Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (113)
- Article (unreviewed) (100)
- Part of a Book (96)
- Article (reviewed) (68)
- Book (56)
- Contribution to a Periodical (23)
- Working Paper (19)
- Patent (6)
- Other (4)
- Report (4)
Language
- German (298)
- English (191)
- French (1)
- Other language (1)
- Russian (1)
Is part of the Bibliography
- yes (492) (remove)
Keywords
- Export (14)
- Datenmanagement (10)
- Datenqualität (10)
- Kundendaten (10)
- Management (9)
- Maschinelles Lernen (9)
- Produktion (9)
- Projektmanagement (9)
- Digitalisierung (8)
- Künstliche Intelligenz (8)
Institute
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (492) (remove)
promoted by (select)
Open Access
- Closed Access (132)
- Open Access (100)
- Closed (46)
- Bronze (7)
- Diamond (3)
- Gold (3)
- Grün (1)
Initially developed as a student project, a mobile ‘farm shop’ retail and freight service using a converted tram-train is being proposed for use on the regional rail network around Karlsruhe. This in turn could offer a more viable business model for other cargo tram initiatives.
In diesem Kapitel geht es um die Frage, welche systematischen Vorgehensmodelle dazu beitragen können, dass einzelne Bereiche in Industrieunternehmen auf ihrem Weg im Rahmen der digitalen Transformation unterstützt werden können. Die Darstellung erfolgt anhand eines Anwendungsbeispiels im Service-Sektor des Maschinenbaus.
Fusion 360 – kurz und bündig
(2022)
Dieses Lehrbuch ermöglicht dem Anfänger in der 3D-Modellierung einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem cloudbasierten CAD-System Autodesk® Fusion 360TM. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und dem Zusammenbau von Produkten, sowie in der Erstellung von einfachen technischen Zeichnungen. Dabei werden bei jedem Schritt die besonderen Anforderungen an eine 3D-Druck-gerechte Gestaltung erläutert und umgesetzt. Somit ist das Ergebnis dieser „Schritt für Schritt“-Anleitung die vollständige Modellierung eines Miniatur-Automobils, das am 3D-Drucker in ein reales Modell umgesetzt werden kann. Das didaktische Konzept ist so ausgelegt, dass alle Schritte für ein Selbststudium geeignet sind.
In der vorliegenden Auflage wurde die Konstruktionsmethodik überarbeitet und einige Kapitel wurden ergänzt, beispielweise um das Erstellen von Teams.
Dieses Lehrbuch ermöglicht Anfängern in der 3D-Modellierung einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem cloudbasierten praxisorientierten CAD-System Onshape. Dabei werden bei jedem Schritt die besonderen Anforderungen an eine 3D-Druck-gerechte Gestaltung erläutert und umgesetzt. Somit ist das Ergebnis dieser „Schritt für Schritt“-Anleitung die vollständige Modellierung eines Miniatur-Automobils, das am 3D-Drucker in ein reales Modell umgesetzt werden kann. Die vorliegende Auflage enthält nun eine Übersicht der 3D-Druckwerkstoffe und geht auf die aktuellen Weiterentwicklungen von Onshape ein. Die neue vereinfachte Anmeldung sowie die Erstellung einer Explosionsdarstellung werden in zwei neuen Kapiteln demonstriert.
Die Optimierung der Auftragsterminierung und Einsteuerungsreihenfolge hat großen Einfluss auf die Produktivität von Fertigungssystemen. Genetische Algorithmen und Simulation sind verbreitete Werkzeuge zur Optimierung. Dieser Beitrag beschreibt einen neuen Ansatz zur Optimierung durch einen genetischen Algorithmus und der Simulation in dynamischen Modellen. Eine illustrative Fallstudie validiert den Ansatz und zeigt das Potenzial zur ganzheitlichen Verbesserung von Fertigungssystemen auf.
Additive manufacturing offers completely new production technologies thanks to the layered structure and the simultaneous processing of several materials. In order to exploit the potential of this new technology, it is already necessary in product development to consider the components no longer as monolithic blocks, but as a structure of many layers and individual elements (voxels). Therefore, this paper will examine the current state of voxel-based CAD systems and the subsequent 3D multi-material printing of the designed components. Different voxel-based CAD systems are used and analyzed for component design and a sample component is additively manufactured. The results show that simple components can be designed using voxel-based CAD systems. With the application of 3D multi-material printing, different materials and thus functions can be assigned to the designed voxel-based CAD-model.
