Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (235)
- Part of a Book (197)
- Article (unreviewed) (189)
- Conference Proceeding (120)
- Other (95)
- Contribution to a Periodical (68)
- Master's Thesis (58)
- Working Paper (57)
- Book (48)
- Report (16)
Conferencetyp
- Konferenzartikel (108)
- Konferenzband (6)
- Konferenz-Poster (3)
- Sonstiges (3)
- Konferenz-Abstract (2)
Keywords
- Digitalisierung (25)
- Marketing (25)
- Social Media (23)
- Social Media Marketing (17)
- E-Learning (15)
- Schule (14)
- Bildung (13)
- Gamification (13)
- Industrie 4.0 (13)
- Kommunikation (13)
- Data Analytics (12)
- Big Data (11)
- Fraud Analytics (11)
- Smart City (11)
- Surveillance (11)
- Informatik (10)
- Assistive Technology (8)
- Erfolgsfaktoren (8)
- IT-Sicherheit (8)
- Management (8)
- Recht (8)
- Virtual Reality (8)
- Human Computer Interaction (7)
- Internet der Dinge (7)
- Internet of Things (7)
- JavaScript (7)
- Roboter (7)
- Urheberrecht (7)
- COVID-19 (6)
- Controlling (6)
- Künstliche Intelligenz (6)
- Musik (6)
- Optik (6)
- Programmierung (6)
- Usability (6)
- Wearables (6)
- Webentwicklung (6)
- Werbung (6)
- App <Programm> (5)
- Bildungsmanagement (5)
- Datenschutz (5)
- Deafblindness (5)
- Gesundheitswesen (5)
- Internet (5)
- Lernen (5)
- Netzwerk (5)
- Online-Marketing (5)
- Photonik (5)
- Pädagogik (5)
- Virtuelle Realität (5)
- Algorithmus (4)
- Autonomie (4)
- Corona (4)
- Design (4)
- Digitale Medien (4)
- Education in Optics and Photonics (4)
- Games (4)
- Ganztagsschule (4)
- HTML 5.0 (4)
- Instagram (4)
- Journalismus (4)
- Learning Analytics (4)
- Licht (4)
- Medien (4)
- Medientechnik (4)
- Mobiles Endgerät (4)
- Multimedia (4)
- Risikomanagement (4)
- Robotics (4)
- Schweigepflicht (4)
- Security (4)
- Smartphone (4)
- Social Robots (4)
- Verlag (4)
- Affective Computing (3)
- Augmented Reality (3)
- Ausbildung (3)
- Cloud Computing (3)
- Communication Systems (3)
- Computer Games (3)
- Computersicherheit (3)
- Computerspiele (3)
- Datensicherung (3)
- Didaktik (3)
- Dokumentation (3)
- E-Commerce (3)
- Entwicklung (3)
- Fernsehen (3)
- Filmproduktion (3)
- Game Design (3)
- Geothermie (3)
- Geschäftsmodell (3)
- HTML (3)
- Haptics (3)
- Hochschule (3)
- Human Resources (3)
- IPv6 (3)
- Information Systems (3)
- KMU (3)
- Kaufverhalten (3)
- Kommunikationspolitik (3)
- Konzeption (3)
- Krisenmanagement (3)
- Künstlerische Forschung (3)
- Marktforschung (3)
- Massive Open Online Course (3)
- Medienwirtschaft (3)
- Neue Medien (3)
- PHP (3)
- Psychometrie (3)
- Rezension (3)
- Sicherheit (3)
- Sounddesign (3)
- Soziale Roboter (3)
- Spiel (3)
- Sponsoring (3)
- Streaming (3)
- Tactile (3)
- Unternehmenskommunikation (3)
- User Experience (3)
- Visualisierung (3)
- Web Site (3)
- Webdesign (3)
- Wirtschaft (3)
- World Wide Web (3)
- YouTube (3)
- e-learning (3)
- research-oriented education (3)
- 3D (2)
- Abonnement (2)
- Analyse (2)
- Android (2)
- Animation (2)
- Anwendungsprotokoll (2)
- Arbeitsrecht (2)
- Artistic Research (2)
- Astronomical events (2)
- Augenfolgebewegung (2)
- Automatisierung (2)
- Bildungscontrolling (2)
- Bioakustik (2)
- Bloom filters (2)
- CMS (2)
- Cloud (2)
- Cloud Security (2)
- Computerspiel (2)
- Content Management (2)
- Context-Awareness (2)
- Corporate Design (2)
- Corporate Governance (2)
- Crossmedia (2)
- Crowdfunding (2)
- Datenbank (2)
- Datenbanksystem (2)
- Deutschland (2)
- Dienstleistung (2)
- Digital Storytelling (2)
- Digitalisierung als Heilslehre (2)
- Dimension 3 (2)
- Drehbuch (2)
- E-Book (2)
- E-Mail (2)
- Einkauf (2)
- Emotion Recognition (2)
- Erweiterte Realität <Informatik> (2)
- Eyetracking (2)
- Facebook (2)
- Farbe (2)
- Fotografie (2)
- Funktechnik (2)
- Fußball (2)
- Gaming (2)
- Gestaltung (2)
- Globalisierung (2)
- Hochschulpolitik (2)
- Hotel (2)
- Human Computrer Interaction (2)
- Image (2)
- Impressum (2)
- Interaction metaphor (2)
- International Day of Light, IDL (2)
- International Year of Light, IYL (2)
- Internationalisierung (2)
- IoT (2)
- Kinect (2)
- Klang (2)
- Kommunikationskonzept (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Kontextbewusstsein (2)
- Konzept (2)
- Kritik (2)
- Kultur (2)
- Kundenbindung (2)
- Kybernetik (2)
- Live Broadcasting (2)
- MQTT (2)
- Marke (2)
- Markenführung (2)
- Markenpolitik (2)
- Maschinelles Lernen (2)
- Mediendesign (2)
- Medienforschung (2)
- Medienkompetenz (2)
- Mediennutzung (2)
- Mensch-Computer-Interaktion (2)
- Mikrocontroller (2)
- Mobile App (2)
- Musikindustrie (2)
- Musikproduktion (2)
- Musikwirtschaft (2)
- Navigation (2)
- Netzwerksicherheit (2)
- Neuromarketing (2)
- Node.js (2)
- Objektverfolgung (2)
- Online (2)
- Online Marketing (2)
- PWA (2)
- Performance (2)
- Plattformen (2)
- Procedural Content Generation (2)
- Produktion (2)
- Progressive Web App (2)
- Publikumszeitschrift (2)
- Python (2)
- Recruiting (2)
- Red Bull (2)
- Rehabilitation (2)
- Robotik (2)
- Robots (2)
- Schulmarketing (2)
- Sensortechnik (2)
- Serie (2)
- Smart Home (2)
- Smart Textiles (2)
- Social Web (2)
- Software (2)
- Soziale Medien (2)
- Soziale Software (2)
- Stadtmarketing (2)
- Storytelling (2)
- Suchmaschinenmarketing (2)
- Suchmaschinenoptimierung (2)
- Threat Modeling (2)
- Unity (2)
- Unterricht (2)
- Verlagsrecht (2)
- Vermarktung (2)
- Wahrnehmung (2)
- Web-Entwicklung (2)
- Web-Seite (2)
- Website (2)
- Werberecht (2)
- Wettbewerb (2)
- Workflow (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Zeitschrift (2)
- bargeldloser Zahlungsverkehr (2)
- blended learning (2)
- datengestützte Schulentwicklung (2)
- e-mail (2)
- education and research (2)
- europäisches Urheberrecht (2)
- games (2)
- iPad (2)
- interne Kommunikation (2)
- jQuery Mobile (2)
- media (2)
- optics and photonics (2)
- virtual reality (2)
- 3D interaction (1)
