• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Drüge, Lutz (2)
  • Beusch, Peter (1)
  • Franke, Björn (1)
  • Geckeler, Dietmar (1)
  • Israel, Kai (1)
  • Ivanova, Ana (1)
  • Jungels, Dirk (1)
  • Kreher, Markus (1)
  • Nuß, Uwe (1)
  • Payá Alemany, Carla (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (3)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2013 (1)
  • 2015 (1)
  • 2016 (1)
  • 2018 (1)

Document Type

  • Book (10) (remove)

Language

  • German (10) (remove)

Has Fulltext

  • yes (9)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (10) (remove)

Keywords

  • Batterie (1)
  • Batteriespeichersysteme (1)
  • Controlling (1)
  • Deutschland (1)
  • Digitales Geschäftsmodell (1)
  • Fotovoltaik (1)
  • Hochschule (1)
  • Informatik (1)
  • Kommunikation (1)
  • Marketing (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (1)
  • Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (1)

10 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
10. VDZ-White Paper: Bewertungsmodelle für Online Unternehmen (2008)
Drüge, Lutz ; Beusch, Peter
Es werden die wesentlichen theoretischen Methoden der Unternehmensbewertung dargestellt und erläutert – DCF-Methode, Bewertung auf Basis vergleichbarer börsennotierter Unternehmen oder vergleichbarer Transaktionen. Die Relevanz der Ansätze variiert von Fall zu Fall stark und die Anwendbarkeit hängt wesentlich vom Ziel der Bewertung sowie den zur verfügung stehenden Informationen ab.
18. VDZ-White Paper: Controlling in Zeitschriftenverlagen (2009)
Franke, Björn ; Weichhaus, Rainer
Das Controlling ist auch in der Zeitschriftenbranche gerade vor dem Hintergrund der zu beobachtenden Umsatzeinbrüche, die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch durch die Strukturkrise verursacht sind, ein wichtiges Element der Unternehmensführung. Das operative Controlling, mit dem sich dieses White Paper beschäftigt, liefert die Grundlagen für die Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen für die einzelnen Zeitschriftenobjekte und damit für den Erfolg der Zeitschriftenverlage. Am Anfang führt das White Paper kurz in das Thema Controlling ein. Es werden der Führungsprozess in einem Unternehmen beschrieben und die Funktion des Controllings in diesem Prozess erläutert.
Wörterbuch des Hochschulwesens : deutsch-englisch (2009)
Quinlivan, Garrett
Wer Gelegenheit hatte, die Suche und das (vorläufige) Finden einer englischen Übersetzung des Begriffs „Fachhochschule“ aus der (politischen) Nähe zu verfolgen, der ahnt etwas von den philologischen, aber auch semantisch-politischen Bezügen der Übersetzungsarbeit; nicht umsonst heißt es, dass sich über Begriffe trefflich streiten ließe. Dabei geht die Bedeutung des Englischen/Amerikanischen selbstverständlich über den angloamerikanischen Sprachbereich weit hinaus. Der „lingua franca“ kommt eine zumindest erste Brückenfunktion bei jedem Auslandskontakt zu. Die ist naturgemäß in der administrativen Sprache des Hochschulwesens, also einer historisch-politischen Wort- und Begriffslandschaft – höchst differenziert auch innerhalb aller „englischsprachigen“ Länder –, vielfach durch die Gefahr von Missverständnissen, von Verkürzungen, von Hochstapeleien usw. belastet. Zu Recht hält der Autor die eigentlich disziplinäre Forschungssprache knapper, denn – anders als im administrativ-institutionellen Bereich – hier ist der weltgemeinsame „englische“ Wortschatz umfassender, allgemeingültiger und Missdeutungen weniger ausgesetzt. Die Hochschulhoheit der Einzelstaaten, auch innerhalb der Europäischen Union, schafft sich die Bewahrung tradierter Begriffe und Begriffsinhalte, bisweilen auch nur noch als Worthülsen. Hingegen bricht die Forschung mutig alle Grenzen und schafft sich daher ungleich rascher eine einheitliche „englische“ Begriffswelt.
