Refine
Year of publication
Document Type
Conference Type
- Konferenzartikel (4)
- Konferenz-Abstract (1)
Is part of the Bibliography
- yes (20)
Keywords
- E-Learning (4)
- Informatik (3)
- blended learning (2)
- learning experience platform (2)
- Algorithmus (1)
- Analyse (1)
- BBF (1)
- Biochar-based fertilizer (1)
- Computernetz (1)
- Content Curation (1)
Institute
Open Access
- Open Access (18)
- Gold (4)
- Diamond (3)
- Bronze (1)
- Closed (1)
Funding number
- 450101077 (3)
Immunosorbent turnip vein clearing virus (TVCV) particles displaying the IgG-binding domains D and E of Staphylococcus aureus protein A (PA) on every coat protein (CP) subunit (TVCVPA) were purified from plants via optimized and new protocols. The latter used polyethylene glycol (PEG) raw precipitates, from which virions were selectively re-solubilized in reverse PEG concentration gradients. This procedure improved the integrity of both TVCVPA and the wild-type subgroup 3 tobamovirus. TVCVPA could be loaded with more than 500 IgGs per virion, which mediated the immunocapture of fluorescent dyes, GFP, and active enzymes. Bi-enzyme ensembles of cooperating glucose oxidase and horseradish peroxidase were tethered together on the TVCVPA carriers via a single antibody type, with one enzyme conjugated chemically to its Fc region, and the other one bound as a target, yielding synthetic multi-enzyme complexes. In microtiter plates, the TVCVPA-displayed sugar-sensing system possessed a considerably increased reusability upon repeated testing, compared to the IgG-bound enzyme pair in the absence of the virus. A high coverage of the viral adapters was also achieved on Ta2O5 sensor chip surfaces coated with a polyelectrolyte interlayer, as a prerequisite for durable TVCVPA-assisted electrochemical biosensing via modularly IgG-assembled sensor enzymes.
Informatik-Veranstaltungen in der Fakultät Medien und Informationswesen vermitteln meist komplexe Inhalte, die anschließend in begleitenden Laborveranstaltungen praktisch und an konkretenBeispielen vertieft werden. Allerdings benötigen die Studierenden für ein lehrreiches Labor und die selbstständige Erarbeitung korrekter Lösungen einige Grundkenntnisse, die aus der jeweiligen Theorieveranstaltung mitgebracht werden müssen.<br> Um den Studierenden weiterhin die Möglichkeiten zu geben, den Stoff der Lehrveranstaltungen raum- und zeitunabhängig nachzuarbeiten und auch didaktisch aufbereitete Übungen virtuell durchzuführen, haben wir zu den Veranstaltungen Software Engineering, Computernetze und Datenbanken webbasierte E-Learning-Materialien konzipiert und erstellt. Diese Lernarrangements bieten den Lernenden die Möglichkeit, selbstbestimmt im eigenen Lernrhythmus und über unterschiedliche Medien einen Zugang zu der Thematik zu finden. Hybride Lernarrangements (Blended Learning) versuchen hier die Vorteile unterschiedlicher didaktischer Methoden und Medien miteinander zu kombinieren [1].
A Learning Experience Platform (LXP) is an extension of a Learning Management System (LMS) with the emphasis on personalized learning support and learner motivation. In this paper extensions for the well established LMS Moodle are proposed, that include, beyond others, AI supported learning recommendations and user based feedback mechanisms to transform Moodle to Moodle LXP. The architecture of this Moodle LXP provides plug-ins for three types of recommendations, i.e. content-based and two collaborative recommendations. Furthermore, a separate module was developed that is responsible for data storage and calculation of recommended learning resources. Various metadata such as description, number of clicks of learning resources, rating, and feedback of the resources are used for the calculation. The extensions have been integrated into several lectures for three semesters. The system operates effectively and the students use the plug-ins for learning. To learn more about the quality of the recommendations, a mechanism for evaluating the results of the content-based recommendation using feedback from the lecturers was developed.
