Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (235)
- Part of a Book (197)
- Article (unreviewed) (189)
- Conference Proceeding (120)
- Other (95)
- Contribution to a Periodical (68)
- Master's Thesis (58)
- Working Paper (57)
- Book (48)
- Report (16)
Conferencetyp
- Konferenzartikel (108)
- Konferenzband (6)
- Konferenz-Poster (3)
- Sonstiges (3)
- Konferenz-Abstract (2)
Keywords
- Digitalisierung (25)
- Marketing (25)
- Social Media (23)
- Social Media Marketing (17)
- E-Learning (15)
- Schule (14)
- Bildung (13)
- Gamification (13)
- Industrie 4.0 (13)
- Kommunikation (13)
- Data Analytics (12)
- Big Data (11)
- Fraud Analytics (11)
- Smart City (11)
- Surveillance (11)
- Informatik (10)
- Assistive Technology (8)
- Erfolgsfaktoren (8)
- IT-Sicherheit (8)
- Management (8)
- Recht (8)
- Virtual Reality (8)
- Human Computer Interaction (7)
- Internet der Dinge (7)
- Internet of Things (7)
- JavaScript (7)
- Roboter (7)
- Urheberrecht (7)
- COVID-19 (6)
- Controlling (6)
- Künstliche Intelligenz (6)
- Musik (6)
- Optik (6)
- Programmierung (6)
- Usability (6)
- Wearables (6)
- Webentwicklung (6)
- Werbung (6)
- App <Programm> (5)
- Bildungsmanagement (5)
- Datenschutz (5)
- Deafblindness (5)
- Gesundheitswesen (5)
- Internet (5)
- Lernen (5)
- Netzwerk (5)
- Online-Marketing (5)
- Photonik (5)
- Pädagogik (5)
- Virtuelle Realität (5)
- Algorithmus (4)
- Autonomie (4)
- Corona (4)
- Design (4)
- Digitale Medien (4)
- Education in Optics and Photonics (4)
- Games (4)
- Ganztagsschule (4)
- HTML 5.0 (4)
- Instagram (4)
- Journalismus (4)
- Learning Analytics (4)
- Licht (4)
- Medien (4)
- Medientechnik (4)
- Mobiles Endgerät (4)
- Multimedia (4)
- Risikomanagement (4)
- Robotics (4)
- Schweigepflicht (4)
- Security (4)
- Smartphone (4)
- Social Robots (4)
- Verlag (4)
- Affective Computing (3)
- Augmented Reality (3)
- Ausbildung (3)
- Cloud Computing (3)
- Communication Systems (3)
- Computer Games (3)
- Computersicherheit (3)
- Computerspiele (3)
- Datensicherung (3)
- Didaktik (3)
- Dokumentation (3)
- E-Commerce (3)
- Entwicklung (3)
- Fernsehen (3)
- Filmproduktion (3)
- Game Design (3)
- Geothermie (3)
- Geschäftsmodell (3)
- HTML (3)
- Haptics (3)
- Hochschule (3)
- Human Resources (3)
- IPv6 (3)
- Information Systems (3)
- KMU (3)
- Kaufverhalten (3)
- Kommunikationspolitik (3)
- Konzeption (3)
- Krisenmanagement (3)
- Künstlerische Forschung (3)
- Marktforschung (3)
- Massive Open Online Course (3)
- Medienwirtschaft (3)
- Neue Medien (3)
- PHP (3)
- Psychometrie (3)
- Rezension (3)
- Sicherheit (3)
- Sounddesign (3)
- Soziale Roboter (3)
- Spiel (3)
- Sponsoring (3)
- Streaming (3)
- Tactile (3)
- Unternehmenskommunikation (3)
- User Experience (3)
- Visualisierung (3)
- Web Site (3)
- Webdesign (3)
- Wirtschaft (3)
- World Wide Web (3)
- YouTube (3)
- e-learning (3)
- research-oriented education (3)
- 3D (2)
- Abonnement (2)
- Analyse (2)
- Android (2)
- Animation (2)
- Anwendungsprotokoll (2)
- Arbeitsrecht (2)
- Artistic Research (2)
- Astronomical events (2)
- Augenfolgebewegung (2)
- Automatisierung (2)
- Bildungscontrolling (2)
- Bioakustik (2)
- Bloom filters (2)
- CMS (2)
- Cloud (2)
- Cloud Security (2)
- Computerspiel (2)
- Content Management (2)
- Context-Awareness (2)
- Corporate Design (2)
- Corporate Governance (2)
- Crossmedia (2)
- Crowdfunding (2)
- Datenbank (2)
- Datenbanksystem (2)
- Deutschland (2)
- Dienstleistung (2)
- Digital Storytelling (2)
- Digitalisierung als Heilslehre (2)
- Dimension 3 (2)
- Drehbuch (2)
- E-Book (2)
- E-Mail (2)
- Einkauf (2)
- Emotion Recognition (2)
- Erweiterte Realität <Informatik> (2)
- Eyetracking (2)
- Facebook (2)
- Farbe (2)
- Fotografie (2)
- Funktechnik (2)
- Fußball (2)
- Gaming (2)
- Gestaltung (2)
- Globalisierung (2)
- Hochschulpolitik (2)
- Hotel (2)
- Human Computrer Interaction (2)
- Image (2)
- Impressum (2)
- Interaction metaphor (2)
- International Day of Light, IDL (2)
- International Year of Light, IYL (2)
- Internationalisierung (2)
- IoT (2)
- Kinect (2)
- Klang (2)
- Kommunikationskonzept (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Kontextbewusstsein (2)
- Konzept (2)
- Kritik (2)
- Kultur (2)
- Kundenbindung (2)
- Kybernetik (2)
- Live Broadcasting (2)
- MQTT (2)
- Marke (2)
- Markenführung (2)
- Markenpolitik (2)
- Maschinelles Lernen (2)
- Mediendesign (2)
- Medienforschung (2)
- Medienkompetenz (2)
- Mediennutzung (2)
- Mensch-Computer-Interaktion (2)
- Mikrocontroller (2)
- Mobile App (2)
- Musikindustrie (2)
- Musikproduktion (2)
- Musikwirtschaft (2)
- Navigation (2)
- Netzwerksicherheit (2)
- Neuromarketing (2)
- Node.js (2)
- Objektverfolgung (2)
- Online (2)
- Online Marketing (2)
- PWA (2)
- Performance (2)
- Plattformen (2)
- Procedural Content Generation (2)
- Produktion (2)
- Progressive Web App (2)
- Publikumszeitschrift (2)
- Python (2)
- Recruiting (2)
- Red Bull (2)
- Rehabilitation (2)
- Robotik (2)
- Robots (2)
- Schulmarketing (2)
- Sensortechnik (2)
- Serie (2)
- Smart Home (2)
- Smart Textiles (2)
- Social Web (2)
- Software (2)
- Soziale Medien (2)
- Soziale Software (2)
- Stadtmarketing (2)
- Storytelling (2)
- Suchmaschinenmarketing (2)
- Suchmaschinenoptimierung (2)
- Threat Modeling (2)
- Unity (2)
- Unterricht (2)
- Verlagsrecht (2)
- Vermarktung (2)
- Wahrnehmung (2)
- Web-Entwicklung (2)
- Web-Seite (2)
- Website (2)
- Werberecht (2)
- Wettbewerb (2)
- Workflow (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Zeitschrift (2)
- bargeldloser Zahlungsverkehr (2)
- blended learning (2)
- datengestützte Schulentwicklung (2)
- e-mail (2)
- education and research (2)
- europäisches Urheberrecht (2)
- games (2)
- iPad (2)
- interne Kommunikation (2)
- jQuery Mobile (2)
- media (2)
- optics and photonics (2)
- virtual reality (2)
- 3D interaction (1)
- 3D virtual reality (1)
- 3D-Drucker (1)
- 3D-Gestaltung (1)
- 3D-Gestensteuerung (1)
- AAL (1)
- AES (1)
- AI (1)
- API (1)
- AR SDK (1)
- AVD (1)
- Abmahnung (1)
- Absatz (1)
- Adaptive Audio (1)
- Adaptive Music (1)
- Adaptive Musik (1)
- Adobe Creative Suite (1)
- Agentur (1)
- Akquisition (1)
- Akustik (1)
- Alexa (1)
- Algorithmische Komposition (1)
- Allgemeine Geschäftsbedingung (1)
- Altenpflege (1)
- Ambient Assisted Living (1)
- American Football (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Android Application bzw. App (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Angular (1)
- Anhörung Hess. Landtag zum Thema DIGITALISIERUNG (19/4111; 192896; 194357) (1)
- Anhörung Hessischer Landtag Digitalisierung (1)
- Animationen im Web (1)
- Anthropozän (1)
- Anti-Boykott-Regelung (1)
- Antrieb <Technik> (1)
- Anwendungsentwicklung (1)
- Anwendungsschicht-Protokolle (1)
- Anzeigenwerbung (1)
- App (1)
- App Design (1)
- App Entwicklung (1)
- Application Programming Interface (1)
- Applikation (1)
- Arbeitstag (1)
- Arbeitswissenschaft (1)
- Arduino (1)
- Argento (1)
- Art and Photonics (1)
- Artbook (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Assekuranz (1)
- Assistive Technologies (1)
- Assistive systems at the workplace (1)
- Astronomie (1)
- Atomic Design (1)
- Audiotechnik (1)
- Aufführung (1)
- Aufklärung (1)
- Aufnahmesysteme (1)
- Automata (1)
- Automobile After-Sales Service (1)
- Autonomes Arbeiten (1)
- Autonomy (1)
- B2B-Marketing (1)
- BCM (1)
- BFFT (1)
- BLIKK-Studie Medien (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bands (1)
- Bank (1)
- Banking (1)
- Barth Medienhaus GmbH (1)
- Bautagesbericht (1)
- Bauteil (1)
- Bava (1)
- Bayern (1)
- Bedrohung (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Behaviorismus (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufliche Schulen (1)
- Best Ager (1)
- Betriebliche Berufsbildung (1)
- Bevölkerungsschutz (1)
- Bewertung (1)
- Bild (1)
- Bildband (1)
- Bilddaten (1)
- Bildnis (1)
- Bildunsgcontrolling (1)
- Biophonie (1)
- Biosignals (1)
- Black Forest Formula Team (1)
- Blended Learning (1)
- Blickaufzeichnung (1)
- Bloc (1)
- Blockchain (1)
- Blog (1)
- Bonus (1)
- Bots (1)
- Brain Tissue (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Broadcastingverfahren (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- Buchpaket (1)
- Bundesliga (1)
- Business Continuity Management (1)
- Business Impact Analyse (1)
- Campus-App (1)
- Cascading Style Sheets (1)
- Cascading Style Sheets 3 (1)
- Chancen der Digitalisierung (1)
- Chatbot (1)
- China (1)
- Cloud Service Provider (1)
- Cloud User (1)
- CloudRail (1)
- Cloudcomputing (1)
- Coca-Cola (1)
- Collision Avoidance (1)
- Collision avoidance (1)
- Comic (1)
- Coming-of-Age (1)
- Commerce (1)
- Compliance (1)
- Compliance Due Diligence (1)
- Computer (1)
- Computer Science (1)
- Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung (1)
- Computermusik (1)
- Computersimulation (1)
- Computerspielherstel (1)
- Computerspielmusik (1)
- Computerunterstützte Kommunikation (1)
- Content Management System (1)
- Content Marketing Strategie (1)
- Context-awareness (1)
- Conversational Commerce (1)
- Corona-Pandemie (1)
- Corporate Identity (1)
- Cross-Platform App (1)
- Crossmedia-Marketing (1)
- Crossmediale Dokumentation (1)
- DMD (1)
- DMS (1)
- DVRIP (1)
- Dario (1)
- Data Integrity (1)
- Data privacy (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenmigration (1)
