Die Untersuchungen der Hochschule Offenburg zeigen, dass es durch organische Korrosions-schutzschichten im Kraftfluss von Schraubenverbindungen nicht zu einem verfrühten Abschal-ten der streckgrenzengesteuerten Schraubmontage kommt. Die fünf untersuchten Lacksysteme zeigten ein sehr unterschiedliches Reibverhalten, der Anzugsvorgang wurde jedoch zuverlässig bei Erreichen der Schraubenstreckgrenze beendet. Durch den ermittelten Drehmo-ment/Drehwinkelverlauf lässt sich das streckgrenzengesteuerte Anzugsverfahren als Analyste-tool einsetzen, wodurch für den jeweiligen Schraubfall auch Rückschlüsse auf anderen Anzugs-verfahren getroffen werden können. Des Weiteren zeigte sich, dass Pulverlacksysteme wider-standsfähiger gegen die bei der Montage wirkenden Belastungen sind und eine Montage direkt auf Lack ermöglichen können.
Konstrukteure im Maschinenbau stehen häufig vor der Problemstellung, hochfest vorge-
spannte Schraubenverbindungen und einen durchgehenden Korrosionsschutz zu ver-
einen. Die Normen und Richtlinien bieten hierzu Stand heute keine ausreichenden Ant-
worten. Die Hochschule Offenburg befasst sich im Rahmen einer industriellen Gemein-
schaftsforschung mit der Fragestellung, welchen Einfluss organische Beschichtungen auf
die Vorspannkraft insbesondere bei erhöhten Umgebungstemperaturen haben. In dieser
Arbeit werden die ersten Ergebnisse zum Einfluss der Einzelschichtstärke des Beschich-
tungssystems präsentiert.