Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (443) (remove)
Keywords
- Schule (8)
- Bildung (7)
- Energieversorgung (6)
- Recht (6)
- Kommunikation (5)
- Lernen (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Sicherheit (5)
- Werbung (5)
- Bauteil (4)
- Datenschutz (4)
- Digitalisierung (4)
- Dünnschichtchromatographie (4)
- Funktechnik (4)
- Internet (4)
- Machine Learning (4)
- Ausbildung (3)
- Biogas (3)
- E-Learning (3)
- Forschung (3)
- Ganztagsschule (3)
- Informatik (3)
- Intelligentes Stromnetz (3)
- Mathematik (3)
- Medien (3)
- Neue Medien (3)
- Optik (3)
- Photonik (3)
- Projektmanagement (3)
- Roboter (3)
- Social Media (3)
- Ultraschall (3)
- Urheberrecht (3)
- Vergleich (3)
- e-learning (3)
- Algorithmus (2)
- Applikation (2)
- Arbeitszeugnis (2)
- Arzneimittelrecht (2)
- Aufzeichnung (2)
- Bank (2)
- Cloud Computing (2)
- Desktop-Virtualisierung (2)
- Drahtloses lokales Netz (2)
- E-Commerce (2)
- E-learning (2)
- Einkauf (2)
- Enzym (2)
- Export (2)
- Finite-Elemente-Methode (2)
- Genossenschaft (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Götz von Berlichingen (2)
- Hand (2)
- Hochschule (2)
- Hochschule Offenburg (2)
- Impressum (2)
- Industrie 4.0 (2)
- Innovation (2)
- Interne Revision (2)
- Kardiale Resynchronisationstherapie (2)
- Konstruktion (2)
- Krankheit (2)
- Kreditversicherung (2)
- Kritik (2)
- Management (2)
- Marfan-Syndrom (2)
- Marketing (2)
- Massive Open Online Course (2)
- Medizin (2)
- Medizintechnik (2)
- Mobilität (2)
- Monitoring (2)
- Mumie (2)
- Produktion (2)
- Pädagogik (2)
- Raman-Spektroskopie (2)
- Schweigepflicht (2)
- Software (2)
- Solarthermie (2)
- Spektroskopie (2)
- Versorgungstechnik (2)
- Welle (2)
- Wirtschaft (2)
- e-mail (2)
- eingebettetes System (2)
- 3d Heart Simulation (1)
- AGIO (1)
- AGIO-Bilanzierung Kreditinstitute (1)
- Abmahnung (1)
- Abonnement (1)
- Absatz (1)
- Abtragung (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Aerosol (1)
- Afrika (1)
- Aktivierung (1)
- Antenne (1)
- Antrieb <Technik> (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Archäologie (1)
- Arzneimittel (1)
- Astronomie (1)
- Atlantikum (1)
- Aufführung (1)
- Aufklärung (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Außenhandel (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bankbilanzierung (1)
- Batterie (1)
- Bayern (1)
- Benchmark (1)
- Benchmarking (1)
- Benzodiazepine (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Skepsis (1)
- Beschränkung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewertung (1)
- Bild (1)
- Bildungsmanagement (1)
- Bioelement (1)
- Biogasanlage (1)
- Biogasgewinnung (1)
- Bloom filters (1)
- Bruckner, Anton (1)
- Bypass (1)
- Bürohaus (1)
- CAAD (1)
- CAD (1)
- CAE (1)
- Catheter Ablation (1)
- Cellulase (1)
- Computer (1)
- Computersysteme (1)
- Controlling (1)
- Convolutional Neural Network (1)
- Corporate Governance (1)
- DNA (1)
- Datenerfassung (1)
- Datensicherung (1)
- Defibrillation (1)
- Deutschland (1)
- Dienstleistung (1)
- Diesel-Ethanol-Mischkraftstoff (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitalsierung von Schule und Unterricht (1)
- Digitaltechnik (1)
- Dimension 3 (1)
- Dokumentation (1)
- Domenico Scarlatti (1)
- Drehstrom (1)
- Druck (1)
- Dämpfung (1)
- E-Mail (1)
- ERP (1)
- Einbau (1)
- Eingebettetes System (1)
- Einsatz (1)
- Eisen (1)
- Electrode Model (1)
- Electrolyte-gated transistors (1)
- Elektrochemie (1)
- Elektronische Medien (1)
- Empfehlung (1)
- Energie (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energiewende (1)
- Erfahrung (1)
- Erfolg (1)
- Erfrischungsgetränk (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Erziehung (1)
- Ethik (1)
- Experiment (1)
- Export Credit (1)