- 3D virtual reality (1)
- 3D-Drucker (1)
- 3D-Gestaltung (1)
- 3D-Gestensteuerung (1)
- AAL (1)
- AES (1)
- AI (1)
- API (1)
- AR SDK (1)
- AVD (1)
- Abmahnung (1)
- Absatz (1)
- Adaptive Audio (1)
- Adaptive Music (1)
- Adaptive Musik (1)
- Adobe Creative Suite (1)
- Agentur (1)
- Akquisition (1)
- Akustik (1)
- Alexa (1)
- Algorithmische Komposition (1)
- Allgemeine Geschäftsbedingung (1)
- Altenpflege (1)
- Ambient Assisted Living (1)
- American Football (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Android Application bzw. App (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Angular (1)
- Anhörung Hess. Landtag zum Thema DIGITALISIERUNG (19/4111; 192896; 194357) (1)
- Anhörung Hessischer Landtag Digitalisierung (1)
- Animationen im Web (1)
- Anthropozän (1)
- Anti-Boykott-Regelung (1)
- Antrieb <Technik> (1)
- Anwendungsentwicklung (1)
- Anwendungsschicht-Protokolle (1)
- Anzeigenwerbung (1)
- App (1)
- App Design (1)
- App Entwicklung (1)
- Application Programming Interface (1)
- Applikation (1)
- Arbeitstag (1)
- Arbeitswissenschaft (1)
- Arduino (1)
- Argento (1)
- Art and Photonics (1)
- Artbook (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Assekuranz (1)
- Assistive Technologies (1)
- Assistive systems at the workplace (1)
- Astronomie (1)
- Atomic Design (1)
- Audiotechnik (1)
- Aufführung (1)
- Aufklärung (1)
- Aufnahmesysteme (1)
- Automata (1)
- Automobile After-Sales Service (1)
- Autonomes Arbeiten (1)
- Autonomy (1)
- B2B-Marketing (1)
- BCM (1)
- BFFT (1)
- BLIKK-Studie Medien (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bands (1)
- Bank (1)
- Banking (1)
- Barth Medienhaus GmbH (1)
- Bautagesbericht (1)
- Bauteil (1)
- Bava (1)
- Bayern (1)
- Bedrohung (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Behaviorismus (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufliche Schulen (1)
- Best Ager (1)
- Betriebliche Berufsbildung (1)
- Bevölkerungsschutz (1)
- Bewertung (1)
- Bild (1)
- Bildband (1)
- Bilddaten (1)
- Bildnis (1)
- Bildunsgcontrolling (1)
- Biophonie (1)
- Biosignals (1)
- Black Forest Formula Team (1)
- Blended Learning (1)
- Blickaufzeichnung (1)
- Bloc (1)
- Blockchain (1)
- Blog (1)
- Bonus (1)
- Bots (1)
- Brain Tissue (1)
- Break-even-Analyse (1)
- Broadcastingverfahren (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- Buchpaket (1)
- Bundesliga (1)
- Business Continuity Management (1)
- Business Impact Analyse (1)
- Campus-App (1)
- Cascading Style Sheets (1)
- Cascading Style Sheets 3 (1)
- Chancen der Digitalisierung (1)
- Chatbot (1)
- China (1)
- Cloud Service Provider (1)
- Cloud User (1)
- CloudRail (1)
- Cloudcomputing (1)
- Coca-Cola (1)
- Collision Avoidance (1)
- Collision avoidance (1)
- Comic (1)
- Coming-of-Age (1)
- Commerce (1)
- Compliance (1)
- Compliance Due Diligence (1)
- Computer (1)
- Computer Science (1)
- Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung (1)
- Computermusik (1)
- Computersimulation (1)
- Computerspielherstel (1)
- Computerspielmusik (1)
- Computerunterstützte Kommunikation (1)
- Content Management System (1)
- Content Marketing Strategie (1)
- Context-awareness (1)
- Conversational Commerce (1)
- Corona-Pandemie (1)
- Corporate Identity (1)
- Cross-Platform App (1)
- Crossmedia-Marketing (1)
- Crossmediale Dokumentation (1)
- DMD (1)
- DMS (1)
- DVRIP (1)
- Dario (1)
- Data Integrity (1)
- Data privacy (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenmigration (1)
- Datennetz (1)
- Datenstrategie (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenvisualisierung (1)
- De-Humanisierung (1)
- Deaf-Blindness (1)
- Debütfilm (1)
- Delphi-Analyse (1)
- Design Thinking im Controlling (1)
- Development (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Diffusion (1)
- Digital Payment (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitalisierung als Dehumanisierung (1)
- Digitalisierung von Untericht (1)
- Digitalpakt Schule (1)
- Digitalsierung von Schule und Unterricht (1)
- Digitalstrategie (1)
- Digitaltechnik (1)
- Direktmarketing-Controlling (1)
- Disruption (1)
- Django (1)
- Docker (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dokumentenmanagement (1)
- Dokumentenmanagementsystem (1)
- Drupal (1)
- Duale Ausbildung (1)
- Dynamische Web-Seite (1)
- E-Commerce Controlling (1)
- E-Learnin-Kurs (1)
- E-Magazin (1)
- E-Pub (1)
- E-Publishing (1)
- Economic Impact (1)
- Education (1)
- Educations (1)
- Efficient Consumer Response (1)
- Einbau (1)
- Einführung (1)
- Einsatzmöglichkeiten (1)
- Einzelhandel (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektronische Unterschrift (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Emerging Markets (1)
- Emotionen (1)
- Emotions (1)
- Empfehlung (1)
- Employer Branding (1)
- Endgerät (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energieversorgungsmarketing (1)
- Enhanced E-Book (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Enterprise Resource Planning (1)
- Enttabuisierung (1)
- Entwicklungsumgebung (1)
- Erfolgsfaktor , Crowdfunding , Musik , Künstler (1)
- Erlösmodell (1)
- Ethics of technology (1)
- Ethnomarketing (1)
- Europa (1)
- Evaluation (1)
- Event Tracing for Windows (1)
- Event-Controlling (1)
- Eventmarketing (1)
- Eventmarketingveranstaltung (1)
- Evidenz (1)
- Expertenbasiert (1)
- Extended Reality (1)
- Eye Tracking (1)
- Facebook Check-In Deals (1)
- Fachwissen (1)
- Fahrzeug (1)
- Faseroptik (1)
- Faserstoff (1)
- Fernsehnutzungsmotive (1)
- Figuren (1)
- Film (1)
- Filmen (1)
- Filmmusik (1)
- Filmschaffender (1)
- Finanzgeschichte (1)
- Finanzkrise (1)
- Firmware (1)
- Firmwares (1)
- Fitness (1)
- Fitnessstudios (1)
- Flash (1)
- Flash CS3 (1)
- Flash CS4 (1)
- Flash CS5 (1)
- Flutter (1)
- Fläche (1)
- Flüssigkristall (1)
- Foresight (1)
- Formular (1)
