Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (337)
- Bachelor Thesis (312)
- Part of a Book (300)
- Contribution to a Periodical (187)
- Book (162)
- Conference Proceeding (159)
- Other (106)
- Master's Thesis (76)
- Article (reviewed) (74)
- Periodical Part (44)
- Patent (27)
- Working Paper (17)
- Report (16)
- Doctoral Thesis (5)
- Image (1)
- Letter to Editor (1)
- Study Thesis (1)
Language
- German (1825) (remove)
Keywords
- Marketing (26)
- Digitalisierung (25)
- Social Media (22)
- Social Media Marketing (16)
- Management (15)
- Industrie 4.0 (14)
- Kommunikation (14)
- Schule (14)
- Bildung (13)
- E-Learning (13)
- Künstliche Intelligenz (13)
- Data Analytics (12)
- Big Data (11)
- Energieversorgung (11)
- Fraud Analytics (11)
- Mathematik (11)
- Offenburg / Fachhochschule (11)
- Smart City (11)
- Surveillance (11)
- Hochschule (10)
- Analyse (9)
- IT-Sicherheit (9)
- Informatik (9)
- Musik (9)
- Projektmanagement (9)
- Recht (9)
- Erfolgsfaktoren (8)
- Internet der Dinge (8)
- Internet of Things (8)
- Angewandte Forschung (7)
- Bauteil (7)
- Controlling (7)
- JavaScript (7)
- Kardiale Resynchronisationstherapie (7)
- Maschinelles Lernen (7)
- Regelungstechnik (7)
- Urheberrecht (7)
- Datenmanagement (6)
- Finite-Elemente-Methode (6)
- Herzrhythmusmodell (6)
- Internet (6)
- Konstruktion (6)
- Marke (6)
- Monitoring (6)
- Online-Marketing (6)
- Risikomanagement (6)
- Simulation (6)
- Software (6)
- Unternehmen (6)
- Usability (6)
- Werbung (6)
- App <Programm> (5)
- Ausbildung (5)
- Bildungsmanagement (5)
- Datenqualität (5)
- Datenschutz (5)
- Entwicklung (5)
- Funktechnik (5)
- Götz von Berlichingen (5)
- Kundendaten (5)
- Lernen (5)
- Medien (5)
- Medizin (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Pädagogik (5)
- Roboter (5)
- Robotik (5)
- Sicherheit (5)
- Smartphone (5)
- Verlag (5)
- Visualisierung (5)
- Webentwicklung (5)
- Windenergie (5)
- Augmented Reality (4)
- Autonomie (4)
- Business Intelligence (4)
- COVID-19 (4)
- Corporate Governance (4)
- Digitale Medien (4)
- Dokumentation (4)
- Einzelhandel (4)
- Energieeffizienz (4)
- FPGA (4)
- Feuchtigkeit (4)
- Ganztagsschule (4)
- Gesundheitswesen (4)
- HTML 5.0 (4)
- Handel (4)
- Hybridantrieb (4)
- Instagram (4)
- Journalismus (4)
- Kerbe (4)
- Kompetenz (4)
- Konzeption (4)
- Learning Analytics (4)
- Low-Power (4)
- Medientechnik (4)
- Medienwirtschaft (4)
- Messtechnik (4)
- Multimedia (4)
- PHP (4)
- Produktentwicklung (4)
- Programmierung (4)
- Schluckspecht (4)
- User Experience (4)
- Zustandsregler (4)
- e-learning (4)
- Aktivierung (3)
- Bank (3)
- Betriebstypenmarke (3)
- Bilanz (3)
- Bürohaus (3)
- Corona (3)
- Datenbank (3)
- Defibrillator (3)
- Deutschland (3)
- Didaktik (3)
- E-Commerce (3)
- Energie (3)
- Energietechnik (3)
- Energy Harvesting (3)
- Erneuerbare Energien (3)
- Eyetracking (3)
- Fallstudie (3)
- Forschung (3)
- Fotografie (3)
- Fußball (3)
- Genossenschaften (3)
- Globalisierung (3)
- HTML (3)
- Hand (3)
- Handelsmarke (3)
- Haustechnik (3)
- Herz (3)
- Herzinsuffizienz (3)
- Hochschuldidaktik (3)
- Hubschrauber (3)
- IPv6 (3)
- KMU (3)
- Kaufverhalten (3)
- Klimaschutz (3)
- Klimatechnik (3)
- Kommunikationspolitik (3)
- Krankheit (3)
- Kundenbindung (3)
- Künstlerische Forschung (3)
- Lebensdauer (3)
- Leichtbau (3)
- Logistik (3)
- Lückenskript (3)
- Marktforschung (3)
- Massive Open Online Course (3)
- Medizintechnik (3)
- Mobiles Endgerät (3)
- Mobilität (3)
- NFC (3)
- Netzwerk (3)
- Neue Medien (3)
- PWA (3)
- Physik (3)
- Plattformen (3)
- Progressive Web App (3)
- Prothetik (3)
- Prüfung (3)
- Psychometrie (3)
- Pulverlack (3)
- Raumklima (3)
- Raumtemperatur (3)
- Regelung (3)
- Schweigepflicht (3)
- Sensor (3)
- Smart Grid (3)
- Smart Home (3)
- Social Web (3)
- Sounddesign (3)
- Statistik (3)
- Steuerung (3)
- Streaming (3)
- Strömungsmechanik (3)
- Studium (3)
- Tablet (3)
- Teststreifen (3)
- Thermoaktives Bauteilsystem (3)
- Virtual Reality (3)
- Vorhofflimmern (3)
- Web Site (3)
- Web-Seite (3)
- Webdesign (3)
- Welle (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- Workflow (3)
- YouTube (3)
- 3D (2)
- 3D-Drucker (2)
- API (2)
- Ablation (2)
- Abonnement (2)
- Adsorption (2)
- Android (2)
- Angular (2)
- Animation (2)
- Antrieb <Technik> (2)
- Anwendungsprotokoll (2)
- Applikation (2)
- Arbeitsrecht (2)
- Arbeitszeugnis (2)
- Architektur (2)
- Arzneimittelrecht (2)
- Augmented-Reality (2)
- Automation (2)
- Automatisierung (2)
- Automatisierungssystem (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Benutzerfreundlichkeit (2)
- Bewertung (2)
- Bilanzierungsunterschiede (2)
- Bildungscontrolling (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Biogas (2)
- Biogasanlage (2)
- Biomechanik (2)
- Blockheizkraftwerk (2)
- CAE (2)
- CMS (2)
- CRT (2)
- CST (2)
- Cloud Computing (2)
- Computer Aided Design (CAD) (2)
- Content Management (2)
- Convolutional Neural Network (2)
- Corporate Design (2)
- Crossmedia (2)
- Crowdfunding (2)
- Data Science (2)
- Datenbanksystem (2)
- Datensicherung (2)
- Dehnungsmessung (2)
- Design (2)
- Desktop-Virtualisierung (2)
- Dienstleistung (2)
- Digital Storytelling (2)
- Digitalisierung als Heilslehre (2)
- Digitaltechnik (2)
- Dimension 3 (2)
- Docker (2)
- Drehstromantrieb (2)
- E-Book (2)
- E-Mail (2)
- E-Paper (2)
- E-learning (2)
- Effizienz (2)
- Einführung (2)
- Einkauf (2)
- Electronic Commerce (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Elektrophysiologie (2)
- Emotionsforschung (2)
- Energieeinsparung (2)
- Energiemanagement (2)
- Energiewende (2)
- Entkopplung (2)
- Ermüdung (2)
- Ethik (2)
- Europa (2)
- Export (2)
- Eye Tracking (2)
- Facebook (2)
- Farbe (2)
- Feldtest (2)
- Filmproduktion (2)
- Finanzierung (2)
- Flugzeug (2)
- Fotovoltaik (2)
- Funksensor (2)
- Funktionalität (2)
- Führung (2)
- Gamification (2)
- Gebäude (2)
- Gebäudeklimatisierung (2)
- Genossenschaft (2)
- Geschäftsmodell (2)
- Glas (2)
- HF-Ablation (2)
- Handprothese (2)
- Herstellung (2)
- Herzkrankheit (2)
- Hochschulpolitik (2)
- Hotel (2)
- Image (2)
- Impressum (2)
- Infrastruktur (2)
- Innovationsökosysteme (2)
- International Financial Reporting Standards (2)
- Internationales Management (2)
- Internationales Steuerrecht (2)
- Internationalisierung (2)
- Interne Revision (2)
- IoT (2)
- Johann Sebastian Bach (2)
- Kamera (2)
- Katheterablation (2)
- Kinect (2)
- Klang (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kohlenstoff (2)
- Kommunikationskonzept (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Kommunikationssystem (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Konzept (2)
- Kooperation (2)
- Korrosion (2)
- Kosten (2)
- Kreditversicherung (2)
- Krisenmanagement (2)
- Kritik (2)
- Kryoballonkatheter (2)
- Kultur (2)
- Kunst (2)
- Kunststoff (2)
- Kybernetik (2)
- Lackierung (2)
- Lastkraftwagen (2)
- Lehre (2)
- Lernsoftware (2)
- Lichtwellenleiter (2)
- MQTT (2)
- Machine Learning (2)
- Malware (2)
- Marfan-Syndrom (2)
- Markenartikel (2)
- Markenpolitik (2)
- Mechanik (2)
- Mediendesign (2)
- Medienforschung (2)
- Medienkompetenz (2)
- Mediennutzung (2)
- Medienwissenschaft (2)
- Medizingeschichte (2)
- Mensch-Computer-Interaktion (2)
- Messsystem (2)
- Microservice (2)
- Mimikanalyse (2)
- Mobile App (2)
- Modellierung (2)
- Modellierung und Simulation (2)
- Molekularsieb (2)
- Mord (2)
- Musikindustrie (2)
- Musikproduktion (2)
- Musikwirtschaft (2)
- MySQL (2)
- Netzwerke (2)
- Netzwerksicherheit (2)
- Neurostimulation (2)
- Node.js (2)
- Norm (2)
- Objektverfolgung (2)
- Online (2)
- Online Marketing (2)
- Optimierung (2)
- Paganini, Niccolò (2)
- Photovoltaik (2)
- Plastizität (2)
- Polvorgabe (2)
- Polymere (2)
- Prothese (2)
- Prozessor (2)
- Präsentation (2)
- Prüfstand (2)
- Publikumszeitschrift (2)
- Pulmonalvenenisolation (2)
- Python (2)
- Rechenzentrum (2)
- Rechnungslegung (2)
- Reinforcement Learning (2)
- Rückstellung (2)
- Schulmarketing (2)
- Schutz (2)
- Security (2)
- Serie (2)
- Softcore (2)
- Solartechnik (2)
- Solarthermie (2)
- Soziale Software (2)
- Spannung (2)
- Sponsoring (2)
- Sprechende Sitzschiene (2)
- Stadtmarketing (2)
- Steuer (2)
- Steuerbarkeit (2)
- Steuerrecht (2)
- Steuerungstechnik (2)
- Storytelling (2)
- Stromregelung (2)
- Suchmaschinenmarketing (2)
- Suchmaschinenoptimierung (2)
- Synchronisierung (2)
- Temperatur (2)
- Thermische Solarenergie (2)
