• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Schüssele, Lothar (14)
  • Christ, Andreas (7)
  • Felhauer, Tobias (7)
  • Weber, Christian (6)
  • Echle, Reinhard (2)
  • Heinke, Matthias (2)
  • Bogya, Robert (1)
  • Krämer, Martin (1)
  • Magana, Mario (1)
  • Ortega Clavero, Valentin (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (3)
  • 2009 (2)
  • 2016 (2)
  • 2017 (2)
  • 2007 (1)
  • 2011 (1)
  • 2012 (1)
  • 2015 (1)
  • 2018 (1)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (5)
  • Patent (3)
  • Article (unreviewed) (3)
  • Conference Proceeding (2)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (8)
  • English (6)

Has Fulltext

  • no (10)
  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • yes (11)
  • no (3)

Keywords

  • Algorithmus (2)
  • CST (2)
  • Flugzeug (2)
  • HF-Ablation (2)
  • Sprechende Sitzschiene (2)
  • CRT (1)
  • Computersysteme (1)
  • Datenerfassung (1)
  • Demonstrator (1)
  • Digitalsignal (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (12)
  • Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (2)
  • Zentrale Einrichtungen (2)

14 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die „Sprechende Sitzschiene“ für In-flight-Entertainment-Systeme in Passagierflugzeugen (2011)
Schüssele, Lothar
Das In-flight Entertainment (IFE) in Flugzeugen, also die mediale Unterhaltung der Passagiere mit Musik, Filmen oder Videospielen während des Flugs, wird für die Fluggesellschaften immer wichtiger. Somit steigen auch die Anforderungen an das IFE-System hinsichtlich Datenraten, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Im Forschungsprojekt „Sprechende Sitzschiene“ an der Hochschule Offenburg wird ein neuartiges Kommunikationssystem für das In-flight Entertainment in Passagierflugzeugen entwickelt. Das Besondere und Innovative daran ist die Verwendung von Strukturelementen des Flugzeugs wie Sitzschienen als Übertragungsmedium.
Data clustering algorithm for channel segmentation in a radio monitoring system (2014)
Weber, Christian ; Peter, Minin ; Felhauer, Tobias ; Christ, Andreas ; Schüssele, Lothar
E-Feld-Simulation bei CRT und Ablation (2017)
Krämer, Martin ; Heinke, Matthias ; Echle, Reinhard ; Schüssele, Lothar
Die Entwicklung von neuartigen Elektrodentypen und die Weiterentwicklung bestehender Produkten machen einen großen Teil der entstehenden Kosten für ein Unternehmen aus. Mithilfe geeigneter Software können Änderungen der Konstruktionen erfasst und bestimmte Simulationen, bspw. das Auftreten von Wechselwirkungen im elektrischen Feld, vor der eigentlichen Prototypenerstellung durchgeführt werden. Das Ziel der Studie besteht in der Modellierung unterschiedlicher Schritt- macher- und Ablationselektroden und deren Integration in das Offenburger Herzrhythmusmodell (HRM) zur statischen und dynamischen Simulation der biventrikulären Stimulation und HF Ablation bei Vorhofflimmern (AF). The development of innovative types of electrodes and the further development of existing pro- ducts account for a large part of the resulting costs for a company. With the help of suitable soft- ware, changes of the constructions can be recorded and certain simulations, eg. the occurrence of interactions in the electric field, can be carried out before the actual prototyping. The aim of the stu- dy was to model different pacing and ablation electrodes and to integrate them into the Offenburg heart rhythm model (HRM) for the static and dynamic simulation of bivenrtricular stimulation and HF ablation in atrial fibrillation (AF).
A novel algorithm for channel segmentation based on a Lloyd-Max quantization (2014)
Weber, Christian ; Christ, Andreas ; Felhauer, Tobias ; Schüssele, Lothar
Herzrhythmusmodell zur Simulation von EPU und Ablation (2017)
Schalk, Marco ; Echle, Reinhard ; Schüssele, Lothar ; Heinke, Matthias