- Forschung (1)
- Forstbetriebe (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frameworks (1)
- Freier Beruf (1)
- Front-End (1)
- Frontend (1)
- Frontend-Entwicklung (1)
- Früherkennung (1)
- Funkhandelmarketing (1)
- Funktionale Musik (1)
- Funktionalität (1)
- Funktionsanalyse (1)
- Future Studies (1)
- Fußballsport (1)
- Gallenschütz (1)
- Game Development (1)
- Game Music (1)
- Game Sound (1)
- Gamifizierung (1)
- Gehirn (1)
- Geld (1)
- Geldwäschebekämpfung (1)
- Gender in Science and Technology Studies (STS), digitalization, interactive documentary, participation (1)
- Generation Y (1)
- Generation Z (1)
- Geografie (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Gesellschaft (1)
- Gewebe (1)
- Gewerbe (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- Google Maps (1)
- Google Shopping (1)
- Green Consultant (1)
- Green Consulting (1)
- Grundschutz (1)
- Gruppenrichtlinien (1)
- Gut <Landwirtschaft> (1)
- Gästebuch (1)
- Gütesiegel (1)
- HR (1)
- HTML 5 (1)
- HTML5 (1)
- Handel (1)
- Handelsrecht (1)
- Handelsvertrag (1)
- Handlungsanalyse (1)
- Handyfernsehen (1)
- Hans Furler Gymnasium (1)
- Heilberuf (1)
- Herstellermarke Markenzeichen Signet Brand <Wirtschaft> (1)
- Hirnforschung (1)
- History of Technology (1)
- Hitradio Ohr (1)
- Hochschule Offenburg (1)
- Home-Office (1)
- Honeynet (1)
- Honeypot (1)
- Honeypots (1)
- Human-Robot Interaction (1)
- Humanismus (1)
- Hybride Lernarrangements (1)
- Hybrides Lernen (1)
- Hygienekonzept (1)
- Hyperledger (1)
- Hyperlink (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hören (1)
- Hörfunk (1)
- IDS (1)
- IP 6 (1)
- IT (1)
- IT-Prozesse (1)
- Identifikationspunkte (1)
- Imagefilm (1)
- Impairments (1)
- Implementation (1)
- Implementierung (1)
- Indikator (1)
- Industriefilm (1)
- Influencer (1)
- Influencer Marketing (1)
- Influencer Relations (1)
- Infografik (1)
- Informatik-Lehre (1)
- Informatiklehre (1)
- Information (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationstechnologie (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Infrastruktur (1)
- Infratruktur (1)
- Inklusion (1)
- Innovationscontrolling (1)
- Innovationsmarketing (1)
- Innovationsprozess (1)
- Instagram Marketing (1)
- Instagram Stories (1)
- Installation (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intel (1)
- Intelligenz (1)
- Interactive Audio (1)
- Interactive Documentary (1)
- Interaktion (1)
- Interaktiv (1)
- Interaktive Medien (1)
- Interaktive Musik (1)
- Interaktivität (1)
- Intermediales Gestalten (1)
- Internationales Management (1)
- Internationales Recht (1)
- Internetberichterstattung (1)
- Interoperabilität (1)
- Intranet (1)
- Intrusion Detection (1)
- Ionic (1)
- JSON (1)
- Japanisch (1)
- Java (1)
- JavaScript 1.5 (1)
- Journalist (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendliche (1)
- KI (1)
- KMU-Management (1)
- Kaba (1)
- Kaufpreis (1)
- Kennzahlen (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Kennzeichnung (1)
- Kernkompetenzmanagement (1)
- Kinderbuch (1)
- Kinderkommission (1)
- Kinderzentrum (1)
- Kinofilm (1)
- Kirche (1)
- Klarheit (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Klickdummy (1)
- Klimawandel (1)
- Kommunalmarketing (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationsagentur (1)
- Kommunikationsinstrument (1)
- Kompetenz (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Kompositionstechniken (1)
- Komödie (1)
- Konsumforschung (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontaktlos (1)
- Kontinuierliche Integration (1)
- Konzepte (1)
- Konzepterstellung (1)
- Kooperativer Unterricht (1)
- Koppelanordnung (1)
- Korruption (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Krankheit (1)
- Kreativität (1)
- Kreativitätstechniken (1)
- Kreativitätstraining (1)
- Krisenkommunikation (1)
- Kritische Infrastrukturen (1)
- Kryptographie (1)
- Kryptowährung (1)
- Kultureller Indikator (1)
- Kulturinstitution (1)
- Kundenbindungssysteme (1)
- Kundendaten (1)
- Kunst (1)
- Kurzfilm (1)
- Körper (1)
- Künstlerische Forschung, Taktilität, Medienökologie, Zwischenkörperlichkeit, Philosophie, Leiblichkeit, Interface, Experimentalsystem (1)
- LAN (1)
- Label (1)
- Laboratory Exercises (1)
- Landwirtschaft 5.0 (1)
- Layout (1)
- Leap Motion Controller (1)
- Learning (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Legacy-System (1)
- Lehre (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Leitfaden (1)
- Lernfeldkonzept (1)
- Lernkonzept (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Lernvideo (1)
- Link-layer-security (1)
- LinkedIn (1)
- Linse (1)
- Listen (1)
- Live-Online-Training (1)
- Livestreaming (1)
- Liveveranstaltung (1)
- Location Based Services (1)
- Logging (1)
- Lokaler Hörfunk (1)
- Lokales Netz (1)
- Lokalisation (1)
- Loneliness (1)
- MAX 3ds (1)
- MEAN-Stack (1)
- MINT (1)
- MPC (1)
- MQTT5 (1)
- Machine learning (1)
- Macht (1)
- Maikammer (1)
- Makros (1)
- Malware (1)
- Mario (1)
- Markenentwicklung (1)
- Markenwert (1)
- Marketing-Automation (1)
- Marketing-Mix (1)
- Marketingcontrolling (1)
- Marketinginstrument (1)
- Marketinginstrumente (1)
- Marketingplanung (1)
- Marketingpolitik (1)
- Marketingrecht (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marktbeschicker (1)
- Marktpsychologie (1)
- Maschinenbau (1)
- Mass Diffusion (1)
- Mathematik (1)
- Matplotlib (1)
- Maßnahme (1)
- Media Ecology (1)
- Mediaplanung (1)
- Medien-Informatik (1)
- Medien-Konzeption (1)
- Medien-Produktion (1)
- Medienethik (1)
- Mediengestalterin / Mediengestalter (1)
- Medieninformatik (1)
- Medienkonvergenz (1)
- Medienmacht (1)
- Medienmarketing (1)
- Medienpublizistik (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienwandel (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Mehrwert (1)