- Topologieoptimierung (2)
- Transport (2)
- Turbine (2)
- Unternehmenskommunikation (2)
- Unterricht (2)
- VHDL (2)
- Verkehr (2)
- Verlagsrecht (2)
- Vermarktung (2)
- Virtuelle Realität (2)
- Vorstellungsgespräch (2)
- Wahrnehmung (2)
- Werberecht (2)
- Wettbewerb (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsprüfung (2)
- Wirtschaftswissenschaften (2)
- World Wide Web (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Wärmepumpe (2)
- Zeitschrift (2)
- Zugversuch (2)
- Zustandsraum (2)
- blended learning (2)
- datengestützte Schulentwicklung (2)
- e-mail (2)
- eingebettetes System (2)
- games (2)
- iPad (2)
- interne Kommunikation (2)
- jQuery Mobile (2)
- Ökosysteme (2)
- "Conditioning"-Film (1)
- 10Gbit/s (1)
- 3-Dimensional-Printing (1)
- 3D Strukturlichtscanner (1)
- 3D-Druck (1)
- 3D-Druck von leitfähigen Materialien (1)
- 3D-Gestensteuerung (1)
- 3D-Scanner (1)
- 40Gbit/s (1)
- AAL (1)
- AES (1)
- AGIO (1)
- AGIO-Bilanzierung Kreditinstitute (1)
- AMBA AXI (1)
- AR SDK (1)
- ASIC-Design: Prozessorkern (1)
- ASP.NET Core (1)
- AV-Delay (1)
- Abbildungsqualität (1)
- Abguss der Hand (1)
- Ablaufsteuerung (1)
- Abmahnung (1)
- Absatz (1)
- Abtragung (1)
- Abwasser (1)
- Abweichungen IFRS zu HGB (1)
- Ackermann-Formel (1)
- Ackermann´s formula (1)
- Adaptive Audio (1)
- Adaptive Music (1)
- Adaptive Musik (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Adobe Creative Suite (1)
- Aerosol (1)
- Agentbasierter Transport (1)
- Agile Business (1)
- Agilität (1)
- Akquisition (1)
- Alexa (1)
- Algorithmische Komposition (1)
- Algorithmus (1)
- Algotithmus (1)
- Altenpflege (1)
- Ambient Assisted Living (1)
- American Football (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Android Application bzw. App (1)
- Angemessene Information (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Anhörung Hess. Landtag zum Thema DIGITALISIERUNG (19/4111; 192896; 194357) (1)
- Anhörung Hessischer Landtag Digitalisierung (1)
- Animationen im Web (1)
- Ankerwickeln (1)
- Anlagenaufwandszahl (1)
- Anomalie (1)
- Anpassung (1)
- Antenne (1)
- Antennendiversität (1)
- Anthropozän (1)
- Antriebsregelung (1)
- Anwendungen: Regelung in der solaren Wärmeversorgung (1)
- Anwendungsentwicklung (1)
- Anwendungsprogramm (1)
- Anwendungsschicht-Protokolle (1)
- Anwendungsspezifischer Prozessor (1)
- Anzeigenwerbung (1)
- Apache Spark (1)
- App (1)
- App-Store (1)
- Application Programming Interface (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsmaschine (1)
- Arbeitsmaschinen (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Archäologie (1)
- Arduino (1)
- Argento (1)
- Artistic Research (1)
- Assekuranz (1)
- Asynchronmaschine (1)
- Atlantikum (1)
- Atomic Design (1)
- Audiotechnik (1)
- Aufführung (1)
- Aufgabensammlung (1)
- Aufklärung (1)
- Aufnahmesysteme (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Augmented Reality, Telepräsenz, Telerobotik, Google Cardboard, Head Mounted Device (1)
- Ausland (1)
- Auslegungstool (1)
- AutoML (1)
- Autoencoder (1)
- Automobildesign (1)
- Autonomer Helikopter (1)
- Autonomer Hubschrauber (1)
- Autonomes Arbeiten (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Autonomy (1)
- Autopilot (1)
- Außensteuerrecht (1)
- Avicenna (1)
- Avionik (1)
- B2B-Marketing (1)
- BCM (1)
- BI-System (1)
- BLIKK-Studie Medien (1)
- BWL (1)
- Backflow-Toleranz (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bands (1)
- Bankbilanzierung (1)
- Batterie (1)
- Batteriefahrzeug (1)
- Batteriespeichersysteme (1)
- Batteriesystem (1)
- Baukastensystem (1)
- Bautagesbericht (1)
- Bauteilaktivierung (1)
- Bava (1)
- Bayern (1)
- Beamforming (1)
- Becquerel, Antoine Henri (1)
- Bedrohung (1)
- Behaviorismus (1)
- Belüftung (1)
- Benchmark (1)
- Benchmarking (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Benzopyren (1)
- Berichterstattung (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Skepsis (1)
- Beschaffung (1)
- Beschichtung (1)
- Beschränkung (1)
- Best Ager (1)
- Betriebsanalyse (1)
- Betriebsführung (1)
- Betriebswirtschaftliche Fallstudien (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsschutz (1)
- Beweis (1)
- Beweisaufgaben (1)
- Biegwechselrichten (1)
- Bilanzanalyse (1)
- Bild (1)
- Bildband (1)
- Bilddaten (1)
- Bildnis (1)
- Bildunsgcontrolling (1)
- Bioakustik (1)
- Bioelektrochemische Brennstoffzelle (1)
- Biofilm (1)
- Biogasanlagen (1)
- Biogasgewinnung (1)
- Biogassubstrate (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biologische Methanisierung (1)
- Biomasse (1)
- Biomassenutzung (1)
- Biotechnologie (1)
- Blended Learning (1)
- Blickaufzeichnung (1)
- Blockchain (1)
- Blog (1)
- Bluetooth-Applikation (1)
- Blutplasma (1)
- Bonus (1)
- Bots (1)
- Bremse (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Bruckner, Anton (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- Brückenbau (1)
- Buchpaket (1)
- Buchung (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Analytics (1)
- Business Continuity Management (1)
- Business Impact Analyse (1)
- Business Judgment Rule (1)
- Bussystem (1)
- Bussysteme (1)
- CANoe (1)
- CLS-Management (1)
- COS ERM 2017 (1)
- CRC (1)
- Campus-App (1)
- Carpe diem (1)
- Cascading Style Sheets (1)
- Cascading Style Sheets 3 (1)
- Cellulase (1)
- Cellulose (1)
- Cesare Lombroso (1)
- Chassis (1)
- Chatbot (1)
- Chemische Analyse (1)
- China (1)
- Chirurgie (1)
- Chrom (1)
- Chromatographie (1)
- Cis-Platin (1)
- Closed-Loop-Stimulation (1)
- Cloud (1)
- CloudRail (1)
- Coca-Cola (1)
- Cochlea-Implantate (1)
- Codierung (1)
- Comic (1)
- Coming-of-Age (1)
- Commerce (1)
- Commitment (1)
- Computational Fluid Dynamics (1)
- Computer (1)
- Computer-Aided Design (1)
- Computer-Forensik-Experten (1)
- Computerholographie (1)
- Computermusik (1)
- Computernetz (1)
- Computerphysik (1)
- Computersicherheit (1)
- Computerspiel (1)
- Computerspielherstel (1)
- Computerspielmusik (1)
- Computertomografie (1)
- Computerunterstützte Kommunikation (1)
- Content Management System (1)
- Context-Awareness (1)
- Controller PFC100; 2 x ETHERNET (1)
- Conversational Commerce (1)
- Corporate Identity (1)
- Crashsicherheit (1)
- Cross-Channel-Dialogmarketing (1)
- Crossmedia-Marketing (1)
- Crossmediale Dokumentation (1)
- DMS (1)
- DNA (1)
- Dampfmaschine (1)
- Dario (1)
- Daseinsvorosge (1)
- Data Integrity (1)
- Data Provider (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenmigration (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenvisualisierung (1)
- Deadbeat-Regler (1)
- Debütfilm (1)
- Deep Learning (1)
- Deep learning (1)
- Deformation (1)
- Demonstrator (1)
- Deskriptive Statistik (1)
- Desorption (1)
- Deutschland / Handelsgesetzbuch (1)
- DevExtreme (1)
- Development (1)
- Dezentrale Energienetze (1)
- Diagnostik (1)
- Dichtung (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Dieselmotor (1)
- Digital Payment (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Fabrikplanung (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Geschäftsmodelle (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitale Turschilder (1)
- Digitales Drucksystem (1)
- Digitales Geschäftsmodell (1)
- Digitalisierte Produktion (1)
- Digitalisierung von Untericht (1)
- Digitalpakt Schule (1)
- Digitalsierung von Schule und Unterricht (1)
- Digitalsignal (1)
- Digitalstrategie (1)
- Direkt-Glukose-Brennstoffzelle (1)
- Disruption (1)
- Django (1)
- Doktorand (1)
- Dokument (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dosimeter (1)
- Dosimetrie (1)
- Drehstrom (1)
- Drehzahlregelung (1)
- Dreipunktwechselrichter (1)
- Druckluft (1)
- Drupal (1)
- Duale Ausbildung (1)
- Durchflussmessung von Gasen (1)
- Durchhaltevermögen (1)
- Durchlaufzeiten (1)
- Durchmesser (1)
- Dynamische Web-Seite (1)
- Dämpfung (1)
- Dünnschichtchromatographie (1)
- E-Ink (1)
- E-Learnin-Kurs (1)
- E-Magazin (1)
- E-Pub (1)
- E-Publishing (1)
- EKG (1)
- EPU (1)
- ERP (1)
- Effektivität (1)
- Effizient (1)
- Eignungsdiagnostik (1)
- Einbau (1)
- Eindringprüfung (1)
- Einkommensteuer (1)
- Einsatz (1)
- Einsatzmöglichkeiten (1)
- Eisen (1)
- Eisenguss (1)
- Elastomere (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsmarkt (1)
- Elektrode (1)
- Elektrokardiogramm (1)
- Elektromanagement (1)
- Elektromotor (1)
- Elektronische Bibliothek (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektronische Unterschrift (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Elektrotechnik (1)
