Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (322) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (322) (remove)
Keywords
- Marketing (11)
- IT-Sicherheit (7)
- Erfolgsfaktoren (6)
- Informatik (6)
- Internet der Dinge (6)
- Internet of Things (6)
- Kommunikation (6)
- Social Media (6)
- JavaScript (5)
- Musik (5)
- Usability (5)
- Webentwicklung (5)
- E-Learning (4)
- Robotik (4)
- App <Programm> (3)
- Didaktik (3)
- Dokumentation (3)
- FPGA (3)
- IPv6 (3)
- Kaufverhalten (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- PHP (3)
- PWA (3)
- Programmierung (3)
- Progressive Web App (3)
- Regelung (3)
- Security (3)
- Smartphone (3)
- Social Media Marketing (3)
- Sounddesign (3)
- Streaming (3)
- API (2)
- Analyse (2)
- Android (2)
- Angular (2)
- Animation (2)
- Anwendungsprotokoll (2)
- Architektur (2)
- Augmented-Reality (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Business Intelligence (2)
- CMS (2)
- Computerspiel (2)
- Corporate Design (2)
- Crossmedia (2)
- Crowdfunding (2)
- Datenbank (2)
- Dehnungsmessung (2)
- Digitale Medien (2)
- Dimension 3 (2)
- Docker (2)
- Energy Harvesting (2)
- Fotografie (2)
- Funksensor (2)
- Instagram (2)
- Internationalisierung (2)
- IoT (2)
- Kinect (2)
- Kommunikationskonzept (2)
- Kommunikationspolitik (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Konzept (2)
- Konzeption (2)
- Kultur (2)
- Low-Power (2)
- MQTT (2)
- Marke (2)
- Marktforschung (2)
- Mediennutzung (2)
- Medientechnik (2)
- Microservice (2)
- Mobile App (2)
- Musikindustrie (2)
- MySQL (2)
- NFC (2)
- Netzwerk (2)
- Netzwerksicherheit (2)
- Node.js (2)
- Online-Marketing (2)
- Plattformen (2)
- Prüfstand (2)
- Prüfung (2)
- Publikumszeitschrift (2)
- Python (2)
- Serie (2)
- Sicherheit (2)
- Smart Home (2)
- Software (2)
- Spiel (2)
- Sponsoring (2)
- Suchmaschinenmarketing (2)
- Unity (2)
- Vermarktung (2)
- Visualisierung (2)
- Web-Entwicklung (2)
- Webdesign (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- YouTube (2)
- Zeitschrift (2)
- Zugversuch (2)
- games (2)
- jQuery Mobile (2)
- "Conditioning"-Film (1)
- 3D (1)
- 3D-Drucker (1)
- 3D-Gestensteuerung (1)
- AAL (1)
- AES (1)
- AMBA AXI (1)
- ASP.NET Core (1)
- AVD (1)
- Ablaufsteuerung (1)
- Abonnement (1)
- Adaptive Audio (1)
- Adaptive Music (1)
- Adaptive Musik (1)
- Adobe Creative Suite (1)
- Akquisition (1)
- Alexa (1)
- Algorithmische Komposition (1)
- Altenpflege (1)
- Ambient Assisted Living (1)
- American Football (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Android Application bzw. App (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Ankerwickeln (1)
- Anwendungsentwicklung (1)
- App (1)
- App-Store (1)
- Application Programming Interface (1)
- Applikation (1)
- Arduino (1)
- Argento (1)
- Atomic Design (1)
- Audiotechnik (1)
- Ausbildung (1)
- Auslegungstool (1)
- Automation (1)
- Automatisierung (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Autopilot (1)
- B2B-Marketing (1)
- BCM (1)
- Bands (1)
- Bank (1)
- Batteriesystem (1)
- Battery (1)
- Battery Managment System (1)
- Baukastensystem (1)
- Bava (1)
- Bedrohung (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Belüftung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Best Ager (1)
- Biegwechselrichten (1)
- Bienen (1)
- Bildband (1)
- Bilddaten (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Biofilm (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biomechanik (1)
- Blockheizkraftwerk (1)
- Blog (1)
- Blutplasma (1)
- Bonus (1)
- Bots (1)
- Bremse (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- Buchpaket (1)
- Business Continuity Management (1)
- Business Impact Analyse (1)
- Bussystem (1)
- Bussysteme (1)
- CANoe (1)
- CLS-Management (1)
- Campus-App (1)
- Cascading Style Sheets (1)
- Cascading Style Sheets 3 (1)
- Chirurgie (1)
- Chrom (1)
- CloudRail (1)
- Coca-Cola (1)
- Coming-of-Age (1)
- Commerce (1)
- Computermusik (1)
- Computersicherheit (1)
- Computerspielherstel (1)
- Computerspielmusik (1)
- Controller PFC100; 2 x ETHERNET (1)
- Controlling (1)
- Corporate Identity (1)
- Crossmedia-Marketing (1)
- Crossmediale Dokumentation (1)
- DMS (1)
- Dario (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbanksystem (1)
- Datenmigration (1)
- Datenvisualisierung (1)
- Debütfilm (1)
- Deep Learning (1)
- Design (1)
- DevExtreme (1)
- Dichtung (1)
- Digital Payment (1)
- Digital Storytelling (1)
- Digitalstrategie (1)
- Django (1)
- Dokument (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dosimeter (1)
- Dosimetrie (1)
- Druckluft (1)
- Dynamische Web-Seite (1)
- Dünnschichtchromatographie (1)
- E-Book (1)
- E-Commerce (1)
- E-Learnin-Kurs (1)
- E-Mail (1)
- E-Paper (1)
- E-Pub (1)
- Education (1)
- Effizient (1)
- Einführung (1)
- Einsatzmöglichkeiten (1)
- Elastomere (1)
- Elektromanagement (1)
- Emotionen (1)
- Employer Branding (1)
- Endgerät (1)
- Energie (1)
- Energieautark (1)
- Energieversorgung (1)
- Energy-Harvesting (1)
- Engine (1)
- Enhanced E-Book (1)
- Entscheidungslogik (1)
- Enttabuisierung (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklungsprozess (1)