- Mensa (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mercosur Staaten (1)
- Message Queue Telemetry Transfer (1)
- Mikrofotografie (1)
- Mitarbeiterkommunikation (1)
- Mitigation (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Apps (1)
- Mobile Marketing (1)
- Mobilfunkhandel (1)
- Mobilität (1)
- Model-View-Controller (1)
- Monero (1)
- MongoDB (1)
- Moodle 2.0 (1)
- Multi-Channel-Handel (1)
- Multichannel-Publishing (1)
- Mundpropaganda (1)
- Music Production (1)
- Musikindustire (1)
- Musikprogramm <Informatik> (1)
- Musikprojekte (1)
- Musikstreaming (1)
- Musikvideo (1)
- Musikwirkung (1)
- MySQL (1)
- Mängelhaftung (1)
- NDP (1)
- NDPMon (1)
- NFC (1)
- NUI (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachrichtennetz (1)
- Native Anwendung (1)
- Natural User Interface (1)
- Network-Intrusion-Detection (1)
- Netzwerkarchitektur (1)
- Netzwerkmanagement (1)
- Neurodivergent (1)
- New Media (1)
- New Retail (1)
- Newsletter (1)
- Nichtregierungsorganisationen (1)
- No-line Ansatz (1)
- NoSQL-Datenbanksystem (1)
- Nutzerakzeptanz (1)
- Nutzerorientierung (1)
- Nutzungsverhalten (1)
- Oberkirch (1)
- Oberrhein (1)
- Octalysis (1)
- Odoo (1)
- Offentlichkeitsarbeit (1)
- Office (1)
- Offpage-Optimierung (1)
- Oldtimer (1)
- Olympische Spiele (1)
- Omni-Channel-Handel (1)
- Onboarding (1)
- Online Medien (1)
- Online Speicher (1)
- Online Storage (1)
- Online Training (1)
- Online-Distribution (1)
- Online-Handel (1)
- Online-Journalismus (1)
- Online-Marketing-Controlling (1)
- Online-Portal (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Video (1)
- Onlinecommunity (1)
- Onlineshop (1)
- Onpage-Optimierung (1)
- Open-Source (1)
- OpenLayers (1)
- Optics and Photonics (1)
- Optimierungsmaßnahmen (1)
- Optische Sensoren (1)
- PCG (1)
- Parasit (1)
- Partei (1)
- Patientenkommunikation (1)
- Personal Assistent (1)
- Personalberatung (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personalisierung (1)
- Personalmarketing (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Pflichtenheft (1)
- PhoneGap (1)
- Phontonik (1)
- Physik (1)
- Platform as a Service (1)
- Plugin (1)
- Populismus (1)
- Porous Media Theory (1)
- Portal (1)
- Portrait (1)
- Predictive Analytics (1)
- Presse (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Privatsphäre (1)
- Procedural Content (1)
- Product Placement (1)
- Product-Placement (1)
- Produkt (1)
- Produkte (1)
- Produktkonfigurationssystem (1)
- Produktpositionierung (1)
- Produktpräsentation (1)
- Produktstrategie (1)
- Profondo rosso (1)
- Programmierschnittstelle (1)
- Progressive Web Apps (1)
- Projectionmapping (1)
- Projektmanagement (1)
- Provider (1)
- Prüfung (1)
- Public Relation (1)
- Publikum (1)
- QR-Code (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quellcode (1)
- Quick Shop (1)
- Radio (1)
- Radio Imaging (1)
- Radio-Bonussystem (1)
- Radioprojekt (1)
- Rahmenvertrag (1)
- Randsportarten (1)
- Range Imaging (1)
- Range imaging RGB-D (1)
- Rankingfak (1)
- Raum (1)
- Raumstation (1)
- Reality (1)
- Rechtsanwaltsvertrag (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rechtsrahmen (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Recrutainment (1)
- Redaktion <Journalismus> (1)
- Refugee Migration (1)
- Reise (1)
- Relationale Datenbanken (1)
- Relaunch (1)
- Reputation (1)
- Responsive Web Design (1)
- Responsive Web Design Workflow (1)
- Responsive Webdesign (1)
- Risiken der Digitalisierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risk Assessment (1)
- Robot-Assisted Training (1)
- Roboterjournalismus (1)
- Rundfunk (1)
- SEA (1)
- SEND (1)
- SEO (1)
- SGX (1)
- STRIDE (1)
- SVG (1)
- SWR (1)
- Schreibschrift (1)
- Schulcloud (1)
- Schulkommunikation (1)
- Schulleitung (1)
- Schulmanagement (1)
- Schulorganisation (1)
- Schulprogramm (1)
- Schulverpflegung (1)
- Schulwerbung (1)
- Schwarmfinanzierung (1)
- Sci Fi (1)
- Score (1)
- Scripted (1)
- Scripted Reality TV (1)
- Scrum (1)
- Security Engineering (1)
- Segmentierung (1)
- Selektion (1)
- Sencha Touch 2 (1)
- Senioren (1)
- Seniorenprojekt (1)
- Sensor (1)
- Serienanalyse (1)
- Sexual Orientation (1)
- SharePoint 2010 (1)
- Shared Memory (1)
- Shopper Marketing (1)
- Shopware (1)
- Showcase Ads (1)
- Simulation (1)
- Skillmanagement (1)
- Skype (1)
- Smart Fitness (1)
- Smart Grid (1)
- Smart wearables (1)
- Snapchat (1)
- Social Branding (1)
- Social CRM (1)
- Social Collaboration Plattform (1)
- Social Engineer (1)
- Social Interaction (1)
- Social Isolation (1)
- Social Media Controlling (1)
- Social Robot (1)
- Social Video Marketing (1)
- Social Workplace 2020 (1)
- Social inclusion (1)
- Social-Media Advertising (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Software Architecture (1)
- Software Guard Extension (1)
- Software Protection (1)
- Software Security (1)
- Software-Konfigurationsmanagement (1)
- Softwareergonomie (1)
- Softwaremigration (1)
- Sofwareentwicklung (1)
- Sound (1)
- Sound Design (1)
- Sozialer Indikator (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialmarketing (1)
- Soziomarketing (1)
- Spektroskopie (1)
- SpiceSharp (1)
- Spiel-Engine (1)
- Spiele (1)
- Sponsor (1)
- Sponsoringleitfaden (1)
- Sponsoringstrategie (1)
- Sport (1)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportfernsehen (1)
- Sportmarketing (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportökonomie (1)
- Sprachassistent (1)
- Sprache (1)
- Sprachkurs (1)
- Staatlich-geprüfter Grafikdesignerin / Staatlich-geprüfter Grafikdesigner (1)
- Startup (1)
- Startup-Unternehmen (1)
- Static Site Generator (1)
- Stationärer Handel (1)
- Stereoskopie (1)
- Steuer (1)
- Stickz (1)
- Strategie (1)
- Strategien (1)
- Strategisches Management (1)
- Strategisches Marketing (1)
- Streaming-Technik (1)
