Refine
Year of publication
- 2016 (113) (remove)
Document Type
- Article (unreviewed) (31)
- Part of a Book (30)
- Conference Proceeding (16)
- Book (14)
- Article (reviewed) (8)
- Patent (8)
- Other (4)
- Report (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (113) (remove)
Has Fulltext
- no (113) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (5)
- Management (5)
- Bildung (4)
- Mathematik (4)
- Hochschule (3)
- Schule (3)
- Analyse (2)
- Energie (2)
- Feuchtigkeit (2)
- Kamera (2)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (50)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (25)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (20)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (19)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (3)
- POI - Peter Osypka Institute for Pacing and Ablation (bis 20.10.2020) (2)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (2)
Geschichte(n) der Medizin
(2016)
Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt jetzt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der "Perkussion"? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Was haben Rembrandt und Schiller gemeinsam? Welchen Einfluss nahm deutsche Medizin auf den Fernen Osten? Die populärwissenschaftlich aufbereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse. Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute.
Klang Orte(n) Zeit Raum.
(2016)
Journalist
(2016)
Fans stärken Marken
(2016)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Klassifikation des Modulationsformats eines digital modulierten Signals, welches die empfangenen I/Q-Datenpunkte zuerst für jedes Modulationsformat mittels eines Clustering-Verfahrens ausgewertet, wobei nach Durchführung des Clustering-Verfahrens für jedes der Modulationsformate jeweils alle I/Q-Datenpunkte jeweils einem ermittelten Cluster-Schwerpunkt zugeordnet sind. Danach wird für jedes Modulationsformat jeweils der Wert einer Nutzenfunktion bestimmt, welche einen umso höheren (niedrigeren) Wert annimmt, je besser die einem Cluster-Schwerpunkt zugeordneten I/Q-Datenpunkte durch den Cluster-Schwerpunkt abgedeckt sind und je geringer die euklidischen Abstände der ermittelten Custer-Schwerpunkte von dem zugeordneten Konstellationspunkt sind. Es wird dann dasjenige Modulationsformat als das für das digital modulierte Signal zutreffende Modulationsformat angenommen, für welche die Nutzenfunktion den höchsten (niedrigsten) Wert annimmt.
Der hier vorliegende Beitrag beschreibt die mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) gewonnenen Untersuchungsergebnisse zur Bestimmung von Stützziffern und Kerbwirkungszahlen bei Getriebewellen. Es handelt sich dabei zum einen um die Kerbüberlagerung einer umlaufenden Halbkreisnut in Kombination mit überlagerter Querbohrung. Da zur Bestimmung der Stützwirkungszahlen die Berechnung der bezogenen Spannungsgradienten in Tiefenrichtung benötigt wird, wurden die Parameter der Kerbgeometrie (der Umlaufnutradius sowie der Querbohrungsdurchmesser) variiert. Als Ergebnis dieser Arbeit wurde festgehalten, dass sich die Formzahl infolge der Durchdringungskerbe im Vergleich zur Formzahl einer Einzelkerbe (z. B. Umlaufnut oder Querbohrung) erhöht und dementsprechend erhöht sich die Kerbwirkungszahl deutlich im Vergleich zu einer Einzelkerbe. Die numerisch erfassten Kerbwirkungszahlen
an den erforschten Durchdringungskerben wurden mit analytischen Ansätzen aus der Fachliteratur verglichen. Entsprechende Diagramme und Zahlenwerte werden zur Abschätzung der Kerbwirkungs- und Stützzahlen je nach Belastungsart Torsion, Biegung und Zug/Druck angegeben.
Empirische Untersuchungen zum visuellen Wahrnehmen beim Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen
(2016)
Bildnisverwertungsklauseln
(2016)
Kommentierung der §§ 1-4
(2016)
Softwareverträge
(2016)
Widerrufsrechte beim Anwalt?
(2016)
Partizipatives Parasitieren
(2016)