- FT-Raman-Spektroskopie (1)
- Farbe (1)
- Fehler (1)
- Feldbus (1)
- Feldeffekt (1)
- Filmen (1)
- Finanzierung (1)
- Flüssigkeit (1)
- Formale Beschreibung (1)
- Formular (1)
- Fourier, Jean Baptiste Joseph (1)
- Fremdkörper (1)
- Friedrich II (1)
- GPRS (1)
- Gebäudetechnik (1)
- Geldpolitik (1)
- Genossenschaftsbanken (1)
- Geografie (1)
- Gerichtliche Chemie (1)
- Gesellschaft (1)
- Gewerbe (1)
- Großtechnische Anlage (1)
- Gut <Landwirtschaft> (1)
- HF Ablation (1)
- Halbleiter (1)
- Handel (1)
- Heilberuf (1)
- Heilkunde (1)
- Heizung (1)
- Herz (1)
- Herzkrankheit (1)
- Herzrhythmusstörung (1)
- Herzschrittmacher (1)
- Hirnschrittmacher (1)
- Hirntumor (1)
- Hochfrequenz (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hotel (1)
- Human Computer Interaction (1)
- Humanismus (1)
- Hybridtechnik (1)
- Hyperlink (1)
- Härten (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Image (1)
- In-Memory Technologie (1)
- Information (1)
- Informationstechnologie (1)
- Innenrevision (1)
- Innovation Hub (1)
- Innovationsfinanzierung (1)
- Innovationsökosysteme (1)
- Instagram (1)
- Installation (1)
- Integrierte Schaltung (1)
- Intelligenz (1)
- Johann Sebastian Bach (1)
- Journalismus (1)
- Kaufpreis (1)
- Kinetik (1)
- Klarheit (1)
- Kleintiere (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kontrolltheorie (1)
- Kopie (1)
- Korea (1)
- Korruption (1)
- Kraftstoff (1)
- Kraftwerk (1)
- Kriminologie (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kritische Grundhaltung (1)
- Kräfte-Wärme-Kälte-Kopplung (1)
- Kunst (1)
- Kältetechnik (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Labor (1)
- Laboratorium (1)
- Langfristige Korrelation (1)
- Lean-Management (1)
- Learning Analytics (1)
- Lehre (1)
- Leistung (1)
- Leistungselektronik (1)
- Licht (1)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (1)
- Lithiumbatterie (1)
- Lokalisation (1)
- Lumineszenz (1)
- Lückenskript (1)
- Lückentext (1)
- Magnetfeld (1)
- Marc Aurel (1)
- Marktzugang (1)
- Maschine (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Maschinenbau (1)
- Mediendesign (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medientechnik (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Mehrwert (1)
- Mensa (1)
- Mensch (1)
- Messgenauigkeit (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Methadon (1)
- Methanisierung (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mord (1)
- Multi-Material 3D-Printing (1)
- Musik (1)
- Mängelhaftung (1)
- Natrium-Ionen-Akkumulator (1)
- Netzwerk (1)
- Niedrige Energie (1)
- Normung (1)
- Oberfläche (1)
- Objektverfolgung (1)
- Offentlichkeitsarbeit (1)
- Olympische Spiele (1)
- Online (1)
- PPT (1)
- Paganini (1)
- Paganini, Niccolò (1)
- Partei (1)
- Passives Bauelement (1)
- Patent Specifications (1)
- Personalberatung (1)
- Personennahverkehr (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Pharmazie (1)
- Phenol (1)
- Physik (1)
- Pierre-Marie-Bamberger syndrome (1)
- Portrait (1)
- Praxis (1)
- Presse (1)
- Privatwirtschaft (1)
- Product Design (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktionscontrolling (1)
- Prothetik (1)
- Provider (1)
- Präsentation (1)
- Public Relation (1)
- Qualifikationsmodell (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Rahmenvertrag (1)
- Raumfahrtmedizin (1)
- Raumklima (1)
- Reaktor (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rechtsrahmen (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Reinigung (1)
- Revision (1)
- Risikomanagement (1)
- Robotersteuerung (1)
- Robotik (1)
- Röntgen (1)
- Röntgenbild (1)
- Rückenmark (1)
- SAP S/4 HANA (1)
- Schnittstelle (1)
- Schreibschrift (1)
- Schulleitung (1)
- Schulorganisation (1)
- Schulverpflegung (1)
