Refine
Year of publication
- 2016 (279) (remove)
Document Type
- Conference Proceeding (71)
- Article (reviewed) (50)
- Article (unreviewed) (39)
- Part of a Book (37)
- Bachelor Thesis (33)
- Book (18)
- Master's Thesis (10)
- Patent (8)
- Other (4)
- Periodical Part (3)
Keywords
- Digitalisierung (6)
- Management (6)
- Eingebettetes System (5)
- Energieversorgung (5)
- Haustechnik (5)
- Mathematik (5)
- Bildung (4)
- Marketing (4)
- Messtechnik (4)
- Design (3)
Institute
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (97)
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (96)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (46)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (38)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (22)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (17)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (4)
- IfTI - Institute for Trade and Innovation (2)
- POI - Peter Osypka Institute for Pacing and Ablation (bis 20.10.2020) (2)
- Rektorat/Verwaltung (2)
Mathematik Beweisaufgaben
(2016)
Dieses Lehr- und Übungsbuch ermöglicht dem Anfänger in der 3D-Modellierung einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem neuen CAD-System Onshape. Als cloudbasierte Freeware bietet Onshape einen kostenlosen und einfachen Zugang zu CAD über das Internet. In diesem Buch wird als praktisches Übungsbeispiel ein Miniaturauto mit Ballonantrieb modelliert. Dabei werden die besonderen Anforderungen an eine 3D-Druck-gerechte Gestaltung erläutert und umgesetzt. Schwerpunkte bilden die grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie die Erstellung von einfachen technischen Zeichnungen. Somit ist das Ergebnis dieser „Schritt für Schritt“-Anleitung die vollständige Modellierung eines Miniaturautos, das am 3D-Drucker in ein reales Modell umgesetzt und einfach zusammengebaut werden kann. Das didaktische Konzept ist so ausgelegt, dass alle Schritte für ein Selbststudium geeignet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibration einer Kamera (110) unter Nutzung eines Bildschirmes (120), wobei der Bildschirm (120) eine Menge von Bildpunkten (122) aufweist und die Kamera (110) eine Vielzahl von Pixeln (112) zur Darstellung des Bildes nutzt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritten (a) Darstellen zumindest eines Bildwertes (BW) in zumindest einem Bildpunkt (122) des Bildschirms (120) basierend auf einer Bildwertzuweisung; (b) Erfassen des zumindest einen Bildwertes (BW) durch einen Pixel (112a) der Kamera (110); und (c) Bestimmen der Position des zumindest einen Bildpunktes (122) auf dem Bildschirm (120) basierend auf dem zumindest einen erfassten Bildwert (BW) und der Bildwertzuweisung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Klassifikation des Modulationsformats eines digital modulierten Signals, welches die empfangenen I/Q-Datenpunkte zuerst für jedes Modulationsformat mittels eines Clustering-Verfahrens ausgewertet, wobei nach Durchführung des Clustering-Verfahrens für jedes der Modulationsformate jeweils alle I/Q-Datenpunkte jeweils einem ermittelten Cluster-Schwerpunkt zugeordnet sind. Danach wird für jedes Modulationsformat jeweils der Wert einer Nutzenfunktion bestimmt, welche einen umso höheren (niedrigeren) Wert annimmt, je besser die einem Cluster-Schwerpunkt zugeordneten I/Q-Datenpunkte durch den Cluster-Schwerpunkt abgedeckt sind und je geringer die euklidischen Abstände der ermittelten Custer-Schwerpunkte von dem zugeordneten Konstellationspunkt sind. Es wird dann dasjenige Modulationsformat als das für das digital modulierte Signal zutreffende Modulationsformat angenommen, für welche die Nutzenfunktion den höchsten (niedrigsten) Wert annimmt.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines nicht geschäumten porösen monolithischen oder faserförmigen Produkts aus anorganischem Polymer beschrieben, bei dem Wasserglas mit einem Carbonat und/oder Amid in bestimmten Mengen in Gegenwart von Wasser gehärtet wird. Außerdem werden monolithische Chromatographiesäulen und -platten, geträgerte Metall-Katalysatoren und Vliese beschrieben.