- Entwicklungsumgebung (1)
- Entwurfsmuster (1)
- Erfolgsfaktor , Crowdfunding , Musik , Künstler (1)
- Erzeugungssysteme (1)
- Ethnomarketing (1)
- Evaluation (1)
- Evaluierung (1)
- Event Tracing for Windows (1)
- Eventmarketing (1)
- Eventmarketingveranstaltung (1)
- Expertenbasiert (1)
- Eye Tracking (1)
- Facebook (1)
- Farbe (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehnutzungsmotive (1)
- Festigkeitsprüfung (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibronectin (1)
- Figuren (1)
- Film (1)
- Filmmusik (1)
- Filmproduktion (1)
- Filmschaffender (1)
- Finite-Elemente-Methode (1)
- Firmware (1)
- Firmwares (1)
- Fitness (1)
- Fitnessstudios (1)
- Flash (1)
- Flugdaten (1)
- Flugregelung (1)
- Flächenflieger (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frameworks (1)
- Front-End (1)
- Frontend (1)
- Frontend-Entwicklung (1)
- Fräsroboter (1)
- Funk (1)
- Funktionale Musik (1)
- Funktionalität (1)
- Funktionsanalyse (1)
- Fußball (1)
- Fußballroboter (1)
- Fußballsport (1)
- Game Development (1)
- Game Music (1)
- Game Sound (1)
- Gamification (1)
- Geld (1)
- Generation Y (1)
- Generation Z (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glanzchrom (1)
- Globalisierung (1)
- Google Maps (1)
- Green Consultant (1)
- Green Consulting (1)
- Grenzformänderungsdiagramm (1)
- Grundschutz (1)
- Gruppenrichtlinien (1)
- Götz von Berlichingen (1)
- HTML (1)
- HTML 5 (1)
- HTML 5.0 (1)
- HTML5 (1)
- Handlungsanalyse (1)
- Handyfernsehen (1)
- Hans Furler Gymnasium (1)
- Herstellermarke Markenzeichen Signet Brand <Wirtschaft> (1)
- Herz-Lungen-Maschine (1)
- Hinterradbaugruppe (1)
- Hirnforschung (1)
- Hirnstammpotentiale (1)
- Hitradio Ohr (1)
- Hocheffizienz-Fahrzeug (1)
- Hochschule (1)
- Home-Office (1)
- Honeynet (1)
- Honeypot (1)
- Honeypots (1)
- Hotel (1)
- Humanes Serumalbumin (1)
- Hyperparameter (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hörfunk (1)
- IDS (1)
- IP 6 (1)
- IT (1)
- IT infrastructure library V2 (1)
- IT infrastructure library V3 (1)
- IT-Controlling (1)
- IT-Prozesse (1)
- ITSM (1)
- Identifikationspunkte (1)
- Iinsektizide (1)
- Image (1)
- Imagefilm (1)
- Implantat (1)
- Implementation (1)
- Implementierung (1)
- In-Memory (1)
- Indikator (1)
- Induktive Abstandsmessung (1)
- Industriefilm (1)
- Influencer Marketing (1)
- Infografik (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationssystem (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Infrarot (1)
- Infrastruktur (1)
- Innovationsprozess (1)
- Intel (1)
- Intelligentes Messsystem (1)
- Interactive Audio (1)
- Interaktion (1)
- Interaktiv (1)
- Interaktive Musik (1)
- Internationales Management (1)
- Internet (1)
- Interoperabilität (1)
- Intrusion Detection (1)
- Ionic (1)
- JSON (1)
- Japanisch (1)
- Java (1)
- Journalismus (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- KMU (1)
- KWK-Anlage (1)
- Kardioplegie (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Kinderbuch (1)
- Kinderzentrum (1)
- Kinematik (1)
- Kinofilm (1)
- Kirche (1)
- Klickdummy (1)
- Kommunikationsagentur (1)
- Kompetenz (1)
- Komponente <Software> (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Kompositionstechniken (1)
- Konstruieren / Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Konsumforschung (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontaktlos (1)
- Kontinuierliche Integration (1)
- Konzepte (1)
- Konzepterstellung (1)
- Kraftmessung (1)
- Krisenkommunikation (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kritische Infrastrukturen (1)
- Kryptowährung (1)
- Kultureller Indikator (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundenbindungssysteme (1)
- LAN (1)
- LPWAN (1)
- LVDS (1)
- LabVIEW Programmierung (1)
- Laboratory Exercises (1)
- Laborversuch (1)
- Landwirtschaft 5.0 (1)
- Last-Test (1)
- Layout (1)
- Legacy-System (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leichtbau (1)
- Leistungsmessung (1)
- Leitfaden (1)
- Linearantrieb (1)
- Link-layer-security (1)
- LinkedIn (1)
- Listen (1)
- Lithium-Ion (1)
- Live-Online-Training (1)
- Liveveranstaltung (1)
- Lizenz (1)
- Logging (1)
- Lokaler Hörfunk (1)
- Lokales Netz (1)
- Low Power Wide Area Networks (1)
- MATLAB (1)
- MAX 3ds (1)
- MEAN-Stack (1)
- MQTT5 (1)
- Machine learning (1)
- Maikammer (1)
- Makros (1)
- Malware (1)
- Mario (1)
- Marketing-Automation (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marktbeschicker (1)
- Marktpsychologie (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Material Flow (1)
- Matplotlib (1)
- Maßnahme (1)
- Mechanik (1)
- Medien (1)
- Mediendesign (1)
- Medienmarketing (1)
- Medizinische Technik (1)
- Mensch-Computer-Interaktion (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Message Queue Telemetry Transfer (1)
- Messstellenbetriebsgesetz (1)
- Messtechnik (1)
- Microsoft dot net (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikrofotografie (1)
- Mikroservice (1)
- Mismatch Negativity (1)
- Mitarbeiterkommunikation (1)
- Mitigation (1)
- Mobile Apps (1)
- Mobiles Endgerät (1)
