• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Spangenberg, Bernd (7)
  • Futterknecht, Sidon (4)
  • Hemmer, Wolfgang (4)
  • Schneider, Harald (4)
  • Vinke, Johannes (4)
  • Christ, Andreas (3)
  • Felhauer, Tobias (3)
  • Heinke, Matthias (3)
  • Jansen, Dirk (3)
  • Kaiser, Bernd (3)
  • Rustam, Lina (3)
  • Schalk, Marco (3)
  • Schüssele, Lothar (3)
  • Weber, Christian (3)
  • Altan, Lokman (2)
  • Hoppe, Harald (2)
  • Waibel, Günther (2)
  • Bausch, Jörg (1)
  • Brüggemann, Thomas (1)
  • Busch, Ulrich (1)
  • Gantert, Hesso (1)
  • Heinz, Michael (1)
  • Ismer, Bruno (1)
  • Körber, Thomas (1)
  • Neumann, Andreas (1)
  • Peter, Martin (1)
  • Peters, Ralf (1)
  • Pilz, Jürgen (1)
  • Riedel, Björn (1)
  • Schmid, Ronald (1)
  • Schröder, Werner (1)
  • Voß, Wolfgang (1)
  • von Knorre, Georg Heinrich (1)
- less

Year of publication

  • 2016 (8)
  • 2017 (5)
  • 2015 (4)
  • 2014 (3)
  • 2018 (3)
  • 2019 (2)

Document Type

  • Patent (25) (remove)

Language

  • German (23)
  • English (1)
  • Multiple languages (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (25) (remove)

Keywords

  • Feuchtigkeit (4)
  • Analyse (3)
  • Pulverlack (3)
  • Teststreifen (3)
  • Glas (2)
  • Kamera (2)
  • Kunststoff (2)
  • Lackierung (2)
  • Polymere (2)
  • Beschichtung (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (15)
  • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (9)
  • Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (1)

