Refine
Year of publication
- 2013 (74) (remove)
Document Type
- Article (unreviewed) (34)
- Bachelor Thesis (17)
- Part of a Book (7)
- Other (5)
- Master's Thesis (3)
- Article (reviewed) (2)
- Book (2)
- Conference Proceeding (2)
- Contribution to a Periodical (2)
Keywords
- Bildung (5)
- Schule (4)
- Marketing (3)
- Massive Open Online Course (3)
- Optik (3)
- Werbung (3)
- Erfolgsfaktoren (2)
- Farbe (2)
- Internet (2)
- JavaScript (2)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (74) (remove)
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Potential von Onlinevideos sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen sowie mit den dazugehörigen Erfolgsfaktoren am Beispiel der Videoplattform YouTube. Die sogenannten YouTuber sind angemeldete Nutzer, die selbst Videocontent produzieren. Mittels eines Monetarisierungssystems seitens YouTube können die entsprechenden Kanalbetreiber Einnahmen generieren. Unternehmen hingegen können das Portal nutzen, um zielgerichtet ihre Werbung zu platzieren. Diese Abschlussarbeit deckt die erfolgversprechenden Hintergründe sowie die Umsetzungsstrategien auf, um dadurch eine der effektivsten Werbemöglichkeiten optimal einsetzen zu können.
Statt MOOC
(2013)
Sachleistungsmarketing
(2013)
Rezension zu Rolf Ph. Illenberger (2013): Erfolgsfaktoren printmarkenbasierter Online-Angebote
(2013)
In den kreativen Industrien werden Innovationen traditionell in Clustern entwickelt und vermarktet, denken wir nur an die extrem arbeitsteilige Produktion und Vermarktung eines Spielfilms. Eine recht neue Entwicklung stellt jedoch die Einbindung von Rezipienten und Werbekunden in den innovativen Prozess dar. Offen ist, wie diese zu dauerhaften Partnern in einem Kreativecluster avancieren können. Dazu sollen im Folgenden einige aktuelle Entwicklungen im Mediensektor skizziert werden.
Elektronische Musik wird heute häufig mit erschwinglichen, digitalen Mitteln produziert. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Lernpotenziale das Internet im Hinblick auf die digitale Produktion elektronischer Musik bietet. Auf Basis einer umfassenden Literatur- und Medienrecherche, insbesondere in den Bereichen ELearning und Musikpädagogik, sowie eigenen Überlegungen werden zum einen Online-Lernvorgänge charakterisiert, zum anderen wird beleuchtet, welche Besonderheiten und Herausforderungen die digitale elektronische Musikproduktion als spezielles Lerngebiet mit sich bringt. Verschiedene Formen von Online-Lernmöglichkeiten werden dabei jeweils anhand diverser Praxisbeispiele dargestellt und deren Lernpotenziale untersucht.
In the brain-cell microenvironment, diffusion plays an important role: apart from delivering glucose and oxygen from the vascular system to brain cells, it also moves informational substances between cells. The brain is an extremely complex structure of interwoven, intercommunicating cells, but recent theoretical and experimental works showed that the classical laws of diffusion, cast in the framework of porous media theory, can deliver an accurate quantitative description of the way molecules are transported through this tissue. The mathematical modeling and the numerical simulations are successfully applied in the investigation of diffusion processes in tissues, replacing the costly laboratory investigations. Nevertheless, modeling must rely on highly accurate information regarding the main parameters (tortuosity, volume fraction) which characterize the tissue, obtained by structural and functional imaging. The usual techniques to measure the diffusion mechanism in brain tissue are the radiotracer method, the real time iontophoretic method and integrative optical imaging using fluorescence microscopy. A promising technique for obtaining the values for characteristic parameters of the transport equation is the direct optical investigation using optical fibers. The analysis of these parameters also reveals how the local geometry of the brain changes with time or under pathological conditions. This paper presents a set of computations concerning the mass transport inside the brain tissue, for different types of cells. By measuring the time evolution of the concentration profile of an injected substance and using suitable fitting procedures, the main parameters characterizing the tissue can be determined. This type of analysis could be an important tool in understanding the functional mechanisms of effective drug delivery in complex structures such as the brain tissue. It also offers possibilities to realize optical imaging methods for in vitro and in vivo measurements using optical fibers. The model also may help in radiotracer biomarker models for the understanding of the mechanism of action of new chemical entities.
