Refine
Year of publication
- 2013 (66) (remove)
Document Type
- Article (unreviewed) (31)
- Bachelor Thesis (17)
- Part of a Book (6)
- Other (5)
- Master's Thesis (3)
- Book (2)
- Conference Proceeding (1)
- Contribution to a Periodical (1)
Language
- German (66) (remove)
Keywords
- Bildung (5)
- Schule (4)
- Marketing (3)
- Massive Open Online Course (3)
- Werbung (3)
- Erfolgsfaktoren (2)
- Internet (2)
- JavaScript (2)
- Management (2)
- Recht (2)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (66) (remove)
Statt MOOC
(2013)
Hat das noch was mit Schule zu tun?: Warum Schulmarketing Teil des pädagogischen Auftrags ist
(2013)
... und wieder ruft das CHE
(2013)
Bildung von der Stange
(2013)
Sachleistungsmarketing
(2013)
Rezension zu Rolf Ph. Illenberger (2013): Erfolgsfaktoren printmarkenbasierter Online-Angebote
(2013)
Medien, Medienwirtschaft
(2013)
Mathematik aus Gütersloh
(2013)
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Potential von Onlinevideos sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen sowie mit den dazugehörigen Erfolgsfaktoren am Beispiel der Videoplattform YouTube. Die sogenannten YouTuber sind angemeldete Nutzer, die selbst Videocontent produzieren. Mittels eines Monetarisierungssystems seitens YouTube können die entsprechenden Kanalbetreiber Einnahmen generieren. Unternehmen hingegen können das Portal nutzen, um zielgerichtet ihre Werbung zu platzieren. Diese Abschlussarbeit deckt die erfolgversprechenden Hintergründe sowie die Umsetzungsstrategien auf, um dadurch eine der effektivsten Werbemöglichkeiten optimal einsetzen zu können.
In den kreativen Industrien werden Innovationen traditionell in Clustern entwickelt und vermarktet, denken wir nur an die extrem arbeitsteilige Produktion und Vermarktung eines Spielfilms. Eine recht neue Entwicklung stellt jedoch die Einbindung von Rezipienten und Werbekunden in den innovativen Prozess dar. Offen ist, wie diese zu dauerhaften Partnern in einem Kreativecluster avancieren können. Dazu sollen im Folgenden einige aktuelle Entwicklungen im Mediensektor skizziert werden.
In dieser Arbeit werden zunächst die technischen Grundlagen, die zur Erstellung der Applikation notwendig sind, näher betrachtet. Hierbei wird der Unterschied zwischen Nativen Apps und WebApps beleuchtet und verschiedene Techniken für die mobile Webentwicklung vorgestellt. Anschließend werden die didaktischen und sprachlichen Grundlagen, die eine optimale Aufbereitung des Lernstoffes gewährleisten sollen, näher betrachtet. Dabei werden neben der Sprachdidaktik und Methodik auch der Lernprozess sowie die japanische Sprache beleuchtet. Abgerundet wird dies mit einem Blick auf andere Sprachlernsoftware für die japanische Sprache. Danach wird auf die Konzeption der Applikation, welche den Aufbau und die Lerninhalte umfasst, eingegangen, bevor dann schließlich die Umsetzung der Applikation beschrieben wird. Hierbei werden einzelne Aspekte und Probleme der Realisierung näher beleuchtet.
Diese Bachelorarbeit befasst sich in Theorie und Praxis mit der Erstellung von mobilen Applikationen mit dem Ziel, einen reifen Prototypen einer App für das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach zu entwickeln. Smartphones sind heute ein wichtiger Bestandteil im Alltag vieler Menschen. Der Mobilfunkmarkt hat sich in den letzten Jahren dank zahlreicher Innovationen stark weiterentwickelt. Hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Medien. Durch den Einsatz von Apps müssen Museen keine eigenen Geräte anschaffen, sondern können Applikationen für Smartphones anbieten. Die Erstellung der App wurde in zwei Bereiche aufgeteilt: 1. Redaktion, Design und Kommunikation 2. Technische Konzeption und Umsetzung Der Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit liegt auf der technischen Konzeption und Umsetzung einer App für das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.