- Sicherheitstechnik (1)
- Silicone (1)
- Skype (1)
- Solartechnik (1)
- Soziale Roboter (1)
- Spannung (1)
- Splitterbruch (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Standardisierung (1)
- Steuer (1)
- Steuerung (1)
- Struma (1)
- Strömungsmechanik (1)
- Studium (1)
- Supraventricular Tachycardia (1)
- Sustanaible Innovations (1)
- Süßstoff (1)
- TRIZ (1)
- TRIZ, Knowledge-based innovation (1)
- TRIZ, design process (1)
- Tablet (1)
- Tafel (1)
- Tanz (1)
- Taxi (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Technikakzeptanz (1)
- Teil (1)
- Teilen (1)
- Telefonverkauf (1)
- Theorie (1)
- Thermik (1)
- Thermoaktives Bauteilsystem (1)
- Thermoelektrizität (1)
- Tiefenmessung (1)
- Tomografie (1)
- Toulouse-Lautrec, Henri (1)
- Trade (1)
- Transdisziplinäre Reallabore (1)
- Transistortechnologie (1)
- UMTS (1)
- Unterlassung (1)
- Unternehmen (1)
- Unterricht (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verbundwerkstoff (1)
- Verein (1)
- Verfahrenstechnik (1)
- Verfügbarkeit (1)
- Verkehrsregelung (1)
- Verlagsrecht (1)
- Verletzung (1)
- Versicherung (1)
- Verteilung (1)
- Vertriebsmarketing (1)
- Verwaltungsbau (1)
- Verzahnung (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtuelles Laboratorium (1)
- Visualisierung (1)
- Vorlesung (1)
- Voxel (1)
- Voxelization (1)
- Web-Applikation (1)
- Wellenleiter (1)
- Welthandel (1)
- Werberecht (1)
- Werkzeug (1)
- Werkzeugmaschine (1)
- Wertbeitrag (1)
- Wertpapier (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsverstoß (1)
- Widerruf (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Windenergie (1)
- Wirtschaftsinformatik (1)
- Working Capital Management (1)
- Wärmepumpe (1)
- Zukunft (1)
- datengestützte Schulentwicklung (1)
- drumstick fingers (1)
- fourier-Transformation (1)
- kardiovaskuläres System (1)
- kybernetische Pädagogik (1)
- oil painting (1)
- outsourced computation (1)
- oxide semiconductors (1)
- printed electronics (1)
- set operations (1)
- set relations (1)
- transistor model (1)
- watch glass nails (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökonomisierung von Schule und Untericht (1)
- Überwachung (1)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (176)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (104)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (87)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (68)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (13)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (11)
- Zentrale Einrichtungen (6)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (2)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (2)
Crowdinvesting als alternative Unternehmensfinanzierung - Grundlagen und Marktdaten in Deutschland
(2015)
Interne Revision: Anforderungen an die Wirksamkeit – ein Vergleich von IDW EPS 983 und MaRisk
(2017)
Die Coronakrise hat weltweit das Wirtschafts- und Gesellschaftsleben in bisher ungekannter Weise verändert. Die ohnehin bereits komplexen Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels sind damit noch gestiegen. Genossenschaftliche Innovationsökosysteme können Lösungsansätze für die gravierenden Veränderungen im unternehmerischen, kommunalen und gesellschaftlichen Umfeld schaffen.
Eine Mitte November veröffentlichte EU-Richtlinie sieht vor, dass ab 2017 Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern bestimmte Nachhaltigkeitsangaben im Lagebericht veröffentlichen müssen. Auf den ersten Blick scheint hier weiterer administrativer Ballast für die wenigen betroffenen Genossenschaftsbanken zu entstehen. Doch daraus ergeben sich für die Institute auch Chancen. Es lohnt sich zu prüfen, ob ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement sinnvoll erscheint.
