Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (449) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (449) (remove)
Keywords
- Schule (8)
- Bildung (7)
- Energieversorgung (6)
- Recht (6)
- Kommunikation (5)
- Lernen (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Sicherheit (5)
- Werbung (5)
- Bauteil (4)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (176)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (102)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (89)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (70)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (15)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (13)
- IfTI - Institute for Trade and Innovation (8)
- IMLA - Institute for Machine Learning and Analytics (6)
- Zentrale Einrichtungen (6)
- IUAS - Institute for Unmanned Aerial Systems (5)
Durch die Initiative des Medienhauses Burda in Südbaden laufen seit 1994 intensive Bemühungen, eine den Anforderungen der Informations-/Medientechnik adäquate Aus- und Weiterbildungskonzeption zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit der FH Offenburg, mit der IHK, dem DIHT, dem Bundesverband Druck und dem Verband Papierverarbeitung und Druck Südbaden wurden die von Burda Druck konzipierten schulischen und betrieblichen Ausbildungsinhalte und -ziele zur Ausbildungsordnung 'Medienoperator' abgestimmt. Das förmliche Genehmigungsverfahren dazu läuft über den DIHT bei den zuständigen Ministerien in Bonn - eine Verabschiedung wird für Herbst '95 erwartet. Prinzipiell wird diese Ausbildung zielgerichtet die Weiterbildung zum 'Medien-Fachwirt' (etwa wie der bisherige Meister) und einen direkten Übergang zu einem FH-Studium (Medientechnik, bzw. Dipl. Ing. Medien) ermöglichen. Der Referent infomiert näher über die Konzeption und Ziele dieser neuen Ausbildungsordnung
Ziel dieses Beitrages ist es, aufzuzeigen, daß ökologische Aspekte bei der Geräteherstellung durchaus nicht ökonomischen Aspekten entgegenstehen. Dazu müssen der gesamte Lebenszyklus eines Gerätes in die ökologische und ökonomische Bilanz einbezogen und die Material- und Energiekreisläufe bewertet werden. Der Material- und Energiekreislauf beinhaltet die Gerätehersteller, die Anwender, und die Entsorger/Recyclingfirma. Die Medien-Branche zum Beispiel besitzt die Möglichkeit beim Einkauf, Gebrauch, bei der Wartung und schließlich bei der Entsorgung der elektronischen Geräte umweltgerechte Lösungen zu suchen und zu fördern. Die Firma Burda hat z.B. einige Untersuchungen unter ökologischen Aspekten in der EBV der Prepress-Abteilung durchgeführt. Im Rahmen einer Diplomarbeit von A. Egg, FH Offenburg, wurde eine Öko-Bilanz für zwei unterschiedliche EBV-Systeme erstellt mit dem Ziel, den Ist-Zustand zu analysieren und unter ökologischen Aspekten eine Checkliste für den Einkauf zu erstellen.
Bei Arbeitszeugnisse und Personalbeurteilungen können viele Fehler auftreten. Die Objektivität des Beurteilers und des Lesers, ihre Meßgenauigkeit und letztlich die Validität des Zeugnisses können beeinträchtigt sein. Bei der Zeugniserstellung und -verwendung sind zahlreiche Fehler und Kombinationen möglich. Die Struktur dieser Fehler wird detailliert aufgezeigt. Trotz der aufgezeigten Mängel hält die Praxis am Zeugnis als Informationsmittel fest. Es gibt keinen Idealweg der Personalauswahl. Die Qualität der Personalauswahl verbessert sich durch einen Methodenmix verschiedener Mittel, in den auch das Arbeitszeugnis gehört.
Zur Messung geringer Massenkonzentrationen und der Partikelgrößenverteilung unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen, wie sie z.B. bei Überwachung des Gasstromes in Druckwirbelschichtfeuerungen oder in Druckkohlestaubfeuerungen vorkommen, wird ein kompensiertes Streulichtfotometer vorgeschlagen. Streulicht- und Transmissionswerte des Partikelkollektivs werden erfasst und miteinander verknüpft. Als Vorteil dieses Mess- und Auswerteprinzips ergibt sich im Gegensatz zu konventionellen Fotometern eine weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber Fenster-Verschmutzung und Alterung von Komponenten. Das neue Konzept ist bis etwa 900 ºC einsatzfähig.