- Streamingdienst (1)
- Streamingdienste (1)
- Streit (1)
- Strömungsmechanik (1)
- Studium (1)
- Suchfunktion (1)
- Suchmaschinen (1)
- Suchmaschinenwerbung (1)
- Südostasien (1)
- THREE JS (1)
- TV (1)
- TYPO3 (1)
- TYPO3 4.5 LTS (1)
- TYPO3 Multishop (1)
- Tabu (1)
- Tanz (1)
- Targeting (1)
- Task Analysis (1)
- Taxi (1)
- Taxonomy (1)
- Technikakzeptanz (1)
- Technisierung (1)
- Technology Acceptance (1)
- Teilen (1)
- Telefonverkauf (1)
- Telemetry (1)
- Telepresence (1)
- Temperaturmessung (1)
- Textile (1)
- Textmining (1)
- Threat-Modelling (1)
- Timelapse (1)
- Timing Attacks (1)
- Tissue (1)
- Toolkit (1)
- Topology (1)
- Tor (1)
- Touch (1)
- Toulouse-Lautrec, Henri (1)
- Tourism (1)
- Tourismusmarketing (1)
- Trackingverfahren (1)
- Transsexualität (1)
- Trauma (1)
- Trust (1)
- TypoScript (1)
- UN-Kaufrecht (1)
- UX (1)
- Umwelt (1)
- Umweltforschung (1)
- Unemployment (1)
- Unity3D (1)
- Unity3d (1)
- Unterlassung (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmens- und IT-Sicherheit (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskrise (1)
- Unterrichtspraxis (1)
- Usability-Evaluation (1)
- User Studies (1)
- User-Interface (1)
- VR (1)
- Veranstaltung (1)
- Verantwortungsethik (1)
- Verkehr (1)
- Verlagerung (1)
- Vermessung des Menschen (1)
- Verpackungselemente (1)
- Versicherungsmarketing (1)
- Versicherungsmarkt (1)
- Versicherungswirtschaft (1)
- Verteilter Speicher (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertrag (1)
- Vertrauen (1)
- Vertriebscontrolling (1)
- Vertriebsmarketing (1)
- Verwertung (1)
- Video (1)
- Videogame (1)
- Videogames (1)
- Videojournalismus (1)
- Videojournalist (1)
- Videoproduktion (1)
- Videoprojekt (1)
- Videospiel (1)
- Videospiele (1)
- Videospielmusik (1)
- Viral Marketing (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelles Informatiklabor (1)
- Virtuelles Laboratorium (1)
- Visual Impairments (1)
- Visual Social Marketing (1)
- Visuelle Notizen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Volley-Bibliothek (1)
- Volltextsuche (1)
- Vollzeitschulische Ausbildung (1)
- Vray (1)
- Vuforia (1)
- WEB (1)
- WOM marketing (1)
- WOM-Marketing (1)
- Wahlkampf (1)
- Warenpräsentation (1)
- Wasserrecht (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Development (1)
- Web development (1)
- Web-App (1)
- Web-Applikation (1)
- Web-Shop (1)
- Web-Usability (1)
- Web-Usability Optimierung (1)
- Webanwendung (1)
- Webapplikation (1)
- Webassembly (1)
- Webinar (1)
- Webportal (1)
- Webpräsenz (1)
- Webservices (1)
- Websitemigration (1)
- Websites (1)
- Webtechnologie (1)
- Wein (1)
- Weinrallye (1)
- Weinstraße (1)
- Werbefilmproduktion (1)
- Werbepsychologie (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbewirkungsanalyse (1)
- Werbewirkungsforschung (1)
- Wettbewerbsrecht (1)
- Wettbewerbsverstoß (1)
- Widerruf (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Windows (1)
- Wirbelsäule (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsindikator (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsprüfung (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Weiterbildung (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wochenmarkt (1)
- Wochenmarkt-Webpräsenz (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlstand (1)
- Word-of-Mouth (1)
- WordPress (1)
- Workbook (1)
- Workflow-Management (1)
- Wärmeübertragung (1)
- XING (1)
- Zahlung (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zahlungssysteme (1)
- Zeitlupe (1)
- Zeitraffer (1)
- Zeitschriften (1)
- Zeitschriftenverlag (1)
- Zeitung (1)
- Zenware (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- Zielgruppenidentifikation (1)
- Zugriffsgeschützte Inhalte (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zweiseitiger Markt (1)
- agent (1)
- agent based systems (1)
- algorithm-based data analysis (1)
- analysis (1)
- approximate histograms (1)
- art (1)
- berührungslos (1)
- betriebliche Vertragsgestaltung (1)
- binary (1)
- bio acoustics (1)
- bio-inspired models (1)
- biophon (1)
- bloom filters (1)
- censhare (1)
- cloud (1)
- cloud computing (1)
- cloud security (1)
- color vision (1)
- computerspiele (1)
- cross-platform (1)
- dahua (1)
- data malleability (1)
- data processing (1)
- deglobalization (1)
- demografischer Wandel (1)
- dickkopf 3 (1)
- differential mode-delay (1)
- digital (1)
- display technologies (1)
- distributed computing (1)
- distributionspolitischer Rechtsrahmen (1)
- e-publishing (1)
- eBook (1)
- eingebettetes Gerät (1)
- electronic music (1)
- emotionen (1)
- energy saving (1)
- evangelisch (1)
- externes Employer Branding (1)
- eye tracking (1)
- eye-tracking-movement (1)
- factors of success (1)
- film (1)
- filmproduktion (1)
- financial crisis (1)
- flash (1)
- gemischtes Lernen (1)
- grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung (1)
- heat transport (1)
- homomorphic encryption (1)
- html5 (1)
- hybride Lernarrangements (1)
- iPhone (1)
- independent coverage (1)
- indie (1)
- informatics (1)
- interactivity (1)
- interne Unternehmenskommunkation (1)
- internet (1)
- ipsec (1)
- journalism (1)
- kampagne (1)
- kanal (1)
- kybernetische Pädagogik (1)
- layout (1)
- learning scenario (1)
- m-learning (1)
- media economy (1)
- media research (1)
- mobile learning (1)
- multimedia (1)
- multimode fibre (1)
- multimode fibre connectors (1)
- music production (1)
- musik (1)
- openvpn (1)
- optics (1)
- outsourced computation (1)
- peer to peer network (1)
- photonics (1)
- phpMyAdmin (1)
- platforms (1)
- power distribution (1)
- product presentation (1)
- protocol (1)
- public relations (1)
- real-time (1)
- reality tv (1)
- redesign (1)
- reliability (1)
- school (1)
- scripted (1)
- scroll-activated animation (1)
- self-organizing networks (1)
- sensor node (1)