Nachhaltigkeit in der DNA
(2014)
Sind Mitglieder eine aussterbende Spezies? Der demografische Wandel zeigt dringenden Handlungsbedarf
(2012)
Der demografische Wandel wird betriebs- und volkswirtschaftlich vielfach mit dem Fachkräftemangel in Zusammenhang gebracht. Diese Sichtweise scheint jedoch verkürzt. Die Alterung der Gesellschaft wird die Geschäftsmodelle von Finanzdienstleistern in den nächsten Jahren auf den Prüfstand stellen. Dies gilt vor allem für regionalverankerte Institute. Ein frühzeitiges Gegensteuern auf den Ebenen Strategie, Kunden- und Mitgliederstruktur, Produktportfolio sowie Marketing und Vertrieb kann jedoch den Markterfolg langfristig sichern.
The design of control systems in large-scale CPV power plants will be more challenging in the future. Reasons are the increasing size of power plants, the requirements of grid operators, new functions, and new technological trends in industrial automation or communication technology. Concepts and products from fixed-mounted PV can only partly be adopted since control systems for sun-tracking installations are considerable more complex due to the higher quantity of controllable entities. The objective of this paper is to deliver design considerations for next generation control systems. Therefore, the work identifies new applications of future control systems categorized into operation, monitoring and maintenance domains. The key-requirements of the technical system and the application layer are identified. In the resulting section, new strategies such as a more decentralized architecture are proposed and design criteria are derived. The contribution of this paper should allow manufacturers and research institutes to consider the design criteria in current development and to place further research on new functions and control strategies precisely.
Several cloud schedulers have been proposed in the literature with different optimization goals such as reducing power consumption, reducing the overall operational costs or decreasing response times. A less common goal is to enhance the system security by applying specific scheduling decisions. The security risk of covert channels is known for quite some time, but is now back in the focus of research because of the multitenant nature of cloud computing and the co-residency of several per-tenant virtual machines on the same physical machine. Especially several cache covert channels have been identified that aim to bypass a cloud infrastructure's sandboxing mechanism. For instance, cache covert channels like the one proposed by Xu et. al. use the idealistic scenario with two alternately running colluding processes in different VMs accessing the cache to transfer bits by measuring cache access time. Therefore, in this paper we present a cascaded cloud scheduler coined C 3 -Sched aiming at mitigating the threat of a leakage of customers data via cache covert channels by preventing processes to access cache lines alternately. At the same time we aim at maintaining the cloud performance and minimizing the global scheduling overhead.
Kühlen mit Wärme
(2009)
"Machen Sie doch mal mehr PR und Werbung für Ihre Schule": Kommunikationscontrolling in Schulen
(2015)
Henry Fords Bonmot zur Werbeerfolgskontrolle ist sicherlich der bekannteste Satz im Sektor des Kommunikationscontrollings: „Die Hälfte unserer Werbegelder werfen wir zum Fenster raus. Ich weiß nur nicht, welche Hälfte das ist.“ Diese kritische Würdigung von Kommunikationsleistungen ist auch heute noch immer wieder Thema und gerade im Umfeld von Schule, wo diese Prozesse noch keine sehr lange Tradition haben, Teil der internen und externen Diskussion. Die Steuerung von Kommunikationsprozessen erfordert jedoch nicht nur die Quantifizierung von Kommunikationsleistungen, sondern eine Einbettung in die gesamte Marketingstrategie und in die Bewertung einzelner Marketingbereiche und der dort entwickelten Marketingziele.
All business is local
(2016)
Wir brauchen mehr Klarheit
(2015)
Worüber sprechen wir, wenn sich alles ändert? Schul-PR und kommunale, bzw. regionale Bildungsplanung
(2014)
Rezension zu Rolf Ph. Illenberger (2013): Erfolgsfaktoren printmarkenbasierter Online-Angebote
(2013)
Medien, Medienwirtschaft
(2013)
Electrolyte-Gated Field-Effect Transistors Based on Oxide Semiconductors: Fabrication and Modeling
(2017)
This paper focuses on the effects of differential mode delay (DMD) on the bandwidth of multimode optical fibres. First an analytical solution for the computation of the differential mode time delay is presented. The electrical field of each mode is calculated by the numerical solution of the Helmholtz equation. Based on this solution the modal power distribution as well as the fibre's impulse response under different launching conditions can be obtained.