Digitalisierung ist ein populäres Wort mit diffuser Bedeutung. Aus der technischen Signalverarbeitung stammend, wird es heute in vielfältiger Form verwendet. Man kann damit einen gesellschaftlichen Megatrend beschreiben, die öffentliche Verwaltung zur Modernisierung auffordern oder produkt- wie prozessbezogene Veränderungen in Unternehmen begründen.
Die Kernfunktionen von Währungen sind daraufhin zu untersuchen, wie sie im Kontext der Digitalisierung bestmöglich erbracht werden können, und das schließt die Möglichkeit einer Entkoppelung der Funktionen mit ein. Die Instrumente, welche die Wertaufbewahrungsfunktion, die Abwicklung von Bezahlvorgängen und die Funktion als Rechen- und Bilanzierungseinheit optimal realisieren, könnten also in einer digitalisierten Wirtschaft auseinanderfallen und sich neu verknüpfen. Private und staatliche Digitalwährungen sind Konzepte, die solche Rekombinationen beinhalten.
„Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“ erklärte Carly Fiorina, ehemalige Chefin von Hewlett-Packard bereits vor Jahren. Betrachtet man die Bandbreite, in der Digitalisierung im Handel stattfindet, erscheint die obige Aussage nicht zu vermessen. Wie Graumann treffend in diesem Sammelband herausarbeitet, geht es beim Management der Digitalisierung im Kern um die Frage, wie Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter in den Teilfunktionen des Unternehmens einwirken können, damit die Ressource der leistungsfähigen computerunterstützten Kommunikation zwischen Menschen oder Dingen in einen höheren Kundennutzen umgewandelt wird.
Wandel und Krise im Gastronomiebereich: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Restaurants
(2022)
Seit Februar 2020 fordert die Corona-Pandemie einen hohen Tribut von Wirtschaft und Gesellschaft. Unzählige Branchen standen plötzlich Herausforderungen gegenüber, die es so zuvor noch nicht gegeben hat. Insbesondere die Gastronomie wurde von dem Shutdown hart getroffen. Restaurants, Bars und Cafés mussten unerwartet schließen. Dies führte branchenweit zu wachsenden Herausforderungen und steigenden Existenzängsten. Für das Gaststättengewerbe bedeutet dies den größten Notstand der Nachkriegszeit. Die Branche musste sich innerhalb kürzester Zeit an die enormen Veränderungen, die diese Pandemie hervorbrachte, anpassen. Die Situation verlangte von Restaurantbetreibern, aktiv tätig zu werden, um sich der aus der Krise erwachsenden Probleme zu stellen und langfristig erfolgreich zu bleiben. Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die Situation der Gastronomie in Deutschland und beleuchtet dazu die wesentlichen Herausforderungen dieser Branche. Dabei wird der Fokus auf die Lage von Restaurants während der Coronakrise gerichtet und konkrete Maßnahmen zur Sicherung der zukünftigen Existenz betrachtet.
Große Wellen, die die Welt verändert haben: Nein, es ist nicht die Rede von Tsunamis oder ähnlichen Naturkatastrophen. Es geht um eine Pandemie, deren Anzahl nacheinander folgender Wellen leider derzeit noch nicht absehbar ist. Lockdown war die erste Maßnahme zur Eindämmung, die sich bis heute etabliert hat, aber an Zuspruch enorm verloren hat. Insbesondere den Handel hat diese Maßnahme getroffen: Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe mussten schließen – trotz Hygienekonzepte immer wieder. Nun könnte es ein logischer Schluss sein, dass Unternehmen überlegen, die Waren des geschlossenen Ladens über andere erlaubte Kanäle zu verkaufen. Wäre diese Situation in den 80er-Jahren eingetreten, hätten höchstens Katalog- oder Teleshopping als Alternativen für die Direktvermarktung zur Verfügung gestanden. Nun aber – dank Internetverbindung in alle Welt – gibt es eine für jeden und jede verfügbare und schon etablierte digitale Schnittstelle zu den Kunden und Kundinnen: Doch wird diese vom stationären Einzelhandel genutzt? Das vorliegende Kapitel arbeitet aktuelle Erfahrungen und Wahrnehmungen auf, fasst die Herausforderungen zusammen und bietet direkt anwendbare Handlungsempfehlungen für die klassischen Face-to-Face-Handelsunternehmen an.
