Refine
Year of publication
Document Type
- Other (125) (remove)
Has Fulltext
- no (125) (remove)
Keywords
- Bildung (6)
- CST (3)
- Digitalisierung (3)
- HF-Ablation (3)
- Götz von Berlichingen (2)
- Herzrhythmusmodell (2)
- Katheterablation (2)
- Medienkompetenz (2)
- Schule (2)
- hand prosthesis (2)
- 3D computer-aided design (1)
- 3D multi-material polymer printing (1)
- CRT (1)
- Cis-Platin (1)
- Controlling (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenqualität (1)
- Elektronische Unterschrift (1)
- Elektrophysiologie (1)
- Facebook (1)
- Finite-Elemente-Methode (1)
- Functional neuroimaging (1)
- Genossenschaften, genossenschaftliche Werte (1)
- Handelsrecht (1)
- IVD (1)
- Internationales Recht (1)
- Iron Hand (1)
- Johann Sebastian Bach (1)
- Kennzeichnung (1)
- Kryoballonkatheter (1)
- Kundendaten (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Massive Open Online Course (1)
- Modellierung und Simulation (1)
- Mona Lisa (1)
- Paganini (1)
- Pulmonalvenenisolation (1)
- Rechtsanwaltsvertrag (1)
- Serendipity (1)
- Simulation und Modellierung (1)
- Social Media (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Studium (1)
- Substanz (1)
- Supraventrikuläre Tachyarrhythmien (1)
- TRIZ, Kreativitätsmethodiken (1)
- Transport (1)
- Urheberrecht (1)
- Wasserrecht (1)
- Wein (1)
- brain machine interface (1)
- brain-machine-interface (1)
- hair analysis (1)
- medical history (1)
- neuroprosthetics (1)
- replica (1)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (93)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (18)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (6)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (5)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (4)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (3)
Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ : Zielbeschreibung, Problemdefinition und Lösungspriorisierung
(2017)
Die Theorie des erfinderischen Problemlösens, TRIZ, ist eine Systematik von Annahmen, Regeln, Methoden und Werkzeugen zur innovativen Systemverbesserung z.B. von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen oder Organisationen. Diese Richtlinie erläutert TRIZ-Werkzeuge und -Methoden, die insbesondere in den Phasen "Zielbeschreibung", "Problemdefinition" und "Lösungspriorisierung" des Problemlösungsprozesses eingesetzt werden. Die Detailtiefe der Beschreibung erlaubt eine Einschätzung der Werkzeuge und Methoden hinsichtlich Einsatzzwecken, Ergebnissen und Funktionsweise. Die jeweilige Beschreibung der Methoden und Werkzeuge enthält konkrete Aussagen über Zielsetzung und Ergebnis ihres Einsatzes.
Datenanalyse mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) – für 70 Prozent der von den Beratern von PWC befragten Unternehmen ist dies das vielversprechendste Einsatzszenario. Doch so attraktiv die Vision erscheint, mittels KI das eigene Geschäft oder gar eine ganze Branche zu revolutionieren, so handfest sind die Herausforderungen, die sich in der Praxis ergeben. Ein häufiges Problem ist ein bereits beim Start eines Projekts mangelhafter Datenbestand. Die KI mit qualitativ schlechten Daten zu trainieren, macht keinen Sinn, da sie falsche Informationen lernt. Ohne den Einsatz gewisser Automatisierungen und KI ist es wiederum mühsam, die unzureichende Datenbasis zu verbessern.
Die Auswirkungen der digitalen Transformation werden meist im Kontext von Wirtschaftsunternehmen diskutiert und auf die Blickwinkel Wirtschaft und Technologie fokussiert. Der digitale Wandel hat jedoch auch die Führungsaufgaben in vielen gesellschaftlichen Bereichen verändert, wie am Beispiel Schule und Kommunalverwaltung aufgezeigt wird.
In the present work, nonlinearities in temperature
compensating (TC) SAW devices are investigated. The materials
used are LiNbO3-rot128YX as the substrate and Copper electrodes covered with a SiO2-layer as the compensating layer.
In order to understand the role of these materials for the
nonlinearities in such acoustic devices, a FEM simulation model
in combination with a perturbation approach [1] is applied.
The nonlinear tensor data of the different materials involved
in TC-SAW devices have been taken from literature, but were
partially modified to fit experimental data by introducing scaling factors. An effective nonlinearity constant is determined
by comparison of nonlinear P-matrix simulations to IMD3
measurements of test filters. By employing these constants in
nonlinear periodic P-matrix simulations a direct comparison to
nonlinear periodic FEM-simulations yields the scaling factors for
the material used. Thus, the contribution of different materials
to the nonlinear behavior of TC-SAW devices is obtained and
the role of metal electrodes is discussed in detail
Die Katheterablation mit Hochfrequenzstrom (HF) ist der Goldstandard für die Therapie vieler kardi-aler Tachyarrhythmien. Bei der HF-Ablation entstehen Temperaturen zwischen 50 °C und 70 °C, wo-durch bestimmte Strukturen im Herzgewebe gezielt zerstört werden können. Ziel der Studie ist, die HF-Ablation und deren Wärmeausbreitung in Bezug auf die zugeführte Leistung mit unterschiedli-chem Elektrodenmaterial und Elektrodengröße bei supraventrikülären Tachykardien zu simulieren.
LG Berlin "Facebook-AGB"
(2012)
BGH "Computer-Bild"
(2012)
AG Köln "Kuh-Fotos"
(2010)
BGH "marions-kochbuch.de"
(2010)
BGH "Partnerprogramm"
(2010)
BGH "Schubladenverfügung"
(2010)
BGH "Original Kanchipur"
(2011)
EuGH "Bananabay"
(2010)
EuGH "Millionen-Chance"
(2010)
EuGH "sunrise period"
(2010)
OLG Hamm "Abmahnfalle WAP"
(2010)
EuGH "Football Dataco"
(2012)
LG Berlin "Like Button"
(2011)
BFH "Umsatzsteuer bei ebay"
(2012)
BGH "Postfachanschrift"
(2012)
EuGH "Meister"
(2012)
EuGH "Videoüberwachung"
(2015)
BAG "Elektronische Signatur"
(2014)
Widerruf beim Anwaltsvertrag
(2015)
Facebook - "App Zentrum"
(2015)
BGH „kinox.to“
(2017)