• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Graumann, Matthias (15)
  • Junk, Stefan (14)
  • Weuster, Arnulf (13)
  • Baumgärtler, Thomas (12)
  • Burkhardt, Achim (12)
  • Weber, Jörg-Andreas (12)
  • Najderek, Anne (11)
  • Bantleon, Ulrich (10)
  • Wüstemann, Jens (9)
  • Meyer, Uwe (8)
+ more

Year of publication

  • 2018 (33)
  • 2015 (29)
  • 2017 (27)
  • 2016 (22)
  • 2014 (13)
  • 2012 (11)
  • 2013 (11)
  • 2019 (10)
  • 2006 (9)
  • 2010 (8)
+ more

Document Type

  • Article (unreviewed) (64)
  • Part of a Book (39)
  • Book (27)
  • Conference Proceeding (19)
  • Article (reviewed) (17)
  • Contribution to a Periodical (9)
  • Working Paper (7)
  • Master's Thesis (3)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Other (1)
  • Report (1)
- less

Language

  • German (188) (remove)

Has Fulltext

  • no (169)
  • yes (19)

Is part of the Bibliography

  • yes (177)
  • no (11)

Keywords

  • Management (6)
  • Marke (4)
  • Nachhaltigkeit (4)
  • Unternehmen (4)
  • Betriebstypenmarke (3)
  • Bilanz (3)
  • Einzelhandel (3)
  • Fallstudie (3)
  • Handel (3)
  • Handelsmarke (3)
+ more

Institute

  • Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (188) (remove)

188 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
“IT via ERP”: A Novel Approach to Teaching IT Fundamentals to Business Administration students by Means of an Open Source ERP System (2016)
Castro Kohler, Mariela ; Hagen, Tobias
Zweiterwerb von Inhaberschuldverschreibungen über pari durch Kreditinstitute (2017)
Bantleon, Ulrich ; Siebert, Jens
Zum Tragverhalten von geschraubten Stirnplattenstößen mit elastomerer Trennschicht (2019)
Nasdala, Lutz ; Blust, Andreas ; Jüngel, Nikolas
Bei der Auslegung von geschraubten Stirnplattenstößen mit elastomerer Trennschicht dürfen gemäß Eurocode 3 lediglich die Flansche für eine Übertragung der Schnittgrößen berücksichtigt werden. Unsere Untersuchungen zeigen, dass auch die Stege für eine Bemessung herangezogen werden sollten. Sie tragen zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung im Elastomerlager bei und erlauben somit höhere Belastungen bei gleichbleibenden Abmessungen. Basis der FE-Analysen sind ein- und zweiachsige Zug- und Druckversuche, die das komplexe Materialverhalten der elastomeren Trennschicht erfassen. Die Übereinstimmung von Messung und Simulation ist sehr gut, was insbesondere auf das verwendete Materialgesetz zurückzuführen ist: ein nicht-linear viskoelastischer Ansatz in Kombination mit dem hyperelastischen Marlow-Modell. Es hat sich herausgestellt, dass der Reibungskoeffizient und die Querkontraktionszahl des Elastomerlagers maßgeblich das Tragverhalten der geschraubten Stirnplattenstöße beeinflussen.
Zeitarbeit nutzen oder Direkteinstellung? (2006)
Weuster, Arnulf ; Mundus, Peter
Wurzeln, Werte und Visionen (Interview) (2018)
Baumgärtler, Thomas ; Popović, Tobias
Wozu noch objektive Marktzugangsbeschränkungen im straßengebundenen ÖPNV? (2012)
Weiß, Hans-Jörg
Der straßengebundene öffentliche Personennahverkehr wurde bislang von Liberalisierungsbestrebungen ausgenommen. Im Personenbeförderungsgesetz sind objektive Marktzugangsbeschränkungen verankert, die lediglich im Fernverkehr, nicht aber im Nahverkehr abgebaut werden sollen. Der Autor untersucht, ob diese Marktzugangsbeschränkungen aus ökonomischer Sicht gerechtfertigt sind.
Wirkungen einer realistischen Tätigkeitsvorschau im Personalwahlverfahren (2010)
Weuster, Arnulf
Hinsichtlich des Informationsaustauschs ist die Bewerbungssituation oft durch eine Asymmetrie gekennzeichnet. Arbeitgeber erwarten umfassende und detaillierte Informationen, liefern aber häufig ihrerseits, insbesondere in der Anfangsphase des Auswahlprozesses, nur wenige Informationen. Eine kleine Feldstudie in einem deutschen Unternehmen ergab, dass sich von 34 Bewerbern über die auszuübende Tätigkeit nur vier gut informiert, aber vierzehn nur mäßig und neun schlecht informiert fühlten sowie sieben sich in dieser Hinsicht unbestimmt äußerten. Eine telefonische Befragung von 100 ehemaligen Mitarbeitern und von 50 aktiven Mitarbeitern eines großen Informatik-Unternehmens ergab, dass unrealistische Tätigkeitsschilderungen eine bedeutsame Frühfluktuationsursache sind. Die Frage, ob die Tätigkeit in der Bewerbungsphase realistisch geschildert worden sei, wurde nur von 35,9 % der aktiven Mitarbeiter und nur von 7,1 % der ehemaligen Mitarbeiter bejaht.
Wie prüft der Aufsichtsrat die Qualität von Synergieprognosen bei einer Übernahme? (2017)
Lehnen, Marc ; Graumann, Matthias
Wie die Betriebstypenmarke Aldi Süd vom Angebot von Markenartikeln profitiert - Ergebnisse einer explorativen Analyse (2018)
Burkhardt, Achim
Empirische Untersuchung zu der Profilierungswirkung von Markenartikeln und Handelsmarken auf die Betriebstypenmarke Aldi Süd. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie machen deutlich, dass sich die Aufnahme von starken Markenartikeln profilbildend für die Betriebstypenmarke Aldi Süd auswirkt. Sowohl das Gesamtimage als auch das Qualitätsimage der Betriebstypenmarke werden durch die geführten Handelsmarken positiv beein-flusst. Entsprechend lässt sich konstatieren, dass die Aufnahme von Herstellermarken die Trading up Strategie von Aldi Süd positiv unterstützt.
Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen IFRS und HGB (2012)
Seyfriedt, Thilo
Das Dokument erläutert wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und dem deutschen HGB in der Fassung des BilMoG. Zielgruppe sind insebsondere Studierende und Nicht-Bilanzierungsexperten. Es wurde ein einfacher Sprachstil verwendet und auf unnötige Fachtermini verzichtet, wann immer dies möglich erschien.
  • 1 to 10
  • Imprint
  • Contact
  • Sitelinks
  • Webmaster