Neue publizistische Geschäftsfelder für Verlage (2010)
Jungels, Dirk ; Kreher, Markus ; von Reibnitz, Alexander
Die vorliegende Studie befasst sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Verlage sowie mit neuen publizistischen Geschäftsfeldern.
22. VDZ-White Paper: Der Zeitschriftenmarkt Deutschland in Zahlen (2010)
Drüge, Lutz ; Ivanova, Ana
Mit diesem White Paper gibt der VDZ im Rahmen dieser Studienreihe einen aktuellen Gesamtüberblick zum Zeitschriftenmarkt in Deutschland heraus.
Hochdynamische Regelung elektrischer Antriebe (2010)
Nuß, Uwe
TecChannel XXL eBook (2013)
Alle 9 Ausgaben der Zeitschrift TecChannel-Compact des Jahres 2013 in einem XXL eBook gebündelt. 1459 Seiten mit praxisorientiertem Grundlagenwissen, Tests, Reportagen und Workshops rund um das Thema Informatik
Kleinwind-Marktreport : die besten Kleinwindkraftanlagen in Deutschland (2015)
Hersteller, Windgeneratoren, Vergleichslisten, Ratgeber
Marketingrecht - Ein Leitfaden für den Mittelstand (2016)
Zerres, Thomas ; Zerres, Christopher ; Israel, Kai
Ziel des vorliegenden Leitfadens für den Mittelstand ist es, zu einer Lösung der im Spannungsfeld zwischen Marketing und Recht zu bewältigenden Aufgaben, die von vielen heute als die wichtigsten der Unternehmensführung überhaupt angesehen werden, beizutragen. In diesem Sinne liefert der Leitfaden Ihnen einen umfassenden Überblick über den, das Marketing beeinflussenden Rechtsrahmen und zeigt gleichzeitig Gestaltungsoptionen eines präaktiven Handelns auf. Der Leitfaden lehnt sich, dieses Ziel unterstützend, dem klassischen Kanon der Marketinginstrumente an.
Batteriespeicher: Der Leitfaden für Industrie- und Gewerbe (2018)
Geckeler, Dietmar ; Payá Alemany, Carla
Der beständig wachsende Markt und die Aussicht auf eine Vielzahl an „ausrangierten“ Batteriespeichern aus der Elektro-Mobilität, hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl an Anbietern von Batteriespeichersystemen für Gewerbe und Industrie geführt. Die Anwendungsmöglichkeiten und daraus resultierende Geschäfts- und Erlösmodelle sind ein Schwerpunkt im vorliegenden Leitfaden. Außerdem beantworten wir praxisrelevante Fragestellungen für einen potentiellen Anwender: Welche relevanten Anbieter gibt es am Markt? Wie unterscheiden sich diese und deren Produkte? Welche zusätzlichen Services werden angeboten? Um nur einige davon zu nennen. Der Fokus unserer Analyse sind dabei die Anbieter von Komplett-Lösungen. Diese unterscheiden sich oftmals gerade nicht in der verwendeten Batterietechnologie sondern vor allem durch die Leistungselektronik und die (oft proprietäre) Steuerungstechnik. Und die machen aus Anwender- und Systemsicht oft den Unterschied. Inhalte: Einführung und Hintergrund | Batteriespeicher in Gewerbe- und Industrie – Einleitung, Markt, Förderung | Beschreibung und Bewertung der Anwendungsfälle | Beschreibung und Bewertung der Geschäfts- und Erlösmodelle | Anbieter und Wertschöpfungskette verfügbarer Lösungen | Vergleich Unternehmen und Produkte | Detaillierte Anbieter- bzw. Unternehmensprofile
  • 1 to 10
  • Imprint
  • Contact
  • Sitelinks
  • Webmaster