- Model-View-Controller (1)
- Moderne Messeinrichtung (1)
- Modul (1)
- Monero (1)
- MongoDB (1)
- Multi-Energie (1)
- Multimedia (1)
- Mundpropaganda (1)
- Music Production (1)
- Musikindustire (1)
- Musikproduktion (1)
- Musikprogramm <Informatik> (1)
- Musikprojekte (1)
- Musikstreaming (1)
- Musikwirkung (1)
- Musikwirtschaft (1)
- NDP (1)
- NDPMon (1)
- NUI (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Native Anwendung (1)
- Natural User Interface (1)
- Neonicotinoiden (1)
- Network-Intrusion-Detection (1)
- Neuromarketing (1)
- Newsletter (1)
- Nichtregierungsorganisationen (1)
- Norm (1)
- Nutzungsverhalten (1)
- Oberflächenwellenelement (1)
- Oberkirch (1)
- Objektverfolgung (1)
- Octalysis (1)
- Office (1)
- Offpage-Optimierung (1)
- Oldtimer (1)
- Online (1)
- Online Marketing (1)
- Online Training (1)
- Online-Portal (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Video (1)
- Onlinecommunity (1)
- Onlineshop (1)
- Onpage-Optimierung (1)
- Open-Source (1)
- OpenLayers (1)
- Optik (1)
- Optimierung (1)
- Optimierungsmaßnahmen (1)
- PVD-Verfahren (1)
- Parallelkinematik (1)
- Parylen C (1)
- Patientenkommunikation (1)
- Perfomance-Test (1)
- Performance (1)
- Persistenz (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personalisierung (1)
- Personalmarketing (1)
- Pflichtenheft (1)
- Photovoltaik (1)
- Plastizität (1)
- Plattform (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Probengeometrie (1)
- Produkt (1)
- Produkte (1)
- Produktpräsentation (1)
- Produktstrategie (1)
- Profondo rosso (1)
- Programmierschnittstelle (1)
- Progressive Web Apps (1)
- Projectionmapping (1)
- Prothese (1)
- Proximal Policy Optimization (1)
- Prozessablauf (1)
- Publikum (1)
- Pädagogik (1)
- QR-Code (1)
- Quick Shop (1)
- RabbitMQ (1)
- Radio (1)
- Radio Imaging (1)
- Radio-Bonussystem (1)
- Radioprojekt (1)
- Randsportarten (1)
- Rankingfak (1)
- Raumstation (1)
- Reality (1)
- Recruiting (1)
- Red Bull (1)
- Redaktion <Journalismus> (1)
- Regelparameter (1)
- Regelungstechnik (1)
- Reinforcement Learning (1)
- Reinraum (1)
- Reise (1)
- Relationale Datenbanken (1)
- Reputation (1)
- Responsive Webdesign (1)
- Rest (1)
- Restbussimulation (1)
- Risikoanalyse (1)
- RoboCup3D (1)
- Roboter (1)
- Robotertechnik (1)
- Rundfunk (1)
- Rückstellmechanismus (1)
- SAP HANA (1)
- SEA (1)
- SEND (1)
- SEO (1)
- SGX (1)
- SOA (1)
- SPS-Programmierung (1)
- STRIDE (1)
- SVG (1)
- SWR (1)
- Schallquellenlokalisation (1)
- Schluckspecht (1)
- Schnittstellenwandler (1)
- Schule (1)
- Schulprogramm (1)
- Schwarmfinanzierung (1)
- Schwingquarz (1)
- Sci Fi (1)
- Score (1)
- Scripted (1)
- Scripted Reality TV (1)
- Sencha Touch 2 (1)
- Senioren (1)
- Seniorenprojekt (1)
- Sensopart Kamera: VISOR V20 Robotic Advanced (1)
- Sensor (1)
- Sensor-Netzwerk (1)
- Sensor-Netzwerk-Plattform (1)
- Serienanalyse (1)
- Service Worker (1)
- Shared Memory (1)
- Shopware (1)
- Skillmanagement (1)
- Skisprung (1)
- Smart Fitness (1)
- Smart Grid (1)
- Smart Meter Gateway (1)
- Smart-Gardening (1)
- Snapchat (1)
- Social Robot (1)
- Social Video Marketing (1)
- Social Web (1)
- Social-Media Advertising (1)
- Softcore (1)
- Software Architecture (1)
- Software Guard Extension (1)
- Software-Konfigurationsmanagement (1)
- Softwareergonomie (1)
- Softwaremigration (1)
- Sofwareentwicklung (1)
- Sonographie (1)
- Sound (1)
- Sound Design (1)
- Soziale Medien (1)
- Soziale Software (1)
- Sozialer Indikator (1)
- Sozialmarketing (1)
- Soziomarketing (1)
- Spannungs-Dehnungs-Kurve (1)
- SpiceSharp (1)
- Spiel-Engine (1)
- Spielstrategie (1)
- Sponsor (1)
- Sport (1)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportfernsehen (1)
- Sportmarketing (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportwissenschaft (1)
- Sprachassistent (1)
- Sprache (1)
- Sprunggelenksachse (1)
- Sputtern (1)
- Stadtmarketing (1)
- State of Charge (1)
- Static Site Generator (1)
- Station Festo Pick&Place (1)
- Stereoskopie (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Stickz (1)
- Storytelling (1)
- Strategien (1)
- Suchfunktion (1)
- Suchmaschinen (1)
- Suchmaschinenoptimierung (1)
- System Center Configuration Manager 2007 (1)
- Südostasien (1)
- TCP/IP, Modbus-TCP (1)
- THREE JS (1)
- TLC (1)
- TV (1)
- TYPO3 (1)
- TYPO3 4.5 LTS (1)
- TYPO3 Multishop (1)
- Tabu (1)
- Targeting (1)
- Telemetry (1)
- Threat Modeling (1)
- Threat-Modelling (1)
- Timelapse (1)
- Toolkit (1)
- Tor (1)
- Torsomodell (1)
- Transsexualität (1)
- TypoScript (1)
- Ultra-Low-Power (1)
- Ultraschall (1)
- Unity3D (1)
- Unternehmens- und IT-Sicherheit (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmenskrise (1)
- Unterrichtspraxis (1)
- Usability-Evaluation (1)
- User Experience (1)
- User-Interface (1)
- VHDL (1)
- Validierung (1)
- Vergleichsstudie (1)
- Verlag (1)
- Verpackungselemente (1)
- Verteiltes System (1)
- Video (1)
- Videogame (1)
- Videojournalismus (1)
- Videojournalist (1)
- Videospiel (1)
- Videospiele (1)
- Videospielmusik (1)
- Viral Marketing (1)
- Virtuelles Informatiklabor (1)
- Visual Components (1)