- Emotionen (1)
- Empfehlung (1)
- Employer Branding (1)
- Endenergie (1)
- Endgerät (1)
- Energieautark (1)
- Energiepioniere (1)
- Energiepolitik (1)
- Energiequelle Körper (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Energy Harvesting (EH) (1)
- Energy-Harvesting (1)
- Engine (1)
- Enhanced E-Book (1)
- Entdeckung (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Entity Resolution (1)
- Entlastungskerbe (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entscheidung (1)
- Entscheidungslogik (1)
- Entscheidungstheorie (1)
- Enttabuisierung (1)
- Entwicklungsprozess (1)
- Entwicklungsumgebung (1)
- Entwurfsmuster (1)
- Environment (1)
- Epilepsie (1)
- Erfahrung (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor , Crowdfunding , Musik , Künstler (1)
- Ergebnisse (1)
- Ergebnissicherung (1)
- Erlösmodell (1)
- Ersatz (1)
- Erweiterte Realität (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> , Telepräsenz , Robotik (1)
- Erzeugungssysteme (1)
- Erziehung (1)
- Erzählung (1)
- Ethanolkraftstoff (1)
- Ethernet (1)
- Ethernet-Stack (1)
- Ethnomarketing (1)
- EuroSpeedway (1)
- Evaluation (1)
- Evaluierung (1)
- Eventmarketing (1)
- Eventmarketingveranstaltung (1)
- Evidenz (1)
- Experiment (1)
- Expertenbasiert (1)
- Extended Reality (1)
- Eye-Tracking (1)
- Eyetracking, Technisches Zeichnen (1)
- FEM (1)
- FFF (1)
- Fabrikplanung (1)
- Facebook Check-In Deals (1)
- Fachwissen (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrzeug (1)
- Fahrzeug; Sicherheit; Niedrige Energie (1)
- Fahrzeugentwicklungsprozess (1)
- Fahrzeugtechnik (1)
- Fan (1)
- Faser (1)
- Fehler (1)
- Feldbus (1)
- Feldforschung (1)
- Feldorientierung (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehnutzungsmotive (1)
- Festigkeitsprüfung (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibronectin (1)
- Field flow fractionation (1)
- Figuren (1)
- Film (1)
- Filmen (1)
- Filmmusik (1)
- Filmschaffender (1)
- Finanzkrise (1)
- Fingersystem, sensomotorisches controllergesteuertes (1)
- Firmware (1)
- Firmwares (1)
- Fitness (1)
- Fitnessstudios (1)
- Flash (1)
- Flash CS3 (1)
- Flash CS4 (1)
- Flash CS5 (1)
- Flexibilisierung (1)
- Flexibilisierung des Lernortes (1)
- FlowNet (1)
- Flugdaten (1)
- Flugregelung (1)
- Fläche (1)
- Flächenflieger (1)
- Forensik (1)
- Foresight (1)
- Formel (1)
- Formelsammlung (1)
- Formkörper (1)
- Formular (1)
- Formulierung (1)
- Forschungsbericht (1)
- Forschungsmarketing (1)
- Forschungsstand (1)
- Fourier, Jean Baptiste Joseph (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frameworks (1)
- Freier Beruf (1)
- Freiheitsgrade (1)
- Fremdkörper (1)
- Friedrich II (1)
- Front-End (1)
- Frontend (1)
- Frontend-Entwicklung (1)
- Fräsroboter (1)
- Früherkennung (1)
- Funk (1)
- Funktionale Musik (1)
- Funktionsanalyse (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- Fußballroboter (1)
- Fußballsport (1)
- Führungsentkopplung (1)
- Führungsgrößenkorrektur (1)
- GSL (1)
- Gallenschütz (1)
- Game Music (1)
- Game Sound (1)
- Gamifizierung (1)
- Gaming (1)
- Gas (1)
- Gasgemisch (1)
- Gateway (1)
- Gebäudeautomation (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Gedruckte Elektronik (PE) (1)
- Geld (1)
- Geldpolitik (1)
- Gender in Science and Technology Studies (STS), digitalization, interactive documentary, participation (1)
- Generation Y (1)
- Generation Z (1)
- Genossenschaften, genossenschaftliche Werte (1)
- Genossenschaftliche Prinzipien (1)
- Genossenschaftliche Ökosysteme (1)
- Genossenschaftsbanken (1)
- Genossenschaftsprinzipien (1)
- Geografie (1)
- Geothermik ; E-Learning (1)
- Geschichte (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gestaltung (1)
- Getriebewelle (1)
- Gewerbe (1)
- Gewerbebetrieb (1)
- Glanzchrom (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- Glucose (1)
- Google Maps (1)
- Grain boundary (1)
- Grain growth (1)
- Grauguss (1)
- Green Consultant (1)
- Green Consulting (1)
- Greifsystemen (1)
- Grenzformänderungsdiagramm (1)
- Großtechnische Anlage (1)
- Grundschutz (1)
- Gruppenrichtlinien (1)
- Gut <Landwirtschaft> (1)
- Gästebuch (1)
- Götz of the Iron Hand (1)
- Güterverkehr (1)
- Gütesiegel (1)
- HTML 5 (1)
- HTML5 (1)
- Haar (1)
- Haftung (1)
- Halswirbelsäule (1)
- Handelsrecht (1)
- Handlungsanalyse (1)
- Handprothese, Funktionsprüfung (1)
- Handyfernsehen (1)
- Handynacken (1)
- Hans Furler Gymnasium (1)
- Haut (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Heilbad (1)
- Heilberuf (1)
- Heilkunde (1)
- Heilquelle (1)
- Heizung (1)
- Heizungsverteiler (1)
- Helicopter (1)
- Herstellermarke Markenzeichen Signet Brand <Wirtschaft> (1)
- Herz-Lungen-Maschine (1)
- Herzrhythmusstörung (1)
- Herzschrittmacher (1)
- Herzschrittmachertherapie (1)
- Heterogenität (1)
- Hinterradbaugruppe (1)
- Hirnforschung (1)
- Hirnschrittmacher (1)
- Hirnstammpotentiale (1)
- Hirnstimulation (1)
- Hirntumor (1)
- Hitradio Ohr (1)
- Hocheffizienz-Fahrzeug (1)
- Hochfrequenz (1)
- Hochfrequenzablation (1)
- Hochgeschwindigkeit (1)
- Hochrhein Seminar (1)
- Hochschule , Business Intelligence (1)
- Hochschule Offenburg (1)
- Hochschulen (1)
- Hochschulrechnungswesen (1)
- Hochschulsteuerung (1)
- Hochspannung, Drehstrom, Gleichstrom, natürliche Leistung, übertragbare Wirkleistung (1)
- Hohlform (1)
- Hohlleiter (1)
- Holographie (1)
- Holzpresssaft (1)
- Home-Office (1)
- Honeynet (1)
- Honeypot (1)
- Honeypots (1)
- Hot-Spot (1)
- Human Computer Interaction (1)
- Humanes Serumalbumin (1)
- Humanismus (1)
- Humanoider Roboter (1)
- Hybridantriebssystem (1)
- Hybride Lernarrangements (1)
- Hydrosphygmograph (1)
- Hygienekonzept (1)
- Hyperledger (1)
- Hyperlink (1)
- Hyperparameter (1)
- Härten (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hören (1)
- Hörfunk (1)
- Hörgeräte (1)
- Hörschädigung (1)
- IFRS HGB (1)
- IP 6 (1)
- IT (1)
- IT infrastructure library (1)
- IT infrastructure library V2 (1)
- IT infrastructure library V3 (1)
- IT-Controlling (1)
- IT-Prozesse (1)
- ITSM (1)
- IVD (1)
- Ideengeschichte (1)
- Identifikationspunkte (1)
- Identity Resolution (1)
- Ilmenauer Modell (1)
- Imagefilm (1)
- Implantat (1)
- Implementation (1)
- In situ (1)
- In-Memory (1)
- In-Memory Technologie (1)
- In-flight Entertainment (1)
- In-flight Entertainment-Systeme (1)
- Indikator (1)
- Induktive Abstandsmessung (1)
- Induktive Statistik (1)
- Induktive Wärmebehandlung (1)
- Industriefilm (1)
- Influencer (1)
- Influencer Marketing (1)
- Infografik (1)
- Informatiklehre (1)
- Information (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationstechnologie (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Infrarot (1)
- Infrarottechnik (1)
- Infratruktur (1)
- Ingenieuerwissenschaften (1)
- Ingenieurausbildung (1)
- Innenrevision (1)
- Innovation (1)
- Innovation Hub (1)
- Innovation Hubs (1)
- Innovationsfinanzierung (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovationspotenzial (1)
- Innovationsprozess (1)
- Instagram Marketing (1)
- Installation (1)
- Instant Messaging (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intel (1)
- Intellectual Properties (1)
- Intelligenter Zähler (1)
- Intelligentes Messsystem (1)
- Intelligentes Stromnetz (1)
- Intelligenz (1)
- Interactive Audio (1)
- Interaktion (1)
- Interaktiv (1)
- Interaktive Medien (1)
- Interaktive Musik (1)
- Interaktivität (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interdisziplinäre Forschung (1)
- Interdisziplinäres Studium (1)
- Intermediales Gestalten (1)
- Internationales Recht (1)
- Internes Kontrollsystem (1)
- Internet-Markt (1)
- Internetberichterstattung (1)
- Interoperabilität (1)
- Intranet (1)
- Inventar (1)
- Ionic (1)
- JSON (1)
- Jahresabschluss (1)
- Japanisch (1)
- Java (1)
- JavaScript 1.5 (1)
- Journalist (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendliche (1)
- KWK-Anlage (1)
- Kaba (1)
- Kamera-Tracking (1)
- Kapazität (1)
- Kardiologie (1)
- Kardioplegie (1)
- Kaufpreis (1)
- Kennzahlen (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Kennzeichnung (1)
- Keramik (1)
- Kerben (1)
- Kerbwirkung (1)
- Kernkompetenzmanagement (1)
- Kinderbuch (1)
- Kinderzentrum (1)
- Kinematik (1)
- Kinetik (1)
- Kinofilm (1)
- Kirche (1)
- Klarheit (1)
- Klassenzimmer (1)
- Klassifikation (1)
- Klausur (1)
- KleE (1)
- Klick-Analysen (1)