This work focuses on the dependencies between typical design parameters of surface acoustic wave (SAW) resonators and the nonlinear emitted signals of second and third order. The parameters metalization ratio and pitch are used as examples, but the approach can be extended to other design parameters as well. It is shown, that the interaction between the nonlinear current generation and the linear admittance is defining the measured nonlinear power signals. It is also discussed, that changes in linear properties get more pronounced in nonlinear responses. Therefore, slight effects on linear parameters will have significant influence on the observed nonlinearity.
Maschinelles Lernen verändert zusehends die Arbeitswelt. Auch in der Produktionsplanung und -steuerung finden sich vielversprechende Anwendungsfälle. In diesem Beitrag sollen ausgewählte Anwendungsbereiche und Ansätze vorgestellt werden, die anhand einer umfangreichen Untersuchung wissenschaftlicher Veröffentlichungen identifiziert wurden. Als Strukturierungshilfe dient das Aachener PPS-Modell.
Jeder redet heutzutage von Digitalisierung. Und dass Unternehmen unter Digitalisierungsdruck stehen, ist ein geflügeltes Wort. Aber was heißt das konkret? Welche Aufgaben stellen sich Führungskräften und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Um diese Fragen zu beantworten, klärt das Buch zunächst die Begriffe „Digitalisierung“ und „Management“. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden dann wichtige Aspekte des Managements der Digitalisierung analysiert. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen, wie sich der Kundennutzen optimieren lässt, wie maschinelles Lernen das Entscheiden unterstützt und wie man virtuelle Realität im Unternehmen praktisch einsetzen kann. Vorgestellt werden außerdem neue Entwicklungen in Regulatorik und Berichtswesen sowie Möglichkeiten der IT-gestützten Wirtschaftsförderung. Führungskräfte erhalten so eine Fülle wertvoller Anregungen, um ihre Unternehmen längerfristig noch erfolgreicher zu machen.
Digitalisierung der Finanzberichterstattung – Ist die Unternehmenswelt bald ein transparentes Dorf?
(2022)
Das Dokument verdeutlicht die ESEF-Finanzberichterstattung in der Europäischen Union. Deren Umsetzung mit Hilfe von iXBRL-Finanzberichten sowie die Anforderungen an die Taxonomie. Eine kritische Analyse der Analysemöglichkeiten schließt das Dokument und öffnet Möglichkeiten für weitergehende Analysewerkzeuge der Zukunft.
Grundlagen der Logistik
(2022)
Logistikprozesse unterliegen einem ständigen Verbesserungs- und Optimierungsgebot. Lediglich den Status quo zu erhalten, ist keine Strategie und führt nicht zum Erfolg. Im Gegenteil: Gerade in der Logistik ist Stillstand ein sicheres Indiz dafür, dass man überholt wird. Zukunftsthemen wie die Digitalisierung und Automatisierung sind jedoch auch kein Allheilmittel. Sie bilden den Grundstein für die Transparenz von Logistikprozessen und -systemen, indem sie auf verbesserte Überwachung von Objekten und Prozessen setzen, die Vernetzung von Akteuren fördern, auch in Form von digitalen Zwillingen. Die Ansätze zur Verbesserung, Umgestaltung und Anpassung von Logistiksystemen und -operatoren kann auch in Zukunft nur durch eine(n) gut ausgebildete(n) Logistiker*in erfolgen.
Das vorliegende Buch soll deshalb als beispielhafte Anleitung und in diesem Sinne als Handwerkszeug für Logistiker*innen und -interessierte dienen. Die konkrete Umsetzung und Verbesserung, sei es in Richtung einer Effizienzsteigerung oder einer Neugestaltung, muss immer durch den Menschen selbst vorgenommen werden.
Zunehmender städtischer und regionaler Güterverkehr belastet die Anwohner, Verkehrsteilnehmer und die Umwelt. Das Projekt LogIKTram verfolgt das Ziel, regionalen Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern und somit eine Entlastung zu erzielen. Diese Idee soll am Beispiel einer Gütertram in der Region Karlsruhe erprobt werden. Dafür entwickelt die Hochschule Offenburg unter anderem ein Logistikkonzept und ein Planungsmodell. Beides wird in einer IKT-Plattform umgesetzt.