Member Lens
(2013)
Medien, Medienwirtschaft
(2013)
Mathematik aus Gütersloh
(2013)
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Konzeption und Umsetzung eines Leitfadens zur Suchmaschinenoptimierung, der nach Abschluss in der Panama Werbeagentur GmbH zur Schulung der Mitarbeiter verwendet wird. Zunächst werden die Relevanz und die Funktionsweisen von Suchmaschinen, sowie die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung für heutige Unternehmen erläutert. Anschließend folgen die Vorstellung grundlegender Optimierungsmaßnahmen und die Beschreibung deren Verbindungen zueinander. Darüber hinaus wird der typische Ablauf einer Kampagne zur Suchmaschinenoptimierung dargestellt, sowie auf aktuelle und zukünftige Trends eingegangen. Im Rahmen der auf die Agentur bezogenen Voraussetzungen wurde im Anschluss ein Leitfaden entworfen, welcher die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zusammenfasst und Interessierten einen ersten Einblick ermöglicht. Angestrebt war ein in digitaler und gedruckter Form umgesetzter Leitfaden, der den Mitarbeitern der Agentur ausgehändigt wird, um die Thematik näher bringen zu können.
In dieser Arbeit werden zunächst die technischen Grundlagen, die zur Erstellung der Applikation notwendig sind, näher betrachtet. Hierbei wird der Unterschied zwischen Nativen Apps und WebApps beleuchtet und verschiedene Techniken für die mobile Webentwicklung vorgestellt. Anschließend werden die didaktischen und sprachlichen Grundlagen, die eine optimale Aufbereitung des Lernstoffes gewährleisten sollen, näher betrachtet. Dabei werden neben der Sprachdidaktik und Methodik auch der Lernprozess sowie die japanische Sprache beleuchtet. Abgerundet wird dies mit einem Blick auf andere Sprachlernsoftware für die japanische Sprache. Danach wird auf die Konzeption der Applikation, welche den Aufbau und die Lerninhalte umfasst, eingegangen, bevor dann schließlich die Umsetzung der Applikation beschrieben wird. Hierbei werden einzelne Aspekte und Probleme der Realisierung näher beleuchtet.
Diese Bachelorarbeit befasst sich in Theorie und Praxis mit der Erstellung von mobilen Applikationen mit dem Ziel, einen reifen Prototypen einer App für das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach zu entwickeln. Smartphones sind heute ein wichtiger Bestandteil im Alltag vieler Menschen. Der Mobilfunkmarkt hat sich in den letzten Jahren dank zahlreicher Innovationen stark weiterentwickelt. Hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Medien. Durch den Einsatz von Apps müssen Museen keine eigenen Geräte anschaffen, sondern können Applikationen für Smartphones anbieten. Die Erstellung der App wurde in zwei Bereiche aufgeteilt: 1. Redaktion, Design und Kommunikation 2. Technische Konzeption und Umsetzung Der Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit liegt auf der technischen Konzeption und Umsetzung einer App für das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.