- Klickdummy (1)
- Klimawandel (1)
- Kollektoren (1)
- Kommunalmarketing (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationsagentur (1)
- Komplexität (1)
- Komponente <Software> (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Kompositionstechniken (1)
- Konferenz (1)
- Konstruieren / Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Konsumforschung (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontakt- und Kommunikationsdaten (1)
- Kontaktlos (1)
- Kontextbewusstsein (1)
- Kontinuierliche Integration (1)
- Konzepte (1)
- Konzepterstellung (1)
- Korea (1)
- Kornwachstum (1)
- Korruption (1)
- Kostenrechnung (1)
- Kraftmessung (1)
- Kraftstoffmotor (1)
- Kriminalanthropologie (1)
- Kriminologie (1)
- Krisenkommunikation (1)
- Kritische Grundhaltung (1)
- Kritische Infrastrukturen (1)
- Kryptowährung (1)
- Kräfte-Wärme-Kälte-Kopplung (1)
- Kugel (1)
- Kultureller Indikator (1)
- Kundenbindungssysteme (1)
- Kundenintegration (1)
- Kundenspezifische Schaltung (1)
- Kurort (1)
- Kältetechnik (1)
- Kälteversorgung (1)
- Körper (1)
- Körperform (1)
- Körperformen (1)
- Kühlung (1)
- Künstlerische Forschung, Taktilität, Medienökologie, Zwischenkörperlichkeit, Philosophie, Leiblichkeit, Interface, Experimentalsystem (1)
- LAN (1)
- LPD <Funktechnik> (1)
- LPWAN (1)
- LVDS (1)
- LabVIEW Programmierung (1)
- Label (1)
- Labor (1)
- Laborforschung (1)
- Laborversuch (1)
- Ladengestaltung (1)
- Ladungsgekoppeltes Bauelement (1)
- Lamellenpaket (1)
- Landwirtschaft 5.0 (1)
- Langzeit-Elektrokardiogramm (1)
- Last-Test (1)
- Layout (1)
- Lean-Management (1)
- Lebenskrise (1)
- Legacy-System (1)
- Lehrbuch (1)
- Lehrmethoden (1)
- Leichtfahrzeug (1)
- Leistungsfähigkeit (1)
- Leistungsmessung (1)
- Leitfaden (1)
- Lernkonzept (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Lerntrails (1)
- Lernvideo (1)
- Licht (1)
- Lichtschranke (1)
- Linearantrieb (1)
- Link-layer-security (1)
- LinkedIn (1)
- Listen (1)
- Live-Online-Training (1)
- Live-Sendung (1)
- Live-Stream (1)
- Liveveranstaltung (1)
- Living Labs (1)
- Lizenz (1)
- Location Based Marketing (1)
- Location Based Services (1)
- Logdatei (1)
- Logistikunternehmen (1)
- Lokale Märkte (1)
- Lokaler Hörfunk (1)
- Lokales Netz (1)
- Lokalisation (1)
- Lokomotive (1)
- Low Power Wide Area Networks (1)
- Low-Cost Füllstandssensor (1)
- Low-Power-SoC-Systeme (1)
- Luftaufbereitung (1)
- Luftreinhaltung (1)
- Lufttrocknungsprozessen (1)
- Luftzerlegung (1)
- Lupe (1)
- Lückentext (1)
- Lügendetektor (1)
- MATLAB (1)
- MAX 3ds (1)
- MEAN-Stack (1)
- MI-Learning (1)
- MIMO-Funksystem (1)
- MPC (1)
- MQTT5 (1)
- Macht (1)
- Maikammer (1)
- Makros (1)
- Management by Objectives (1)
- Managerhaftung (1)
- Marc Aurel (1)
- Mario (1)
- Markenarchitektur (1)
- Markenführung (1)
- Marketing-Automation (1)
- Marketingcontrolling (1)
- Marketinginstrumente (1)
- Marketingplanung (1)
- Marketingpolitik (1)
- Marketingrecht (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktbeschicker (1)
- Marktpsychologie (1)
- Markttrend (1)
- Marktzugang (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Massendaten (1)
- Materialermüdung (1)
- Materialfluss (1)
- Mathematiktrails (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Matplotlib (1)
- Maßnahme (1)
- Mediaplanung (1)
- Medien-Informatik (1)
- Medien-Konzeption (1)
- Medien-Produktion (1)
- Medienethik (1)
- Mediengestalterin / Mediengestalter (1)
- Medieninformatik (1)
- Medienkonvergenz (1)
- Medienmacht (1)
- Medienmarketing (1)
- Medienpublizistik (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienunternehmen (1)
- Medienwandel (1)
- Medizinische Technik (1)
- Medizintechnik; Elektronische Pille; ePille (1)
- Mehrgrößenregelung (1)
- Mehrwert (1)
- Mensa (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mensch-Roboter-Kollaboration (1)
- Message Queue Telemetry Transfer (1)
- Messdatenerfassung (1)
- Messgenauigkeit (1)
- Messstellenbetriebsgesetz (1)
- Messung (1)
- Messwert (1)
- Methan (1)
- Methanisierung (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Microcontroller (1)
- Micronetz (1)
- Microsoft Excel (1)
- Microsoft dot net (1)
- Mikro-BHKW (1)
- Mikroblockheizkraftwerk (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikrofotografie (1)
- Mikrogrid (1)
- Mikroorganismengemeinschaft (1)
- Mikroservice (1)
- Mikroskopie (1)
- Mineralquelle (1)
- Mismatch Negativity (1)
- Mitarbeiterauswahl (1)
- Mitarbeiterkommunikation (1)
- Mitarbeiterschulung (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mitigation (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile Apps (1)
- Mobile Marketing (1)
- Mobile Media (1)
- Mobiles Internet (1)
- Modehandel (1)
- Model-View-Controller (1)
- Moderne Messeinrichtung (1)
- Modul (1)
- Modulation (1)
- Monero (1)
- MongoDB (1)
- Monolith (1)
- Moodle 2.0 (1)
- Motormodell (1)
- Multi-Channel-Handel (1)
- Multi-Energie (1)
- Multi-task learning (1)
- Multichannel-Publishing (1)
- Multicrystalline silicon (mc-Si) (1)
- Multimaterial-3-D-Druck (1)
- Multiple lineare Regressiomn (1)
- Mumie (1)
- Mundpropaganda (1)
- Music Production (1)
- Musikindustire (1)
- Musikprogramm <Informatik> (1)
- Musikprojekte (1)
- Musikstreaming (1)
- Musikvideo (1)
- Musikwirkung (1)
- Mängelhaftung (1)
- NDP (1)
- NDPMon (1)
- NUI (1)
- Nachhaltige Energietechnik (1)
- Nanotechnologie (1)
- Native Anwendung (1)
- Natural User Interface (1)
- Navigation (1)
- Neuromarketing (1)
- Neuronales Netz (1)
- Neurophysiologie (1)
- Neurorobotik (1)
- New Media (1)
- New Retail (1)
- Newsletter (1)
- Nichtregierungsorganisationen (1)
- Nicolo Paganini (1)
- Niedrigenergiefahrzeug (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- No-line Ansatz (1)
- NoSQL-Datenbanksystem (1)
- Nonlinear Regression (1)
- Normung (1)
- Numerische Physik (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- Nutzerakzeptanz (1)
- Nutzung (1)
- Nutzungsverhalten (1)
- Oberflächenwellenelement (1)
- Oberkirch (1)
- Oberrhein (1)
- Octalysis (1)
- Offentlichkeitsarbeit (1)
- Office (1)
- Offpage-Optimierung (1)
- Offshore windenergy system (1)
- Offshore-Windenergieanlage (1)
- Oldtimer (1)
- Olympische Spiele (1)
- Omni-Channel-Handel (1)
- Online Medien (1)
- Online Speicher (1)
- Online Storage (1)
- Online Training (1)
- Online-Handel (1)
- Online-Journalismus (1)
- Online-Portal (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Video (1)
- Onlinecommunity (1)
- Onlineshop (1)
- Onlineunternehmen (1)
- Onpage-Optimierung (1)
- Open Archives Initiative (1)
- Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (1)
- Open-Source (1)
- OpenLayers (1)
- Operation (1)
- Optik (1)
- Optimierungsmaßnahmen (1)
- Optische Nachrichtentechnik (1)
- Optische Sensoren (1)
- Optischer Fluss (1)
- Optischer Sensor (1)
- Organisation (1)
- Organisationslehre (1)
- Organisationstheorie (1)
- Ottomotor (1)
- Ozon (1)
- PPT (1)
- PV-Anwendungen (1)
- PV-Module (1)
- PVD-Verfahren (1)
- Paganini (1)
- Parallelkinematik (1)
- Parasit (1)
- Partei (1)
- Partnerschaft (1)
- Parylen C (1)
- Passivhaus (1)
- Patientenkommunikation (1)
- Perfomance-Test (1)
- Performance (1)
- Perlen (1)
- Persistenz (1)
- Personal Assistent (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalberatung (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personalisierung (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalwahl (1)
- Personennahverkehr (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Petajoule (1)
- Pflanzenöl (1)
- Pflichtenheft (1)
- Pharmazeutische Industrie (1)
- PhoneGap (1)
- Physikalische Analyse (1)
- Physikdidaktik (1)
- Pille (1)
- Pilotanlage (1)
- Pilotförderprojekt (1)
- Pivot-Tabellen (1)
- Platform as a Service (1)
- Plattform (1)
- Polygraph (1)
- Populismus (1)
- Porosität (1)
- Portal (1)
- Portrait (1)
- Practice-Based-Research (1)
- Predictive Analytics (1)
- Preisbindung (1)
- Presse (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Probengeometrie (1)
- Product-Placement (1)
- Produkt (1)
- Produkt-Controlling (1)
- Produkte (1)
- Produktentstehungsprozess (1)
- Produktion (1)
- Produktionscontrolling (1)
- Produktionsmanagement (1)
- Produktkonfigurationssystem (1)
- Produktpositionierung (1)
- Produktpräsentation (1)
- Produktstrategie (1)
- Profilierung (1)
- Profilwelle (1)
- Profondo rosso (1)
- Prognose 2030 (1)
- Prognosen (1)
- Programm (1)