- Datennetz (1)
- Datenstrategie (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenvisualisierung (1)
- De-Humanisierung (1)
- Deaf-Blindness (1)
- Debütfilm (1)
- Delphi-Analyse (1)
- Design Thinking im Controlling (1)
- Development (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Diffusion (1)
- Digital Payment (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitalisierung als Dehumanisierung (1)
- Digitalisierung von Untericht (1)
- Digitalpakt Schule (1)
- Digitalsierung von Schule und Unterricht (1)
- Digitalstrategie (1)
- Digitaltechnik (1)
- Direktmarketing-Controlling (1)
- Disruption (1)
- Django (1)
- Docker (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dokumentenmanagement (1)
- Dokumentenmanagementsystem (1)
- Drupal (1)
- Duale Ausbildung (1)
- Dynamische Web-Seite (1)
- E-Commerce Controlling (1)
- E-Learnin-Kurs (1)
- E-Magazin (1)
- E-Pub (1)
- E-Publishing (1)
- Economic Impact (1)
- Education (1)
- Educations (1)
- Efficient Consumer Response (1)
- Einbau (1)
- Einführung (1)
- Einsatzmöglichkeiten (1)
- Einzelhandel (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektronische Unterschrift (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Emerging Markets (1)
- Emotionen (1)
- Emotions (1)
- Empfehlung (1)
- Employer Branding (1)
- Endgerät (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energieversorgungsmarketing (1)
- Enhanced E-Book (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Enterprise Resource Planning (1)
- Enttabuisierung (1)
- Entwicklungsumgebung (1)
- Erfolgsfaktor , Crowdfunding , Musik , Künstler (1)
- Erlösmodell (1)
- Ethics of technology (1)
- Ethnomarketing (1)
- Europa (1)
- Evaluation (1)
- Event Tracing for Windows (1)
- Event-Controlling (1)
- Eventmarketing (1)
- Eventmarketingveranstaltung (1)
- Evidenz (1)
- Expertenbasiert (1)
- Extended Reality (1)
- Eye Tracking (1)
- Facebook Check-In Deals (1)
- Fachwissen (1)
- Fahrzeug (1)
- Faseroptik (1)
- Faserstoff (1)
- Fernsehnutzungsmotive (1)
- Figuren (1)
- Film (1)
- Filmen (1)
- Filmmusik (1)
- Filmschaffender (1)
- Finanzgeschichte (1)
- Finanzkrise (1)
- Firmware (1)
- Firmwares (1)
- Fitness (1)
- Fitnessstudios (1)
- Flash (1)
- Flash CS3 (1)
- Flash CS4 (1)
- Flash CS5 (1)
- Flutter (1)
- Fläche (1)
- Flüssigkristall (1)
- Foresight (1)
- Formular (1)
- Forschung (1)
- Forstbetriebe (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frameworks (1)
- Freier Beruf (1)
- Front-End (1)
- Frontend (1)
- Frontend-Entwicklung (1)
- Früherkennung (1)
- Funkhandelmarketing (1)
- Funktionale Musik (1)
- Funktionalität (1)
- Funktionsanalyse (1)
- Future Studies (1)
- Fußballsport (1)
- Gallenschütz (1)
- Game Development (1)
- Game Music (1)
- Game Sound (1)
- Gamifizierung (1)
- Gehirn (1)
- Geld (1)
- Geldwäschebekämpfung (1)
- Gender in Science and Technology Studies (STS), digitalization, interactive documentary, participation (1)
- Generation Y (1)
- Generation Z (1)
- Geografie (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Gesellschaft (1)
- Gewebe (1)
- Gewerbe (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- Google Maps (1)
- Google Shopping (1)
- Green Consultant (1)
- Green Consulting (1)
- Grundschutz (1)
- Gruppenrichtlinien (1)
- Gut <Landwirtschaft> (1)
- Gästebuch (1)
- Gütesiegel (1)
- HR (1)
- HTML 5 (1)
- HTML5 (1)
- Handel (1)
- Handelsrecht (1)
- Handelsvertrag (1)
- Handlungsanalyse (1)
- Handyfernsehen (1)
- Hans Furler Gymnasium (1)
- Heilberuf (1)
- Herstellermarke Markenzeichen Signet Brand <Wirtschaft> (1)
- Hirnforschung (1)
- History of Technology (1)
- Hitradio Ohr (1)
- Hochschule Offenburg (1)
- Home-Office (1)
- Honeynet (1)
- Honeypot (1)
- Honeypots (1)
- Human-Robot Interaction (1)
- Humanismus (1)
- Hybride Lernarrangements (1)
- Hybrides Lernen (1)
- Hygienekonzept (1)
- Hyperledger (1)
- Hyperlink (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hören (1)
- Hörfunk (1)
- IDS (1)
- IP 6 (1)
- IT (1)
- IT-Prozesse (1)
- Identifikationspunkte (1)
- Imagefilm (1)
- Impairments (1)
- Implementation (1)
- Implementierung (1)
- Indikator (1)
- Industriefilm (1)
- Influencer (1)
- Influencer Marketing (1)
- Influencer Relations (1)
- Infografik (1)
- Informatik-Lehre (1)
- Informatiklehre (1)
- Information (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationstechnologie (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Infrastruktur (1)
- Infratruktur (1)
- Inklusion (1)
- Innovationscontrolling (1)
- Innovationsmarketing (1)
- Innovationsprozess (1)
- Instagram Marketing (1)
- Instagram Stories (1)
- Installation (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intel (1)
- Intelligenz (1)
- Interactive Audio (1)
- Interactive Documentary (1)
- Interaktion (1)
- Interaktiv (1)
- Interaktive Medien (1)
- Interaktive Musik (1)
- Interaktivität (1)
- Intermediales Gestalten (1)
- Internationales Management (1)
- Internationales Recht (1)
- Internetberichterstattung (1)
- Interoperabilität (1)
- Intranet (1)
- Intrusion Detection (1)
- Ionic (1)
- JSON (1)
- Japanisch (1)
- Java (1)
- JavaScript 1.5 (1)
- Journalist (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendliche (1)
- KI (1)
- KMU-Management (1)
- Kaba (1)
- Kaufpreis (1)
- Kennzahlen (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Kennzeichnung (1)
- Kernkompetenzmanagement (1)
- Kinderbuch (1)
- Kinderkommission (1)
- Kinderzentrum (1)
- Kinofilm (1)
- Kirche (1)
- Klarheit (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Klickdummy (1)
- Klimawandel (1)
- Kommunalmarketing (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationsagentur (1)
- Kommunikationsinstrument (1)
- Kompetenz (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Kompositionstechniken (1)
- Komödie (1)
- Konsumforschung (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontaktlos (1)
- Kontinuierliche Integration (1)
- Konzepte (1)
- Konzepterstellung (1)
- Kooperativer Unterricht (1)
- Koppelanordnung (1)
- Korruption (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Krankheit (1)
- Kreativität (1)
- Kreativitätstechniken (1)
- Kreativitätstraining (1)
- Krisenkommunikation (1)
- Kritische Infrastrukturen (1)
- Kryptographie (1)
- Kryptowährung (1)
- Kultureller Indikator (1)
- Kulturinstitution (1)
- Kundenbindungssysteme (1)
- Kundendaten (1)
- Kunst (1)
- Kurzfilm (1)
- Körper (1)
- Künstlerische Forschung, Taktilität, Medienökologie, Zwischenkörperlichkeit, Philosophie, Leiblichkeit, Interface, Experimentalsystem (1)
- LAN (1)
- Label (1)
- Laboratory Exercises (1)
- Landwirtschaft 5.0 (1)
- Layout (1)
- Leap Motion Controller (1)
- Learning (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Legacy-System (1)
- Lehre (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Leitfaden (1)
- Lernfeldkonzept (1)
- Lernkonzept (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Lernvideo (1)
- Link-layer-security (1)
- LinkedIn (1)
- Linse (1)
- Listen (1)
- Live-Online-Training (1)
- Livestreaming (1)
- Liveveranstaltung (1)
- Location Based Services (1)
- Logging (1)
- Lokaler Hörfunk (1)
- Lokales Netz (1)
- Lokalisation (1)
- Loneliness (1)
- MAX 3ds (1)
- MEAN-Stack (1)
- MINT (1)
- MPC (1)
- MQTT5 (1)
- Machine learning (1)
- Macht (1)
- Maikammer (1)
- Makros (1)
- Malware (1)
- Mario (1)
- Markenentwicklung (1)
- Markenwert (1)
- Marketing-Automation (1)
- Marketing-Mix (1)
- Marketingcontrolling (1)
- Marketinginstrument (1)
- Marketinginstrumente (1)
- Marketingplanung (1)
- Marketingpolitik (1)
- Marketingrecht (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marktbeschicker (1)
- Marktpsychologie (1)
- Maschinenbau (1)
- Mass Diffusion (1)
- Mathematik (1)
- Matplotlib (1)
- Maßnahme (1)
- Media Ecology (1)
- Mediaplanung (1)
- Medien-Informatik (1)
- Medien-Konzeption (1)
- Medien-Produktion (1)
- Medienethik (1)
- Mediengestalterin / Mediengestalter (1)
- Medieninformatik (1)
- Medienkonvergenz (1)
- Medienmacht (1)
- Medienmarketing (1)
- Medienpublizistik (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienwandel (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Mehrwert (1)
- Mensa (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mercosur Staaten (1)
- Message Queue Telemetry Transfer (1)
- Mikrofotografie (1)
- Mitarbeiterkommunikation (1)
- Mitigation (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Apps (1)
- Mobile Marketing (1)
- Mobilfunkhandel (1)
- Mobilität (1)
- Model-View-Controller (1)
- Monero (1)
- MongoDB (1)
- Moodle 2.0 (1)
- Multi-Channel-Handel (1)
- Multichannel-Publishing (1)
- Mundpropaganda (1)
- Music Production (1)
- Musikindustire (1)
- Musikprogramm <Informatik> (1)
- Musikprojekte (1)
- Musikstreaming (1)
- Musikvideo (1)
- Musikwirkung (1)
- MySQL (1)
- Mängelhaftung (1)
- NDP (1)
- NDPMon (1)
- NFC (1)
- NUI (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachrichtennetz (1)
- Native Anwendung (1)
- Natural User Interface (1)
- Network-Intrusion-Detection (1)
- Netzwerkarchitektur (1)
- Netzwerkmanagement (1)
- Neurodivergent (1)
- New Media (1)
- New Retail (1)
- Newsletter (1)
- Nichtregierungsorganisationen (1)
- No-line Ansatz (1)
- NoSQL-Datenbanksystem (1)
- Nutzerakzeptanz (1)
- Nutzerorientierung (1)
