Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (474)
- Article (unreviewed) (402)
- Article (reviewed) (354)
- Part of a Book (281)
- Book (148)
- Other (116)
- Contribution to a Periodical (92)
- Patent (25)
- Report (10)
- Letter to Editor (5)
- Doctoral Thesis (4)
- Working Paper (4)
- Image (2)
- Periodical Part (2)
- Study Thesis (2)
Language
- German (1074)
- English (838)
- Multiple languages (5)
- Russian (2)
- Other language (1)
- Spanish (1)
Has Fulltext
- no (1921) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (25)
- Dünnschichtchromatographie (24)
- Kommunikation (22)
- Management (19)
- Energieversorgung (18)
- Industrie 4.0 (15)
- Bildung (13)
- Mathematik (13)
- Schule (13)
- Adsorption (12)
Institute
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (585)
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (549)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (447)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (265)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (19)
- Zentrale Einrichtungen (15)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (11)
- Forschung (3)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (2)
This book offers a compendium of best practices in game dynamics. It covers a wide range of dynamic game elements ranging from player behavior over artificial intelligence to procedural content generation. Such dynamics make virtual worlds more lively and realistic and they also create the potential for moments of amazement and surprise. In many cases, game dynamics are driven by a combination of random seeds, player records and procedural algorithms. Games can even incorporate the player’s real-world behavior to create dynamic responses. The best practices illustrate how dynamic elements improve the user experience and increase the replay value.
The book draws upon interdisciplinary approaches; researchers and practitioners from Game Studies, Computer Science, Human-Computer Interaction, Psychology and other disciplines will find this book to be an exceptional resource of both creative inspiration and hands-on process knowledge.
Schulen im Wettbewerb
(2012)
Die digitale Transformation als Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen, bis hin zu simplen Gegenständen des täglichen Lebens hat mehr oder weniger starke Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Künstliche Intelligenz und autonome technische Systeme haben direkte Auswirkungen auf die Autonomie des Einzelnen, was neue Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In unterschiedlichen Beiträgen werden Autonomiegewinne und -verluste skizziert, die sich unter anderem im Bereich des Rechts, der Informations- und Kommunikationstechnologien, in Kunst und Gestaltung, bei Kundenbeziehungen, Kryptowährungen, Medieninhalten sowie im digitalen Arbeitsalltag feststellen lassen. Kritische Entwicklungen wie digitale Sorglosigkeit und Tools und Verfahren wie Projektmanagementsoftware oder predictive analytics gilt es dabei zu bewerten. Damit liefert dieser Band einen Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion, zeigt Zusammenhänge auf und sensibilisiert für die Gestaltung des digitalen Wandels.