Bislang gibt es keine Güterstraßenbahnsysteme, die im urbanen Warentransport im Realbetrieb eingesetzt werden. Bestehende Konzepte sind auf einzelne Branchen, ausgewählte Transportgüter oder einzelne Verlader ausgerichtet. Untersuchungen zu Güterstraßenbahnprojekten konzentrieren sich auf individuelle Kunden (zum Beispiel "CarGo Tram" Dresden). Für die Realisierung einer Güterstraßenbahn im urbanen Raum wäre zu klären, welche Anforderungen potenzielle Nutzer haben und wie diese Anforderungen in ein logistisches Konzept integriert werden können. In einer multiplen Fallstudie werden drei Unternehmen aus verschiedenen Branchen analysiert. Aufgrund heterogener Anforderungen wird ein modulares Logistikkonzept vorgeschlagen. Der Beitrag entstand im Rahmen des Projektes "LogIKTram: Logistikkonzept und IKT-Plattform für stadtbahnbasierten Gütertransport".
Projektmanagement entwickelt sich kontinuierlich, auch in qualitativen Sprüngen und Zyklen. Planungsiterationen aus der Agilität und die coronabedingte Digitalisierung der Kommunikation sind nicht die einzigen aktuellen Entwicklungen. Nicht einmal die Wichtigsten. Es wird ein Überblick vermittelt, der nicht nur verstehen, sondern gestalten hilft.
Die Schaffung und Nutzung von Virtualität - jederzeit den Blick auf das Wesentliche fokussieren
(2022)
Fragt man Sportler nach ihren Ideen, was man alles mit einem Ball anstellen könne, so werden Fußballer, Handballer, Volleyballer und Basketballer jeweils sehr konkrete, aber ganz unterschiedliche Antworten geben. Fragt man nicht nach einem Ball, sondern allgemeiner nach einem kugelförmigen Spiel- und Sportgerät, so käme Boule, Billard, Tennis und das Jonglieren hinzu – vielfältige Möglichkeiten. Im technologischen Bereich ist es ähnlich. Mobiltelefone (heute: Smartphones) haben sich zu multifunktionalen Alleskönnern entwickelt, bei denen die Ursprungsfunktion, das Telefonieren, nur noch eine von zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten ist.
Nonlinear acoustic waves are considered that have displacements localized at the tip of an elastic wedge. The evolution equation governing their propagation is discussed and compared with its analogues pertaining to nonlinear acoustic surface and bulk waves. Solitary wave solutions of the evolution equation have been determined numerically for the cases of two rectangular edges which may be viewed as generated by splitting a half-space, consisting of crystalline silicon, into two quarter-spaces. For these two geometries, the kernel in the nonlinear terms of the evolution equation has been calculated from the second-order and third-order elastic constants of silicon, and weak dispersion due to tip truncation has been considered. Solitary pulse shapes have been computed and collisions of solitary pulses have been simulated for various relative speeds of the two collision partners. Collision scenarios for the two wedge geometries were found to differ considerably. Special attention is paid to the peculiar interaction of two initially identical solitary pulses.
Acoustic waves are investigated which are guided at the edge (apex line) of a wedge-shaped elastic body or at the edge of an elastic plate. The edges contain a periodic sequence of modifications, consisting either of indentations or inclusions with a different elastic material which gives rise to high acoustic mismatch. Dispersion relations are computed with the help of the finite element method. They exhibit zero-group velocity points on the dispersion branches of edge-localized acoustic modes. These special points also occur at Bloch-Floquet wavenumbers away from the Brillouin zone boundary. Deep indentations lead to flat branches corresponding to largely non-interacting, Einstein-oscillator like vibrations of the tongues between the grooves of the periodic structure. Due to the nonlinearity of the elastic media, quantified by their third-order elastic constants, an acoustic mode localized at a periodically modified edge generates a second harmonic which partly consists of surface and plate modes propagating into the elastic medium in the direction vertical to the edge. This acoustic radiation at the second-harmonic frequency is investigated for an elastic plate and a truncated sharp-angle wedge with periodic inclusions at their edges. Unlike nonlinear bulk wave generation by surface acoustic waves in an interdigital structure, surface and plate mode radiation by edge-localized modes can be visualized directly in laser-ultrasound experiments.