- set operations (1)
- set relations (1)
- softwaregenerierter Code (1)
- soziale Medien (1)
- soziale Vergleichsprozesse (1)
- sports marketing (1)
- strongswan (1)
- teaching and learning culture (1)
- technologischer Totalitarisms (1)
- time series data (1)
- tt_products (1)
- vehicle (1)
- videospiele (1)
- viral marketing (1)
- viral-marketing (1)
- vr (1)
- web 2.0 (1)
- wireless sensor network (1)
- zweiseitige Märkte (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomisierung der Bildung (1)
- Ökonomisierung von Schule und Untericht (1)
- Ökosysteme (1)
- Überlebensstrategien (1)
- Übersetzer (1)
- Übertragungsprotokoll (1)
- Überwachung (1)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (1104) (remove)
promoted by (select)
Open Access
- Closed Access (564)
- Open Access (296)
- Closed (9)
- Bronze (7)
Die touristische Entwicklung in den deutschen Urlaubsorten gestaltet sich derzeit in der Regel sehr positiv. Dies ist einerseits sehr erfreulich und sollte Anlass für das Marketing geben, diese Situation zu verfestigen und zu verstärken; andererseits zeigt eine nähere Betrachtung, dass sich die Besucherströme in erster Linie auf die Hauptsaisonzeiten der jeweiligen Urlaubsgebiete konzentrieren. Für viele Bäderorte, vor allem etwa auch die der Ost- und Nordseeküste, sind dies die Ferienzeiten im Sommer. So verzeichnen viele Hotels und Restaurants bis zu 70 % ihrer Jahreseinnahmen in dieser nur dreimonatigen Periode. Das Problem besteht nun in den übrigen Jahreszeiten vor allem darin, dass bei geringem Umsatz trotzdem Personal und Einrichtungen vorgehalten werden müssen. Auch die vorhandenen gemeindlichen und privaten Infrastrukturen werden in den Nebensaisonzeiten nicht genügend ausgelastet. Läden und Geschäfte leiden zum Teil unter der geringen Gästezahl. Manche Urlaubsorte wirken, so vor allem im Winter, oft in diesen Zeiten wie ausgestorben. Entwicklungsbedarf entsteht nun darin, auch Angebote zu schaffen, die einen Ferienaufenthalt im Herbst, Winter und Frühjahr attraktiver machen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der folgenden Ausführungen, entsprechende innovative Lösungsansätze aufzuzeigen.
Unabhängige Musikunternehmen, auch Independent-Label oder Indie-Label genannt, verfolgen unterschiedlichste Strategien, um im Musikgeschäft zu überleben. Die Strategien beziehen sich auf die Ausrichtung der Unternehmen in den jeweiligen Geschäftsbereichen. Ziel dieser Arbeit ist das Aufstellen von allgemeinen Hypothesen für jeden Geschäftsbereich eines unabhängigen Musikunternehmens. Zusammengefasst bilden alle Hypothesen einen Leitfaden für solche Unternehmen, um aktuell im Musikgeschäft überleben zu können. Das Bilden der Hypothesen ist die letzte Stufe einer qualitativen Inhaltsanalyse, der fünf Interviews mit Labelbetreibern und Labelangestellten zu Grunde liegen. Die Aussagen der Labelbetreiber und -angestellten werden in Bezug auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und die Lage der deutschen Musikindustrie analysiert und erörtert.
Schriftliche Stellungnahme Lankau zu:
a) Dringlicher Antrag der Fraktion der FDP betreffend Hessen 4.0 – Agenda Digitales Hessen (Drucksache 19/4111)
b) Großen Anfrage der Abg. Eckert, Barth, Decker, Degen, Faeser, Frankenberger, Geis, Gremmels, Grüger, Lotz, Dr. Sommer, Weiß (SPD) und Fraktion betreffend Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft in Hessen (Drucksache 19/2896) und
c) Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Abg. Eckert, Barth, Decker, Degen, Faeser, Frankenberger, Geis, Gremmels, Grüger, Lotz, Dr. Sommer, Weiß (SPD) und Fraktion betreffend Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft in Hessen (Drucksache 19/4357)
Zusammenfassung und Fazit
(2019)
Leitsatz des Gerichts:
Die Übermittlung eines „presserechtlichen Informationsschreibens“ greift in der Regel nicht rechtswidrig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Presseunternehmens ein. Eine andere Beurteilung ist allerdings dann geboten, wenn das übersandte Informationsschreiben von vornherein ungeeignet ist, präventiven Rechtsschutz zu bewirken. Hiervon ist auszugehen, wenn es keine Informationen enthält, die dem Presseunternehmen die Beurteilung erlauben, ob Persönlichkeitsrechte durch eine etwaige Berichterstattung verletzt werden.
BGB § 823 Abs. 1, § 1004; ZPO § 253. BGH, Urteil vom 15.01.2019 – VI ZR 506/17 (OLG Frankfurt/M.), MDR 2019, 290 = NJW 2019, 781 = WM 2019, 473
Während in anderen Staaten die Überwachung von Verkehr und Nachbarschaft mit Videokameras weit verbreitet ist, wird in Deutschland derzeit über im Auto angebrachte Videokameras, die das Verkehrsgeschehen um das Fahrzeug herum aufnehmen, diskutiert und gestritten. Diese werden in der Regel „neudeutsch“ Dashcam genannt (dash = Armaturenbrett). Auch die Bezeichnungen „Car-Cam“ oder „On-Board-Kamera“, selbst „CrashCam“ finden sich. Verbreitung finden die Filmchen dieser Dashcams derzeit in erster Linie bei Diensten wie Youtube, wenn ein Fahrer meint, besonders spektakuläre Szenen mitgeschnitten zu haben (z.B. ein quer über die Autobahn abstürzendes Flugzeug) oder sich besonders über andere Fahrer ärgert bzw. lustig machen möchte. Der Beitrag setzt sich mit der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit derartiger Einrichtungen auseinander. Nach einer kurzen Vorbemerkung zur Reichweite der hier vorgestellten Beurteilung über Dashcams hinaus (I.) wird zunächst der Stand der Rechtsprechung speziell zur Zulässigkeit und Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen aufgezeigt (II.). Sodann wird die Verwendung von Dashcams einer sorgfältigen datenschutzrechtlichen Analyse unterzogen (III.), aus der nur das Fazit (IV.) gezogen werden kann, dass derartige Aufzeichnungen öffentlichen Raumes regelmäßig unzulässig sind.
Anmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 5.3.2020 – 9 Ca 6557/18 – nicht rechtskräftig
Das ArbG Düsseldorf hat einem ehemaligen Arbeitnehmer einen immateriellen Schadensersatz von 5 000 Euro wegen einer verspäteten und teilweise unrichtigen datenschutzrechtlichen Auskunft seitens seines vormaligen Arbeitgebers zugesprochen. Der Beitrag setzt sich mit dieser Entscheidung grundsätzlich auseinander.
Urteilsausspruch (Verfahrenssprache: Deutsch):
Art. 2 lit. c RL 2002/21/EG des EU-Parlaments und des Rates vom 7. 3. 2002 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmenrichtlinie) in der durch die RL 2009/140/EG des EU-Parlaments und des Rates vom 25. 11. 2009 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass ein internetbasierter E-Mail-Dienst, der wie der von der Google LLC erbrachte Dienst GMail keinen Internetzugang vermittelt, nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze besteht und daher keinen „elektronischen Kommunikationsdienst“ im Sinne dieser Bestimmung darstellt.
EuGH, Urteil vom 13.06.2019 – Rs C-193/18 (OVG Münster), NJW 2019, 2597
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Identifikation und Verhaltensanalyse der Zielgruppe des Preisvergleich-Portals billiger.de mittels Eye Tracking-Verfahren.
Das breite Angebotsspektrum, das billiger.de seinen Nutzern bereitstellt, führt dazu, dass eine Großzahl an unterschiedlichen Personen den Preisvergleich täglich nutzt. Das bedeutet zugleich, dass neben der 35-jährigen Mutter von Zwillingen, ebenso der Chef einer großen Bank das Vergleichsportal besucht. These ist, dass die einzelnen Zielgruppen auf Reize unterschiedlich reagieren, wodurch jede Gruppe individuell auf dem Portal angesprochen und abgeholt werden muss.
Um zu wissen welche Personengruppen sich auf dem Portal bewegen und die Nutzeransprache zu optimieren, wurde im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit eine Onlineumfrage durchgeführt, woraus Zielgruppen selektiert wurden, die wiederum als Basis für den Eye Tracking-Versuch dienten. Eine qualitative Nachbefragung rundete die Identifikation und Verhaltensanalyse der Personagruppen ab, woraus sich im Endeffekt eine eindeutige Gliederung der Nutzer ergab.
Theoretische Ansätze zum Thema Eye Tracking, in Verbindung mit Unternehmensinformationen und Analysen, fungierten als Basis und dienten zur Vorbereitung und Ausarbeitung der praktischen Umsetzung.
Mit den gewonnen Erkenntnissen aus der Umfrage, dem Eye Tracking-Versuch und der Nachbefragung konnten unterschiedliche Zielgruppen sowie deren Verhaltensweisen definiert und bestimmt werden und in unterschiedlichen Personas zusammengefasst werden.
Diese Bachelorarbeit analysiert das Medienkonsumverhalten der deutschen Bevölkerung und die vielfältigen Nutzungen von YouTube. Mit dieser Abhandlung sollte es möglich sein, wichtige Punkte für die Erstellung eines eigenen YouTube-Kanals zu sammeln. Dies gilt sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Unternehmen.
Zu Beginn wird analysiert, welche Funktionen YouTube für Content Creator, Unternehmen und Konsumenten bietet. Des Weiteren werden die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche die Videoplattform anbietet.
Die für die Analyse erforderlichen Daten stammen aus verschiedenen Studien zum Verhalten des Medienkonsums. Darüber hinaus werden auf sozialen Plattformen eigene Umfragen durchgeführt, um einen spezifischen Überblick über die Nutzung von YouTube und seinen Alternativen zu erhalten.
Mit dem Ergebnis der Analyse wird ein Prozess entwickelt, der dazu beitragen soll, Fehler beim Erstellen eines YouTube-Kanals zu vermeiden und einen positiven Effekt für den Kanal zu erzielen. Dieser Prozess enthält wichtige Punkte, die beim Ausführen eines Kanals zu beachten sind.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema YouTube als Teil der Jugendkultur auseinander. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Nutzung der Videoplattform auf das Verhalten der Jugendlichen auswirkt. Im Zuge dessen sollen zudem Einblicke darüber gewonnen werden, welchen Einfluss YouTube auf die Lebenswelt der Jugendlichen nimmt. Diese Fragestellungen werden auf Basis aktu- eller Fachliteratur und vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus quantitativer und qualitativer Befragung diskutiert. So können mengenmäßig erhobene Daten durch die Einbindung subjektiver Meinungen unterstützt werden.
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Potential von Onlinevideos sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen sowie mit den dazugehörigen Erfolgsfaktoren am Beispiel der Videoplattform YouTube. Die sogenannten YouTuber sind angemeldete Nutzer, die selbst Videocontent produzieren. Mittels eines Monetarisierungssystems seitens YouTube können die entsprechenden Kanalbetreiber Einnahmen generieren. Unternehmen hingegen können das Portal nutzen, um zielgerichtet ihre Werbung zu platzieren. Diese Abschlussarbeit deckt die erfolgversprechenden Hintergründe sowie die Umsetzungsstrategien auf, um dadurch eine der effektivsten Werbemöglichkeiten optimal einsetzen zu können.
Wow, You Are Terrible at This!: An Intercultural Study on Virtual Agents Giving Mixed Feedback
(2020)
While the effects of virtual agents in terms of likeability, uncanniness, etc. are well explored, it is unclear how their appearance and the feedback they give affects people's reactions. Is critical feedback from an agent embodied as a mouse or a robot taken less serious than from a human agent? In an intercultural study with 120 participants from Germany and the US, participants had to find hidden objects in a game and received feedback on their performance by virtual agents with different appearances. As some levels were designed to be unsolvable, critical feedback was unavoidable. We hypothesized that feedback would be taken more serious, the more human the agent looked. Also, we expected the subjects from the US to react more sensitively to criticism. Surprisingly, our results showed that the agents' appearance did not significantly change the participants' perception. Also, while we found highly significant differences in inspirational and motivational effects as well as in perceived task load between the two cultures, the reactions to criticism were contrary to expectations based on established cultural models. This work improves our understanding on how affective virtual agents are to be designed, both with respect to culture and to dialogue strategies.
Worüber sprechen wir, wenn sich alles ändert? Schul-PR und kommunale, bzw. regionale Bildungsplanung
(2014)
Wirtschaftsunternehmen Verlag bietet einen fundierten Einblick in die Arbeits- und Denkweisen moderner Verlage. Die Ausführungen orientieren sich an den berufsspezifischen Lernfeldern des Ausbildungsberufes Verlagskauffrau/Verlagskaufmann, ohne sich jedoch auf Fragen der Ausbildung zu beschränken. Deshalb ist Wirtschaftsunternehmen Verlag nicht nur für Auszubildende, Studenten und interessierte Seiteneinsteiger verfasst, sondern auch für Entscheidungsträger, die sich dem Strukturwandel der Zeit stellen müssen.
Die dritte Auflage eschließt die inhaltlichen Zusammenhänge durch 114 Fragen, die in einem abschließenden Lösungsteil beantwortet werden. Das ausführliche Register macht das Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk der Verlagsbranche.
