methode (2)
- Globalisierung (2)
- Kommunikation (2)
- Mobilität (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Produktion (2)
- Afrika (1)
- Akustik (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Außenhandel (1)
- Beschaffung (1)
- Bilanz (1)
- Breitbandkommunikation (1)
- Buchung (1)
- CAAD (1)
- Design , Produktgestaltung (1)
- Dienstleistung (1)
- Dimension 3 (1)
- Druck (1)
- E-Learning (1)
- Effizienz (1)
- Einführung (1)
- Einsatz (1)
- Elastizität (1)
- Elektronische Medien (1)
- Entrepreneurship (1)
- Ethik (1)
- Forschung (1)
- Genossenschaft (1)
- Gesellschaft (1)
- Gummi (1)
- Herstellung (1)
- Hochschule (1)
- Imprägnierung (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Innovationsmanagement (1)
- International Financial Reporting Standards (1)
- Internationales Steuerrecht (1)
- Inventar (1)
- Keilwelle (1)
- Klimaänderung (1)
- Konstruktion (1)
- Kopie (1)
- Kosten (1)
- Kostenrechnung (1)
- Krankheit (1)
- Lebenskrise (1)
- Management (1)
- Methode (1)
- Polymere (1)
- Praxis (1)
- Privatwirtschaft (1)
- Rapid Prototyping (1)
- Reinigung (1)
- Rückstellung (1)
- Schallwelle (1)
- Statistik (1)
- Teil (1)
- Theorie (1)
- Treue (1)
- Ultraschall (1)
- Umlaufvermögen (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Verfügbarkeit (1)
- Vergleich (1)
- Versicherung (1)
- Warenverkehr (1)
- Welthandel (1)
- Werkzeug (1)
- Zukunft (1)
- Zusatzstoff (1)
Institute
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (48) (remove)
Was ist eine Theorie?
(2015)
Eine Mitte November veröffentlichte EU-Richtlinie sieht vor, dass ab 2017 Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern bestimmte Nachhaltigkeitsangaben im Lagebericht veröffentlichen müssen. Auf den ersten Blick scheint hier weiterer administrativer Ballast für die wenigen betroffenen Genossenschaftsbanken zu entstehen. Doch daraus ergeben sich für die Institute auch Chancen. Es lohnt sich zu prüfen, ob ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement sinnvoll erscheint.
Die Vermittlung von Handlungs-und Prozesswissen in der industriellen Produktion erfordert neue Ansätze, insbesondere eine Flexibilisierung und Integration von Lernprozessen in reale Arbeitssituationen. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Zwischenergebnis eines größeren Forschungsvorhabens im Bereich Mobile Learning mit kontextbezogenen mobilen Diensten im betrieblichen Umfeld. Er stellt Anforderungen, Lösungsansätze und einen Prototypen zur Realisie-rung von kontextbezogenen mobilen Diensten im Bereichder Unfallverhütung und Sicherheits-einweisungen in Fertigungsprozessen vor. Die zu unterstützenden kontextbezogenen Prozesse eines Industriepartners werden analysiert und unter Verwendung eines Domänenmodells, generi-scher Prozessmodelle und kontextbezogenen mobilen Anwendungen realisiert. Im Beitrag werden außerdem Lösungsansätze für plattformunabhängige mobile Applikationen, sowie die Integration von Persistenzmechanismen und Gerätefunktionen mittels hybrider Ansätze vorgestellt. Ergebnis der Arbeit ist ein erster Prototyp einer hybriden mobilen Applikation der im realen Betrieb syste-matisch getestet und weiterentwickelt wird.