Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (7)
- Book (3)
- Part of a Book (3)
- Conference Proceeding (2)
- Contribution to a Periodical (1)
Conference Type
- Konferenzartikel (2)
Language
- German (16)
Is part of the Bibliography
- yes (16)
Keywords
- Schule (5)
- Bildungsmanagement (4)
- Führung (4)
- Ganztagsschule (4)
- Bildung (2)
- Führungskultur (2)
- Schulentwicklung (2)
- Schulleitung (2)
- Schulmanagement (2)
- Transformationsmanagement (2)
Institute
Open Access
- Closed (8)
- Closed Access (4)
- Open Access (4)
Schulen im Wettbewerb
(2012)
Die Bildungslandschaft ist in Bewegung. Die Reformen der deutschen Bildungspolitik, die gestiegenen Erwartungen von Eltern, Unternehmen sowie Schülerinnen und Schülern haben dazu geführt, dass die Verantwortlichen in den Schulen sich damit auseinandersetzen, wie sie ihre Schule weiterentwickeln können. Seit einigen Jahren wird auch der Wettbewerbsgedanke stärker forciert, private Anbieter öffentliche Schulen mit unterschiedlicher Ausrichtung prägen den Markt, der von vielen seiner Akteure in Verwaltung und Schule noch gar nicht als Markt aufgefasst wird. Im Zentrum der Bemühungen stehen Kinder und Jugendliche als Schülerinnen und Schüler, aber die Anforderungen Kindern und Jugendlichen hier gerecht zu werden sind vielfältiger geworden, so dass auch auf Seiten der im Schulbereich Verantwortlichen ein systematisches Entwickeln der Potentiale von Schulen notwendig wird. Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker aus dem Bereich der Schulen (Lehrer, Funktionsträger, Eltern, Verantwortliche in Fördervereinen) und der öffentlichen Verwaltung (Schulverwaltung, Kommunalverwaltung). Darüber hinaus ist es für interessierte Studierende aus dem Bereich Pädagogik und Verwaltung gedacht, die Impulse für die Profilierung und Positionierung von Schulen kennen lernen wollen. Das Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis deckt dabei viele Blickwinkel ab, die Anre-gungen geben, um Schule zu entwickeln, zu profilieren und im Sinne eines guten Schulmarketings auch zu positionieren.
Die Bildungswelt ist im Wandel. Soziale Umbrüche, Digitalisierung, nicht zuletzt die Folgen von Corona-Pandemie und globalen Krisen zwingen Bildungseinrichtungen in Veränderungsprozesse, die neue Anforderungen an Planung, Organisation und Durchführung des Lehrbetriebs stellen. Schulleitungen stehen vor der Herausforderung, die Gegenwart und Zukunft mit allen Unsicherheiten und Einschränkungen neu zu gestalten. Das Buch erläutert die Rahmenbedingungen für eine bewusste Führungskultur, die den Rahmen für eine zukunftsorientierte Organisations- und Lernkultur bildet. Es richtet sich sowohl an Mitglieder von Schulleitungsteams als auch an alle Mitwirkenden im pädagogischen Bereich von Bildungseinrichtungen sowie an Studierende, Referendarinnen und Referendare.