- Programmierschnittstelle (1)
- Progressive Web Apps (1)
- Projectionmapping (1)
- Projektorientierung (1)
- Promotion (1)
- Prosthesis (1)
- Prosthetic hand (1)
- Provider (1)
- Proximal Policy Optimization (1)
- Prozess (1)
- Prozessablauf (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessorentwicklung (1)
- Prozesswärme (1)
- Public Relation (1)
- Publikum (1)
- QR-Code (1)
- Qualifikationsmodell (1)
- Qualität (1)
- Quick Shop (1)
- RFID (1)
- RFID-/NFC-Ausleseschnittstelle (1)
- RFID-Reader; TeleMed (1)
- RabbitMQ (1)
- Racemisierung (1)
- Radio (1)
- Radio Imaging (1)
- Radio-Bonussystem (1)
- Radiologie (1)
- Radioprojekt (1)
- Radnabenmotor (1)
- Radon, Johann (1)
- Rahmenvertrag (1)
- Randsportarten (1)
- Rankingfak (1)
- Rapid Prototyping (1)
- Rasterelektronenmikroskop (1)
- Raum (1)
- Raumfahrtmedizin (1)
- Raumstation (1)
- Realistic job preview (1)
- Reality (1)
- Reallabor (1)
- Rechnungslegungsunterschiede (1)
- Rechtsanwaltsvertrag (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rechtsrahmen (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Recruiting (1)
- Red Bull (1)
- Redaktion <Journalismus> (1)
- Reduktion (1)
- Regelparameter (1)
- Regler-Windup (1)
- Reinigung (1)
- Reinraum (1)
- Reise (1)
- Relationale Datenbanken (1)
- Relaunch (1)
- Reputation (1)
- Responsive Web Design (1)
- Responsive Web Design Workflow (1)
- Responsive Webdesign (1)
- Rest (1)
- Restbussimulation (1)
- Revision (1)
- Ringnut (1)
- Risikoanalyse (1)
- RoboCup3D (1)
- Roboterfinger (1)
- Roboterjournalismus (1)
- Robotersteuerung (1)
- Robotertechnik (1)
- Rohrnetz (1)
- Rotorwelle (1)
- Rundfunk (1)
- Röntgen (1)
- Röntgenbild (1)
- Rückstellmechanismus (1)
- SAP HANA (1)
- SAP S/4 HANA (1)
- SEA (1)
- SEND (1)
- SEO (1)
- SGX (1)
- SIRIUS (1)
- SOA (1)
- SPS-Programmierung (1)
- SVG (1)
- SWR (1)
- Schadstoff (1)
- Schalllokalisation (1)
- Schallquellenlokalisation (1)
- Schaltanlage (1)
- Schaltanlagen (1)
- Schaltungsdesign (1)
- Schlafforschung (1)
- Schluckspecht V (1)
- Schnittstellenwandler (1)
- Schreibschrift (1)
- Schrittmacher (1)
- Schulcloud (1)
- Schulkommunikation (1)
- Schulleitung (1)
- Schulmanagement (1)
- Schulorganisation (1)
- Schulprogramm (1)
- Schulung (1)
- Schulungskonzept (1)
- Schulverpflegung (1)
- Schulwerbung (1)
- Schwarmfinanzierung (1)
- Schwefelhexaflourid (1)
- Schweißverbindung (1)
- Schwingquarz (1)
- Schädigungsmechanismen (1)
- Sci Fi (1)
- Score (1)
- Screencast (1)
- Scripted (1)
- Scripted Reality TV (1)
- Scrum (1)
- Sektorenkopplung (1)
- Sencha Touch 2 (1)
- Senioren (1)
- Seniorenprojekt (1)
- Sensomotorisch (1)
- Sensopart Kamera: VISOR V20 Robotic Advanced (1)
- Sensor-Netzwerk (1)
- Sensor-Netzwerk-Plattform (1)
- Sensorsystem (1)
- Sequential Model-Based Optimization (1)
- Serendipity (1)
- Serienanalyse (1)
- Service Worker (1)
- SharePoint 2010 (1)
- Shared Memory (1)
- Shell Eco-Marathon (1)
- Shopper Marketing (1)
- Shopware (1)
- Silikate (1)
- Simulation und Modellierung (1)
- Sinusknoten-Syndrom (1)
- Situatives Interview (1)
- Skelett (1)
- Skillmanagement (1)
- Skisprung (1)
- Skype (1)
- Smart Fitness (1)
- Smart Gardening (1)
- Smart Meter Gateway (1)
- Smart PV (1)
- Smart-Gardening (1)
- Snapchat (1)
- Social CRM (1)
- Social Engineer (1)
- Social Media Controlling (1)
- Social Robot (1)
- Social Video Marketing (1)
- Social Workplace 2020 (1)
- Social-Media Advertising (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Soft- und Hardcore-Prozessoren (1)
- Software Guard Extension (1)
- Software Protection (1)
- Software-Konfigurationsmanagement (1)
- Softwareergonomie (1)
- Softwaremigration (1)
- Sofwareentwicklung (1)
- Solaranlage (1)
- Solarenergie (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sonographie (1)
- Sorption (1)
- Sortiment (1)
- Sortimentskompetenz (1)
- Sound (1)
- Sound Design (1)
- Soziale Medien (1)
- Soziale Roboter (1)
- Sozialer Indikator (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialmarketing (1)
- Sozialpolitik (1)
- Soziomarketing (1)
- Space-Time-Block-Codierung (1)
- Spannungs-Dehnungs-Kurve (1)
- Spektrum (1)
- Sperrschicht (1)
- SpiceSharp (1)
- Spiel (1)
- Spielstrategie (1)
- Spleißen (1)
- Splitterbruch (1)
- Sponsor (1)
- Sport (1)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportfernsehen (1)
- Sportmarketing (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportwissenschaft (1)
- Sportökonomie (1)
- Sprachassistent (1)
- Sprache (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprunggelenksachse (1)
- Sputtern (1)
- Staatlich-geprüfter Grafikdesignerin / Staatlich-geprüfter Grafikdesigner (1)
- Stadtfahrzeug (1)
- Stahl (1)
- Stahlbau (1)
- Standardisierung (1)
- Standort (1)
- Standortbezogener Dienst (1)
- Static Site Generator (1)
- Station Festo Pick&Place (1)
- Stationärer Handel (1)
- Statistikvideos (1)
- Stellgrößenbegrenzung (1)
- Stereoskopie (1)
- Stickz (1)
- Stimmanalyse (1)
- Stimulation (1)
- Stipendium (1)
- Stoffgesetz (1)
- Strategie (1)
- Strategien (1)
- Straßenverkehr (1)
- Strecken-Windup (1)
- Streit (1)
- Stress (1)
- Streustrahlen (1)
- Strom (1)
- Stromrichtergespeiste Asynchronmaschine (1)
- Stromzustandsregler (1)
- Struma (1)
- Strömungswiderstand (1)
- Substanz (1)
- Substratvorbehandlung (1)
- Suchfunktion (1)
- Suchmaschinen (1)
- Suchmaschinenwerbung (1)
- Supraventrikuläre Tachyarrhythmien (1)
- Sustanaible Innovations (1)
- Synchronisationstherapie (1)
- Synergie (1)
- Synthetisches Hologramm (1)
- System Center Configuration Manager 2007 (1)
- System-on-Chip (1)
- Systemarchitektur (1)
- Südostasien (1)
- TABS Steuerung (1)
- TCP/IP, Modbus-TCP (1)
- THREE JS (1)
- TOSCA Fluid (1)
- TRIZ, Kreativitätsmethodiken (1)
- TV (1)
- TYPO3 (1)
- TYPO3 4.5 LTS (1)
- TYPO3 Multishop (1)
- Tablet Lückenskript (1)
- Tabu (1)
- Tafel (1)
- Tansport (1)
- Tanz (1)
- Targeting (1)
- Taxi (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Technikakzeptanz (1)
- Technische Mechanik (1)
- Technischer Bericht (1)
- Technisierung (1)
- Technologie (1)
- Teil (1)
- Teilen (1)
- Telefonverkauf (1)
- Temperaturmessung (1)
- Temperaturprofil (1)
- Temperaturregelung (1)
- Testablauf (1)
- Testfahrt (1)
- Textmining (1)
- Theoretische Physik (1)
- Theorie (1)
- Thermal power station (1)
- Thermalquelle (1)
- Thermik (1)
- Thermische Solaranlage (1)
- Thermoelement (1)
- Thermomechanical Fatigue (1)
- Threat-Modelling (1)
- Tiefbohrung (1)
- Tiefenmessung (1)
- Timelapse (1)
- Todesursache (1)
- Toolkit (1)
- Tor (1)
- Torsomodell (1)
- Toulouse-Lautrec, Henri (1)
- Trade (1)
- Transdisziplinäre Reallabore (1)
- Transfer learning (1)
- Transportproblem (1)
- Transsexualität (1)
- Treue (1)
- Turbinenkomponenten (1)
- TypoScript (1)
- TÜV Süd (1)
- Täterkommunikation (1)
- Ubiquitous Marketing (1)
- Ubiquitous-Media (1)
- Ultra-Low-Power (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschall-Computertomographie (1)
- Umformen (1)
- Umlaufvermögen (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umströmungsprozesse (1)
- Umwandlungssteuerrecht (1)
- Umwelt (1)
- Umwelttechnik mit Photovoltaik (1)
- Umweltwissenschaften (1)
- Unity3d (1)
- Unterlassung (1)
- Unternehmens- und IT-Sicherheit (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmenskrise (1)
- Unternehmensübernahme (1)
- Unterrichtspraxis (1)
- Unterschiede IFRS HGB (1)
- Usability-Evaluation (1)
- Usabilityuntersuchung (1)
- User-Interface (1)
- VWL (1)
- Validierung (1)
- Validität (1)
- Veranstaltung (1)
- Verantwortungsethik (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verein (1)
- Verfahren (1)
- Verfahrenstechnik (1)
- Vergleich (1)
- Vergleichsstudie (1)
- Vergüten (1)
- Verifikation (1)
- Verkauf (1)
- Vermessung des Menschen (1)
- Vernetzung (1)
- Verpackungselemente (1)
- Versicherungsmarkt (1)
- Versicherungswirtschaft (1)
- Versorgungstechnik (1)
- Verstärker (1)
- Verteilter Speicher (1)
- Vertrag (1)
- Vertrauen (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsmarketing (1)
- Verwaltungsbau (1)
- Verwertung (1)
- Verzahnung (1)
- Video (1)
- Videoclip (1)
- Videogames (1)
- Videojournalismus (1)
- Videojournalist (1)
- Videospiele (1)
- Videospielmusik (1)
- Viral Marketing (1)
- Virtual Research Environment (1)
- Virtuelle Forschungsumgebung (1)
- Virtuelles Informatiklabor (1)
- Virtuelles Laboratorium (1)
- Visual Components (1)
- Visual Social Marketing (1)