Diode-array planar chromatography is a versatile tool for identification of pharmaceutical substances In this paper thirty-three compounds with benzodiazepine properties were investigated and the separating conditions for silica gel HPTLC plates and three mobile phases were optimized. Diode-array HPTLC makes it possible to identify all the compounds with high certainty down to a level of 20 ng. An algorithm for spectral recognition which is combined with R F values from the three separation steps into one fit factor is presented. This set of data is unique for each of the compounds investigated and enables unequivocal identification. The method is rapid, inexpensive, and sensitive down to a level of 20 ng mL −1.
Immer mehr internationale Unternehmen stellen mit Hilfe von Ethikregeln („Codes of Ethics” oder „Codes of Conduct”) konzernweite Verhaltensstandards für die Belegschaft auf. Diese Regeln sollen weltweit einheitlich sein und werden deshalb oft von den Konzernmuttergesellschaften für die jeweiligen nationalen Tochtergesellschaften zwingend vorgegeben. Da die Zulässigkeit solcher Regeln aber auf der Grundlage der jeweiligen nationalen Rechtsordnungen zu prüfen ist, kommt es wegen der hier anzutreffenden Unterschiede häufig zu Kollisionen. Im Folgenden sollen deshalb zunächst Hintergrund und Inhalt solcher Ethikregeln in internationalen Unternehmen dargestellt und sodann die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für wirksame Verhaltensanforderungen in Deutschland aufgezeigt werden.
This paper focuses on the effects of differential mode delay (DMD) on the bandwidth of multimode optical fibres. First an analytical solution for the computation of the differential mode time delay is presented. The electrical field of each mode is calculated by the numerical solution of the Helmholtz equation. Based on this solution the modal power distribution as well as the fibre's impulse response under different launching conditions can be obtained.
Next, the refractive-index profile of two fibres is modelled on the basis of DMD measurements. It is shown that these measurements provide enough information to predict the fibre's propagation characteristics under different launch conditions (excitation conditions).
Kühlen mit Wärme
(2009)
Geothermal Energy in Germany
(2009)
An interlaboratory comparison was carried out to evaluate the effectiveness of a method based on HPTLC in which reagent-free derivatization is followed by UV/fluorescence detection. The method was tested for the determination of sucralose (C12H19C13O8; (2R,3R,4R,5S,6R)-2-[(2R,3S,4S,5S)-2,5-bis(chloromethyl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]oxy-5-chloro-6-hydroxymethyl)oxane-3, 4-diol; CAS Registry No. 56038-13-2) in carbonated and still beverages at the proposed European regulatory limits. For still beverages, a portion of the sample was diluted with methanol-water. For carbonated beverages, a portion of the sample was degassed in an ultrasonic bath before dilution. Turbid beverages were filtered after dilution through an HPLC syringe filter. The separation of sucralose was performed by direct application on amino-bonded (NH2) silica gel HPTLC plates (no cleanup needed) with the mobile phase acetonitrile-water. Sucralose was determined after reagent-free derivatization at 190 degrees C; it was quantified by measurements of both UV absorption and fluorescence. The samples, both spiked and containing sucralose, were sent to 14 laboratories in five different countries. Test portions of a sample found to contain no sucralose were spiked at levels of 30.5, 100.7, and 299 mg/L. Recoveries ranged from 104.3 to 124.6% and averaged 112% for determination by UV detection; recoveries ranged from 98.4 to 101.3% and averaged 99.9% for determination by fluorescence detection. On the basis of the results for spiked samples (blind duplicates at three levels), as well as sucralose-containing samples (blind duplicates at three levels and one split level), the values for the RSDr ranged from 10.3 to 31.4% for determinations by UV detection and from 8.9 to 15.9% for determinations by fluorescence detection. The values for the RSDR values ranged from 13.5 to 31.4% for determinations by UV detection and from 8.9 to 20.7% for determinations by fluorescence detection.
Kühlen im großen Stil
(2010)
Die Abmahnung per e-Mail
(2010)