• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Ernst, Stefan (157)
  • Sikora, Axel (107)
  • Lankau, Ralf (102)
  • Otte, Andreas (100)
  • Bollin, Elmar (92)
  • Breyer-Mayländer, Thomas (92)
  • Heinke, Matthias (80)
  • Ismer, Bruno (72)
  • Spangenberg, Bernd (65)
  • Bessler, Wolfgang G. (59)
+ more

Year of publication

  • 2018 (301)
  • 2017 (288)
  • 2016 (272)
  • 2015 (252)
  • 2013 (232)
  • 2014 (197)
  • 2012 (187)
  • 2011 (151)
  • 2010 (130)
  • 2019 (108)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (481)
  • Article (unreviewed) (405)
  • Article (reviewed) (360)
  • Part of a Book (282)
  • Bachelor Thesis (255)
  • Contribution to a Periodical (212)
  • Book (157)
  • Other (118)
  • Master's Thesis (64)
  • Patent (25)
+ more

Language

  • German (1525)
  • English (884)
  • Multiple languages (5)
  • Russian (2)
  • Other language (1)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • no (1926)
  • yes (492)

Is part of the Bibliography

  • yes (1951)
  • no (467)

Keywords

  • Kommunikation (30)
  • Dünnschichtchromatographie (27)
  • Digitalisierung (26)
  • Energieversorgung (19)
  • Management (19)
  • Marketing (18)
  • E-Learning (17)
  • Industrie 4.0 (15)
  • Mathematik (14)
  • Schule (14)
+ more

Institute

  • Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (790)
  • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (676)
  • Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (492)
  • Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (287)
  • Zentrale Einrichtungen (75)
  • Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (28)
  • Rektorat/Verwaltung (12)
  • INES - Institut für Energiesystemtechnik (11)
  • Forschung (4)
  • IaF - Institut für angewandte Forschung (2)
- less