Kenntnisse im internationalen Steuerrecht werden in der steuerlichen Ausbildung immer wichtiger. Mit dem „Wilke“ sichern Sie sich einen umfassenden und fundierten Einstieg in diese komplexe Materie. Leicht verständlich und anschaulich vermittelt dieses Standardlehrbuch Ihnen alle relevanten Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Der Aufbau des Buchs orientiert sich dabei sowohl an den Bedürfnissen der Ausbildung als auch denen der Praxis. Als idealer Begleiter unterstützt es Sie in jeder Phase Ihrer beruflichen Entwicklung – von den ersten Schritten in der Steuerberater-Ausbildung bis hin zur erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Fachberater für Internationales Steuerrecht. Die 16. Auflage berücksichtigt die Entwicklung auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur und Verwaltung bis Ende Februar 2022.
Rechtsstand: 28.2.2022
The impact of the circular economy on sustainable development: A European panel data approach
(2022)
The circular economy (CE) has attracted considerable attention because of its potential to help achieve sustainable development (SD). This paper presents a comprehensive analysis of the effect of the CE on the three dimensions of SD at the country level. We analysed the impact of each CE source of value (renewable energy, reuse, repair, recycling) and the influence of an overall factor-analysis-derived measure of the CE on the economic, environmental and social dimensions of SD. The aim was to compare the individual impacts and outcomes of the CE and its sources of value in a single study. Panel data analysis was performed using a sample of 25 European countries for the period 2010 to 2019. The findings show a major impact of the CE on achieving SD, which has positive
effects on the economy, environment and society. However, the results show that the impact of each CE value source on the three SD dimensions varies. While renewable energies and reuse reduce the impact on the environment, recycling has no effect, and repair increases GHG emissions. However, repair is the only CE source with a positive economic impact at the country level. Finally, renewable energy, repair and recycling reduce unemployment. Decision makers should conduct impact analysis to design suitable, efficient and targeted measures depending on each country's specific objectives.
The aim of this study is to identify indicators at country level that could prove useful in improving the effectiveness of fraud detection in European Structural and Investment Funds. The chapter analyses EU funds, belonging to the period 2014–2020, from and the study suggests the convenience of tracking funds, especially in countries with higher GDP and higher transparency levels, and the lesser relevance of the number of irregularities for countries with higher GDP and those receiving larger funds. Fraud and fraud detection rates in individual funds vary significantly across states. Federal states, such as the Federal Republic of Germany, are comparatively successful in detecting fraud in EU funds.
Surface treatment intensity monitoring is still an open and challenging nondestructive testing problem. For the estimation of residual stress with ultrasonic measurements, local linear and nonlinear elastic constants are needed as input. In this paper, nonlinear elastic-wave interactions (also called wave mixing or scattering) — namely, the generation of secondary ultrasonic waves in a nonlinear medium — are considered as a prospective means for near-surface nonlinear elastic parameter evaluation. The allowed interactions between bulk and surface waves, as well as the dependence of the scattering efficiency on the frequency and angle between source waves, were investigated through an analytical model, then compared with FEM simulations and experimental results. Finally, possible future steps for the development of the applied methods for the determination of near-surface higher-order elastic constants are discussed. In addition, several problem-relevant data processing procedures are presented.
Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum und somit entscheidend für erfolgreiche Volkswirtschaften. In vielen verschiedenen Industrieländern fungieren KMU nicht nur als starke Partner und Zulieferer für Großunternehmen, sondern sind häufig, aufgrund ihrer hochinnovativen Produkte, Weltmarktführer in ihrem Marktsegment. Dies verdeutlicht, dass KMU eine treibende Kraft hinter Innovationen sowie technologieorientierten Produkten und Dienstleistungen sind.
Additive manufacturing with plastics enables the production of lightweight and resilient components with a high degree of design freedom. In the low-cost sector, Material Extrusion as Fused Layer Modeling (FLM) has so far been the leading method, as it offers simple 3D printers and a variety of inexpensive 3D materials. However, printing times for 6FLM are very long and dimensional accuracy and surface finish are rather poor. Recently, new processes from the field of Vat Polymerization have appeared on the market, such as masked Stereolithography (mSLA), which offer a significant improvement in component quality and build speed at equally favorable machine costs.
