• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Breyer-Mayländer, Thomas (36)
  • Zerres, Christopher (33)
  • Ernst, Stefan (27)
  • Drechsler, Dirk (24)
  • Bollin, Elmar (12)
  • Zerres, Michael (11)
  • Najderek, Anne (9)
  • Wüstemann, Jens (9)
  • Lankau, Ralf (8)
  • Werner, Hans-Ulrich (7)
+ more

Year of publication

  • 2018 (66)
  • 2016 (30)
  • 2015 (19)
  • 2017 (18)
  • 2011 (14)
  • 2014 (14)
  • 2012 (12)
  • 2009 (11)
  • 2013 (9)
  • 2019 (9)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (232) (remove)

Language

  • German (232) (remove)

Has Fulltext

  • no (232) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (231)
  • no (1)

Keywords

  • Digitalisierung (13)
  • Data Analytics (11)
  • Social Media Marketing (11)
  • Big Data (10)
  • Fraud Analytics (10)
  • Industrie 4.0 (10)
  • Smart City (10)
  • Surveillance (10)
  • Hochschule (5)
  • Autonomie (3)
+ more

Institute

  • Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (152)
  • Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (38)
  • Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (24)
  • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (17)
  • Zentrale Einrichtungen (1)

232 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Smart Cities. Governance, Big Data und Anwendungsbeispiele (2019)
Drechsler, Dirk
Die Digitalisierung zeigt Auswirkungen auch auf die moderne Konzeption von Städten. Unter der Bezeichnung Smart City entwickeln die Verantwortlichen zusammen mit den Stadtplanern und Experten Plattformen, die nicht nur die internen Verwaltungsabläufe, sondern auch die Beziehung zu und das Miteinander zwischen den Stakeholdern einer Stadt verbessern sollen. Dabei entstehen integrative Konzepte, die die City-Governance, Organisation und Technologie bündeln und auf eine einheitliche Zielerreichung hin ausrichten. Im Anschluss an die generische Entwicklung einer Smart City behandelt der Beitrag die spanische Stadt Barcelona als Beispiel für eine entsprechende Umsetzung. Am Ende werden die Chancen und Risiken dieses Konzeptes zusammenfassend gewürdigt.
Zusammenfassung und Fazit (2019)
Drechsler, Dirk
Social Engineering Kill Chain (2019)
Drechsler, Dirk ; Schmid, Marco Dennis
Social Engineering aus Sicht der Polizei (2019)
Hertwig, Otmar ; Drechsler, Dirk
Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme (2019)
Drechsler, Dirk
Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma (2019)
Drechsler, Dirk
Eine etwas andere Einleitung (2019)
Drechsler, Dirk
Kommunikationspolitik im Stadtmarketing (2019)
Zerres, Christopher
Städte und Gemeinden müssen sich heute den veränderten Informations- und Kommunikationsverhalten in der Gesellschaft anpassen und entsprechend den Kommunikationsmix erweitern beziehungsweise neu ausrichten. Dabei bieten insbesondere die Online-Kommunikationsmaßnahmen zahlreiche neue Möglichkeiten, zum Beispiel das Targeting. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über den Kommunikationsprozess und das Content-Marketing. Im Anschluss werden einige wichtige Kommunikationsinstrumente für das Stadtmarketing näher vorgestellt.
Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling (2019)
Lankau, Ralf
Controlling ist ein Begriff aus der Wirtschaftslehre und bezeichnet nicht Kontrollle, sondern Prozeßsteuerung. Definierte Ziele werden durch kleinteilige Messungen und permanente Überwachung aller Arbeitsschritte und Handlungen der beteiligten Personen protokolliert und stetig optimiert. Dieses Konzept der Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben wird beim „Bildungs-Controlling“ auf Schulen und Hochschulen übertragen. Ziel ist dabei, entsprechend der Gary Beckerschen Humankapitaltheorie, die Produktion von Humankapital mit validierten Kompetenzen. Zwei Probleme gibt es dabei: Lernen und vor allem Verstehen lassen sich nicht automatisieren und auch nicht automatisiert prüfen. Und: Sozialsysteme unter dem Regime der Kennzahlen des Quality Management (QM) oder Total Quality Management (TQM) verlieren ihre Eigenschaft als soziale Systeme
Autonomieeffekte von Kryptowährungen und Smart Contracts (2018)
Zenner, Erik
  • 1 to 10
  • Imprint
  • Contact
  • Sitelinks
  • Webmaster