2418 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Hatte Maria einen Jodmangel? (2019)
Otte, Andreas
Auch wenn sie im Internet-Zeitalter zu einer Normalität werden, bleiben Ferndiagnosen unter Medizinern umstritten. Erst recht vorsichtig sollte man sein, wenn es sich bei dem Patienten um die leibliche Mutter Gottes handelt. Doch wenn man in diesem Gemälde eine authentische Dokumentation sieht, ist der Befund eindeutig: Maria hatte zum Zeitpunkt der Geburt ihres berühmten Sohns auffällig lange und schlanke Finger sowie eine Struma des Grads II bis III.
Next Level Service Performance - Intelligent Order Assistants in Automotive After Market (2019)
Reiter, Joachim ; Müller, Andrea ; Greschuchna, Larissa ; Hartmann, Uwe ; Schatz, Michael Daniel
A car is only useful, when it runs properly – but keeping a car it running is getting more and more complex. Car service providers need a deep knowledge about technical details of the different car models. On the other hand car producers try to keep this information in their ownership. Digital data collection takes place every second on the car´s product life cycle and is stored on the car producers´ servers. The contribution of this paper is three-fold: we will provide an overview of the current concepts of intelligent order assistant technologies (I). This corpus is used to come to a more precise description of the specific service performance aspects (II). Finally, a representative empirical study with German motor mechanics will help to evaluate the wishes and needs regarding an intelligent order assistant in the garage (III).
Mechanismenbasierte Bewertung der Ermüdungslebensdauer von Metallen unter Berücksichtigung der Streuung der mechanischen Eigenschaften (2019)
Mittag, Steffen
In thermomechanisch hochbelasteten Bauteilen begrenzt das Wachstum von Ermüdungsrissen die Bauteillebensdauer. Es kommen Lebensdauermodelle und Finite-Elemente Simulationen zum Einsatz, um ein vorzeitiges Bauteilversagen zu verhindern. Hierbei werden im Allgemeinen deterministische Werkstoffeigenschaften unterstellt, sodass die Information über die im realen Werkstoff auftretenden Streuungen verloren geht, was eine Unsicherheit im Auslegungsprozess mit sich bringt. In der vorliegenden Ausarbeitung werden Methoden zur adäquaten Bestimmung der Werkstoffkennwerte und zur Beschreibung ihrer Streuung durch statistische Verteilungen entwickelt. Einen wesentlichen Aspekt der Arbeit stellt die Bestimmung von objektiven Werkstoffkennwerten dar, zu deren Zweck ein Robustheitskriterium eingeführt wird. Anhand zahlreicher Versuchsdatensätze der Nickelbasislegierung MARM247 und des niobstabilisierten austenitischen Stahls X6 CrNiNb 18-10 kann diese Methodik ausgearbeitet werden und führt auf ein probabilistisches Lebensdauermodell, dass die Abschätzung des Einfluusses von statistisch verteilten Werkstoffkennwerten auf die Ermüdungslebensdauer erlaubt. Als Ergebnis einer Monte-Carlo Simulation zeigt sich, dass im Vergleich von deterministischer zu probabilistischer Lebensdauerbewertung eine probabilistische Auswertung bei beiden untersuchten Werkstoffen zu einem um circa Faktor zwei größeren Streuband in der Lebensdauer führt. In einem Bauteilkonzept wird die anhand der Versuchsdaten erarbeitete Methodik erweitert, sodass eine Abschätzung des Ein usses von streuenden Werkstoffeigenschaften auf Bauteilebene durch Finite-Elemente Simulationen möglich wird. Es kommt das Two-Layer-Viscoplasticity Modell zum Einsatz. Um die Streuung seiner Werkstoffkennwerte ermitteln zu können, reicht die vorliegende Datenbasis nicht aus, sodass Annahmen zu den Werkstoffkennwerten getroffen werden müssen.
Development and implementation of a cyclic plasticity model with thermal softening for hot work tool steel (2019)
Jilg, Andreas
Hot working tools are subjected to complex thermal and mechanical loads during service. Locally, the stresses can exceed the material’s yield strength in highly loaded areas. During production, this causes cyclic plastic deformation and thus thermomechanical fatigue, which can significantly shorten the lifetime of hot working tools. To sustain this high loads, the hot working tools are typically made of tempered martensitic hot work tool steels. While the annealing temperatures of the tool steels usually lie in the range of 400 to 600 °C, the steels may experience even higher temperatures during hot working, resulting in softening of the material due to changes in microstructure. Therefore, the temperature-dependent cyclic mechanical properties of the frequently used hot work tool steel 1.2367 (X38CrMoV5-3) after tempering are investigated in this work. To this end, hardness measurements are performed. Furthermore, the Institute of Forming Technology and Machines (IFUM) provides test results from cyclic tests at temperatures ranging from 20 °C (room temperature) to 650 °C. To describe the observed time- and temperature-dependent softening during tempering, a kinetic model for the evolution of the mean size of secondary carbides based on Ostwald ripening is developed. In addition, both mechanism-based and phenomenological relationships for the cyclic mechanical properties of the Ramberg- Osgood model depending on carbide size and temperature are proposed. The stress-strain hysteresis loops measured at different temperatures and after different heat treatments can be well described with the proposed kinetic and mechanical model. Furthermore, the model is suitable for integration in advanced mechanism-based lifetime models. However, since the Ramberg-Osgood model is not suitable for finite element implementation, a temperature-dependent incremental cyclic plasticity model is presented as well. Thus, softening due to particle coarsening can be applied in the finite element method (FEM). Therefore, a kinetic model is coupled with a cyclic plasticity model including kinematic hardening. The plasticity model is implemented via subroutines in the finite element program ABAQUS for implicit integration (subroutine called UMAT) and explicit integration (subroutine called VUMAT). The implemented model is used for the simulation of an exemplary hot working process to assess the effects of softening due to particle coarsening. It shows that the thermal softening at high temperatures, which occur over a long time at a mechanically highly loaded area, has a great influence. If this influence is not considered in tool design, an unexpected tool failure might occur bringing the production to a standstill.