This paper therefore analyzes the technical and economic capabilities of the two competing additive processes. For this purpose, the achievable dimensional and surface qualities are determined using a test specimen which represents various important geometry elements. In addition, the machine and material costs are determined and compared with each other. Finally, the resulting environmental impact is determined in the form of the CO2 footprint. In order to optimize the strength of the printed components, material properties of the tensile specimens produced additively with mSLA are determined. The use of ABS-like resins will also be investigated to determine optimal processing settings.
As a university it is more and more difficult to reach all target groups equally. Common problems like information overload, numerous institutions with same focuses or multi-channel-communication make it hard to gain the attention of the target group. This paper is four-fold: we present an overview of the state of art and the importance of the study (I), based on which we highlight the approach to user experience analysis. First, we identified the irritations in the course of an expert evaluation (II) and verified them within the test, including the target groups (III). Finally, based on the results, we were able to pro-vide recommendations for action to improve the UX and to be used for the conception of an intranet (IV).
Empirische Forschung als Herausforderung im laufenden Lehrbetrieb – Lösungsansätze aus der Praxis
(2022)
Um empirische Forschung auch unter außergewöhnlichen Bedingungen zu ermöglichen, ist es notwendig, flexibel zu reagieren und neue Konzepte zu entwickeln. Dieser Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aufgrund der Corona-Pandemie im Lehralltag ergeben und bietet verschiedene Ansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen und Forschung zu betreiben. Er betrachtet ein Fallbeispiel aus der quantitativen Marktforschung, sowie Online-Alternativen zu Eye-Tracking-Studien und Möglichkeiten für User-Experience-Testings im Labor unter strengen Hygienemaßnahmen.
Digitale Kundeninteraktionen haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen: Sowohl im B2B als auch im B2C sind weite Teile der Interaktion digital bzw. hybrid konzipiert. Ob ein bargeldloser Bezahlvorgang an der Kasse, ein Bestellformular beim Onlinekauf oder der Kauf einer Bahnfahrkarte am Automaten – die Kunden und Kundinnen haben digitale Interaktionen in vielfältigen Varianten bereits erlebt und kommen mehr oder weniger gut damit zurecht.
Voice user interfaces (VUIs) offer an intuitive, fast and convenient way for humans to interact with machines and computers. Yet, whether they’ll be truly successful and find widespread uptake in the near future depends on the user experience (UX) they offer. With this survey-based study (n = 108), we aim to identify the major annoyances German voice assistant users are facing in voice-driven human-computer interactions. The results of our questionnaire show that irritations appear in six categories: privacy issues, unwanted activation, comprehensibility, response quality, conversational design and voice characteristics. Our findings can help identify key areas of work to optimize voice user experience in order to achieve greater adaptation of the technology. In addition, they can provide valuable information for the further development and standardization of voice user experience (VUX) research.
This paper aims to draw attention to an urgent need for reform of the regulatory framework of the broader export credit system to ensure a new and comprehensive "safe haven" for officially supported export credits. The purpose is to analyse the complex debate on disciplines of the World Trade Organization (WTO) and the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), creating a point of reference for future analysis of and debates around the "carve-out clause" of the Agreement on Subsidies and Countervailing Measures (ASCM) and a "safe haven" in a broader sense.
Export sichert Millionen von Arbeitsplätzen in Deutschland. Auch in anderen Ländern profitieren Menschen von positiven Effekten durch internationale Aktivitäten von Unternehmen. Finanzierung und Risikoabsicherung durch staatliche Exportkreditagenturen spielen dabei eine wesentliche Rolle, wenn der Markt versagt. Dies gilt gerade in Krisenzeiten wie der Covid-19-Pandemie. Regierungen haben mit Coronahilfen für die Exportwirtschaft Außenhandel ermöglicht und dadurch zahlreiche Arbeitsplätze gesichert. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten haben unter anderem Dänemark, Deutschland, Polen und Österreich im Jahr 2020 schnell und effizient agiert. Teilweise deutlich erhöhte Finanzmittel, neue Garantieprodukte, verbesserte Finanzierungs- und Versicherungsbedingungen sowie vereinfachte Antragsverfahren waren zentrale Maßnahmen europäischer Regierungen. Gezeigt hat sich, dass auch in der Zukunft eine übergeordnete strategische Ausrichtung, ein gemeinsamer Förderansatz sowie eine wirkungsorientierte Gestaltung von Förderinstitutionen wichtig sind.