- Visuelle Notizen (1)
- Vitalparametern bei Kleinstlebewesen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Volley-Bibliothek (1)
- Volltextsuche (1)
- Vollzeitschulische Ausbildung (1)
- Vray (1)
- Vue (1)
- Vuforia (1)
- WEB (1)
- WHR (1)
- WOM marketing (1)
- WOM-Marketing (1)
- Warenpräsentation (1)
- Warenverkehr (1)
- Wartesystem (1)
- Wasserrecht (1)
- Wasserreinigung (1)
- Wearables (1)
- Web 2.0 (1)
- Web-App (1)
- Web-Entwicklung (1)
- Web-Shop (1)
- Web-Usability (1)
- Webanwendung (1)
- Webapplikation (1)
- Webinar (1)
- Webportal (1)
- Webpräsenz (1)
- Webserver (1)
- Webserver Perfomance (1)
- Website (1)
- Websitemigration (1)
- Websites (1)
- Webtechnologie (1)
- Wechselrichter (1)
- Wein (1)
- Weinherstellung (1)
- Weinrallye (1)
- Weinstraße (1)
- Wellenabsatz (1)
- Welthandel (1)
- Werbepsychologie (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbewirkungsanalyse (1)
- Werbewirkungsforschung (1)
- Werkstoff (1)
- Werkzeug (1)
- Werkzeugmaschine (1)
- Wert (1)
- Wertanalyse (1)
- Wertbeitrag (1)
- Wertpapier (1)
- Wettbewerbsrecht (1)
- Wettbewerbsverstoß (1)
- Wettervorhersage (1)
- Widerruf (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Wilhelm His Sr. (1)
- Windkraft (1)
- Wireless (1)
- Wireless Sensor Nodes (1)
- Wirtschaftsindikator (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wishbone (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wochenmarkt (1)
- Wochenmarkt-Webpräsenz (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlstand (1)
- Word-of-Mouth (1)
- Workbook (1)
- Workflow-Management (1)
- Working Capital Management (1)
- Wärmeübertragung (1)
- Wörterbuch (1)
- XBRL (1)
- XING (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zahlungssysteme (1)
- Zahnwelle (1)
- Zeitlupe (1)
- Zeitraffer (1)
- Zeitschriften (1)
- Zeitschriftenmarkt (1)
- Zeitschriftenverlag (1)
- Zeitung (1)
- Zentrale Sauerstoffversorgung (1)
- Zentrifugal-Wellendichtung (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- Zielgruppenidentifikation (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zugriffsgeschützte Inhalte (1)
- Zumi (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zweiseitiger Markt (1)
- ac drive (1)
- additiv (1)
- agent-based systems (1)
- agent-based transport optimization (1)
- air-conditioning technology (1)
- autarke Energieversorgung (1)
- automatisch (1)
- berührungsfrei (1)
- berührungslos (1)
- biachsial (1)
- bio acoustics; biophon (1)
- biological mass (1)
- biotechnology (1)
- body chase (1)
- brain pacemaker (1)
- censhare (1)
- chromatography (1)
- closed-loop-stimulation (1)
- cloud (1)
- computerspiele (1)
- conditioning film (1)
- cross-platform (1)
- current state controller (1)
- deadbeat vontroller (1)
- deep brain stimulation (1)
- degrees of freedom (1)
- demografischer Wandel (1)
- differenzielle Schnittstelle (1)
- digital (1)
- e-Bilanz (1)
- e-publishing (1)
- eBook (1)
- electronic music (1)
- electronical pill (1)
- elektrische Felder (1)
- elektronische Pille (1)
- emotionen (1)
- energetische Bewertung (1)
- energy saving (1)
- evangelisch (1)
- externes Employer Branding (1)
- eye tracking (1)
- factors of success (1)
- fibrinogen (1)
- fibronectin (1)
- film (1)
- filmproduktion (1)
- financial crisis (1)
- flash (1)
- flow resistance (1)
- fuel cell (1)
- fuel engine (1)
- gedruckter Sensorik (1)
- gemischtes Lernen (1)
- heat transport (1)
- hochdrehzahl (1)
- holography (1)
- html5 (1)
- human serum albumin (1)
- hybrid drive (1)
- hybride Lernarrangements (1)
- iPhone (1)
- independent coverage (1)
- indie (1)
- informatics (1)
- input-output decoupling (1)
- interactivity (1)
- internet (1)
- ipsec (1)
- journalism (1)
- kampagne (1)
- kardiale Resynchronisationstherapie (1)
- kardiovaskuläres System (1)
- kommunale Spezialfahrzeuge (1)
- kybernetische Pädagogik (1)
- layout (1)
- media (1)
- media economy (1)
- media research (1)
- mehrfach diagnostische Analyse; physikalische Chemie (1)
- methanogene Archaeen (1)
- miniaturisiert (1)
- motor model (1)
- multimedia (1)
- multiplex diagnostic assays (1)
- multivariable control (1)
- music production (1)
- musik (1)
- nachhaltige Energietechnik (1)
- nicht-invasives Messsystem (1)
- openvpn (1)
- parylene C (1)
- phpMyAdmin (1)
- platforms (1)
- pole placement (1)
- product presentation (1)
- projektorbasierte (1)
- public relations (1)
- reality tv (1)
- redesign (1)
- renewable energy (1)
- research marketing (1)
- school (1)
- scripted (1)
- scroll-activated animation (1)
- solar energy construction; business analysis (1)
- soziale Medien (1)
- soziale Vergleichsprozesse (1)
- sports marketing (1)
- strongswan (1)
- strömungsführende Bauteile (1)
- sulphonamides (1)
- sustainable energy technology (1)
- technologischer Totalitarisms (1)
- thermische Felder (1)
- time-discrete (1)
- tt_products (1)
- two-dimensional (1)
- universal Roboter UR5e (1)
- vehicle (1)
- videospiele (1)
- viral marketing (1)
- viral-marketing (1)
- virtual reality (1)
- vr (1)
- wavelength (1)
- web 2.0 (1)
- z-Transformation (1)
- zeitdiskret (1)
- zeitdiskrete Regelverfahren (1)
- zeitdiskreter PI-Zustandsregler (1)
- zweiachsig (1)
- Öffentliche Rechnungslegung (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökonomisierung von Schule und Untericht (1)
- Ösophaguskatheter (1)
- Überhitzung (1)
- Überlebensstrategien (1)
- Übersetzer (1)
- „Eiserne Hand“ des Götz von Berlichingen (1)
- „Eiserne Hand“, Götz von Berlichingen (1)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (849)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (283)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (263)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (243)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (63)
- Zentrale Einrichtungen (62)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (37)
- Rektorat/Verwaltung (24)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (21)
- POI - Peter Osypka Institute for Pacing and Ablation (bis 20.10.2020) (11)
Unabhängige Musikunternehmen, auch Independent-Label oder Indie-Label genannt, verfolgen unterschiedlichste Strategien, um im Musikgeschäft zu überleben. Die Strategien beziehen sich auf die Ausrichtung der Unternehmen in den jeweiligen Geschäftsbereichen. Ziel dieser Arbeit ist das Aufstellen von allgemeinen Hypothesen für jeden Geschäftsbereich eines unabhängigen Musikunternehmens. Zusammengefasst bilden alle Hypothesen einen Leitfaden für solche Unternehmen, um aktuell im Musikgeschäft überleben zu können. Das Bilden der Hypothesen ist die letzte Stufe einer qualitativen Inhaltsanalyse, der fünf Interviews mit Labelbetreibern und Labelangestellten zu Grunde liegen. Die Aussagen der Labelbetreiber und -angestellten werden in Bezug auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und die Lage der deutschen Musikindustrie analysiert und erörtert.
Die Erfindung betrifft eine Ösophaguselektrodensonde bzw. einen Ösophaguskatheter 10 zur Bioimpedanzmessung und/oder zur Neurostimulation, eine Vorrichtung 100 zur transösophagealen kardiologischen Behandlung und/oder kardiologischen Diagnose und ein Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Ablationseinrichtung zum Durchführen einer Herzablation. Die Ösophaguselektrodensonde 10 umfasst eine Bioimpedanzmesseinrichtung zur Messung der Bioimpedanz von zumindest einem Teil des die Ösophaguselektrodensonde 10 umgebenden Gewebes. Die Bioimpedanzmesseinrichtung umfasst mindestens eine erste Elektrode 12A und mindestens eine zweite Elektrode 12B, wobei die mindestens eine erste Elektrode 12A auf einer dem Herzen zugewandten Seite 14 der Ösophaguselektrodensonde 10 angeordnet ist, und die mindestens eine zweite Elektrode 12B auf einer vom Herzen abgewandten Seite 16 der Ösophaguselektrodensonde 10 angeordnet ist.Die Vorrichtung 100 umfasst die Ösophaguselektrodensonde 10 und eine Steuer- und/oder Auswerteinrichtung 30. Die Steuer- und/oder Auswerteinrichtung 30 ist eingerichtet, ein erstes Bioimpedanzmesssignal von der mindestens einen ersten Elektrode 12A und ein zweites Bioimpedanzmesssignal von der mindestens einen zweiten Elektrode 12B zu empfangen und zu vergleichen, und ein Kontrollsignal auf Basis des Vergleichs zu generieren. Das Kontrollsignal kann ein Signal zum Steuern oder Regeln einer Ablationseinrichtung zum Durchführen einer Herzablation sein.
