Refine
Year of publication
- 2018 (327) (remove)
Document Type
- Part of a Book (78)
- Conference Proceeding (72)
- Bachelor Thesis (44)
- Article (reviewed) (39)
- Article (unreviewed) (26)
- Other (21)
- Book (13)
- Contribution to a Periodical (10)
- Master's Thesis (7)
- Working Paper (7)
Keywords
- Digitalisierung (13)
- Data Analytics (12)
- Industrie 4.0 (12)
- Social Media Marketing (12)
- Big Data (11)
- Fraud Analytics (11)
- Smart City (11)
- Surveillance (11)
- Autonomie (4)
- Betriebstypenmarke (3)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (138)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (96)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (47)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (31)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (17)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (13)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (7)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (3)
- POI - Peter Osypka Institute for Pacing and Ablation (bis 20.10.2020) (2)
- Zentrale Einrichtungen (2)
To this date, it is difficult to find high-level statistics on YouTube that paint a fair picture of the platform in its entirety. This study attempts to provide an overall characterization of YouTube, based on a random sample of channel and video data, by showing how video provision and consumption evolved over the course of the past 10 years. It demonstrates stark contrasts between video genres in terms of channels, uploads and views, and that a vast majority of on average 85% of all views goes to a small minority of 3% of all channels. The analytical results give evidence that older channels have a significantly higher probability to garner a large viewership, but also show that there has always been a small chance for young channels to become successful quickly, depending on whether they choose their genre wisely.
Die Untersuchungen der Hochschule Offenburg zeigen, dass es durch organische Korrosions-schutzschichten im Kraftfluss von Schraubenverbindungen nicht zu einem verfrühten Abschal-ten der streckgrenzengesteuerten Schraubmontage kommt. Die fünf untersuchten Lacksysteme zeigten ein sehr unterschiedliches Reibverhalten, der Anzugsvorgang wurde jedoch zuverlässig bei Erreichen der Schraubenstreckgrenze beendet. Durch den ermittelten Drehmo-ment/Drehwinkelverlauf lässt sich das streckgrenzengesteuerte Anzugsverfahren als Analyste-tool einsetzen, wodurch für den jeweiligen Schraubfall auch Rückschlüsse auf anderen Anzugs-verfahren getroffen werden können. Des Weiteren zeigte sich, dass Pulverlacksysteme wider-standsfähiger gegen die bei der Montage wirkenden Belastungen sind und eine Montage direkt auf Lack ermöglichen können.