- Visual Social Marketing (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Volley-Bibliothek (1)
- Volltextsuche (1)
- Vray (1)
- Vue (1)
- WEB (1)
- WHR (1)
- WOM marketing (1)
- WOM-Marketing (1)
- Wahrnehmung (1)
- Warenpräsentation (1)
- Wasserreinigung (1)
- Wearables (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Development (1)
- Web Site (1)
- Web-App (1)
- Web-Seite (1)
- Web-Shop (1)
- Web-Usability (1)
- Webanwendung (1)
- Webapplikation (1)
- Webinar (1)
- Webportal (1)
- Webpräsenz (1)
- Webserver Perfomance (1)
- Websitemigration (1)
- Websites (1)
- Webtechnologie (1)
- Weinrallye (1)
- Weinstraße (1)
- Werbepsychologie (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbewirkungsanalyse (1)
- Werbewirkungsforschung (1)
- Werbung (1)
- Windows (1)
- Wirtschaftsindikator (1)
- Wochenmarkt (1)
- Wochenmarkt-Webpräsenz (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlstand (1)
- Word-of-Mouth (1)
- Workflow-Management (1)
- World Wide Web (1)
- XING (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zahlungssysteme (1)
- Zeitlupe (1)
- Zeitraffer (1)
- Zeitschriften (1)
- Zentrifugal-Wellendichtung (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- Zielgruppenidentifikation (1)
- Zugriffsgeschützte Inhalte (1)
- Zumi (1)
- Zusammenarbeit (1)
- additiv (1)
- autarke Energieversorgung (1)
- automatisch (1)
- berührungsfrei (1)
- berührungslos (1)
- biachsial (1)
- clothianidon (1)
- cloud (1)
- computerspiele (1)
- conditioning film (1)
- demografischer Wandel (1)
- differenzielle Schnittstelle (1)
- digital (1)
- eBook (1)
- emotionen (1)
- evangelisch (1)
- externes Employer Branding (1)
- factors of success (1)
- fibrinogen (1)
- fibronectin (1)
- hochdrehzahl (1)
- honey bee (1)
- human serum albumin (1)
- iPad (1)
- iPhone (1)
- indie (1)
- interne Kommunikation (1)
- internet (1)
- ipsec (1)
- kampagne (1)
- layout (1)
- miniaturisiert (1)
- musik (1)
- neonicotinoid (1)
- openvpn (1)
- parylene C (1)
- phpMyAdmin (1)
- platforms (1)
- product presentation (1)
- projektorbasierte (1)
- public relations (1)
- real-time (1)
- reality tv (1)
- redesign (1)
- school (1)
- scripted (1)
- soziale Medien (1)
- soziale Vergleichsprozesse (1)
- sports marketing (1)
- strongswan (1)
- thin-layer chromatographie (1)
- tt_products (1)
- universal Roboter UR5e (1)
- videospiele (1)
- viral marketing (1)
- viral-marketing (1)
- web 2.0 (1)
- zweiachsig (1)
- Übersetzer (1)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (219)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (56)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (29)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (15)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (2)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (1)
- IUAS - Institute for Unmanned Aerial Systems (1)
Die Einführung der extrakorporalen Zirkulation unter Verwendung eines medikamentös induzierten Herzstillstands ermöglicht der Herzchirurgie die Herzoperationen, wie sie heute bekannt sind. Eine große Debatte besteht in der optimalen Zusammensetzung und Anwendungsweise der kardioplegischen Lösungen [6]. In der Helios Klinik für Herzchirurgie in Karlsruhe werden die kalte, kristalloide Kardioplegie nach Bretschneider und die modifizierte, kalte Blutkardioplegie nach Calafiore verwendet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahl der Kardioplegie Einwirkungen auf den intraoperativen und postoperativen Verlauf einer Bypass-Operation hat.
In der dazu angefertigten Studie wurden die Daten von 135 KHK Patienten retrospektiv erfasst und statistisch analysiert. Darunter wurden 81 Patienten mit der kalten Blutkardioplegie nach Calafiore behandelt und 53 Patienten mit der kristalloiden HTKLösung nach Bretschneider. Die demografischen Daten und Dringlichkeit der Operationen unterscheiden sich nicht signifikant voneinander. Bei den intraoperativen Parametern sind hinsichtlich der Hämoglobin-, Natrium-, und Kaliumkonzentration signifikante Unterschiede erkennbar. Weitere intraoperative Laborwerte zeigen keine Signifikanz. Die intraoperativen Parameter der Myokardprotektionsverfahren unterscheiden sich bezüglich der verabreichten Kardioplegiemenge. Bei postoperativen Parametern sind keine besonderen Signifikanzen notiert.
Die kristalloide Kardioplegie nach Bretschneider wie auch die modifizierte kalte Blutkardioplegie nach Calafiore sind sichere und effektive Verfahren. Einige Unterschiede konnten zugunsten der Blutkardioplegie nach Calafiore gefunden werden, die spezifisch für das jeweilige Verfahren sind. Zwingende Argumente für oder gegen eines dieser Verfahren konnten nicht gefunden werden.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Vorstellung und Anwendung von Maßnahmen des Suchmaschinenmarketings, um die Positionierung der Website www.phoenix-biker-tours.de auf den Suchergebnisseiten von Google zu optimieren. Phoenix-Biker-Tours ist ein kleiner Reiseanbieter für geführte Motorradtouren welt-weit. Das Unternehmen verfügt über eine Website, die jedoch bisher für Suchmaschinen nicht optimiert wurde.