Spätestens mit der Markteinführung des iPhones im Jahr 2007 und mit der Einführung des Android Betriebssystems im Jahr darauf ist die Bedeutung der mobilen Endgeräte und deren Diversität auf dem Softwaremarkt nicht mehr zu leugnen. Bis heute ist das Marktwachstum bei den mobilen Endgeräten ungebrochen. Im Jahr 2012 wurden alleine in Deutschland 23 Millionen neue Smartphones verkauft. Somit nutzt inzwischen etwa jeder vierte Bundesbürger mobile Software. Dies ist ein hundertprozentiges Wachstum im Vergleich zum Jahr 2010. Mit der Einführung des ersten iPads (2010) und vieler ähnlicher Produkte, die meist mit dem Android Betriebssystem betrieben werden, haben sich die Möglichkeiten und Anforderungen für Softwareentwickler erneut erheblich verändert und erweitert. Aufgrund der größeren Displays und immer besserer Rechenleistungen können nun Programme mit komplexen Interfaces, wie sie zuvor nur von Desktoprechnern bekannt waren, auch auf dem mobilen Softwaremarkt Fuß fassen. Bei der Entwicklung einer neuen Anwendung stellt sich immer auch die Frage, auf welchen Endgeräten sie später ausgeführt werden soll. Grundsätzlich gibt es derzeit drei Möglichkeiten Anwendungen für die neuen und mobilen Endgeräte zu entwickeln: des entsprechenden Systems erstellt und verwendet dessen spezielle Schnittstellen. Eine solche App muss folglich für jedes Zielsystem separat entwickelt werden. Um eine plattformübergreifende Anwendung zu entwickeln bietet sich derzeit die Möglichkeit, sogenannte Web-Apps zu implementieren. Hier dient der gemeinsam genutzte WebKit-Webbrowser der verschiedenen Systeme als technische Grundlage. Hierbei können die Anwendungen mit Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript entwickelt werden. Mit JavaScript Frameworks wie jQuery mobile oder Sencha Touch ist es möglich,Webanwendungen zu erstellen, die vom Bedienkonzept und ihrer Anmutung kaum von nativen Apps zu unterscheiden sind. Die Entwicklung sogenannter hybrider Apps vereint die Möglichkeiten der nativen und der webbasierten Apps. Eine Web-App kann dann mit Hilfe eines Frameworks wie z.B. Titanium oder PhoneGap verpackt werden und wird so zu einer hybriden App, die beispielsweise über die Appstores der Hersteller vertrieben werden kann. In dieser Arbeit beschäftige ich mich insbesondere mit den Möglichkeiten der hybriden App-Entwicklung am Beispiel einer Präsentationsanwendung, die ich im Rahmen dieser Arbeit für die visionsbox GmbH aus Offenburg konzipiert und umgesetzt habe. Eine ähnliche Anwendung auf Basis von Adobe Flash wird bereits seit einiger Zeit von der visionsbox GmbH vertrieben. Meine Aufgabe war es, diese Anwendung auf Basis von Webtechnologien so nachzubilden, dass sie in Zukunft auf möglichst vielen Software-Plattformen lauffähig ist.
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Konzeption und Realisierung einer Web-App für das iPad. Zuerst werden allgemeine Themen zu Apps auf Smartphones und Tablets besprochen und Unterschiede zwischen einer nativen App und einer Web-App aufgezeigt. Auf Basis der gängigen Webtechnologien HTML5, CSS3 und JavaScript, sowie mit Hilfe des Frameworks jQuery Mobile werden Grundlagen einer Web-App erklärt. Im Anschluss daran wird erläutert, wie die das praktische Beispiel der "Movie-DB" umgesetzt wurde.
