Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (297)
- Bachelor Thesis (247)
- Part of a Book (233)
- Contribution to a Periodical (177)
- Conference Proceeding (143)
- Book (136)
- Other (92)
- Article (reviewed) (71)
- Master's Thesis (59)
- Patent (23)
Language
- German (1522) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (23)
- Marketing (18)
- Management (15)
- Kommunikation (14)
- Schule (14)
- Social Media (14)
- Social Media Marketing (14)
- Bildung (13)
- Industrie 4.0 (13)
- Data Analytics (12)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (700)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (277)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (223)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (187)
- Zentrale Einrichtungen (62)
- Rektorat/Verwaltung (12)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (11)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (2)
- Forschung (1)
In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um den Entwurf eines Dauerfestigkeitsprüfstands
für Kraftsensoren, deren Messprinzip auf Dehnmessstreifen basiert. Ziel
des Dauerfestigkeitsprüfstands ist es, die in der Konstruktionsphase simulierten Ergebnisse
für die Dauerfestigkeit der Sensoren nachzuweisen. Erst dadurch sind optimale
Verbesserungen der Messkörpergeometrien möglich.
Die Anzahl an Werbekontakten, mit denen ein Konsument täglich in Kontakt kommt, steigt stetig. Rezipienten werden regelrecht von Werbung überflutet. Deshalb wird es für Marken immer schwieriger ihre Zielgruppe durch klassische Werbung zu erreichen. Dies erfordert von Unternehmen ein Umdenken ihrer Werbestrategien, wobei vor allem die individuelle Ansprache der Zielgruppe von großer Bedeutung ist, um den Erfolg von Marken zu sichern.
Im Datenbankenlabor der Fakultät M+I wurde ein neuer Laborversuch implementiert. Ziel war es die dokumentenorientierte Datenbank MongoDB so zu adressieren, dass Studenten und Studentinnen den Umgang mit diesem System erlernen können. Dazu wurden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften des Systems zusammengetragen und in einem Laborversuch zusammengefasst. Zugleich sollte der administrative Aufwand zur Durchführung des Laborversuches einfach sein. Deshalb wurde das Containersystem Docker verwendet, um die MongoDB auf dem Server zu installieren und adressieren zu können.
Das Team "magmaOffenburg" nimmt seit 2009 an der 3D-Simulationsliga des RoboCups teil. Wie gut das Laufen auf zwei Beinen in der verwendeten Simulationsumgebung "SimSpark" funktioniert ist einer der zentralen Faktoren für ein erfolgreiches Abschneiden. Bisher wird für das Laufen ausschließlich eine inverskinematische Walk-Engine verwendet.
In dieser Arbeit wird mit genetischen Algorithmen und einer modellfreien Parametrisierung Laufen komplett "from scratch" gelernt. Derselbe Ansatz wurde zuvor bereits erfolgreich für das Lernen von Kicks eingesetzt. Gegenüber der alten Walk-Engine zeichnet diesen Ansatz besonders aus, dass zum ersten Mal die Zehengelenke genutzt werden, welche eines der verfügbaren Robotermodelle besitzt. Dies ermöglicht einen natürlicheren und schnelleren Gang. Zwar ist die Stabilität des gelernten Laufens noch nicht vergleichbar mit dem bisherigen (der Spieler fällt etwa 26% häufiger hin), aber beispielsweise beim Vorwärtslaufen konnten mit einer Geschwindigkeit von 1.3 m/s statt 1 m/s Steigerungen von 30% erzielt werden.
Darüber hinaus wurde untersucht, wie dem Agenten im Anschluss an das gelernte Laufen wieder ein Übergang zur alten Walk-Engine gelingen kann. Der erfolgreichste Ansatz basiert ebenfalls wieder auf einer mit genetischen Algorithmen trainierten Bewegung. Er ist in etwa der Hälfte der Fälle erfolgreich.
Wir haben die erste "Eiserne Hand" des Götz von Berlichingen mit 3D-Computer-Aided Design rekonstruiert und über einen Multimaterial-3D-Drucker ausgedruckt. Dabei ließ sich feststellen, dass die 500 Jahre alte Technik keinesfalls veraltet ist: Das Innenleben der „Eisernen Hand“ ist ausgefeilter als bisher angenommen. Sie könnte sogar spannende Impulse für die Entwicklung neuer künstlicher Handprothesen liefern.