Refine
Year of publication
Document Type
- Other (125) (remove)
Has Fulltext
- no (125) (remove)
Keywords
- Bildung (6)
- CST (3)
- Digitalisierung (3)
- HF-Ablation (3)
- Götz von Berlichingen (2)
- Herzrhythmusmodell (2)
- Katheterablation (2)
- Medienkompetenz (2)
- Schule (2)
- hand prosthesis (2)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (93)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (18)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (6)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (5)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (4)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (3)
AG Köln "Kuh-Fotos"
(2010)
BGH "marions-kochbuch.de"
(2010)
BGH "Partnerprogramm"
(2010)
BGH "Schubladenverfügung"
(2010)
EuGH "Bananabay"
(2010)
EuGH "Millionen-Chance"
(2010)
EuGH "sunrise period"
(2010)
LG Mannheim "Abofallen"
(2010)
OLG Hamm "Abmahnfalle WAP"
(2010)
BGH "Original Kanchipur"
(2011)
LG Berlin "Like Button"
(2011)
LG Berlin "Facebook-AGB"
(2012)
BGH "Computer-Bild"
(2012)
EuGH "Football Dataco"
(2012)
BFH "Umsatzsteuer bei ebay"
(2012)
BGH "Postfachanschrift"
(2012)
EuGH "Meister"
(2012)
Die Bologna-Reform ist gescheitert (Nida-Rümelin; 1). Der Bachelor ist der Abschluss für Studienabbrecher (Liessmann; 2). Die Akkreditierung von Studiengängen erweist sich als – sehr teurer – Akt der sinnfreien Bürokratisierung (Kühl; 3). Die Zitierten weisen darauf hin, dass man sich mit den „Reformen“ der letzten Jahre verrannt hat und empfehlen nachzudenken und umzusteuern. Doch die Kritisierten denken nicht daran, den Umbau von „Hochschulen zu Unternehmen“ als Sackgasse zu erkennen. Stattdessen übertragen sie ein weiteres Instrument der produzierenden Industrie auf Bildungseinrichtungen: das „Institutionelle Qualitätsaudit“ (IQA). Doch wer sich kritisch mit Qualitätsmanagement (QM) befasst, wird IQA für Bildungseinrichtungen mit IDF übersetzen: Institutionalisierte Denkfehler.
Angedockt und eingeloggt
(2012)
Der Ärger ist verständlich. Nach jahrelanger Lobby–Arbeit ist es gelungen, den Einfluss auf grundlegende Entscheidungen der Hochschulen und Universitäten institutionell zu verankern, indem man Hochschulräte eingerichtet hat. Dieses Gremium aus Externen, meist Wirtschaftsvertretern, und – je nach Landesverfassung – gleich vielen oder weniger Hochschulangehörigen konnte gerade mal eine Dekade wirken, um die Hochschulen nach den Prämissen des freien Marktes umzubauen. Und nun soll schon wieder umgedacht werden? Die Hochschulräte sollen nicht mehr entscheiden, sondern „nur noch“ beraten können?
Sudoku
(2012)
Bildung von der Stange
(2013)
... und wieder ruft das CHE
(2013)
BAG "Elektronische Signatur"
(2014)
Massiv gescheitert
(2015)
EuGH "Videoüberwachung"
(2015)
Widerruf beim Anwaltsvertrag
(2015)