Die massive Informationsflut und der zunehmende Konkurrenzdruck machen es werbetreibenden Unternehmen heutzutage immer schwerer, die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erlangen1. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Kommunikationsbedingungen mit dem Aufkommen des Internets drastisch verschärft haben2. Das Crossmedia-Marketing kann diesen Veränderungen auf Grund seines großen Wirkungspotenzials entgegenwirken, indem es den Konsumenten zielgerichtet auf mehreren Kanälen anspricht. In der Praxis setzen werbetreibende Unternehmen crossmediale Kampagnen meist in Kooperation mit Kommunikationsagenturen um. Die Zusammenarbeit steht dabei vor vielfältigen wirtschaftlichen sowie technischen Herausforderungen, welche das Wirkungspotenzial crossmedialer Kampagnen entscheidend hemmen können. Genau um diese Problematik soll es in der vorliegenden Bachelor-Thesis gehen. Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen Kommunikationsagenturen und deren Kunden im Rahmen crossmedialer Projekte statt. Ziel soll es sein, mögliche Schwachstellen aus Agentursicht herauszuarbeiten, welche das crossmediale Potenzial in der Praxis bisher erheblich eingeschränkt haben. Dazu wird unter anderem auf die verschiedenen Aspekte des Crossmedia-Marketing eingegangen. Auf Grundlage einer Expertenbefragung sollen schlussendlich Lösungsansätze ermittelt werden, welche bisher ungenutzte crossmediale Potenziale zukünftig besser nutzbar machen sollen. Die Erkenntnisse dieser Bachelor-Thesis dienen als Gedankenanstoß sowie Inspirationsquelle für all diejenigen, die in der Praxis vor genau den erwähnten Herausforderungen stehen. 1 vgl.Bruhn(2009a) S.1&S.3 2 vgl. Bruhn (2009a) S. 4
Zu Beginn dieser Arbeit wird dem Leser eine Einführung in die Mitarbeiterkommunikation geboten. Es werden kommunikationswissenschaftliche Grundlagen aufgezeigt und anschließend betriebswirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Der Leser bekommt Einsicht in die Planung und Durchführung erfolgreicher Mitarbeiterkommunikation und die damit verbundene Erfolgskontrolle. Im empirischen Teil der Abschlussarbeit wird der Bezug zur Praxis hergestellt. Es wird dargestellt wie Beratungshäuser ihre interne Kommunikation verwirklichen und wo diese auf besondere Herausforderungen stoßen. Ziel der Arbeit ist es, dem Leser eine Übersicht über die oft umfangreichen Aufgaben der internen Kommunikation zu bieten und wie die Theorie letztendlich in der Praxis umgesetzt wird. Im ersten Teil dieser Arbeit wird größtenteils die Methode der Literaturanalyse verwendet. Betriebswirtschaftliche Arbeitstexte, sowie Literatur zu den Instrumenten der internen Kommunikation und Werke aus dem Personal- und Organisationsbereich bilden hierfür die Grundlage. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der empirischen Forschung zur internen Kommunikation in Management-Beratungshäusern gezeigt und anschließend Schlussfolgerungen zusammenfassend dargelegt.
Not only is the number of new devices constantly increasing, but so is their application complexity and power. Most of their applications are in optics, photonics, acoustic and mobile devices. Working speed and functionality is achieved in most of media devices by strategic use of digital signal processors and microcontrollers of the new generation. Considering all these premises of media development dynamics, the authors present how to integrate microcontrollers and digital signal processors in the curricula of media technology lectures by using adequate content. This also includes interdisciplinary content that consists of using the acquired knowledge in media software. These entries offer a deeper understanding of photonics, acoustics and media engineering.
Integration eines Shopsystems in Typo3 am Beispiel „Relaunch des Webauftritts Elbe&Flut Edition“
(2013)
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich bei Elbe&Flut, Agentur für Fotografie und Gestaltung in der Hamburger Speicherstadt, eine Neuauflage der Webpräsenz für den Verlag Elbe&Flut Edition erstellt. Themenschwerpunkt der Elbe&Flut Edition ist Hamburgs Viertel zwischen Tradition und Vision — die Speicherstadt mit der wachsenden Hafencity. Ziel der Bachelorthesis war ein ganzheitlicher Webauftritt der Website mit einem Gesamtumfang von circa 25 Seiten, erstellt mit dem Content Management System Typo3 Version 4.5, um das nachträgliche Ändern und Einfügen von Inhalten effizient und simpel zu gestalten. Hinzu wurde ein Online-Shop für die Elbe&Flut Edition integriert, über den Bücher sowie Kalender geordert werden können. Dafür werden verschiedene Web-Shopsysteme wie die Typo3-Erweiterung Commerce und tt_products zu einem funktionalen Vergleich herangezogen. Die Einbindung von JQuery-Elementen wie Slidern, Lightboxes und Popups soll eine ästhetische und angemessene Benutzerfreundlichkeit sinnvoll unterstützen. Ausgangspunkt für die neuen Webpräsenzen war die damalige Website der Elbe&Flut Edition euf-edition.de, von der ein Großteil des Inhaltes übernommen wurde.