Die vorliegende Arbeit „Platform enabled Web - Webanwendungen auf Basis öffentlicher APIs am Beispiel von Facebook und Instagram“ beschäftigt sich mit einer Nische im Bereich der Webanwendungen. Unter Betreuung der Firma „Visual Statements“ wurde eine Webanwendung realisiert, deren Mehrwert ausschließlich auf den öffentlich zugänglichen Schnittstellen der Plattformen Facebook und Instagram basiert. Das Social Media Dashboard erlaubt der Redaktionsabteilung von Visual Statements die exakte Analyse der relevanten Key Perfomance Indikatoren des gesamten Markennetzwerks.
Zu Beginn der Arbeit wurde der Begriff API und die damit in Verbindung stehenden Architekturen des Webs beleuchtet. Es wurde gezeigt, welche wichtigen Konzepte, wie diverse Repräsentationsformate oder Autorisierungsverfahren, eine Basis für zuverlässige und offene Web-APIs bilden. Eigens für diese Arbeit realisierte Minimalbeispiele veranschaulichten die Implementation in der Praxis und machten die aufgezeigten Konzepte zugänglicher.
Anschließend folgte eine Analyse offener Web-APIs und der darauf basierenden Anwendungen im WWW. Eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Anwendungsbereiche mit unterschiedlichen Beispielen verdeutlichte die Bedeutung des APIs in einem großen Spektrum diverser Sektoren. Dabei wurde nicht nur der technische Anwendungsbereich untersucht - auch auf Schnittstellen mit dem ökonomischen Sektor und den dortigen Einfluss von APIs wurde eingegangen. Daraufhin wurde erörtert, welchen Nutzen offene APIs in diesen Bereichen haben, welche Hindernisse für eine erfolgreiche Etablierung zu überwinden sind und welche Lösungsansätze hierbei bereits existieren.
Das bekannte Graph API von Facebook, welches die unmittelbare Bezugsquelle aller Informationen darstellt, die für das Social Media Dashboard benötigt wurden, wurde anschließend genau beschrieben. Der Abschnitt zeigte zudem, weshalb Facebook längst nicht mehr nur eine Plattform für den Kommunikationsaustausch ist, sondern vielmehr ein eigenes Ökosystem für Entwickler, Kreative und Unternehmen geschaffen hat. Die immense Menge an zugänglichen Daten, das umfangreiche Angebot an open-source Software und die verschiedenen Initiativen, welche von Facebook als Plattform zur Verfügung gestellt werden, unterstreichen die gemachten Erkenntnisse.
Auf Basis der Möglichkeiten, die dieses Ökosystem zu bieten hat, wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Visual Statemens spezifiziert. So schloss sich die Definition des Anforderungsprofils nahtlos an die Übersicht zu Facebooks Plattform an. Unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien wurde hier das Bild des gewünschten Ergebnisses gezeichnet, welches im folgenden und abschließenden Kapitel umgesetzt wurde. Unter Verwendung von Node.js als serverseitiger Software und einer großen Anzahl eingebundener Module wurde eine funktionsfähige und datenbanklose Webanwendung realisiert, welche sämtliche Informationen aus den offenen APIs von Facebook und Instagram bezieht. Visual Statements besitzt nun ein maßgeschneidertes Tool zur Analyse der Social Media Performance und kann unabhängig von kostenpflichtigen Anbietern auf die wertvollen Informationen zugreifen.
Diese Bachelor Thesis behandelt das Thema MQTT 5, ein Anwendungsprotokoll im Internet der Dinge, das im Januar 2018 veröffentlicht wurde. MQTT 5 dient zur Kommunikation zwischen Geräten die mit dem Internet verbunden sind.
Innerhalb dieser Thesis werden die Neuerungen und Verbesserungen von MQTT 5 beschrieben.
Es wird untersucht, welche Mikrocontroller, SoC-Computer, Programmier-Frameworks und lattformdienste MQTT 5 unterstützen.
Anschließend wird die Entwicklung eines Smarthome-Szenarios beschrieben, das im "Interaktive Verteilte Systeme Labor" an der Hochschule Offenburg zur Anwendung kommt.
Um die Umgebung während der Durchführung von Laborversuchen zu verbessern,werden die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Lautstärke und Lichtstärke im Labor gemessen.
Diese Werte werden anhand von Lichtern, die ihre Farbe ändern und einer Steckdose, die sich je ach Wert ein- und ausschaltet, visualisiert.
Das Projekt PHOTOPUR soll die Reduzierung von Pestiziden in Oberflächengewässern ermöglichen. In dieser Arbeit wird eine Automatisierung eines ersten Demosystems entwickelt, welches den gesamten Reinigungsprozess abbildet. Eine Projektierung der Automatisierung des Systems wird mit den dafür vorgesehenen Fließschemas und Gerätelisten durchgeführt. Darauf aufbauend wird die Ablaufsteuerung des Demosystems durch einen Ablauf-Funktionsplan umgesetzt. Um eine Systemüberwachung der Anlage zu gewährleisten wurde dazu eine Visualisierung ausgearbeitet. Zusätzlich wurden die Regelstrecken der Durchflussregelungen in den zwei Teilprozessen des Reinigungsprozesses bestimmt und durch unterschiedliche Einstellregeln der optimale Regler der Regelkreise ermittelt.
Die in dieser Arbeit entwickelte Software, beinhaltet die drei folgenden Umsetzungen: Realisierung der Ablaufsteuerung, Implementierung der Reglerparameter durch einen vorhandenen Regelalgorithmus und die Visualisierung des Demosystems.