- Nutzungsverhalten (1)
- Oberkirch (1)
- Oberrhein (1)
- Octalysis (1)
- Odoo (1)
- Offentlichkeitsarbeit (1)
- Office (1)
- Offpage-Optimierung (1)
- Oldtimer (1)
- Olympische Spiele (1)
- Omni-Channel-Handel (1)
- Onboarding (1)
- Online Medien (1)
- Online Speicher (1)
- Online Storage (1)
- Online Training (1)
- Online-Distribution (1)
- Online-Handel (1)
- Online-Journalismus (1)
- Online-Marketing-Controlling (1)
- Online-Portal (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Video (1)
- Onlinecommunity (1)
- Onlineshop (1)
- Onpage-Optimierung (1)
- Open-Source (1)
- OpenLayers (1)
- Optics and Photonics (1)
- Optimierungsmaßnahmen (1)
- Optische Sensoren (1)
- PCG (1)
- Parasit (1)
- Partei (1)
- Patientenkommunikation (1)
- Personal Assistent (1)
- Personalberatung (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personalisierung (1)
- Personalmarketing (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Pflichtenheft (1)
- PhoneGap (1)
- Phontonik (1)
- Physik (1)
- Platform as a Service (1)
- Plugin (1)
- Populismus (1)
- Porous Media Theory (1)
- Portal (1)
- Portrait (1)
- Predictive Analytics (1)
- Presse (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Privatsphäre (1)
- Procedural Content (1)
- Product Placement (1)
- Product-Placement (1)
- Produkt (1)
- Produkte (1)
- Produktkonfigurationssystem (1)
- Produktpositionierung (1)
- Produktpräsentation (1)
- Produktstrategie (1)
- Profondo rosso (1)
- Programmierschnittstelle (1)
- Progressive Web Apps (1)
- Projectionmapping (1)
- Projektmanagement (1)
- Provider (1)
- Prüfung (1)
- Public Relation (1)
- Publikum (1)
- QR-Code (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quellcode (1)
- Quick Shop (1)
- Radio (1)
- Radio Imaging (1)
- Radio-Bonussystem (1)
- Radioprojekt (1)
- Rahmenvertrag (1)
- Randsportarten (1)
- Range Imaging (1)
- Range imaging RGB-D (1)
- Rankingfak (1)
- Raum (1)
- Raumstation (1)
- Reality (1)
- Rechtsanwaltsvertrag (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rechtsrahmen (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Recrutainment (1)
- Redaktion <Journalismus> (1)
- Refugee Migration (1)
- Reise (1)
- Relationale Datenbanken (1)
- Relaunch (1)
- Reputation (1)
- Responsive Web Design (1)
- Responsive Web Design Workflow (1)
- Responsive Webdesign (1)
- Risiken der Digitalisierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risk Assessment (1)
- Robot-Assisted Training (1)
- Roboterjournalismus (1)
- Rundfunk (1)
- SEA (1)
- SEND (1)
- SEO (1)
- SGX (1)
- STRIDE (1)
- SVG (1)
- SWR (1)
- Schreibschrift (1)
- Schulcloud (1)
- Schulkommunikation (1)
- Schulleitung (1)
- Schulmanagement (1)
- Schulorganisation (1)
- Schulprogramm (1)
- Schulverpflegung (1)
- Schulwerbung (1)
- Schwarmfinanzierung (1)
- Sci Fi (1)
- Score (1)
- Scripted (1)
- Scripted Reality TV (1)
- Scrum (1)
- Security Engineering (1)
- Segmentierung (1)
- Selektion (1)
- Sencha Touch 2 (1)
- Senioren (1)
- Seniorenprojekt (1)
- Sensor (1)
- Serienanalyse (1)
- Sexual Orientation (1)
- SharePoint 2010 (1)
- Shared Memory (1)
- Shopper Marketing (1)
- Shopware (1)
- Showcase Ads (1)
- Simulation (1)
- Skillmanagement (1)
- Skype (1)
- Smart Fitness (1)
- Smart Grid (1)
- Smart wearables (1)
- Snapchat (1)
- Social Branding (1)
- Social CRM (1)
- Social Collaboration Plattform (1)
- Social Engineer (1)
- Social Interaction (1)
- Social Isolation (1)
- Social Media Controlling (1)
- Social Robot (1)
- Social Video Marketing (1)
- Social Workplace 2020 (1)
- Social inclusion (1)
- Social-Media Advertising (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Software Architecture (1)
- Software Guard Extension (1)
- Software Protection (1)
- Software Security (1)
- Software-Konfigurationsmanagement (1)
- Softwareergonomie (1)
- Softwaremigration (1)
- Sofwareentwicklung (1)
- Sound (1)
- Sound Design (1)
- Sozialer Indikator (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialmarketing (1)
- Soziomarketing (1)
- Spektroskopie (1)
- SpiceSharp (1)
- Spiel-Engine (1)
- Spiele (1)
- Sponsor (1)
- Sponsoringleitfaden (1)
- Sponsoringstrategie (1)
- Sport (1)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportfernsehen (1)
- Sportmarketing (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportökonomie (1)
- Sprachassistent (1)
- Sprache (1)
- Sprachkurs (1)
- Staatlich-geprüfter Grafikdesignerin / Staatlich-geprüfter Grafikdesigner (1)
- Startup (1)
- Startup-Unternehmen (1)
- Static Site Generator (1)
- Stationärer Handel (1)
- Stereoskopie (1)
- Steuer (1)
- Stickz (1)
- Strategie (1)
- Strategien (1)
- Strategisches Management (1)
- Strategisches Marketing (1)
- Streaming-Technik (1)
- Streamingdienst (1)
- Streamingdienste (1)
- Streit (1)
- Strömungsmechanik (1)
- Studium (1)
- Suchfunktion (1)
- Suchmaschinen (1)
- Suchmaschinenwerbung (1)
- Südostasien (1)
- THREE JS (1)
- TV (1)
- TYPO3 (1)
- TYPO3 4.5 LTS (1)
- TYPO3 Multishop (1)
- Tabu (1)
- Tanz (1)
- Targeting (1)
- Task Analysis (1)
- Taxi (1)
- Taxonomy (1)
- Technikakzeptanz (1)
- Technisierung (1)
- Technology Acceptance (1)
- Teilen (1)
- Telefonverkauf (1)
- Telemetry (1)
- Telepresence (1)
- Temperaturmessung (1)
- Textile (1)
- Textmining (1)
- Threat-Modelling (1)
- Timelapse (1)
- Timing Attacks (1)
- Tissue (1)
- Toolkit (1)
- Topology (1)
- Tor (1)
- Touch (1)
- Toulouse-Lautrec, Henri (1)
- Tourism (1)
- Tourismusmarketing (1)
- Trackingverfahren (1)
- Transsexualität (1)
- Trauma (1)
- Trust (1)
- TypoScript (1)
- UN-Kaufrecht (1)
- UX (1)
- Umwelt (1)
- Umweltforschung (1)
- Unemployment (1)
- Unity3D (1)
- Unity3d (1)
- Unterlassung (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmens- und IT-Sicherheit (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskrise (1)
- Unterrichtspraxis (1)
- Usability-Evaluation (1)
- User Studies (1)
- User-Interface (1)
- VR (1)
- Veranstaltung (1)
- Verantwortungsethik (1)
- Verkehr (1)
- Verlagerung (1)
- Vermessung des Menschen (1)
- Verpackungselemente (1)
- Versicherungsmarketing (1)
- Versicherungsmarkt (1)
- Versicherungswirtschaft (1)
- Verteilter Speicher (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertrag (1)
- Vertrauen (1)
- Vertriebscontrolling (1)
- Vertriebsmarketing (1)
- Verwertung (1)
- Video (1)
- Videogame (1)
- Videogames (1)
- Videojournalismus (1)
- Videojournalist (1)
- Videoproduktion (1)
- Videoprojekt (1)
- Videospiel (1)
- Videospiele (1)
- Videospielmusik (1)
- Viral Marketing (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelles Informatiklabor (1)
- Virtuelles Laboratorium (1)
- Visual Impairments (1)
- Visual Social Marketing (1)
- Visuelle Notizen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Volley-Bibliothek (1)
- Volltextsuche (1)
- Vollzeitschulische Ausbildung (1)
- Vray (1)
- Vuforia (1)
- WEB (1)
- WOM marketing (1)
- WOM-Marketing (1)
- Wahlkampf (1)
- Warenpräsentation (1)
- Wasserrecht (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Development (1)
- Web development (1)
- Web-App (1)
- Web-Applikation (1)
- Web-Shop (1)
- Web-Usability (1)
- Web-Usability Optimierung (1)
- Webanwendung (1)
- Webapplikation (1)
- Webassembly (1)
- Webinar (1)
- Webportal (1)
- Webpräsenz (1)
- Webservices (1)
- Websitemigration (1)
- Websites (1)
- Webtechnologie (1)
- Wein (1)
- Weinrallye (1)
- Weinstraße (1)
- Werbefilmproduktion (1)
- Werbepsychologie (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbewirkungsanalyse (1)
- Werbewirkungsforschung (1)
- Wettbewerbsrecht (1)
- Wettbewerbsverstoß (1)
- Widerruf (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Windows (1)
- Wirbelsäule (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsindikator (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsprüfung (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Weiterbildung (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wochenmarkt (1)
- Wochenmarkt-Webpräsenz (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlstand (1)
- Word-of-Mouth (1)
- WordPress (1)
- Workbook (1)
- Workflow-Management (1)
- Wärmeübertragung (1)
- XING (1)
- Zahlung (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zahlungssysteme (1)
- Zeitlupe (1)
- Zeitraffer (1)
- Zeitschriften (1)
- Zeitschriftenverlag (1)
- Zeitung (1)
- Zenware (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- Zielgruppenidentifikation (1)
- Zugriffsgeschützte Inhalte (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zweiseitiger Markt (1)
- agent (1)
- agent based systems (1)
- algorithm-based data analysis (1)
- analysis (1)
- approximate histograms (1)
- art (1)
- berührungslos (1)
- betriebliche Vertragsgestaltung (1)
- binary (1)
- bio acoustics (1)
- bio-inspired models (1)
- biophon (1)
- bloom filters (1)
- censhare (1)
- cloud (1)
- cloud computing (1)
- cloud security (1)
- color vision (1)
- computerspiele (1)
- cross-platform (1)
- dahua (1)
- data malleability (1)
- data processing (1)
- deglobalization (1)
- demografischer Wandel (1)
- dickkopf 3 (1)
- differential mode-delay (1)
- digital (1)
- display technologies (1)
- distributed computing (1)
- distributionspolitischer Rechtsrahmen (1)
- e-publishing (1)
- eBook (1)
- eingebettetes Gerät (1)
- electronic music (1)
- emotionen (1)