Die Geschäftsleitung und Führungskräfte von Eller Repro+Druck beschlossen im Juli 1994 die Teilnahme am damls noch neuen EU-Öko-Audit. Die Durchführung des Audits ist für 1996 geplant. Zwei Diplomanden der FH Offenburg wurde die Möglichkeit gegeben, als externe Berater für Eller Repro+Druck ihre Diplomarbeit über die Vorbereitung zum Öko-Audit zu schreiben. Der Betrieb (170 Mitarbeiter) verfügt über elektronische Bildverarbeitung auf Scitex- und Mac-Schiene, derzeit noch konventionelle Plattenkopie und -entwicklung, fünf Offsetrotationen sowie Weiterverarbeitung mit Sammelheftern und Falzmaschinen. Der Referent berichtet über die Erfahrungen, die sein Unternehmen bis zum Herbst 1995 mit der Vorbereitung zum Öko-Audit gemacht hat, und gibt Praxistips. Zusammen mit den Beratern wurden eine Aufnahme der betrieblichen Situation durchgeführt, Maßnahmen geplant und zum Teil durchgeführt.
Schriftliche Stellungnahme Lankau zu:
a) Dringlicher Antrag der Fraktion der FDP betreffend Hessen 4.0 – Agenda Digitales Hessen (Drucksache 19/4111)
b) Großen Anfrage der Abg. Eckert, Barth, Decker, Degen, Faeser, Frankenberger, Geis, Gremmels, Grüger, Lotz, Dr. Sommer, Weiß (SPD) und Fraktion betreffend Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft in Hessen (Drucksache 19/2896) und
c) Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Abg. Eckert, Barth, Decker, Degen, Faeser, Frankenberger, Geis, Gremmels, Grüger, Lotz, Dr. Sommer, Weiß (SPD) und Fraktion betreffend Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft in Hessen (Drucksache 19/4357)
Zusammenfassung und Fazit
(2019)
Leitsatz des Gerichts:
Die Übermittlung eines „presserechtlichen Informationsschreibens“ greift in der Regel nicht rechtswidrig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Presseunternehmens ein. Eine andere Beurteilung ist allerdings dann geboten, wenn das übersandte Informationsschreiben von vornherein ungeeignet ist, präventiven Rechtsschutz zu bewirken. Hiervon ist auszugehen, wenn es keine Informationen enthält, die dem Presseunternehmen die Beurteilung erlauben, ob Persönlichkeitsrechte durch eine etwaige Berichterstattung verletzt werden.
BGB § 823 Abs. 1, § 1004; ZPO § 253. BGH, Urteil vom 15.01.2019 – VI ZR 506/17 (OLG Frankfurt/M.), MDR 2019, 290 = NJW 2019, 781 = WM 2019, 473
Eine Feldforschung in der Art, dass Entscheidungsträger und Bewerber ohne ihre Kenntnis beobachtet und die Beobachtungsergebnisse ausgewertet wurden, existiert nicht. Hier gibt es neben praktischen Schwierigkeiten auch rechtliche und moralisch-ethische Forschungsgrenzen. Ethische Bedenken bestehen ebenso gegen eine experimentell unterschiedliche Behandlung realer Bewerber. Auch eine begleitende Feldforschung zu realen Auswahlverfahren in der Praxis, zum Beispiel durch den intensiven Einbezug von Forschern, durch offensichtliche Tonbandaufnahmen oder Videoaufnahmen von Live- Gesprächen oder durch die stumme oder teilnehmende Beobachtung der Akteure durch Forscher kommt, außer bei Campusinterviews, nicht oft vor.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Biomechanik der Halswirbelsäule (HWS) beim Umgang mit dem Smartphone. Die Kräfte, die auf Wirbelkörper, Wirbelgelenke, Bandscheiben, Muskeln und Bänder wirken, werden mit steigendem Flexionswinkel der HWS größer. Die Beschwerden hingegen, welche der Smartphone-Nacken hervorruft, sind meist akut und mit regelmäßiger Bewegung und der Stärkung der Nackenmuskulatur gut zu behandeln. Eine Therapie ist somit auch zur Vorbeugung geeignet. Doch die Langzeitauswirkungen sind nicht außer Acht zu lassen, denn durch die steigenden Nutzungsmöglichkeiten der Smartphones steigt auch der durchschnittliche tägliche Gebrauch stärker an. So wird vor allem die tägliche Bildschirmzeit bei Jugendlichen immer länger. Das aktuell noch akute Krankheitsbild des Smartphone-Nackens, das nur selten einen chronischen Verlauf nimmt und Langzeitschäden verursacht, könnte sich durch fehlende oder zu späte Maßnahmen zu einem größeren chronischen Krankheitsbild entwickeln.
Bei der Auslegung von geschraubten Stirnplattenstößen mit elastomerer Trennschicht dürfen gemäß Eurocode 3 lediglich die Flansche für eine Übertragung der Schnittgrößen berücksichtigt werden. Unsere Untersuchungen zeigen, dass auch die Stege für eine Bemessung herangezogen werden sollten. Sie tragen zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung im Elastomerlager bei und erlauben somit höhere Belastungen bei gleichbleibenden Abmessungen.
Basis der FE-Analysen sind ein- und zweiachsige Zug- und Druckversuche, die das komplexe Materialverhalten der elastomeren Trennschicht erfassen. Die Übereinstimmung von Messung und Simulation ist sehr gut, was insbesondere auf das verwendete Materialgesetz zurückzuführen ist: ein nicht-linear viskoelastischer Ansatz in Kombination mit dem hyperelastischen Marlow-Modell.
Es hat sich herausgestellt, dass der Reibungskoeffizient und die Querkontraktionszahl des Elastomerlagers maßgeblich das Tragverhalten der geschraubten Stirnplattenstöße beeinflussen.
Für den Erfolg einer kardialen Resynchronisationstherapie der Herzinsuffizienz mit biventrikulär stimulierenden Implantaten ist deren individuelle Programmierung von erfolgsbestimmender Bedeutung. Dies trifft insbesondere auf den Parameter AV-Delay zu. Dessen Optimierung durch Echo-Verfahren ist zeitaufwendig, die Suche nach einfacheren Methoden darum verständlich. Eine solche verspricht der in St. Jude Aggregate implementierte automatische QuickOpt Algorithmus. In-vitro-Untersuchungen unter Einsatz eines elektronischen Herzsimulators sagten jedoch verschiedene ungünstige Eigenschaften vorher. Die eingeschränkte Nutzbarkeit ließ sich auch mit In-vitro-Vergleichen belegen.
Anmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 5.3.2020 – 9 Ca 6557/18 – nicht rechtskräftig
Das ArbG Düsseldorf hat einem ehemaligen Arbeitnehmer einen immateriellen Schadensersatz von 5 000 Euro wegen einer verspäteten und teilweise unrichtigen datenschutzrechtlichen Auskunft seitens seines vormaligen Arbeitgebers zugesprochen. Der Beitrag setzt sich mit dieser Entscheidung grundsätzlich auseinander.
Urteilsausspruch (Verfahrenssprache: Deutsch):
Art. 2 lit. c RL 2002/21/EG des EU-Parlaments und des Rates vom 7. 3. 2002 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmenrichtlinie) in der durch die RL 2009/140/EG des EU-Parlaments und des Rates vom 25. 11. 2009 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass ein internetbasierter E-Mail-Dienst, der wie der von der Google LLC erbrachte Dienst GMail keinen Internetzugang vermittelt, nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze besteht und daher keinen „elektronischen Kommunikationsdienst“ im Sinne dieser Bestimmung darstellt.
EuGH, Urteil vom 13.06.2019 – Rs C-193/18 (OVG Münster), NJW 2019, 2597
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Identifikation und Verhaltensanalyse der Zielgruppe des Preisvergleich-Portals billiger.de mittels Eye Tracking-Verfahren.
Das breite Angebotsspektrum, das billiger.de seinen Nutzern bereitstellt, führt dazu, dass eine Großzahl an unterschiedlichen Personen den Preisvergleich täglich nutzt. Das bedeutet zugleich, dass neben der 35-jährigen Mutter von Zwillingen, ebenso der Chef einer großen Bank das Vergleichsportal besucht. These ist, dass die einzelnen Zielgruppen auf Reize unterschiedlich reagieren, wodurch jede Gruppe individuell auf dem Portal angesprochen und abgeholt werden muss.
Um zu wissen welche Personengruppen sich auf dem Portal bewegen und die Nutzeransprache zu optimieren, wurde im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit eine Onlineumfrage durchgeführt, woraus Zielgruppen selektiert wurden, die wiederum als Basis für den Eye Tracking-Versuch dienten. Eine qualitative Nachbefragung rundete die Identifikation und Verhaltensanalyse der Personagruppen ab, woraus sich im Endeffekt eine eindeutige Gliederung der Nutzer ergab.
Theoretische Ansätze zum Thema Eye Tracking, in Verbindung mit Unternehmensinformationen und Analysen, fungierten als Basis und dienten zur Vorbereitung und Ausarbeitung der praktischen Umsetzung.
Mit den gewonnen Erkenntnissen aus der Umfrage, dem Eye Tracking-Versuch und der Nachbefragung konnten unterschiedliche Zielgruppen sowie deren Verhaltensweisen definiert und bestimmt werden und in unterschiedlichen Personas zusammengefasst werden.
Das vorliegende Buch behandelt lineare zeitdiskrete Regelverfahren und gliedert sich in zwei Teile mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. In den ersten sechs Kapiteln steht die Analyse und Synthese von zeitdiskreten Regelungen im Bildbereich im Vordergrund. Im zweiten Teil des Buchs werden im Zeitbereich angesiedelte zeitdiskrete Reglerentwurfsverfahren behandelt. Dort dominieren Zustandsraumverfahren die Erläuterungen.
Diese Bachelorarbeit analysiert das Medienkonsumverhalten der deutschen Bevölkerung und die vielfältigen Nutzungen von YouTube. Mit dieser Abhandlung sollte es möglich sein, wichtige Punkte für die Erstellung eines eigenen YouTube-Kanals zu sammeln. Dies gilt sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Unternehmen.
Zu Beginn wird analysiert, welche Funktionen YouTube für Content Creator, Unternehmen und Konsumenten bietet. Des Weiteren werden die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche die Videoplattform anbietet.
Die für die Analyse erforderlichen Daten stammen aus verschiedenen Studien zum Verhalten des Medienkonsums. Darüber hinaus werden auf sozialen Plattformen eigene Umfragen durchgeführt, um einen spezifischen Überblick über die Nutzung von YouTube und seinen Alternativen zu erhalten.