Die Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit den Aspekten des Empfehlungsmarketing im Web 2.0. Dazu werden die Grundlagen zum Empfehlungsmarketing mit einer Definition, der Bedeutung und den verschiedenen Formen näher erläutert und im Anschluss die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für Unternehmen im Web 2.0 näher dargestellt. Hierbei zeigt die Verfasserin die grundlegenden Eigenschaften des Web 2.0 und der einzelnen Social Media Instrumente auf und geht auf die relevanten Plattformen mit ihren Chancen für das Empfehlungsmarketing ein. Zudem behandelt die Arbeit auch kritische Aspekte und Risiken des Social Webs und wie diese den Zielen des Empfehlungsmarketing entgegenwirken.
Planung und Umsetzung einer Medieninstallation mit dem Schwerpunkt: Steuerung über DMX und RS232
(2015)
Die vorliegende Arbeit stellt zunächst das Konzept und die Idee der Zeitmaschine als Installation vor. Anschließend werden die eingesetzte Technik und das verwendete Protokoll erklärt. Daraufhin nennt die Autorin die einzelnen Bauelemente und Geräte, erklärt wie diese für die Zeitmaschine zum Einsatz gebracht werden und stellt die technische Planung vor. Abschließend beschäftigt sich die Ausarbeitung mit der Software und dem Programmcode zur Steuerung der einzelnen Elemente.
Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die Entwicklung im Eventmarketing und behandelt mitunter die Bedeutung von Events aus Sicht des Veranstalters, der austragenden Destination und der Eventteilnehmenden als beteiligte Akteure. Zunächst erfolgt ein theoretischer Teil, in dem unter anderem essentiell wichtige Begriffe definiert und eingeordnet sowie Aufgaben im Rahmen des Arbeitsprozesses eines Marketing-Events erläutert werden. Um einen Bezug zur Praxis herzustellen wird eine empirische Vorgehensweise verfolgt, anhand der die Arbeitsfelder rund um die Erstellung der Veranstaltung „Snow Bike Festival 2017 in Gstaad“ veranschaulicht werden, wofür Experteninterviews mit Personen aus der Eventmarketingpraxis durchgeführt wurden. Ziel ist es zudem, die Bedeutsamkeit von Events in praktischer Sichtweise festzuhalten, Trends im Bereich Events zu erkennen und den zukünftigen Einsatz der Kommunikationsinstrumente auf wissenschaftlicher Basis zu analysieren.
Das Berliner Unternehmen Student Services International Ltd. will im Jahr 2017 in das EU-Ausland Frankreich expandieren.
Daraufhin entwickelte ich im Rahmen meiner Bachelor-Thesis einen Marketingplan, um einen erfolgreichen Start in die Französische Republik zu ermöglichen. Anschließend ist ein Leitfaden für weitere EU-Expansionen zu finden, der als Hilfestellung und Vereinfachung der Unternehmensaus¬weitung dienen soll.
Anhand verschiedener Analysemethoden untersucht die Arbeit die Unternehmensumwelt, die Wettbewerber und die Branchen. Aus den erarbeiteten Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen wurde ein Konzept entwickelt, das alle internen und externen Einflüsse berücksichtigt und dabei mit Hilfe der aufgeführten Forschungsansätze passende Marketinginstrumente kombiniert.
Die vorliegende Bachelorarbeit erstellt ein Konzept für eine Sozialmarketingkampagne zur Senkung des Fleischkonsums anhand einer Sekundärforschung. Damit verfolgt die Arbeit das Ziel, Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Im Teil der Literaturarbeit werden relevante Einflussfaktoren auf den Fleischkonsum und mögliche Ansätze für eine Verhaltensänderung analysiert. Die Ergebnisse der Recherche deuten auf eine teilweise fehlerhafte Umsetzung von Kampagnen zur Reduktion des Fleischkonsums hin.
Die Kampagne der Fifty/Fifty Challenge setzt die Erkenntnisse beispielhaft um. Als Ansatzpunkt dient ein Segment, in dem die größte Offenheit gegenüber einem reduzierten Fleischkonsum besteht. Als Zielgruppe sind expeditiv und sozialökologisch eingestellte Studierende ausgewählt worden. Die Kampagne verfolgt das Ziel, eine Halbierung des Fleischkonsums bei der Zielgruppe zu erreichen. Die Kommunikationsmaßnahmen sind rund um eine Aktionswoche in den Mensen von 20 Studierenden- werken geplant. Die strategische Umsetzung wird exemplarisch anhand der Albert Schweitzer Stiftung aufgezeigt. Die Laufzeit der Kampagne beträgt ein Jahr und benötigt ein Budget von 220.000 €, um rund 780.000 Studierende zu erreichen.
Die Ergebnisse der Arbeit bieten eine Grundlage für die Umsetzung des Themas in der Kampagnenarbeit von Nichtregierungsorganisationen.
In dieser Bachelor Thesis geht es um das Internet Protokoll Version 6, insbesondere um die Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC). Hierfür wurde ein Netzwerk aufgebaut und entsprechend konfiguriert. Zur Veranschaulichung wurde daraufhin ein Laborversuch über eine Webschnittstelle realisiert, der den Ablauf von SLAAC und die Adressauflösung durchläuft. Schritt für Schritt kann so die Adressvergabe und die einzelnen Vorgänge verfolgt und die jeweiligen Aufgaben bearbeitet werden.
In einer Welt, in der Heterogenität bezüglich Produkte und Dienstleistungen vorherrscht, ist es allerhöchste Zeit sich mit dem Thema der Reputation zu beschäftigen. Denn bei zunehmender Vergleichbarkeit von Produkten, ist es in erster Linie, das unternehmerische Bild welches verspricht, weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können. Der Ruf einer Organisation kann durch seine Einmaligkeit, die Austauschbarkeit von Waren und Dienstleistungen aufheben und schafft Präferenzen. Wird man heute also gefragt; „Was hat sie zu diesem Kauf verleitet?“ Sind die häufigsten Antworten „ Ich kenne das Produkt und vertraue dem Unternehmen.“ Umstritten bleibt beim Reputation Management oftmals, inwieweit das Ansehen der Unternehmensführung das wahrgenommene Unternehmensbild prägt. Klar ist, dass leitende Personen immer öfters als reputationstreibende Kraft angesehen werden, in dessen Verantwortung das wahrgenommene Bild des Unternehmens liegt. Dennoch ist diese Erkenntnis nicht flächendeckend in den Firmen angekommen. Im hektischen Alltag bleibt selten Zeit sich damit zu beschäftigen, wie Bezugsgruppen das Verhalten der Führungskräfte wahrnehmen. Doch genau diese Interessensgruppen sind es später, die sich für oder gegen den Chefs und damit oftmals auch für oder gegen das Unternehmen aussprechen.