- energy saving (1)
- evangelisch (1)
- externes Employer Branding (1)
- eye tracking (1)
- eye-tracking-movement (1)
- factors of success (1)
- film (1)
- filmproduktion (1)
- financial crisis (1)
- flash (1)
- gemischtes Lernen (1)
- grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung (1)
- heat transport (1)
- homomorphic encryption (1)
- html5 (1)
- hybride Lernarrangements (1)
- iPhone (1)
- independent coverage (1)
- indie (1)
- informatics (1)
- interactivity (1)
- interne Unternehmenskommunkation (1)
- internet (1)
- ipsec (1)
- journalism (1)
- kampagne (1)
- kanal (1)
- kybernetische Pädagogik (1)
- layout (1)
- learning scenario (1)
- m-learning (1)
- media economy (1)
- media research (1)
- mobile learning (1)
- multimedia (1)
- multimode fibre (1)
- multimode fibre connectors (1)
- music production (1)
- musik (1)
- openvpn (1)
- optics (1)
- outsourced computation (1)
- peer to peer network (1)
- photonics (1)
- phpMyAdmin (1)
- platforms (1)
- power distribution (1)
- product presentation (1)
- protocol (1)
- public relations (1)
- real-time (1)
- reality tv (1)
- redesign (1)
- reliability (1)
- school (1)
- scripted (1)
- scroll-activated animation (1)
- self-organizing networks (1)
- sensor node (1)
- set operations (1)
- set relations (1)
- softwaregenerierter Code (1)
- soziale Medien (1)
- soziale Vergleichsprozesse (1)
- sports marketing (1)
- strongswan (1)
- teaching and learning culture (1)
- technologischer Totalitarisms (1)
- time series data (1)
- tt_products (1)
- vehicle (1)
- videospiele (1)
- viral marketing (1)
- viral-marketing (1)
- vr (1)
- web 2.0 (1)
- wireless sensor network (1)
- zweiseitige Märkte (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomisierung der Bildung (1)
- Ökonomisierung von Schule und Untericht (1)
- Ökosysteme (1)
- Überlebensstrategien (1)
- Übersetzer (1)
- Übertragungsprotokoll (1)
- Überwachung (1)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (1104) (remove)
promoted by (select)
Open Access
- Closed Access (564)
- Open Access (296)
- Closed (9)
- Bronze (7)
Die Virtual Reality (VR) ist eine spannende technische Lösung, um virtuelle Welten zu erschaffen. Die dabei simulierten Immersionen faszinieren die Menschen im privaten Leben, in der Forschung und in der Wirtschaft gleichermaßen. Im monatlichen Zyklus präsentieren namhafte Hersteller neue VR‐Geräte und Softwarelösungen, um die virtuelle Welt noch flüssiger und noch hochauflösender darzustellen. Die Einsatzgebiete hierbei zeigen sich unendlich vielseitig und verteilen sich unter anderem auf den privaten Medienkonsum, die innovative Gaming‐Branche und auf unternehmerische Anwendungsmöglichkeiten. Virtuelle Rundgänge durch Hallen und Betriebe schaffen dem Verkäufer und dem Kunden die Möglichkeit, Produkte schon vor ihrer Fertigstellung gemeinsam als visuelles Objekt im Raum zu betrachten. Die Gestaltung virtueller Erlebnistouren oder Rundgänge durch das geplante Eigenheim sind schon seit ein paar Jahren fester Bestandteil in der Marketingkommunikation.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Vorstellung und Anwendung von Maßnahmen des Suchmaschinenmarketings, um die Positionierung der Website www.phoenix-biker-tours.de auf den Suchergebnisseiten von Google zu optimieren. Phoenix-Biker-Tours ist ein kleiner Reiseanbieter für geführte Motorradtouren welt-weit. Das Unternehmen verfügt über eine Website, die jedoch bisher für Suchmaschinen nicht optimiert wurde.
Die vorliegende Arbeit „Platform enabled Web - Webanwendungen auf Basis öffentlicher APIs am Beispiel von Facebook und Instagram“ beschäftigt sich mit einer Nische im Bereich der Webanwendungen. Unter Betreuung der Firma „Visual Statements“ wurde eine Webanwendung realisiert, deren Mehrwert ausschließlich auf den öffentlich zugänglichen Schnittstellen der Plattformen Facebook und Instagram basiert. Das Social Media Dashboard erlaubt der Redaktionsabteilung von Visual Statements die exakte Analyse der relevanten Key Perfomance Indikatoren des gesamten Markennetzwerks.
Zu Beginn der Arbeit wurde der Begriff API und die damit in Verbindung stehenden Architekturen des Webs beleuchtet. Es wurde gezeigt, welche wichtigen Konzepte, wie diverse Repräsentationsformate oder Autorisierungsverfahren, eine Basis für zuverlässige und offene Web-APIs bilden. Eigens für diese Arbeit realisierte Minimalbeispiele veranschaulichten die Implementation in der Praxis und machten die aufgezeigten Konzepte zugänglicher.
Anschließend folgte eine Analyse offener Web-APIs und der darauf basierenden Anwendungen im WWW. Eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Anwendungsbereiche mit unterschiedlichen Beispielen verdeutlichte die Bedeutung des APIs in einem großen Spektrum diverser Sektoren. Dabei wurde nicht nur der technische Anwendungsbereich untersucht - auch auf Schnittstellen mit dem ökonomischen Sektor und den dortigen Einfluss von APIs wurde eingegangen. Daraufhin wurde erörtert, welchen Nutzen offene APIs in diesen Bereichen haben, welche Hindernisse für eine erfolgreiche Etablierung zu überwinden sind und welche Lösungsansätze hierbei bereits existieren.
Das bekannte Graph API von Facebook, welches die unmittelbare Bezugsquelle aller Informationen darstellt, die für das Social Media Dashboard benötigt wurden, wurde anschließend genau beschrieben. Der Abschnitt zeigte zudem, weshalb Facebook längst nicht mehr nur eine Plattform für den Kommunikationsaustausch ist, sondern vielmehr ein eigenes Ökosystem für Entwickler, Kreative und Unternehmen geschaffen hat. Die immense Menge an zugänglichen Daten, das umfangreiche Angebot an open-source Software und die verschiedenen Initiativen, welche von Facebook als Plattform zur Verfügung gestellt werden, unterstreichen die gemachten Erkenntnisse.
Auf Basis der Möglichkeiten, die dieses Ökosystem zu bieten hat, wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Visual Statemens spezifiziert. So schloss sich die Definition des Anforderungsprofils nahtlos an die Übersicht zu Facebooks Plattform an. Unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien wurde hier das Bild des gewünschten Ergebnisses gezeichnet, welches im folgenden und abschließenden Kapitel umgesetzt wurde. Unter Verwendung von Node.js als serverseitiger Software und einer großen Anzahl eingebundener Module wurde eine funktionsfähige und datenbanklose Webanwendung realisiert, welche sämtliche Informationen aus den offenen APIs von Facebook und Instagram bezieht. Visual Statements besitzt nun ein maßgeschneidertes Tool zur Analyse der Social Media Performance und kann unabhängig von kostenpflichtigen Anbietern auf die wertvollen Informationen zugreifen.
Diese Bachelor Thesis behandelt das Thema MQTT 5, ein Anwendungsprotokoll im Internet der Dinge, das im Januar 2018 veröffentlicht wurde. MQTT 5 dient zur Kommunikation zwischen Geräten die mit dem Internet verbunden sind.
Innerhalb dieser Thesis werden die Neuerungen und Verbesserungen von MQTT 5 beschrieben.
Es wird untersucht, welche Mikrocontroller, SoC-Computer, Programmier-Frameworks und lattformdienste MQTT 5 unterstützen.
Anschließend wird die Entwicklung eines Smarthome-Szenarios beschrieben, das im "Interaktive Verteilte Systeme Labor" an der Hochschule Offenburg zur Anwendung kommt.
Um die Umgebung während der Durchführung von Laborversuchen zu verbessern,werden die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Lautstärke und Lichtstärke im Labor gemessen.
Diese Werte werden anhand von Lichtern, die ihre Farbe ändern und einer Steckdose, die sich je ach Wert ein- und ausschaltet, visualisiert.
Vertriebspolitik hat in den letzten Jahren, verstärkt etwa durch Trends zur Optimierung logistischer Ketten, aber auch zum Online-Handel, als Marketing-Instrument enorm an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig und fast in gleichem Maße wuchs aber auch die Anzahl diesbezüglicher rechtlicher Regulierungen zu den vertrieblichen Aktivitäten von Unternehmen kontinuierlich an. Die nachstehende Übersicht zeigt beispielhaft die Vielfalt an zu beachtenden Regelungen auf. Um eine effizient begründete und so durchaus zwingend notwendige Reduktion der Komplexität derart umfassender Regelwerke zu erreichen, die davon betroffenen Funktions- und Entscheidungsträger eines Unternehmens also „den Wald vor lauter Bäumen“ noch erkennen zu lassen, vor allem aber um diese wirkungsvoll zu unterstützen, lehnt sich das vorliegende Arbeitspapier bei der Vor- und Darstellung der betreffenden Rechtsnormen an die, in der Betriebswirtschaftslehre, speziell im Marketing, üblichen Strukturen der vertriebspolitischen Aktivitäten eines Unternehmens an. Dementsprechend wird der Rechtsrahmen der Vertriebspolitik nach Rechtsnormen, die zum einen die akquisitorische, zum anderen die logistische Distribution betreffen, gegliedert. Weiterhin wird bei der akquisitorischen Distribution unterschieden in direkten und indirekten Vertrieb mit einer weiteren Unterteilung des indirekten Vertriebes nach Absatzmittlern und Absatzhelfern. Ein derartiger Aufbau vermag die Behandlung der zumeist komplizierten juristischen Sachverhalte zu einem durchaus nicht nur praxisrelevanten, sondern auch praxisgeeigneten Forschungsbeitrag werden zu lassen.