Die Simulation komplexer kardialer Strukturen und kardialer Elektroden ist von Bedeutung für die Optimierung langatmiger und kostspieliger klinischer Studien. Das Risiko der Patientengefährdung wird durch diese Methode auf ein Minimum reduziert. Das Ziel der Studie besteht im Entwurf eines anatomisch korrekten 3D CAD Herzrhythmusmodells (HRM) zur Simulation von elektrophysiologi- schen Untersuchungen (EPU) und Hochfrequenz-(HF-)Ablationen. The simulation of complex cardiologic structures and cardiac electrodes have the potential to repla- ce clinical studies due to its high efficiency regarding time and costs. Furthermore, the method is more careful for the patients’ health than the conventional ways. The aim of the study was to create an anatomic 3D-CAD-heart rhythm model (HRM) as accurate as possible, and to show its usefulness for cardiac electrophysiological studies (EPS) and high-frequency (HF) ablations.
Die „Sprechende Sitzschiene“ – Demonstrator der 3. Generation (2012)
Felhauer, Tobias ; Christ, Andreas ; Schüssele, Lothar
Die mediale Unterhaltung der Passagiere in Flugzeugen während des Flugs mit In-flight Entertainment IFE-System wird für Fluggesellschaften immer wichtiger. Somit steigen auch die Anforderungen an ein IFE-System hinsichtlich Datenrate, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Ziel des Projekts „Sprechende Sitzschiene“ ist es, Multi-Media-Daten innerhalb eines IFE-Systems berührungslos über die Sitzschiene eines Flugzeugs zu den Passagiersitzen zu übertragen. Ein erster einfacher Demonstrator wurde bereits 2009 einem internationalen Fachpublikum auf der Paris Air Show in Le Bourget präsentiert. Ein weiterentwickeltes System hat bereits auf der Aircraft Interiors Expo 2010 in Hamburg für Aufsehen in der Fachwelt gesorgt. Der neueste Demonstrator der 3. Generation, nutzt nun modernste Übertragungstechnologien auf der Basis der Mehrträgermodulation OFDM für eine zuverlässige Datenübertragung, wie sie z. B. auch beim Digitalen Fernsehen (DVB) oder bei Mobilfunktechnologien der 4. Generation (LTE) Anwendung finden und zeichnet sich darüber hinaus durch eine volle Ethernet-Kompatibilität aus. Dadurch lassen sich alle bekannten Multi-Media-Anwendungen einfach mit diesem System realisieren.
Combining automatic radio monitoring and license databases for future spectrum management (2014)
Weber, Christian ; Christ, Andreas ; Felhauer, Tobias ; Schüssele, Lothar
Model Matching Approach in RF Power Amplifier Linearization (2009)
Schüssele, Lothar
Model Matching Approach in RF Power Amplifier Linearization (2009)
Schüssele, Lothar ; Magana, Mario ; Bogya, Robert
Radio frequency (RF) power amplifiers (PA) are the most power consuming components of a mobile communications unit. They are used to convert the DC power from the battery into RF power delivered to the antenna. In a cell phone it becomes very important to use highly efficient power amplifiers, such as Class C and Class E PAs, to increase the talk time which is directly proportional to the battery life. On the other hand, these RF PAs are inherently nonlinear and produce spectral regrowth and other undesirable effects.
Verfahren und Vorrichtung zum Spektrum-Monitoring (DE102014100251A1) (2015)
Christ, Andreas ; Felhauer, Tobias ; Schüssele, Lothar ; Weber, Christian
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spektrum-Monitoring eines vorgegebenen Frequenzbandes, bei dem die spektrale Leistungsdichte (S(f)) innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes für alle in dem Frequenzband enthaltenen Rausch- und Signalanteile bestimmt wird und für das Detektieren des Vorhandenseins eines oder mehrerer Signale innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes das Überschreiten eines Schwellenwertes (λ) durch die spektrale Leistungsdichte (S(f)) ausgewertet wird. Erfindungsgemäß wird der Schwellenwert (λ) abhängig von einer Schätzung einer Verteilungsdichte (hR(S)) für den Rauschanteil der spektralen Leistungsdichte (S(f)) innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes und einem vorgegebenen Wert für die Falschalarmwahrscheinlichkeit (Pfa) berechnet.
  • 1 to 10
  • Imprint
  • Contact
  • Webmaster