Evaluation des In-Memory Datenbanksystems SAP HANA als Cloudlösung für Business Intelligence Systeme
(2013)
Global agierende Unternehmen sind mit einem stetig ansteigenden Datenaufkommen konfrontiert. Zur Analyse werden diese Daten in Business Intelligence Systeme geladen. Aufbereitete Daten werden heutzutage in der Regel in zeilenbasierten (relationalen) Datenbanksystemen vorgehalten. Ein großer Nachteil dieses Datenbanksystems für diesen Anwendungsfall ist, dass es auf eine hohe Anzahl einfacher Transaktionen mit wenigen Datensätzen ausgelegt ist. Im Kontext eines analysebasierten Modells, wie hier beim Business Intelligence, fallen dagegen hauptsächlich komplexe Abfragen auf einer Vielzahl von Datensätze an [BaGü2009]. Die SAP AG stellt mit dem Produkt SAP HANA eine Lösung zur Verfügung, welche auf die Datenanalyse für Business Intelligence ausgelegt ist und zugleich auch transaktionalen Anforderungen genügen soll. Das System ist als Appliance aus Soft- und Hardware konzipiert, das auf einem spaltenorientierten, In-Memory Datenbanksystem aufbaut. Diese Arbeit geht zunächst auf die Grundlagen des Business Intelligence, die allgemeinen Prinzipien von spaltenorientieren In-Memory Datenbankensystemen sowie deren Abgrenzung zu klassischen relationalen Systemen ein. Weiterhin wird auf die Architektur von SAP HANA und deren Besonderheiten eingegangen. Hauptgegenstand dieser Arbeit ist die Umsetzung einer Demoanwendung basierend auf SAP HANA in einer Cloud Umgebung (SAP HANA ONE). Hierbei wird insbesondere auf die Realisierbarkeit der Anwendung mittels der Entwicklungsumgebung SAP HANA Studio in einer Cloudumgebung eingegangen. Weiterhin steht zur Diskussion inwiefern SAP HANA in bestehende Business Intelligence Umgebungen integriert werden kann.
Das Unternehmen Coca-Cola mit ihrem Slogan „Mach dir Freude auf“ oder der Automobilkonzern Audi mit ihrem Leitspruch „Vorsprung durch Technik“ sind Marken mit weltweitem Bekanntheitsgrad. Der Begriff Marke wird durch diese und noch weitere bekannte Unternehmungen in erster Linie mit dem Konkurrenzmarkt von Konsumgütern verknüpft und weniger mit Einrichtungen aus dem Bildungsbereich, wie beispielsweise einer Hochschule. Die beiden Begrifflichkeiten Marke und Hochschule wachsen jedoch nach der Strukturreform der Hochschulen mehr und mehr zusammen. Die Hochschulen befinden sich in einer Reform, die Veränderungen in ihrer Organisation und in ihrem Gesamtauftritt, mit sich bringt. Anlässlich des 50. Jubiläums der Hochschule Offenburg im Mai 2014, soll im Rahmen dieser Arbeit ein Blick auf die Außenwirkung und das Erscheinungsbild der Hochschule geworfen werden. Dabei wird die Hochschule als Marke sowie eine Logoentwicklung im Fokus stehen.
Das Messstellenbetriebsgesetz sieht bis 2032 einen Pflichteinbau von modernen Messeinrichtungen bzw. intelligenten Messsystemen bei allen Verbrauchern und Erzeugern vor. Des Weiteren ist die Anbindung von regenerativen Erzeugungsanlagen und steuerbaren Verbrauchern sowie die netzdienliche Steuerung dieser Einrichtungen über das Smart Meter Gateway durch das Messstellenbetriebsgesetz vorgeschrieben. Diese netzdienliche Steuerung wird unter dem Begriff CLS-Management zusammengefasst und muss von allen Netzbetreibern und Messstellenbetreibern künftig umgesetzt werden. Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde ein Testaufbau mit einem intelligenten Messsystem inklusive entsprechender Steuereinrichtung aufgebaut, um das CLS-Management an einfachen Schalthandlungen zu erproben. Die daraus gewonnenen Erfahrungen sollen dem Messstellenbetreiber dabei helfen, das Thema in der Wirkumgebung platzieren zu können. Ziel dieses Aufbaus ist es, über die Kommunikationsart LTE eine Schalthandlung an einer Steuerbox in der Rolle des externen Marktteilnehmers vornehmen zu können. Für die Umsetzung wird eine entsprechende Software des Gateway Herstellers zur Verfügung gestellt, um die Versuche außerhalb des zertifizierten Bereiches durch-führen zu können.
Als konkreten Anwendungsfall wird im Rahmen der Thesis die Ablösung der Funkrundsteuertechnik durch das CLS-Management betrachtet. Mit dem Rollout der intelligenten Messsystemen müssen künftig die steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und regenerativen Erzeugungsanlagen über das Smart Meter Gateway gesteuert werden können. Dies hat gegenüber der Funkrundsteuertechnik den entscheidenden Vorteil, dass die Informationen über eine gesicherte TLS-Verbindungen übertragen werden und durch einen Rückkanal auch Informationen über das korrekte Ausführung der Schalthandlung beim externen Marktteilnehmer ankommen.