Ziel des vorliegenden Leitfadens für den Mittelstand ist es, zu einer Lösung der im Spannungsfeld zwischen Marketing und Recht zu bewältigenden Aufgaben, die von vielen heute als die wichtigsten der Unternehmensführung überhaupt angesehen werden, beizutragen. In diesem Sinne liefert der Leitfaden Ihnen einen umfassenden Überblick über den, das Marketing beeinflussenden Rechtsrahmen und zeigt gleichzeitig Gestaltungsoptionen eines präaktiven Handelns auf. Der Leitfaden lehnt sich, dieses Ziel unterstützend, dem klassischen Kanon der Marketinginstrumente an.
Marketingrecht
(2018)
Die Digitalisierung der Gesellschaft betrifft nicht nur einzelne Lebensbereiche, sondern beeinflusst und verändert enorm die Arbeitswelt. In diesem Sinne wird oft im Rahmen des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 von Arbeiten 4.0, Arbeitswelt 4.0 und Arbeitsrecht 4.0 berichtet. Komplexe Produktionsprozesse lassen sich durch die Vernetzung von Systemen zu unterschiedlichen Zeiten und an nahezu jedem Ort steuern. Diese neuen Freiheiten können wiederum von den Arbeitnehmern positiv genutzt werden, um die persönliche Arbeitsgestaltung weiter zu individualisieren. Somit können beispielsweise die Arbeitszeiten und der Arbeitsort an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem können diese sich neu ergebenden Möglichkeiten die Beschäftigten in ihrer Arbeitstätigkeit entlasten. Durch die Einführung neuer Technologien ergeben sich somit neue Chancen, aber auch Herausforderungen für das Arbeitsrecht. Infolgedessen sind diverse Handlungsfelder beziehungsweise Problemfelder betroffen, die es in diesem neuen Arbeitspapier darzustellen gilt. Es bezieht sich dabei speziell auf die Arbeitszeit, den Arbeitsort, die Arbeitnehmerqualifikation und die Datensicherheit. In diesem Zusammenhang werden die derzeit bestehenden Gesetze und Richtlinien aufgezeigt, die im Rahmen der Industrie 4.0 eine Rolle spielen. Auch die Herausforderungen, die durch die Interaktion der Digitalisierung in der Arbeitswelt aufkommen, gilt es, in diesem Arbeitspapier hervorzuheben.
Portfolio-Analyse
(2018)
SWOT-Analyse
(2018)
Business Reengineering
(2018)
Leuchtturmmarketing
(2019)
Online-Marketing-Controlling
(2021)
Vor dem Hintergrund der zentralen Bedeutung von Online-Marketing-Maßnahmen vor allem im Kontext der Kommunikationspolitik und den hieraus resultierenden steigenden Investitionen werden in dem vorliegenden Beitrag verschiedene Online-Marketing-Controlling-Instrumente vorgestellt. Die Darstellung baut auf einem Strukturierungsrahmen auf, um eine Kategorisierung und sinnvolle Beschreibung der Vielzahl an Instrumenten zu gewährleisten. Darüber hinaus wird in dem Beitrag ein umfassender Prozess für das Online-Marketing-Controlling dargestellt.
Strategische Analysetechniken ermöglichen langfristig eine strukturierte Erfassung unternehmensinterner Ressourcen in Ausrichtung auf den Markt. Die hier beschriebenen Basis-Techniken umfassen das Produkt-Lebenszyklusanalyse-Modell, verschiedene Typen der Portfolio-Analyse, die Wertketten-Analyse und die SWOT-Analyse. Diese Techniken unterstützen das Marketing-Controlling, Geschäftsfeld- und Marktanalysen für das Management zu erstellen und strategische Handlungsoptionen abzuleiten.
Social Media-Controlling
(2017)
Social-Media-Controlling
(2021)
Social Media spielen in immer mehr Organisationen für unterschiedliche Zielsetzungen eine wichtige Rolle. Entsprechend wächst auch die Bedeutung der Kontrolle der in Social Media durchgeführten Aktivitäten. Im Rahmen dieses Beitrages werden zunächst die zentralen Funktionen eines Social-Media-Controllings vorgestellt und ein Prozess zu dessen sinnvoller Umsetzung beschrieben. Auf Basis einer Übersicht bestehender Kennzahlenmodelle wird dann im weiteren Verlauf ein umfassendes Kennzahlenmodell entwickelt.
Online-Marketing-Controlling
(2017)
Die Unternehmenslandschaft, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, wird aktuell gerade in all ihren Bereichen vor allem von der stetig wachsenden Welle der Digitalisierung nachhaltig geprägt. Die ganzen Auswirkungen davon in der Zukunft lassen sich im Augenblick oft noch nicht einmal ansatzweise erahnen. Das hier zu beobachtende Collingridge-Dilemma besteht darin, dass Wirkungen nicht leicht prognostiziert werden können, solange die betreffenden Technologien noch nicht ausreichend entwickelt und in Folge entsprechend weit verbreitet sind. Deren Gestalten beziehungsweise gewünschtes Ändern und Anpassen werden jedoch umso schwieriger, je intensiver die Technologien bereits verwurzelt sind. Die Digitalisierung stellt dabei nur einen, wenn auch wohl gravierendsten Aspekt derartiger Veränderungserscheinungen beziehungsweise -herausforderungen dar. Der Wandel des wirtschaftlichen und politischen Umfeldes auf globaler Ebene ist unumstritten. Zugleich ist eine zunehmende Komplexität festzustellen, die es erschwert, im Sinne einer verlässlichen Planung heute solide fundierte Entscheidungen für die zukünftige Entwicklung zu treffen.
Extended Reality (XR) durchläuft aktuell einen rasanten Entwicklungsprozess. Die Einsatzmöglichkeiten für die Wirtschaft sind vielfältig und die Bedeutung der neuartigen Technologie steigt kontinuierlich. Insbesondere der rapide Preisverfall der benötigten Hardware führt zu einer zunehmenden Markdurchdringung, wodurch sich XR-Systeme auf dem Massenmarkt etabliert haben.
Die Veröffentlichung richtet sich an Unternehmer, die sich einen Überblick über XR verschaffen möchten und abwägen, ob die Technologie in ihre Unternehmensprozesse eingebunden werden soll. Um die Entscheidung zu erleichtern, gibt die Publikation Auskunft über zentrale Aspekte wie Entwicklungsstand, Projektablauf und Einsatzmöglichkeiten. Aufgrund des enormen Potenzials der Technologien empfehlen die Autoren, dass Unternehmen frühzeitig Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien evaluieren. Die Planung und Umsetzung setzen allerdings immer ein durchdachtes und systematisches Vorgehen voraus.
Auf Grund der hohen Bedeutung des Internets als Informations-, Kommunikations- und Absatzkanal werden Online-Marketing Maßnahmen immer wichtiger. Dies gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Vielfach haben diese allerdings Schwierigkeiten mit der Nutzung von Online-Marketing Maßnahmen, unter anderem fehlt es häufig am nötigen Know-How. Im Mittelpunkt der Studie stehen Online-Marketing Maßnahmen und deren Nutzung bei kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region Ortenau. Hierzu wurde im Dezember 2015 eine Online-Befragung mit 2.138 Unternehmen durchgeführt. Daneben wurden 2.138 Webseiten im Hinblick auf Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen mit dem Google Online-Tool PageSpeed Insights analysiert. In der Studie werden zunächst die untersuchten Online-Marketing Maßnahmen vorstellt. Im Mittelpunkt dieses Ergebnisberichtes stehen die Ergebnisse der Online-Befragung zur aktuellen Nutzung von Online-Marketing Maßnahmen in der Region Ortenau. Darüber hinaus werden die Resultate einer Analyse zur Suchmaschinenoptimierung präsentiert. Durch die Verknüpfung der Ergebnisse aus der Online-Befragung sowie der SEO-Analyse werden abschließend Handlungsempfehlungen vorgestellt, wie kleine und mittelständische Unternehmen von Online-Marketing Maßnahmen profitieren können.
VR als Chance für Museen
(2020)
Einleitung
(2018)
Predictive Analytics als Governance- und Managementanwendung - Zukunftsorientiertes Controlling
(2016)
Online-Marktforschung
(2018)
Benchmarking
(2018)
Im Rahmen der weiter voranschreitenden Globalisierung des internationalen Waren- und Handelsverkehrs wächst auch der weltweit virtuelle Zahlungsverkehr. Die Entwicklung eines derartigen Waren- und Zahlungsverkehrs wurde durch den Stand der jeweils vorliegenden Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs fundiert, oftmals auch gefördert. Dabei hat gleichzeitig das interregional und international tätige Handelsmanagement selbst nützliche Formen eines Zahlungsverkehrs geschaffen und initiiert. Dieses gilt vor allem auch für das 19. Jahrhundert. Der Beitrag1 verfolgt insbesondere das Ziel, die Entwicklung, Organisation und Technik des vor allem von privaten Bankhäusern getragenen interregionalen und internationalen Zahlungsverkehrs im 19. Jahrhundert zu analysieren.
No-Line Ansatz
(2018)
Social CRM
(2018)
Einführender Überblick
(2018)
Social Media Controlling
(2018)
Social Media Marketing
(2020)
In diesem Beitrag wird ein Planungsprozess mit seinen einzelnen Phasen für ein Social Media Marketing vorgestellt. Darüber hinaus werden zentrale Implementierungsoptionen beschrieben. Hierzu gehören Werbung (über Plattformen und Influencer), Kundenservice, Community Management, Social Recruitment, interne Nutzung und Business Profile.
Städte und Gemeinden müssen sich heute den veränderten Informations- und Kommunikationsverhalten in der Gesellschaft anpassen und entsprechend den Kommunikationsmix erweitern beziehungsweise neu ausrichten. Dabei bieten insbesondere die Online-Kommunikationsmaßnahmen zahlreiche neue Möglichkeiten, zum Beispiel das Targeting. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über den Kommunikationsprozess und das Content-Marketing. Im Anschluss werden einige wichtige Kommunikationsinstrumente für das Stadtmarketing näher vorgestellt.
Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen wird ein professionelles Marketing für Städte und Gemeinden immer wichtiger. Zentrales Ziel dabei ist es, die Attraktivität einer Stadt für die eigene Bevölkerung, Unternehmen und Touristen zu erhöhen. Im vorliegenden Beitrag sollen zunächst einige Rahmenbedingungen des Stadtmarketing skizziert werden. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung eines Prozesses, der eine strukturierte Planung und Durchführung des Stadtmarketing ermöglicht.
Das Markenmanagement spielt für das Stadtmarketing eine immer wichtigere Rolle. Im vorliegenden Beitrag wird dabei zunächst auf die Bedeutung und die Besonderheiten des Markenmanagements für Städte eingegangen. Im Mittelpunkt des Beitrages steht ein kompakter Überblick über die zentralen Aspekte des Markenmanagements für Städte. Schließlich wird in einem Exkurs die Bedeutung von Global Cities im Zusammenhang mit dem Markenmanagement vorgestellt.
The aim of the smart grid is to achieve more efficient, distributed and secure supply of energy over the traditional power grid by using a bidirectional information flow between the grid agents (e.g. generator node, customer). One of the key optimization problems in smart grid is to produce power among generator nodes with a minimum cost while meeting the customer demand, known as Economic Dispatch Problem (EDP). In recent years, many distributed approaches to solve EDP have been proposed. However, protecting the privacy-sensitive data of individual generator nodes has been largely overlooked in the existing solutions. In this work, we show an attack against an existing auction-based EDP protocol considering a non-colluding semi-honest adversary. We briefly introduce our approach to a practical privacy-preserving EDP solution as our work in progress.
Remote code attestation protocols are an essential building block to offer a reasonable system security for wireless embedded devices. In the work at hand we investigate in detail the trustability of a purely software-based remote code attestation based inference mechanism over the wireless when e.g. running the prominent protocol derivate SoftWare-based ATTestation for Embedded Devices (SWATT). Besides the disclosure of pitfalls of such a protocol class we also point out good parameter choices which allow at least a meaningful plausibility check with a balanced false positive and false negative ratio.
Covert- and side-channels as well as techniques to establish them in cloud computing are in focus of research for quite some time. However, not many concrete mitigation methods have been developed and even less have been adapted and concretely implemented by cloud providers. Thus, we recently conceptually proposed C 3 -Sched a CPU scheduling based approach to mitigate L2 cache covert-channels. Instead of flushing the cache on every context switch, we schedule trusted virtual machines to create noise which prevents potential covert-channels. Additionally, our approach aims on preserving performance by utilizing existing instead of artificial workload while reducing covert-channel related cache flushes to cases where not enough noise has been achieved. In this work we evaluate cache covert-channel mitigation and performance impact of our integration of C 3 -Sched in the XEN credit scheduler. Moreover, we compare it to naive solutions and more competitive approaches.
Die Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit den Aspekten des Empfehlungsmarketing im Web 2.0. Dazu werden die Grundlagen zum Empfehlungsmarketing mit einer Definition, der Bedeutung und den verschiedenen Formen näher erläutert und im Anschluss die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für Unternehmen im Web 2.0 näher dargestellt. Hierbei zeigt die Verfasserin die grundlegenden Eigenschaften des Web 2.0 und der einzelnen Social Media Instrumente auf und geht auf die relevanten Plattformen mit ihren Chancen für das Empfehlungsmarketing ein. Zudem behandelt die Arbeit auch kritische Aspekte und Risiken des Social Webs und wie diese den Zielen des Empfehlungsmarketing entgegenwirken.
Planung und Umsetzung einer Medieninstallation mit dem Schwerpunkt: Steuerung über DMX und RS232
(2015)
Die vorliegende Arbeit stellt zunächst das Konzept und die Idee der Zeitmaschine als Installation vor. Anschließend werden die eingesetzte Technik und das verwendete Protokoll erklärt. Daraufhin nennt die Autorin die einzelnen Bauelemente und Geräte, erklärt wie diese für die Zeitmaschine zum Einsatz gebracht werden und stellt die technische Planung vor. Abschließend beschäftigt sich die Ausarbeitung mit der Software und dem Programmcode zur Steuerung der einzelnen Elemente.
Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die Entwicklung im Eventmarketing und behandelt mitunter die Bedeutung von Events aus Sicht des Veranstalters, der austragenden Destination und der Eventteilnehmenden als beteiligte Akteure. Zunächst erfolgt ein theoretischer Teil, in dem unter anderem essentiell wichtige Begriffe definiert und eingeordnet sowie Aufgaben im Rahmen des Arbeitsprozesses eines Marketing-Events erläutert werden. Um einen Bezug zur Praxis herzustellen wird eine empirische Vorgehensweise verfolgt, anhand der die Arbeitsfelder rund um die Erstellung der Veranstaltung „Snow Bike Festival 2017 in Gstaad“ veranschaulicht werden, wofür Experteninterviews mit Personen aus der Eventmarketingpraxis durchgeführt wurden. Ziel ist es zudem, die Bedeutsamkeit von Events in praktischer Sichtweise festzuhalten, Trends im Bereich Events zu erkennen und den zukünftigen Einsatz der Kommunikationsinstrumente auf wissenschaftlicher Basis zu analysieren.
Analyse der Anwendbarkeit des Dynamische Fähigkeiten-Konzepts am Beispiel von Großhandelsunternehmen
(2019)
Eine Anpassung aufgrund sich schnell verändernder Geschäftsumgebungen an aktuelle Gegebenheiten ist für alle Unternehmen sowohl in der freien Wirtschaft als auch staatlichen Ursprungs relevant. Diese kann durch starke dynamische Fähigkeiten der involvierten Unternehmen erfolgen. Zur Validierung des theoretischen Konzepts der dynamischen Fähigkeiten werden Großhandelsunternehmen herangezogen und deren Unternehmensaktivitäten im Hinblick auf die erste dynamische Fähigkeit in Gesprächen ermittelt. Die Ausführungen der vier Großhändler zielen in einem ersten Teil darauf ab, die grundsätzliche Anwendbarkeit des Konzepts in der Praxis zu bestätigen. In einem zweiten Teil wird analysiert in welchem Umfang sie für die betrachtete Branche beschrieben werden kann. Es zeigt sich, dass das Dynamische Fähigkeiten-Konzept nicht ohne Einschränkungen auf die Praxis übertragen werden kann, wenngleich die Ausprägungen dem Konzept zugrundeliegender Elemente bei allen Firmen ähnlich sind. Trotz dieser Ähnlichkeit konnten keine festen Muster bzw. Interdependenzen erkannt werden, die die Integration, den Aufbau und/oder die Neukonfiguration von Fähigkeiten zuverlässig fördern. Die Resultate ermöglichen es dennoch in einem letzten Teil zu beurteilen, welche Indikatoren eine Basis zur strategischen Anpassung an den Strukturwandel schaffen. Sie sind Teil der formulierten Hypothesen zu den einzelnen Elementen der ersten dynamischen Fähigkeit. Mit der Summe der Erkenntnisse konnte in gewisser Hinsicht eine Transparenz des Konzepts erreicht werden – mit Hilfe des entwickelten Interviewleitfadens kann analog zum Vorgehen in dieser Arbeit für die zweite und dritte dynamische Fähigkeit verfahren werden, sodass in einem breiteren Kontext erneut eine Aussage über die Anwendbarkeit des Konzepts getroffen werden kann.
Das Berliner Unternehmen Student Services International Ltd. will im Jahr 2017 in das EU-Ausland Frankreich expandieren.
Daraufhin entwickelte ich im Rahmen meiner Bachelor-Thesis einen Marketingplan, um einen erfolgreichen Start in die Französische Republik zu ermöglichen. Anschließend ist ein Leitfaden für weitere EU-Expansionen zu finden, der als Hilfestellung und Vereinfachung der Unternehmensaus¬weitung dienen soll.
Anhand verschiedener Analysemethoden untersucht die Arbeit die Unternehmensumwelt, die Wettbewerber und die Branchen. Aus den erarbeiteten Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen wurde ein Konzept entwickelt, das alle internen und externen Einflüsse berücksichtigt und dabei mit Hilfe der aufgeführten Forschungsansätze passende Marketinginstrumente kombiniert.
Practical exercises are a crucial part of many curricula. Even simple exercises can improve the understanding of the underlying subject. Most experimental setups require special hardware. To carry out e. g. a lens experiments the students need access to an optical bench, various lenses, light sources, apertures and a screen. In our previous publication we demonstrated the use of augmented reality visualization techniques in order to let the students prepare with a simulated experimental setup. Within the context of our intended blended learning concept we want to utilize augmented or virtual reality techniques for stationary laboratory exercises. Unlike applications running on mobile devices, stationary setups can be extended more easily with additional interfaces and thus allow for more complex interactions and simulations in virtual reality (VR) and augmented reality (AR). The most significant difference is the possibility to allow interactions beyond touching a screen. The LEAP Motion controller is a small inexpensive device that allows for the tracking of the user’s hands and fingers in three dimensions. It is conceivable to allow the user to interact with the simulation’s virtual elements by the user’s very hand position, movement and gesture. In this paper we evaluate possible applications of the LEAP Motion controller for simulated experiments in augmented and virtual reality. We pay particular attention to the devices strengths and weaknesses and want to point out useful and less useful application scenarios. © (2016) COPYRIGHT Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE). Downloading of the abstract is permitted for personal use only.
In many scientific studies lens experiments are part of the curriculum. The conducted experiments are meant to give the students a basic understanding for the laws of optics and its applications. Most of the experiments need special hardware like e.g. an optical bench, light sources, apertures and different lens types. Therefore it is not possible for the students to conduct any of the experiments outside of the university’s laboratory. Simple optical software simulators enabling the students to virtually perform lens experiments already exist, but are mostly desktop or web browser based.
Augmented Reality (AR) is a special case of mediated and mixed reality concepts, where computers are used to add, subtract or modify one’s perception of reality. As a result of the success and widespread availability of handheld mobile devices, like e.g. tablet computers and smartphones, mobile augmented reality applications are easy to use. Augmented reality can be easily used to visualize a simulated optical bench. The students can interactively modify properties like e.g. lens type, lens curvature, lens diameter, lens refractive index and the positions of the instruments in space. Light rays can be visualized and promote an additional understanding of the laws of optics. An AR application like this is ideally suited to prepare the actual laboratory sessions and/or recap the teaching content.
The authors will present their experience with handheld augmented reality applications and their possibilities for light and optic experiments without the needs for specialized optical hardware.