Next, the refractive-index profile of two fibres is modelled on the basis of DMD measurements. It is shown that these measurements provide enough information to predict the fibre's propagation characteristics under different launch conditions (excitation conditions).
Im Maschinenbau ist der Trend hin zur Miniaturisierung, zu immer kompakteren und auch mechatronischen Konzepten zu beobachten. Für die mechanische Kraftübertragung bedeutet dies zunehmend höhere Drehmomentdichten bei möglichst höheren Wirkungsgraden. Diese gesteigerten Anforderungen betreffen letztlich auch die hier verbauten Maschinenelemente - zum Beispiel Profilwellen bzw. formschlüssige Profilwellenverbindungen.
In diesem Artikel wird die Entwicklung eines didaktischen Konzepts zur Verbesserung der Präsentationskompetenz und Teamfähigkeit beschrieben. Dabei wird über erste Erfahrungen aus der Umsetzung beispielhaft auf dem Gebiet CAD/CAE berichtet. Das Konzept lässt sich auf beliebige Ausbildungsformen übertragen und kann sowohl in Schulen, Berufsakademien als auch an Hochschulen eingesetzt werden. Die Lernenden erarbeiten in nach der Rundlitzenseilmethode strukturierten Gruppen technische Lösungen zum Entwickeln, Konstruieren und Berechnen einer technischen Aufgabe. Lösungsvorschläge werden in Form von 100-Sekunden-Vorträgen dargestellt. Die Bewertung der Leistungen erfolgt nach ausgewählten Kriterien. Eine Evaluation dieses didaktikschen Konzepts ist Ziel weiterführender Untersuchungen.
Die Heterogenität der Studienanfänger/innen erleben viele Lehrende unmittelbar in den Anfängerveranstaltungen, Heterogenität nicht nur in Bezug auf fachliche Vorbildung, sondern auch bezüglich verfügbaren Lernstrategien, Fertigkeiten, Motivation und
Selbstdisziplin. Schon allein einer 90-minütigen Vorlesung konzentriert zu folgen und die
Ergebnisse strukturiert zu sichern, ist für viele eine sehr große Herausforderung. In diesem Erfahrungsbericht wird das seit dem WS 2015/16
an der Hochschule Offenburg erprobte Potenzial moderner Tablets untersucht, Vorteile
von klassischem handschriftlichen An- und Mitschreiben mit einer Vorstruktur, wie sie
z.B. PPT-Slides ermöglichen, zu vereinen.
Geothermal Energy in Germany
(2009)
Sharing Economy
(2019)
Unternehmerische Resilienz
(2019)
Smart Cities und Big Data
(2019)
Deep generative models have recently achieved impressive results for many real-world applications, successfully generating high-resolution and diverse samples from complex datasets. Due to this improvement, fake digital contents have proliferated growing concern and spreading distrust in image content, leading to an urgent need for automated ways to detect these AI-generated fake images.
Despite the fact that many face editing algorithms seem to produce realistic human faces, upon closer examination, they do exhibit artifacts in certain domains which are often hidden to the naked eye. In this work, we present a simple way to detect such fake face images - so-called DeepFakes. Our method is based on a classical frequency domain analysis followed by basic classifier. Compared to previous systems, which need to be fed with large amounts of labeled data, our approach showed very good results using only a few annotated training samples and even achieved good accuracies in fully unsupervised scenarios. For the evaluation on high resolution face images, we combined several public datasets of real and fake faces into a new benchmark: Faces-HQ. Given such high-resolution images, our approach reaches a perfect classification accuracy of 100% when it is trained on as little as 20 annotated samples. In a second experiment, in the evaluation of the medium-resolution images of the CelebA dataset, our method achieves 100% accuracy supervised and 96% in an unsupervised setting. Finally, evaluating a low-resolution video sequences of the FaceForensics++ dataset, our method achieves 91% accuracy detecting manipulated videos.