Als weiteren Anwendungsfall wird untersucht, wie über ein Smart Meter Gateway außer Steuersignale auch Energiedaten und Sollwerte von externen Marktteilnehmer an Smart Grid Infrastrukturen übertragen werden können, um diese optimal betreiben zu können. Als Grundlage dient hierfür das Micro Grid am INES der Hochschule Offenburg
Durch die Digitalisierung erschlossen sich in den letzten 15 Jahren nicht nur viele Möglichkeiten neues Bildmaterial oder Videomaterial aufzunehmen und zu verwahren, sondern auch die Zugänglichkeit der breiten Masse zu solcher Technologie. Abseits der Datenmengen wie sie Social Media Plattformen tagtäglich verarbeiten, existieren die Sende- und Rundfunkanstalten mit gigantischen Archiven von Videomaterial. Der Großteil davon ist von dokumentarischer oder szenischer Natur sowie verschiedenste Interviews aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens.
Nach dem aktuellen Stand wird das Videomaterial von Hand kategorisiert und zur Indizierung verschlagwortet. Die Aufgabe war es nun, diesen Prozess zumindest teilweise zu automatisieren. Dazu sollten auf dem Markt verfügbare Technologien in Bereich der Gesichtserkennung und Texterkennung auf ihre Nutzbarkeit zu diesem Zweck hin evaluiert werden. Dabei soll mit Hilfe der in Interviews verwendeten Bauchbinden das momentan gezeigte Gesicht "gelernt" werden, um es später ohne solche Hilfe wiederzuerkennen.
Der Bankensektor vollzieht eine digitale Transformation. Welche exakten Auswir-kungen diese Transformation auf den Bankensektor und die einzelnen Banken haben wird ist noch nicht abzusehen. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass Banken sich von ihren starren Öffnungszeiten lösen und flexibler auf die Kunden zugehen müssen. Servicequalität durch maßgeschneiderte Angebote und permanente Verfügbarkeit sind zu kritischen Erfolgsfaktoren im Rennen um die Gunst des Kunden geworden.
Um in diesem Wettstreit einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten muss die Verfügbarkeit kritischer Geschäftsprozesse und Ressourcen stets gewährleistet sein. An dieser Stelle setzt Business Continuity Management (BCM) an. In der vorliegen-den Arbeit wird anhand eines Modells einer bereits vollständig digitalisierten Bank, ein Geschäftsprozess ausgewählt um anhand dessen die Auswirkungen des Ausfalls von digitalen Vertriebswegen und Abhängigkeit von IT-Ressourcen aufzuzeigen.
Diese Bachelor-Thesis beschreibt die Entwicklung eines Informationssystems, das abteilungsintern für verschiedene Report- und Controllingaufgaben in der Abteilung Organisation/IT genutzt wird. Grundlage bilden Daten über Hard- und Software aller Client-Computer, die von der in der PWO AG eingesetzten Anwendung zur Installation / Softwareverteilung (Microsoft SCCM) wöchentlich gesammelt werden. Zunächst wird die Funktionalität der Inventarisierung auf Korrektheit überprüft und die daraus entstehenden Daten analysiert. Benötigte Daten werden gefiltert, sortiert und teilweise mit bestehenden Datenbanken verknüpft. Daraus entsteht ein Webportal, welches es den zuständigen Mitarbeitern/innen ermöglicht, ohne manuellen Aufwand Clients, Software und Lizenzen zu verwalten und entsprechende Berichte zu erstellen. Zudem wird die bestehende CMDB durch bisher fehlende Daten ergänzt. Ziel ist es, die Aufgaben der IT-Abteilung an die ITIL Vorgaben innerhalb der PWO AG auszurichten, um so effektives und effizientes IT Service Management betreiben zu können. Gleichzeitig wird somit ein Standard für die Tochterwerke entwickelt.
Implementierung von Softcore-Prozessoren und/oder weiteren IPs (Intellectual Properties) in FPGAs
(2017)
In heutigen Low-Power-Anwendungen ist es mittlerweile Standard sogenannte System-on-a-Chip (SoC)-Systeme zu entwickeln. Diese benötigen eine Recheneinheit, sowie nur die notwendigste Hardware, um die Energieversorgung auch über Energy-Harvesting zu ermöglichen.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wurde der aktuelle Stand von verfügbaren Hardcore- und Softcore-Prozessoren evaluiert. Aufgrund der hohen Anforderung an den Prozessor in Low-Power-Systemen, wurden Hardcore-Prozessoren für die weitere Untersuchung ausgeschlossen. Obwohl diese sehr leistungstarke und energieeffiziente Prozessoren sind, weisen Hardcore-Prozessoren nicht die notwendige Flexibilität in einer minimalen Konfiguration auf, um die Ansprüche einer Low-Power-Anwendung zu erfüllen.
Aus diesem Grund wurden von verschiedenen Quellen Softcore-Prozessoren untereinander mit zusätzlich, ausgewählten Kriterien untersucht. Die Wahl fiel auf den NEO430, welcher auf der Architektur des Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instrument basiert.
Mit dem NEO430 als Softcore, wurde ein Demonstrator-System entwickelt und auf dem Development-Board DE2-115 von Terasic implementiert. Im Zuge der Entwicklung des Demonstrators wurden weiterhin frei verfügbare IP-Cores zur Anbindung an den NEO430 untersucht. Der Demonstrator umfasste eine selbst entwickelte CRC-Berechnung, um damit die Programmierbarkeit, die Funktionen des NEO430 zu testen und dessen Ressourcenverbrauch, sowie Erweiterbarkeit über der Wishbone-Schnittstelle zu evaluieren.
Die Evaluierung des Demonstrator-Systems ergab einen Ressourcenverbrauch von 1253 Logikelemente des Development-Boards. Neben dem Demonstrator wurden weitere Konfigurationen, wie eine Minimale-, die Standard-Konfiguration und insbesondere eine Konfiguration ohne der Wishbone-Schnittstelle evaluiert.
Durch die starke Verbreitung der MSP430-Serie in der Industrie, ist der NEO430 ein interessanter Kandidat für Low-Power-Systeme