Walking interfaces offer advantages in navigation of VE systems over other types of locomotion. However, VR helmets have the disadvantage that users cannot see their immediate surroundings. Our publication describes the prototypical implementation of a virtual environment (VE) system, capable of detecting possible obstacles using an RGB-D sensor. In order to warn users of potential collisions with real objects while they are moving throughout the VE tracking area, we designed 4 different visual warning metaphors: Placeholder, Rubber Band, Color Indicator and Arrow. A small pilot study was carried out in which the participants had to solve a simple task and avoid any arbitrarily placed physical obstacles when crossing the virtual scene. Our results show that the Placeholder metaphor (in this case: trees), compared to the other variants, seems to be best suited for the correct estimation of the position of obstacles and in terms of the ability to evade them.
Seit 2011 beschäftigt sich die visionsbox GmbH mit der Erstellung von AR-Anwendungen. Momentan werden diese Apps auf Basis von Unity 3D und dem AR SDK Vuforia von Qualcomm erstellt. Der plattformunabhängige Ansatz von Unity 3D erlaubt es, sehr schnell Anwendungen für iOS als auch für Android zu kompilieren. Ein großer Nachteil des bestehenden Entwicklungskonzepts ist das Fehlen der Möglichkeit Inhalte zur Laufzeit aus dem Internet herunterzuladen. Eine Änderung oder Erweiterung der Anwendung ist nur über ein erneutes Kompilieren und erneutes Installieren der Applikation möglich. Dieser Updateprozess ist langwierig und wenig flexibel. Das Vorhandensein einer Anbindung ans Internet, ermöglicht jedoch prinzipiell das Herunterladen von neuen oder zusätzlichen Inhalten zur Laufzeit der Anwendung. Ziel dieser Master Thesis ist es, die Möglichkeiten des Nachladens von Anwendungsinhalten von einem eigenen Webserver zu evaluieren. Eine beispielhaft implementierte Anwendung soll die Machbarkeit für Android und iOS demonstrieren und gleichzeitig als Vorlage für bestehende und zukünftige AR-Anwendungen auf Basis von Unity3D und Vuforia dienen.
With this generation of devices, Virtual Reality (VR) has actually made it into the living rooms of end-users. These devices feature 6-DOF tracking, allowing them to move naturally in virtual worlds and experience them even more immersively. However, for a natural locomotion in the virtual, one needs a corresponding free space in the real environment. The available space is often limited, especially in everyday environments and under normal spatial conditions. Furnishings and objects of daily life can quickly become obstacles for VR users if they are not cleared away. Since the idea behind VR is to place users into a virtual world and to hide the real world as much as possible, invisible objects represent potential obstacles. The currently available systems offer only rudimentary assistance for this problem. If a user threatens to leave the space previously defined for use, a visual boundary is displayed to allow orientation within the space. These visual metaphors are intended to prevent users from leaving the safe area. However, there is no detection of potentially dangerous objects within this part of space. Objects that have not been cleared away or that have been added in the meantime may still become obstacles. This thesis shows how possible obstacles in the environment can be detected automatically with range imaging cameras and how users can be effectively warned about them in the virtual environment without significantly disturbing their sense of presence. Four different interactive visual metaphors are used to signalize the obstacles within the VE. With the help of a user study, the four signaling variants and the obstacle detection were evaluated and tested.
Die vorliegende Bachelorarbeit erstellt ein Konzept für eine Sozialmarketingkampagne zur Senkung des Fleischkonsums anhand einer Sekundärforschung. Damit verfolgt die Arbeit das Ziel, Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Im Teil der Literaturarbeit werden relevante Einflussfaktoren auf den Fleischkonsum und mögliche Ansätze für eine Verhaltensänderung analysiert. Die Ergebnisse der Recherche deuten auf eine teilweise fehlerhafte Umsetzung von Kampagnen zur Reduktion des Fleischkonsums hin.
Die Kampagne der Fifty/Fifty Challenge setzt die Erkenntnisse beispielhaft um. Als Ansatzpunkt dient ein Segment, in dem die größte Offenheit gegenüber einem reduzierten Fleischkonsum besteht. Als Zielgruppe sind expeditiv und sozialökologisch eingestellte Studierende ausgewählt worden. Die Kampagne verfolgt das Ziel, eine Halbierung des Fleischkonsums bei der Zielgruppe zu erreichen. Die Kommunikationsmaßnahmen sind rund um eine Aktionswoche in den Mensen von 20 Studierenden- werken geplant. Die strategische Umsetzung wird exemplarisch anhand der Albert Schweitzer Stiftung aufgezeigt. Die Laufzeit der Kampagne beträgt ein Jahr und benötigt ein Budget von 220.000 €, um rund 780.000 Studierende zu erreichen.
Die Ergebnisse der Arbeit bieten eine Grundlage für die Umsetzung des Themas in der Kampagnenarbeit von Nichtregierungsorganisationen.
In dieser Bachelor Thesis geht es um das Internet Protokoll Version 6, insbesondere um die Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC). Hierfür wurde ein Netzwerk aufgebaut und entsprechend konfiguriert. Zur Veranschaulichung wurde daraufhin ein Laborversuch über eine Webschnittstelle realisiert, der den Ablauf von SLAAC und die Adressauflösung durchläuft. Schritt für Schritt kann so die Adressvergabe und die einzelnen Vorgänge verfolgt und die jeweiligen Aufgaben bearbeitet werden.
Szenario-Technik
(2018)
Delphi-Technik
(2018)
Kundenbindung
(2018)
Kundenbindungscontrolling
(2018)
In Deutschland wird aktuell ein Gesetzesentwurf äußerst kontrovers diskutiert, in dem es um Zeitpunkt und vor allem Art einer verbindlichen Einführung von Smart Meter geht. Da viele Nutzer wohl noch eher skeptisch sind, stellt sich für die betroffenen Energieversorgungsunternehmen die Frage, welche Differenzierungsansätze sich hier im Wettbewerb, etwa auch über die Leistungskombinationen, ableiten lassen? Ausgangspunkt des vorliegenden Arbeitspapiers ist dabei eine unzureichende Auseinandersetzung der Energieversorgungsunternehmen mit einem ganzheitlichen Marketingkonzept, das sich zum einen am Kundennutzen orientiert und sich zum anderen gleichzeitig in das Leistungssystem des jeweiligen Unternehmens integrieren lässt. Dieses soll anhand der Leistungspolitik, und hier im Besonderen anhand von Mehrwertleistungen im Kontext von Smart Meter, untersucht werden.
Die Mittelbayerische Zeitung ist ein Verlagsbeispiel, das deutlich macht, wie mithilfe einer kontinuierlichen und systematischen Marktbearbeitung auch in stagnierenden Printmärkten eine Stabilisierung der Kundenstruktur möglich ist. Die Kombination mit digitalen Angeboten und die ebenfalls kombinierte Nutzung von unterschiedlichen, teilweise digitalen Kommunikations- und Absatzkanälen sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren.
In einer Welt, in der Heterogenität bezüglich Produkte und Dienstleistungen vorherrscht, ist es allerhöchste Zeit sich mit dem Thema der Reputation zu beschäftigen. Denn bei zunehmender Vergleichbarkeit von Produkten, ist es in erster Linie, das unternehmerische Bild welches verspricht, weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können. Der Ruf einer Organisation kann durch seine Einmaligkeit, die Austauschbarkeit von Waren und Dienstleistungen aufheben und schafft Präferenzen. Wird man heute also gefragt; „Was hat sie zu diesem Kauf verleitet?“ Sind die häufigsten Antworten „ Ich kenne das Produkt und vertraue dem Unternehmen.“ Umstritten bleibt beim Reputation Management oftmals, inwieweit das Ansehen der Unternehmensführung das wahrgenommene Unternehmensbild prägt. Klar ist, dass leitende Personen immer öfters als reputationstreibende Kraft angesehen werden, in dessen Verantwortung das wahrgenommene Bild des Unternehmens liegt. Dennoch ist diese Erkenntnis nicht flächendeckend in den Firmen angekommen. Im hektischen Alltag bleibt selten Zeit sich damit zu beschäftigen, wie Bezugsgruppen das Verhalten der Führungskräfte wahrnehmen. Doch genau diese Interessensgruppen sind es später, die sich für oder gegen den Chefs und damit oftmals auch für oder gegen das Unternehmen aussprechen.
Evaluierung neuer HTML5- und JavaScript-Technologien bei der Nutzung in heterogenen Umgebungen
(2012)
Die 1&1 Internet AG in Karlsruhe betreibt einen Onlinespeicher, der von Kunden der diversen Tochter- und Schwestergesellschaften hauptsächlich über ein Browserfrontend bedient wird. Dieses kommuniziert mittels einer definierten JSON-Schnittstelle mit der auf Java basierenden Middleware. Da der Client schon vor einigen Jahren entwickelt wurde, nutzt er noch nicht alle Möglichkeiten die HTML5 in aktuellen Browsern bietet. Die Beschreibung und Bewertung dieser Möglichkeiten stellt die Kernaufgabe der Thesis dar. Einer der Schwerpunkt soll dabei auf der Offlinefähigkeit und intelligenten Benutzung von Caching- & Sync-Strategien zwischen Onlineanwendung und Offlineclient bestehen. Desweiteren sollen die Möglichkeiten von aktuellen Browsern ohne Beachtung der Rückwärtskompatibilität zu älteren Browsern genutzt werden. Zu Demonstrationszwecken sollen Beispielanwendungen den Einsatz der neuen Technologien erstellt werden, damit deren praktische Nutzung leichter zu erfassen ist. Das Hauptaugenmerk bei den Beispielanwendungen liegt indes nicht auf der Funktionalität, sondern auf dem Einsatz der jeweiligen Technologie, so dass deren Möglichkeiten getestet werden können. Ebenfalls Teil der Arbeit soll die Erarbeitung von theoretischen Aspekten sowie die Erstellung einer Übersicht über den aktuellen Stand der Fachliteratur darstellen. Dies soll bei weiterer Nutzung der Ergebnisse die Erarbeitung von erweitertem Fachwissen erleichtern. Basis sollen hier die aktuell Erschienenen Fachbücher auf deutsch und englisch sowie - naturgemäß nochmals aktueller - die regelmäßigen Veröffentlichungen im Internet und in Fachzeitschriften bilden. Die zu besprechenden Themen umfassen die grundsätzliche Beschreibung von HTML5 und dem Standardisierungsprozess, die neuen HTML-Element in Bezug auf Formulare, Multimedia-Darstellung, die Möglichkeiten der Offline-Anwendung (Application Cache, Cache Manifest, DOM Storage), die Drag & Drop API zur Nutzung beim Dateiupload sowie die File API. Mögliche Themen für den theoretischen Teil sind gängige Architekturmuster (beispielsweise MVC, MVP, MVVM, PAC), Caching- und Sync-Strategien sowie die Potentiale aktueller Skriptsprachen (ECMAScript 5, Coffeescript, DART).