Impulse für das Risikomanagement in Deutschland - COSO Enterprise Risk Management 2017 (2019)
Bantleon, Ulrich ; Schmidt, Peter ; Singler, Henrik
Darstellung des COSO ERM 2017
Zum Tragverhalten von geschraubten Stirnplattenstößen mit elastomerer Trennschicht (2019)
Nasdala, Lutz ; Blust, Andreas ; Jüngel, Nikolas
Bei der Auslegung von geschraubten Stirnplattenstößen mit elastomerer Trennschicht dürfen gemäß Eurocode 3 lediglich die Flansche für eine Übertragung der Schnittgrößen berücksichtigt werden. Unsere Untersuchungen zeigen, dass auch die Stege für eine Bemessung herangezogen werden sollten. Sie tragen zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung im Elastomerlager bei und erlauben somit höhere Belastungen bei gleichbleibenden Abmessungen. Basis der FE-Analysen sind ein- und zweiachsige Zug- und Druckversuche, die das komplexe Materialverhalten der elastomeren Trennschicht erfassen. Die Übereinstimmung von Messung und Simulation ist sehr gut, was insbesondere auf das verwendete Materialgesetz zurückzuführen ist: ein nicht-linear viskoelastischer Ansatz in Kombination mit dem hyperelastischen Marlow-Modell. Es hat sich herausgestellt, dass der Reibungskoeffizient und die Querkontraktionszahl des Elastomerlagers maßgeblich das Tragverhalten der geschraubten Stirnplattenstöße beeinflussen.
A Review on Blockchain Technology and Blockchain Projects Fostering Open Science (2019)
Leible, Stephan ; Schlager, Steffen ; Schubotz, Moritz ; Gipp, Bela
Many sectors, like finance, medicine, manufacturing, and education, use blockchain applications to profit from the unique bundle of characteristics of this technology. Blockchain technology (BT) promises benefits in trustability, collaboration, organization, identification, credibility, and transparency. In this paper, we conduct an analysis in which we show how open science can benefit from this technology and its properties. For this, we determined the requirements of an open science ecosystem and compared them with the characteristics of BT to prove that the technology suits as an infrastructure. We also review literature and promising blockchain-based projects for open science to describe the current research situation. To this end, we examine the projects in particular for their relevance and contribution to open science and categorize them afterwards according to their primary purpose. Several of them already provide functionalities that can have a positive impact on current research workflows. So, BT offers promising possibilities for its use in science, but why is it then not used on a large-scale in that area? To answer this question, we point out various shortcomings, challenges, unanswered questions, and research potentials that we found in the literature and identified during our analysis. These topics shall serve as starting points for future research to foster the BT for open science and beyond, especially in the long-term.
Grundlagen der Organisation (2019)
Frese, Erich ; Graumann, Matthias ; Talaulicar, Till ; Theuvsen, Ludwig
Eine betriebswirtschaftliche Theorie der Organisationsgestaltung hat Strukturmodelle zu entwickeln, die als Grundlage für Organisationsentscheidungen des Managements geeignet sind. Es geht dabei um die Bewältigung der elementaren Anforderungen, die bei interpersoneller Arbeitsteilung zwangsläufig durch die Trennung zusammenhängender Aufgabenkomplexe und die Einbeziehung einer Mehrzahl von Personen mit jeweils individuellen Zielen entstehen. Bei der Verfolgung dieses Anliegens orientiert sich auch die Neuauflage der "Grundlagen der Organisation" unverändert am bewährten entscheidungstheoretischen Konzept der Organisationsgestaltung, das einen fundierten anwendungsbezogen Zugang zum Verständnis und zur Lösung komplexer Organisationsprobleme eröffnet.
Analyse erwarteter Synergien mit Tornado-Diagrammen (2019)
Graumann, Matthias ; Lehnen, Marc
Synergieprognosen spielen bei der Begründung von Unternehmensübernahmen regelmäßig eine wichtige Rolle. Da diese Prognosen unsicher sind, bedürfen sie einer fundierten Beurteilung, was wiederum eine offene Diskussion innerhalb von Vorstand und Aufsichtsrat voraussetzt. Solche Diskussionen sind jedoch keine Selbstverständlichkeit, da Gruppen dazu neigen, problematische Entscheidungsaspekte nicht angemessen zu würdigen. Mit dem Tornado-Diagramm wird ein Instrument vorgestellt, das diesem Effekt entgegenwirkt und die Entscheider dazu motiviert, auch ungünstige Synergieprognosen zu diskutieren. Auf diese Weise kann die Übernahmeentscheidung auf eine bessere Informationsgrundlage gestellt werden.
Mathematik 2 Beweisaufgaben (2019)
Nasdala, Lutz
Der zweite Band der Beweisaufgabensammlung richtet sich an angehende Ingenieure und Naturwissenschaftler, die die im Rahmen einer Mathematik 2-Vorlesung behandelten Formeln nicht nur anwenden, sondern selbst herleiten wollen. Bei der Zusammenstellung des Inhalts wurde großer Wert auf Vollständigkeit gelegt, weshalb sich die Beweise hinsichtlich Umfang und Schwierigkeitsgrad mitunter sehr deutlich voneinander unterscheiden. Um die Herleitung der auf Lern- und Klausur-Formelsammlung aufgeteilten mathematischen Gleichungen und Regeln zu erleichtern, wird eine Dreiteilung der Beweise in Aufgabe, Lösungshinweis und Lösung vorgenommen. Umfangreichere Herleitungen sind in Teilaufgaben zerlegt und anspruchsvollere Beweise durch Sternchen bzw. durch Sterne kenntlich gemacht.
  • 1 to 10
  • Imprint
  • Contact
  • Sitelinks
  • Webmaster