25 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Poröse Massen oder Formkörper aus anorganischen polymeren und deren Herstellung (WO002014127762A1) (2014)
Spangenberg, Bernd ; Hemmer, Wolfgang ; Futterknecht, Sidon
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Masse oder eines porösen Formkörpers aus anorganischem Polymer beschrieben, bei dem Wasserglas mit einem Carbonat in bestimmten Mengen gehärtet wird und dabei verschiedene weitere Stoffe zugesetzt werden können. Außerdem werden poröse Massen und Formkörper, die mit diesem Verfahren erhältlich sind, beschrieben und deren Verwendung.
Verfahren zum Pulverlackieren eines Kunststoff- oder Glasgegenstandes (WO002014166562A1) (2014)
Vinke, Johannes ; Rustam, Lina ; Schneider, Harald
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulverlackieren eines Kunststoff- oder Glasgegenstandes, umfassend die Schritte des Ausbildens einer polaren Beschichtung auf dem Kunststoff- oder Glasgegenstand, umfassend den Teilschritt des Aufbringens einer Beschichtungszusammensetzung auf den Kunststoff- oder Glasgegenstand, wobei die Beschichtungszusammensetzung ein Organosiloxan, das mindestens zwei Si-O-Bindungen aufweist, Wasser, ein organisches Lösemittel und ein pH-regulierendes Mittel, ausgewählt aus einer Brönsted-Säure, in einer katalytischen Menge enthält, mit der Maßgabe, dass die Beschichtungszusammensetzung keinen elektrisch leitfähigen Zusatz, ausgewählt aus ionischen Verbindungen, Metallen, Metall(misch)oxiden, intermetallischen Verbindungen und leitfähigem Kohlenstoff, enthält, sowie die Schritte des Aufbringens eines Pulverlacks auf den derartig beschichteten Kunststoff- oder Glasgegenstand und des Erwärmens des Pulverlacks.
Verfahren zum Pulverlackieren eines Kunststoffgegenstandes (DE102013005990A1) (2014)
Vinke, Johannes ; Rustam, Lina ; Schneider, Harald
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulverlackieren eines Kunststoffgegenstandes, umfassend die Schritte des Ausbildens einer polaren Beschichtung auf dem Kunststoffgegenstand, umfassend den Teilschritt des Aufbringens einer Beschichtungszusammensetzung auf den Kunststoffgegenstand, wobei die Beschichtungszusammensetzung ein Organosiloxan, das mindestens zwei Si-O-Bindungen aufweist, Wasser, ein organisches Lösemittel und ein pH-regulierendes Mittel enthält, mit der Maßgabe, dass die Beschichtungszusammensetzung keinen elektrisch leitfähigen Zusatz enthält, sowie die Schritte des Aufbringens eines Pulverlacks auf den derartig beschichteten Kunststoffgegenstand und des Erwärmens des Pulverlacks.
Biventrikulärer Herzstimulator (EP000002075033B1) (2015)
Ismer, Bruno ; Körber, Thomas ; Voß, Wolfgang ; von Knorre, Georg Heinrich ; Riedel, Björn ; Neumann, Andreas ; Busch, Ulrich ; Pilz, Jürgen ; Brüggemann, Thomas ; Peters, Ralf
Verfahren und Vorrichtung zum Spektrum-Monitoring (DE102014100251A1) (2015)
Christ, Andreas ; Felhauer, Tobias ; Schüssele, Lothar ; Weber, Christian
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spektrum-Monitoring eines vorgegebenen Frequenzbandes, bei dem die spektrale Leistungsdichte (S(f)) innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes für alle in dem Frequenzband enthaltenen Rausch- und Signalanteile bestimmt wird und für das Detektieren des Vorhandenseins eines oder mehrerer Signale innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes das Überschreiten eines Schwellenwertes (λ) durch die spektrale Leistungsdichte (S(f)) ausgewertet wird. Erfindungsgemäß wird der Schwellenwert (λ) abhängig von einer Schätzung einer Verteilungsdichte (hR(S)) für den Rauschanteil der spektralen Leistungsdichte (S(f)) innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes und einem vorgegebenen Wert für die Falschalarmwahrscheinlichkeit (Pfa) berechnet.
Verfahren zum Pulverlackieren eines Glasgegenstandes (DE102013017267A1) (2015)
Vinke, Johannes ; Schneider, Harald
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulverlackieren eines Glasgegenstandes, umfassend die Schritte des Ausbildens einer polaren Beschichtung auf dem Glasgegenstand, umfassend den Teilschritt des Aufbringens einer Beschichtungszusammensetzung auf den Glasgegenstand, wobei die Beschichtungszusammensetzung ein Organosiloxan, das mindestens zwei Si-O-Bindungen aufweist, Wasser, ein organisches Lösemittel und ein pH-regulierendes Mittel enthält, mit der Maßgabe, dass die Beschichtungszusammensetzung keinen elektrisch leitfähigen Zusatz enthält, sowie die Schritte des Aufbringens eines Pulverlacks auf den derartig beschichteten Glasgegenstand und des Erwärmens des Pulverlacks.
Poröse Massen oder Formkörper aus anorganischen polymeren und deren Herstellung (EP000002958875A1) (2015)
Spangenberg, Bernd ; Hemmer, Wolfgang ; Futterknecht, Sidon
Verfahren und Vorrichtung zur Kalibration einer Kamera (WO2016146105A1) (2016)
Hoppe, Harald
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibration einer Kamera (110) unter Nutzung eines Bildschirmes (120), wobei der Bildschirm (120) eine Menge von Bildpunkten (122) aufweist und die Kamera (110) eine Vielzahl von Pixeln (112) zur Darstellung des Bildes nutzt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritten (a) Darstellen zumindest eines Bildwertes (BW) in zumindest einem Bildpunkt (122) des Bildschirms (120) basierend auf einer Bildwertzuweisung; (b) Erfassen des zumindest einen Bildwertes (BW) durch einen Pixel (112a) der Kamera (110); und (c) Bestimmen der Position des zumindest einen Bildpunktes (122) auf dem Bildschirm (120) basierend auf dem zumindest einen erfassten Bildwert (BW) und der Bildwertzuweisung. Das Verfahren umfasst weiter ein Verschieben des Bildschirmes (120) oder der Kamera (110) in eine Richtung um einen Betrag, sodass der zumindest eine Bildpunkt (122) eine andere Entfernung zu dem Pixel (112a) der Kamera (110) aufweist als vor dem Verschieben, und ein Wiederholen zumindest der Schritte (b) und (c) für den verschobenen Bildschirm (120i). Die Kamera (110) umfasst einen variablen Fokus beim Verschieben des Bildschirmes (120) relativ zu der Kamera (110), und das Verfahren umfasst weiter ein Abspeichern einer Zuordnung bezüglich des Pixels (112) und der Positionen des zumindest einen Bildpunktes (122) für verschiedene verschobene Bildschirmpositionen (120i).
Verfahren und Vorrichtung zur Kalibration einer Kamera (DE102015103785A1) (2016)
Hoppe, Harald
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibration einer Kamera (110) unter Nutzung eines Bildschirmes (120), wobei der Bildschirm (120) eine Menge von Bildpunkten (122) aufweist und die Kamera (110) eine Vielzahl von Pixeln (112) zur Darstellung des Bildes nutzt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritten (a) Darstellen zumindest eines Bildwertes (BW) in zumindest einem Bildpunkt (122) des Bildschirms (120) basierend auf einer Bildwertzuweisung; (b) Erfassen des zumindest einen Bildwertes (BW) durch einen Pixel (112a) der Kamera (110); und (c) Bestimmen der Position des zumindest einen Bildpunktes (122) auf dem Bildschirm (120) basierend auf dem zumindest einen erfassten Bildwert (BW) und der Bildwertzuweisung.
Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung (WO002016026923A1) (2016)
Spangenberg, Bernd ; Hemmer, Wolfgang ; Futterknecht, Sidon
  • 1 to 10
  • Imprint
  • Contact
  • Sitelinks
  • Webmaster