Das Unternehmen Coca-Cola mit ihrem Slogan „Mach dir Freude auf“ oder der Automobilkonzern Audi mit ihrem Leitspruch „Vorsprung durch Technik“ sind Marken mit weltweitem Bekanntheitsgrad. Der Begriff Marke wird durch diese und noch weitere bekannte Unternehmungen in erster Linie mit dem Konkurrenzmarkt von Konsumgütern verknüpft und weniger mit Einrichtungen aus dem Bildungsbereich, wie beispielsweise einer Hochschule. Die beiden Begrifflichkeiten Marke und Hochschule wachsen jedoch nach der Strukturreform der Hochschulen mehr und mehr zusammen. Die Hochschulen befinden sich in einer Reform, die Veränderungen in ihrer Organisation und in ihrem Gesamtauftritt, mit sich bringt. Anlässlich des 50. Jubiläums der Hochschule Offenburg im Mai 2014, soll im Rahmen dieser Arbeit ein Blick auf die Außenwirkung und das Erscheinungsbild der Hochschule geworfen werden. Dabei wird die Hochschule als Marke sowie eine Logoentwicklung im Fokus stehen.
Der Bankensektor vollzieht eine digitale Transformation. Welche exakten Auswir-kungen diese Transformation auf den Bankensektor und die einzelnen Banken haben wird ist noch nicht abzusehen. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass Banken sich von ihren starren Öffnungszeiten lösen und flexibler auf die Kunden zugehen müssen. Servicequalität durch maßgeschneiderte Angebote und permanente Verfügbarkeit sind zu kritischen Erfolgsfaktoren im Rennen um die Gunst des Kunden geworden.
Um in diesem Wettstreit einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten muss die Verfügbarkeit kritischer Geschäftsprozesse und Ressourcen stets gewährleistet sein. An dieser Stelle setzt Business Continuity Management (BCM) an. In der vorliegen-den Arbeit wird anhand eines Modells einer bereits vollständig digitalisierten Bank, ein Geschäftsprozess ausgewählt um anhand dessen die Auswirkungen des Ausfalls von digitalen Vertriebswegen und Abhängigkeit von IT-Ressourcen aufzuzeigen.
UNIKOPS : Universell konfigurierbare Sicherheitslösung für Cyber-Physikalische heterogene Systeme
(2016)
Ziel von UNIKOPS (Universell konfigurierbare Sicherheitslösung für Cyberphysikalische heterogene Systeme) ist es, hochflexible Software- und teilweise auch Hardwarelösungen mit sehr hohem Sicherheitsniveau zu entwickeln, die in einer Vielzahl von CPS-Anwendungsfeldern, insbesondere mit Sensorknoten, einsetzbar sind.
The authors claim that location information of stationary ICT components can never be unclassified. They describe how swarm-mapping crowd sourcing is used by Apple and Google to worldwide harvest geo-location information on wireless access points and mobile telecommunication systems' base stations to build up gigantic databases with very exclusive access rights. After having highlighted the known technical facts, in the speculative part of this article, the authors argue how this may impact cyber deterrence strategies of states and alliances understanding the cyberspace as another domain of geostrategic relevance. The states and alliances spectrum of activities due to the potential existence of such databases may range from geopolitical negotiations by institutions understanding international affairs as their core business, mitigation approaches at a technical level, over means of cyber deterrence-by-retaliation.
We propose in this work to solve privacy preserving set relations performed by a third party in an outsourced configuration. We argue that solving the disjointness relation based on Bloom filters is a new contribution in particular by having another layer of privacy on the sets cardinality. We propose to compose the set relations in a slightly different way by applying a keyed hash function. Besides discussing the correctness of the set relations, we analyze how this impacts the privacy of the sets content as well as providing privacy on the sets cardinality. We are in particular interested in how having bits overlapping in the Bloom filters impacts the privacy level of our approach. Finally, we present our results with real-world parameters in two concrete scenarios.
While prospect of tracking mobile devices' users is widely discussed all over European countries to counteract COVID-19 propagation, we propose a Bloom filter based construction providing users' location privacy and preventing mass surveillance.
We apply a solution based on Bloom filters data structure that allows a third party, a government agency, to perform some privacy-preserving set relations on a mobile telco's access logfile.
By computing set relations, the government agency, given the knowledge of two identified persons, has an instrument that provides a (possible) infection chain from the initial to the final infected user no matter at which location on a worldwide scale they are.
The benefit of our approach is that intermediate possible infected users can be identified and subsequently contacted by the agency. With such approach, we state that solely identities of possible infected users will be revealed and location privacy of others will be preserved. To this extent, it meets General Data Protection Regulation (GDPR)requirements in this area.
Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Chronologie bekannter Angriffe und Verwundbarkeiten auf mobile Systeme und dessen konzeptionelle Einordnung der letzten zwei Dekaden. So erhält der Leser einen einmaligen Überblick über die Vielfältigkeit nachweisbar ausgenutzter Angriffsvektoren auf verschiedenste Komponenten mobiler drahtloser Geräte sowie den teilweise inhärent sicherheitskritischen Aktivitäten moderner mobiler OS. Eine für Laien wie Sicherheitsarchitekten gleichermaßen fesselnde Lektüre, die das Vertrauen in sichere mobile Systeme stark einschränken dürfte.
Der Inhalt
Verwundbarkeit von 802.15.4: PiP-Injektion
Verwundbarkeit von WLAN: KRACK-Angriff auf WPA2
Verwundbarkeit von Bluetooth: Blueborne und Co.
Verwundbarkeiten von NFC und durch NFC
Angriffe über das Baseband
Android Sicherheitsarchitektur
Horizontale Rechteausweitung
Techniken zu Obfuskierung und De-Obfuskierung von Apps
Apps mit erhöhten Sicherheitsbedarf: Banking Apps
Positionsbestimmung durch Swarm-Mapping
Seitenkanäle zur Überwindung des ‚Air-gap‘
Ausblick: 5G Sicherheitsarchitektur
Die Zielgruppen: Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik oder verwandter Studiengänge Praktiker, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Entscheidungsträger, Nutzer drahtloser Geräte, die an einem ‚Blick unter die Motorhaube‘ interessiert sind.
MonteVideo Soundscapes
(2016)
Bioakustik, ein interdisziplinäres Gebiet der Biologie zwischen Klang und Umwelt, erfährt durch die Kunstkopf-Hörbilder des Naturforschers und Tonmeisters Walter Tilgner eine plastische, wissenschaftliche Erweiterung. Mit dem binauralen Kunstkopfverfahren zeichnet er nicht nur einzelne tier- und vogelkundliche Laute auf, sondern die gesamte Umgebung und ihr typisches Klangbild. Während die Tierstimmenanalyse etwa der Ornithologie einzelne Formen des Vogelgesangs untersucht, geht es ihm und Hörkünstlern wie Gordon Hempton, dem ‚Soundtracker‘, um das Wechselspiel zwischen den Arten in Zeit und Raum. Auch die pädagogische Seite spielt eine Rolle, um den Rezipienten Naturklang als wertvolle Ressource nahezubringen. 1985 hat der Pionier Tilgner die ersten Naturlandschaften vollständig digital aufgenommen und bei WERGO mit dem Label ‚Natural Sound‘ als CD publiziert. Für den Komponisten und Wissenschaftler Dr. Bernie Krause aus Kalifornien repräsentieren solche Aufnahmen ökologische Nischen in der Landschaft, von typischen Klangverläufen geprägt. In seinem eigenen Vergleich dichter Naturräume in Südamerika, Afrika und Asien werden sie unverwechselbar als akustischer Fingerabdruck nachweisbar. Der Künstler- Forscher hat mit der Spektralanalyse so nicht nur seine ‚Nischen-Hypothese‘ entwickelt und empirisch bestätigt, sondern auch den Begriff der Biophonie geprägt: Naturklänge entfalten sich wie in einem musikalischen Stück, sie sind der Komposition einer (Bio-)Symphonie vergleichbar. Die Stimmen der Spezies bilden arin den ‚materialen Klang‘ (den Ausdruck verdanken wir dem Komponisten Johannes Wallmann in Berlin). Darauf wirken die zeitlichen Prozesse und räumlichen Faktoren der Umwelt, als ‚Geophony‘ aus Klima und Flora, durch Sonne, Wind, Erde und Wasser. Schließlich verändert auch der Mensch die Naturlandschaft durch technische Geräte, wie in der Tonaufnahme, und durch extensives Wirtschaften hin zur ‚Anthrophony‘. Der Klang der Natur ist also menschgemacht, und die Aufnahmen bedeuten nicht nur wertvollen Rohstoff für die Medien. Bioakustik und Biophonie fordern den Dialog von und über Natur und Kultur immer wieder neu heraus, wie hier im Spektrogramm einer Waldcollage, mit einer starken Motorsäge als Mittelpunkt [2].
Intermediales Gestalten bildet in der Fakultät M+I ein dichtes Produktionsnetz. Es umfasst ein großes Spektrum von Schrift, Bild und Fotografie zu zeitbasierten Formen, audiovisueller Komposition und Medienkunst. Experimentelles Screen- und Webdesign tragen mit interaktiven Momenten dazu bei, als Werkstattberichte und DVD-Arrangements. Dazwischen entfalten sich Sound und Design als eigene Klangsprache – Klanguage‘ – wie auch quer-synergetisch zu allen Medien und deren Bezugsdisziplinen. Zwar ist der Acoustic Turn der Kulturwissenschaft im Vergleich zu Texten und Bildern noch recht verhalten. [1] Aber Interdisziplinarität und wieder neu zu entdeckende (Poly-)Ästhetik [2] verbinden die unterschiedlichen Medien über ihre parallelen Workflows und Produktionsstrukturen wie auch in wissenschaftlichen Diskursen zur Konzeption und Produktion. [3] Doch auch der theoretische Ausdruck Intermedialität ist ein reicher Schirmbegriff zwischen Gattungen und Genres. [4] Das zeigt sich als Längsschnitt, in dem Medien historisch aus- und miteinander entstehen und vergehen. Andererseits verfügen wir heute über einen frei konfigurierbaren Querschnitt an neuen Formaten, etwa von der noch wenig erprobten Akustischen Fotografie zur visuellen Virtualität und Simulation. Modelle wachsen aus Arbeitsprojekten und auch in der teilnehmenden, teilseienden Doppelrolle von Praxisforschern. Gestalter sind Beobachter und Akteure zugleich, wie bei Ihnkens Studio als ‚Labor der Emotionen‘ [5]. Intermediales Gestalten ist also immer ein doppelter Prozess: in den Medien selbst als Transfer der Gestaltungskraft von einer Schicht zur anderen und als Mitte zwischen Produktions- und Wissenskultur.
'Natural Sound'
(2009)