Wirtschaftsunternehmen Verlag ist ein praxisorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für angehende Medienkaufleute und Seiteneinsteiger in Verlagen. Das Werk orientiert sich an den Inhalten und Kompetenzanforderungen, die 2006 in der Ausbildungsordnung für Medienkaufleute formuliert worden sind, und erklärt branchenrelevante Zusammenhänge.
Wirtschaftsunternehmen Verlag versucht, produktübergreifend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage gerecht zu werden. Denn trotz vieler Differenzen im Detail gibt es eine Grundgemeinsamkeit: Alle Verlage wollen durch Content und hieraus resultierende Produkte und Dienstleistungen innovative Akzente in der heutigen vielschichtigen Medienkultur setzen. Hiervon, von der Planung, Umsetzung und Vermarktung der Ideen handeln die Ausführungen.
Die fünfte Auflage des Standardwerks schließt nahtlos an die Vorgängerauflage an. Aufgrund aktualisierter Textstellen in fast allen Kapiteln hat sich der Umfang vergrößert. Neu aufgenommen sind u. a. Passagen über das Self Publishing und die digitale Verlagsauslieferung. Das Werk ist und bleibt damit ein aktuelles Kompendium des Meidenmarktes und als solches auch für Entscheidungsträger relevant, die sich – nicht nur in Sachen Ausbildung – dem Strukturwandel der Medienbranche stellen.
Das umfangreiche Sachregister macht das Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk des verbreitenden Buchhandels. In dem umfangreichen Anhang finden sich alle verlagsrelevanten Textdokumente zu Vertriebsrichtlinien, zur Preisbindung, zur IVW-Auflagenkontrolle sowie ein umfangreiches Englisch-Deutsches Fachvokabular. Fragen am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine individuelle Lernkontrolle.
Wir brauchen mehr Klarheit
(2015)
Windows Registry Forensik - Analyse von Shellbags im Rahmen digitalforensischer Untersuchungen
(2019)
Digitalforensische Untersuchungen sind heute ebenso wichtig wie herkömmliche forensische Untersuchungen. Neben leicht sichtbaren Spuren wie Internethistorie oder Suchmaschinenanfragen befinden sich auch in der Windows Registry verwertbare Spuren. Zu diesen Spuren zählen auch die Shellbags. Sie werden vom System genutzt, um Ordnereinstellungen zu speichern.
Diese Arbeit beleuchtet neben den Grundlagen digitaler Forensik und der Windows Registry diese Shellbags. Es wird untersucht, welche Aktionen am System unter Windows 7 und Windows 10 Shellbags erzeugen oder diese verändert. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Katalog an Experimenten durchgeführt. Dieser beinhaltet unterschiedliche Aktionen am System, vom Erstellen bis zum Löschen eines Ordners. Dabei wird der Zustand der Shellbags in Registry-Abbildern vor und nach der Aktion verglichen und somit untersucht, welche Veränderungen zu erkennen sind. Die Ergebnisse werden dokumentiert und interpretiert. Somit wird eine Übersicht über die Auswirkungen dieser Aktionen auf die Shellbags erstellt, an dem sich orientiert werden kann.
Abschließend wird in einer prototypischen Implementierung ein eigenes Tool in Python entwickelt, das Shellbags aus der Registry auslesen und ausgeben kann.
Critical theory and philosophy across many fields in the humanities has become awash with what has been characterised as ‘the material turn’. This material turn, which seems to involve varying combinations of what is known as Object Orientated Ontology (Harman), Actor-Network Theory (Latour), process philosophy (Whitehead), speculative realism (Bryant), or agential realism (Barad), emphasises some move toward a posthuman understanding of what the world is, and our relation to it.
Widerrufsrechte beim Anwalt?
(2016)
Urteilsausspruch (Verfahrenssprache: Deutsch):
Art. 16 lit. e RL 2011/83/EU ist dahin auszulegen, dass eine Ware wie eine Matratze, deren Schutzfolie vom Verbraucher nach der Lieferung entfernt wurde, nicht unter den Begriff „versiegelte Waren …, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde“ im Sinne dieser Vorschrift fällt.
EuGH, Urteil vom 27.03.2019 – Rs C-681/17 (BGH), ZIP 2019, 715 (LS) = BB 2019, 769
Widerruf beim Anwaltsvertrag
(2015)
Die Corona-Pandemie hat nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, auch in der Wirtschaft sind die Folgen zu spüren. Dabei können diese Folgen in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich sein. Wo der E-Commerce eine steigende Nachfrage verzeichnen konnte, ist die Nachfrage im Kultur- und Freizeitsektor nahezu komplett eingebrochen. Aber nicht in allen Branchen sind die Auswirkungen so eindeutig. Diese Arbeit befasst sich deshalb mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Werbefilmproduktionen in Deutschland. Dabei werden die folgenden beiden Forschungsfragen untersucht:
„Welche Gefahren birgt die wirtschaftliche Krise in Folge der Corona-Pandemie für die Werbefilmproduktionsbranche und wie kann diesen entgegengewirkt werden?“
„Welche Chancen ergeben sich aus der aktuellen Wirtschaftskrise und wie können diese für die Zukunft genutzt werden?“
Um diese Fragen zu beantworten, wurden zunächst die Begrifflichkeiten rund um das Thema genau definiert. Aufbauend auf der Literaturrecherche wurde zudem ein Leitfaden für Interviews mit drei Experten aus der Branche erstellt und diese anschließend durchgeführt. Dabei konnten neben einem detaillierteren Einblick in die Branche die Grundlagen für die ebenfalls durchgeführte quantitative Umfrage, die an eine repräsentative Stichprobe aus Unternehmen der Branche gestellt wurde, geschaffen werden.
Es zeigt sich, dass die Werbefilmproduktionen nach einem im ersten Lockdown nahezu kompletten Stillstand, durch schnelles Handeln, effektive Anpassungen in den Arbeitsabläufen vornehmen und dadurch zügig die Arbeit wieder aufnehmen konnten. Auch wenn die Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten im Bereich der Planung und Produktion hatten und haben, konnten viele der Unternehmen durch die Verlagerung von Prozessen in die digitale Welt neue Geschäftsfelder erschließen und einen steigenden Umsatz verzeichnen. Schnelles Handeln und Innovationsbereitschaft zeigen sich dabei als zentrale Eigenschaften für eine positive Geschäftsentwicklung in der Krise.
Weiterführende Forschung kann sich mit dem Themenbereich effizientes Arbeiten im Home-Office beschäftigen. Auch im Bereich der Werbefilmproduktion für Social Media und Unternehmenshomepages und im Speziellen, welche Unternehmen diese in Zukunft vermehrt nachfragen, besteht noch Forschungsbedarf. Wie sich die fehlende praktische Erfahrung auf die Qualität der Lehre auswirkt, ist ebenfalls eine noch offene Fragestellung.