Entwicklung und globale Diffusion von zukunftsorientierten Technologien sind zentrale Faktoren für den ökonomischen Erfolg von Volkswirtschaften. Die Digitalisierung der Unternehmen spielt inzwischen eine entscheidende Rolle für das Wirtschaftswachstum eines Landes. Wissensintensive Wirtschaftsbereiche wachsen rasant, und internationale Arbeitsteilung über globale Wertschöpfungsketten sowie ausländische Direktinvestitionen prägen den Alltag vieler Firmen.
The development of a 3D printed force sensor for a gripper was studied applying an embedded constantan wire as sensing element. In the first section, the state of the art is explained. In the main section of the paper the modeling, simulation and verification of a sensor element are described for a three-point bending test made in accordance with the DIN EN ISO 178. The 3D printing process of the Fused Filament Fabrication (FFF) utilized for manufacturing the sensor samples in combination with an industrial robot are shown. A comparison between theory and practice are considered in detail. Finally, an outlook is given regarding the integration of the sensor element in gripper jaws.
This paper presents the development of a capacitive level sensor for robotics applications, which is designed for measurements of liquid levels during a pouring process. The proposed sensor design applies the advantages of guard electrodes in combination with passive shielding to increase resistance against external influences. This is important for reliable operations in rapidly changing measurement environments, as they occur in the field of robotics. The non-contact type sensor for liquid level measurement is the solution for avoiding contaminations and suit food guidelines. The designed sensor can be utilized in gastronomic applications. Two versions of the sensor were simulated, fabricated, and compared. The first version is based on copper electrodes, and the other type is fully 3D printed with electrodes made of conductive polylactic acid (PLA).
3D printing offers customisation capabilities regarding suspensions for oscillators of vibration energy harvesters. Adjusting printing parameters or geometry allows to influence dynamic properties like resonance frequency or bandwidth of the oscillator. This paper presents simulation results and measurements for a spiral shaped suspension printed with polylactic acid (PLA) and different layer heights. Eigenfrequencies have been simulated and measured and damping ratios have been experimentally determined.
Fotografie
(2022)
Der Begriff der angemessenen Vergütung wird sowohl in § 32 UrhG als auch in § 97 UrhG verwendet. Neben der ausführlichen Darstellung der bereits bestehenden gesetzlichen und kollektivrechtlichen Vorgaben der Angemessenheitskontrolle werden in diesem Werk erstmals die zahlreichen Gerichtsentscheidungen zu diesen beiden Vorschriften gesammelt und systematisch zusammengefasst. Dies gibt der Leserschaft praxisorientierte Richtlinien zur Ermittlung von angemessenen Vergütungen und "fiktiven Lizenzgebühren" (Schadensersatz) im Urheberrecht an die Hand. Nach einem einführenden Allgemeinen Teil werden die Besonderheiten in den Bereichen Buch und Presse, Film, TV und Streamingdienste, Musik, Fotografie, Computerspiele sowie Design beleuchtet.
- von Praktikern für Praktiker
- übersichtliche Urteilslisten
- Zusammenstellung der Gemeinsamen Vergütungsregeln und Tarifverträge
Zielgruppe: Für Gerichte, Verbände, Anwaltschaft, Justiziariate und alle, die in der urheberrechtlichen Praxis tätig sind.
A novelty solution for controls of assistive technology represent the usage of eye tracking devices such as for smart wheelchairs and robotic arms [10, 4]. In this context usage supporting methods like artificial feedback are not well explored. Vibrotactile feedback has shown to be helpful to decrease the cognitive load on the visual and auditive channels and can provide a perception of touch [17]. People with severe limitations of motor functions could benefit from eye tracking controls supported with vibrotactile feedback. In this study fundamental results will be presented in the design of an appropriate vibrotactile feedback system for eye tracking applications. We will show that a perceivable vibrotactile stimulus has no significant effect on the accuracy and precision of a head worn eye tracking device. It is anticipated that the results of this paper will lead to new insights in the design of vibrotactile feedback for eye tracking applications and eye tracking controls.