Open Educational Resources (OER) fördern Lehren und Lernen. Content Curation unterstützt die Integration von OER in Lernumgebungen. Allerdings wächst durch die Einbindung von OER die Zahl an Lerninhalten an, so dass Lernende beim Auffinden passender Lerninhalte unterstützt werden sollten. Zu diesem Zweck bieten sich KI-basierte Lernempfehlungen an, die Lernende in ihrem Lernprozess auf relevante Inhalte hinweisen. In diesem Artikel wird die Erweiterung der Lernplattform Moodle hin zu einer Learning Experience Plattform (LXP) beschrieben, die individuelle Lernerfahrungen für Studierende schaffen soll, indem Content Curation gemeinsam mit KI-basierten Lernempfehlungen integriert werden.
We propose a Moodle-based LXP (Learning Experience Platform) architecture that extends the classical Moodle LMS (Learning Management System) into LXP. The extension of the Moodle LMS to an LXP is developed to improve the learner’s motivation and to enable personalized learning. The first component in our architecture of the Moodle - based LXP is a recommender component based on Artificial Intelligence (AI). It helps learners by proposing appropriate learning resources based on the content they are currently studying. These recommendations are derived from metadata of the learning resources, such as predefined descriptions, number of views, ratings, and comments on the resources.
Gamification wird in vielen Bereichen, die auch den Bildungssektor einschließen, zur Motivations- und Leistungssteigerung eingesetzt. Dieser Beitrag beschreibt das Design, die Umsetzung und Evaluierung eines Gamification-Konzeptes für die Vorlesung „Software Engineering" an der Hochschule Offenburg. Gamification soll nach Intention der Lehrenden eine kontinuierliche und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung forcieren sowie einen positiven Einfluss auf die Motivation der Studierenden haben, um den Lernprozess zu unterstützen. Zentral für das Gamification-Design sind dabei eine freiwillige Teilnahme, die Wahrnehmung der Bedeutung der Lerninhalte und ein zielorientierter Einsatz von Gamification-Elementen. Das entwickelte Konzept wurde in der Lernplattform Moodle realisiert, über drei Semester eingesetzt und parallel evaluiert. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen zeigen, dass die Studierenden den gamifizierten Kurs intensiv und oft über das gesamte Semester nutzten und aus eigenem Antrieb eine Vielzahl von Übungen absolvierten.
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unser Leben immer stärker. Studierende werden im Alltag und an Hochschulen zunehmend mit KI-Anwendungen konfrontiert. An der Hochschule Offenburg werden deshalb KI-bezogene Lehrangebote curricular verankert, um Studierende im Erwerb von KI-Kompetenz zu unterstützen.
Der Beitrag stellt ein Konzept für die Entwicklung von Lehrveranstaltungen nach der Idee des pädagogischen Makings zur Förderung von KI-Kompetenz in der Hochschullehre vor. Konkretisiert wird das Konzept anhand eines Moduls zum Thema Chatbots, dessen Lehrinhalte interdisziplinär aus verschiedenen Perspektiven ausgearbeitet werden.
In der Fakultät Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg wird in den Informatikfächern Software Engineering, Computernetze und Datenbanken ein hybrides Lernarrangement zum Erlernen der komplexen und oft abstrakten Inhalte eingesetzt. Derartige hybride Lernarrangements (Blended Learning) kombinieren die Vorteile unterschiedlicher didaktischer Methoden und Medien. Die Materialien erlauben den Lernenden, selbstbestimmt, im eigenen Lernrhythmus und über unterschiedliche Medien einen Zugang zu der Thematik zu finden.
Das Virtuelle Informatiklabor soll Schülern und Studierenden den übergroßen Respekt vor dem Fach Informatik nehmen und sie beim Lernen der Inhalte unterstützen. Zu diesem Zweck werden grundlegende Algorithmen der Informatik anhand konkreter Aufgabenstellungen in interaktiven Anwendungen behandelt, um den Lernenden das explorative Erkunden zu ermöglichen. Animationen sollen das Verstehen fördern, Experimente das eigenständige, durch vielfältige Hilfen unterstützte Anwenden und Umsetzen des Gelernten. Der erste Themenbereich im Virtuellen Informatiklabor umfasst die Rekursion, die in mehreren Anwendungen präsentiert wird.