Mit dem Ergebnis der Analyse wird ein Prozess entwickelt, der dazu beitragen soll, Fehler beim Erstellen eines YouTube-Kanals zu vermeiden und einen positiven Effekt für den Kanal zu erzielen. Dieser Prozess enthält wichtige Punkte, die beim Ausführen eines Kanals zu beachten sind.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema YouTube als Teil der Jugendkultur auseinander. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Nutzung der Videoplattform auf das Verhalten der Jugendlichen auswirkt. Im Zuge dessen sollen zudem Einblicke darüber gewonnen werden, welchen Einfluss YouTube auf die Lebenswelt der Jugendlichen nimmt. Diese Fragestellungen werden auf Basis aktu- eller Fachliteratur und vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus quantitativer und qualitativer Befragung diskutiert. So können mengenmäßig erhobene Daten durch die Einbindung subjektiver Meinungen unterstützt werden.
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Potential von Onlinevideos sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen sowie mit den dazugehörigen Erfolgsfaktoren am Beispiel der Videoplattform YouTube. Die sogenannten YouTuber sind angemeldete Nutzer, die selbst Videocontent produzieren. Mittels eines Monetarisierungssystems seitens YouTube können die entsprechenden Kanalbetreiber Einnahmen generieren. Unternehmen hingegen können das Portal nutzen, um zielgerichtet ihre Werbung zu platzieren. Diese Abschlussarbeit deckt die erfolgversprechenden Hintergründe sowie die Umsetzungsstrategien auf, um dadurch eine der effektivsten Werbemöglichkeiten optimal einsetzen zu können.
Das Projekt Yaffa "Yeast Analysis by Field Flow Fractionation" ist ein Verbundprojekt der Hochschule Offenburg und der Hochschule Wiesbaden in Kooperation mit der Forschungsanstalt Geisenheim, der Université Limoges, mehreren Industriepartnern der Weinbaubranche sowie der Postnova Analytics GmbH. Ziel ist es, für die Weinherstellung ein praxistaugliches und wirtschafltiches Analyseverfahren mit Feldflussfraktionierung zu entwickeln. Das Analyseverfahren soll zur Qualitätsüberwachung des Weinfermetationsprozesses eingesetzt werden, wodurch z. B. Gärstörungen rechtzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, ein prototypisches Meldesystem für die Bankenaufsicht in einer privaten Cloud zu realisieren. Ferner sollen die Vorteile eines solchen Systems gegenüber bestehenden Systemen abgegrenzt werden. Im ersten Teil wird auf die Entwicklung von Software as a Service-Anwendungen sowie die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge im Meldewesen eingegangen. Des Weiteren werden das Cloud-Computing und das verwendete Datenformat XBRL durchleuchtet. Anschließend werden bestehende Meldesysteme verglichen. Dabei stehen die unterschiedlichen Bereitstellungsarten im Fokus. Zur Erreichung des Ziels der Thesis wird ein Proof of Concept anhand einer Beispielmeldung aus dem Großkreditmeldewesen umgesetzt. Diese Meldung erfordert sowohl das Befüllen von PDF-Formularen sowie das Erstellen von XBRL-Dateien. Für die Umsetzung wird eine Testumgebung aufgebaut, mit welcher es bedingt möglich ist, reale Bedingungen zu simulieren. Nach einer Evaluation wird hierfür das Platform as a Service-System Openshift verwendet. Damit ist es möglich, eine Private Cloud zu erstellen, auf der eine Java EE Anwendung als Reporting as a Service-Lösung zur Verfügung gestellt wird. Deren Funktionsumfang umfasst das Einlesen, Prüfen, Konvertieren und Validieren von Daten sowie das Versenden von Meldungen zur Bankenaufsicht. Um die heterogenen Systeme im Finanzumfeld abzudecken, werden Testdaten als CSV, XLS und via Datenbank bereitgestellt. Die Tests mit diesen Daten sind sehr positiv. So ist es möglich, Daten aus allen Datenquellen einzulesen und mittels einer Plausibilitätsliste der Bundesbank zu prüfen. Anschließend können die Daten in eines der geforderten Formate PDF oder XBRL konvertiert werden. Durch den Ansatz einer privaten Cloud-Lösung können einige Sicherheitsbedenken ausgeschlossen werden, ohne auf die Vorteile wie Lastverteilung, Multitenancy, Skalierbarkeit und hohe Kompatibilität verzichten zu müssen. Abschließend werden in einer Schlussbetrachtung die Ergebnisse vorgestellt und ein Ausblick für die Zukunft gegeben.
Wer Gelegenheit hatte, die Suche und das (vorläufige) Finden einer englischen Übersetzung des Begriffs „Fachhochschule“ aus der (politischen) Nähe zu verfolgen, der ahnt etwas von den philologischen, aber auch semantisch-politischen Bezügen der Übersetzungsarbeit; nicht umsonst heißt es, dass sich über Begriffe trefflich streiten ließe. Dabei geht die Bedeutung des Englischen/Amerikanischen selbstverständlich über den angloamerikanischen Sprachbereich weit hinaus. Der „lingua franca“ kommt eine zumindest erste Brückenfunktion bei jedem Auslandskontakt zu. Die ist naturgemäß in der administrativen Sprache des Hochschulwesens, also einer historisch-politischen Wort- und Begriffslandschaft – höchst differenziert auch innerhalb aller „englischsprachigen“ Länder –, vielfach durch die Gefahr von Missverständnissen, von Verkürzungen, von Hochstapeleien usw. belastet. Zu Recht hält der Autor die eigentlich disziplinäre Forschungssprache knapper, denn – anders als im administrativ-institutionellen Bereich – hier ist der weltgemeinsame „englische“ Wortschatz umfassender, allgemeingültiger und Missdeutungen weniger ausgesetzt. Die Hochschulhoheit der Einzelstaaten, auch innerhalb der Europäischen Union, schafft sich die Bewahrung tradierter Begriffe und Begriffsinhalte, bisweilen auch nur noch als Worthülsen. Hingegen bricht die Forschung mutig alle Grenzen und schafft sich daher ungleich rascher eine einheitliche „englische“ Begriffswelt.
Der straßengebundene öffentliche Personennahverkehr wurde bislang von Liberalisierungsbestrebungen ausgenommen. Im Personenbeförderungsgesetz sind objektive Marktzugangsbeschränkungen verankert, die lediglich im Fernverkehr, nicht aber im Nahverkehr abgebaut werden sollen. Der Autor untersucht, ob diese Marktzugangsbeschränkungen aus ökonomischer Sicht gerechtfertigt sind.
Worüber sprechen wir, wenn sich alles ändert? Schul-PR und kommunale, bzw. regionale Bildungsplanung
(2014)
Wirtschaftsunternehmen Verlag ist ein praxisorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für angehende Medienkaufleute und Seiteneinsteiger in Verlagen. Das Werk orientiert sich an den Inhalten und Kompetenzanforderungen, die 2006 in der Ausbildungsordnung für Medienkaufleute formuliert worden sind, und erklärt branchenrelevante Zusammenhänge.
Wirtschaftsunternehmen Verlag versucht, produktübergreifend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage gerecht zu werden. Denn trotz vieler Differenzen im Detail gibt es eine Grundgemeinsamkeit: Alle Verlage wollen durch Content und hieraus resultierende Produkte und Dienstleistungen innovative Akzente in der heutigen vielschichtigen Medienkultur setzen. Hiervon, von der Planung, Umsetzung und Vermarktung der Ideen handeln die Ausführungen.
Die fünfte Auflage des Standardwerks schließt nahtlos an die Vorgängerauflage an. Aufgrund aktualisierter Textstellen in fast allen Kapiteln hat sich der Umfang vergrößert. Neu aufgenommen sind u. a. Passagen über das Self Publishing und die digitale Verlagsauslieferung. Das Werk ist und bleibt damit ein aktuelles Kompendium des Meidenmarktes und als solches auch für Entscheidungsträger relevant, die sich – nicht nur in Sachen Ausbildung – dem Strukturwandel der Medienbranche stellen.
Das umfangreiche Sachregister macht das Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk des verbreitenden Buchhandels. In dem umfangreichen Anhang finden sich alle verlagsrelevanten Textdokumente zu Vertriebsrichtlinien, zur Preisbindung, zur IVW-Auflagenkontrolle sowie ein umfangreiches Englisch-Deutsches Fachvokabular. Fragen am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine individuelle Lernkontrolle.
Wirtschaftsunternehmen Verlag bietet einen fundierten Einblick in die Arbeits- und Denkweisen moderner Verlage. Die Ausführungen orientieren sich an den berufsspezifischen Lernfeldern des Ausbildungsberufes Verlagskauffrau/Verlagskaufmann, ohne sich jedoch auf Fragen der Ausbildung zu beschränken. Deshalb ist Wirtschaftsunternehmen Verlag nicht nur für Auszubildende, Studenten und interessierte Seiteneinsteiger verfasst, sondern auch für Entscheidungsträger, die sich dem Strukturwandel der Zeit stellen müssen.
Die dritte Auflage eschließt die inhaltlichen Zusammenhänge durch 114 Fragen, die in einem abschließenden Lösungsteil beantwortet werden. Das ausführliche Register macht das Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk der Verlagsbranche.
Hinsichtlich des Informationsaustauschs ist die Bewerbungssituation oft durch eine Asymmetrie gekennzeichnet. Arbeitgeber erwarten umfassende und detaillierte Informationen, liefern aber häufig ihrerseits, insbesondere in der Anfangsphase des Auswahlprozesses, nur wenige Informationen. Eine kleine Feldstudie in einem deutschen Unternehmen ergab, dass sich von 34 Bewerbern über die auszuübende Tätigkeit nur vier gut informiert, aber vierzehn nur mäßig und neun schlecht informiert fühlten sowie sieben sich in dieser Hinsicht unbestimmt äußerten. Eine telefonische Befragung von 100 ehemaligen Mitarbeitern und von 50 aktiven Mitarbeitern eines großen Informatik-Unternehmens ergab, dass unrealistische Tätigkeitsschilderungen eine bedeutsame Frühfluktuationsursache sind. Die Frage, ob die Tätigkeit in der Bewerbungsphase realistisch geschildert worden sei, wurde nur von 35,9 % der aktiven Mitarbeiter und nur von 7,1 % der ehemaligen Mitarbeiter bejaht.
Wir brauchen mehr Klarheit
(2015)