Separation Estimation with Thermal Cameras for Separation Monitoring in Human-Robot Collaboration
(2022)
Human-Robot Collaborative applications have the drawback of being less efficient than their non-collaborative counterparts. One of the main reasons is, that the robot has to slow down when a human being is within the operating space of the robot. There are different approaches on dynamic speed and separation monitoring in human-robot collaborative applications. One approach additionally differentiates between human and non-human objects to increase efficiency in speed and separation monitoring. This paper proposes to estimate the separation distance by measuring the temperature of the approaching object. Measurements show that the measured temperature of a human being decreases with 1 deg C per meter distance from the sensor. This allows an estimation of separation between a robotic system and a human being.
This paper presents a method for supporting the application of Additive Tooling (AT)-based validation environments in integrated product development. Based on a case study, relevant process steps, activities and possible barriers in the realisation of an injection-moulded product are identified and analysed. The aim of the method is to support the target-oriented application of Additive Tooling to obtain physical prototypes at an early stage and to shorten validation cycles.
The integration of additive manufacturing processes into the teaching of students is an important prerequisite for the further dissemination of this new technology. In this context, the DfAM is of particular importance. For this reason, this paper presents an approach in which a connection is made between methodical product development and practical implementation by AM. Using a model racing car as an example, students independently develop significant improvements of particular assemblies. A final evaluation shows that the students have significantly improved their skills and competencies.
In the development of new vehicles, increasing customer comfort requirements and rising safety regulations often result in an increase in weight. Nevertheless, in order to be able to meet the demand for reduced fuel consumption, it is necessary within product development process to implement complex and filigree lightweight structures. This contribution therefore addresses the potential of generatively developed components for fiber-reinforced additive manufacturing (FRAM). Currently, several commercial systems for this application are available on the market. Therefore, a comparison of the systems is first made to determine a suitable system. Then, a highly stressed and safety-relevant chassis component of a race car is generatively designed and manufactured using FRAM. A matrix with short fiber reinforcement and additional long fiber reinforcement with carbon fibers is applied. Finally, tensile tests are carried out to check the mechanical properties. In addition, relevant properties such as weight and cost are obtained in order to be able to compare them with conventionally developed and manufactured components.
In diesem Buch erfolgt die Ausarbeitung eines im Sinne der kaufmännischen Rechnungslegung zweckadäquat ausgestalteten Hochschulrechnungswesens, das insbesondere auch hochschulspezifische Sachverhalte einer Lösung zuzuführen vermag.
Auf der Grundlage kaufmännischer Jahresabschlüsse aus unterschiedlichen Bundesländern werden zunächst bestehende Unterschiede in der Rechnungslegung der Hochschulen aufgezeigt. Im Hinblick auf Sinn und Zweck der kaufmännischen Rechnungslegung werden unterschiedliche Vorgehensweisen in einer vereinheitlichten Ausgestaltung zusammengefasst. In diesem Zusammenhang sind auch die Governance-Strukten im Steuerungsverhältnis zwischen den Bundesländern und den öffentlichen Hochschulen in der Entwicklung des Rechnungslegungssystems berücksichtigt.
Due to the increasing aging of the population, the number of elderly people requiring care is growing in most European countries. However, the number of caregivers working in nursing homes and on daily care services is declining in countries like Germany or Italy. This limits the time for interpersonal communication. Furthermore, as a result of the Covid-19 pandemic, social distancing during contact restrictions became more important, causing an additional reduction of personal interaction. This social isolation can strongly increase emotional stress. Robotic assistance could contribute to addressing this challenge on three levels: (1) supporting caregivers to respond individually to the needs of patients and residents in nursing homes; (2) observing patients’ health and emotional state; (3) complying with high hygiene standards and minimizing human contact if required. To further the research on emotional aspects and the acceptance of robotic assistance in care, we conducted two studies where elderly participants interacted with the social robot Misa. Facial expression and voice analysis were used to identify and measure the emotional state of the participants during the interaction. While interpersonal contact plays a major role in elderly care, the findings reveal that robotic assistance generates added value for both caregivers and patients and that they show emotions while interacting with them.