Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1)
- Book (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (3)
Keywords
- Digital Storytelling (2)
- Animationen im Web (1)
- Interaktivität (1)
- Medien-Informatik (1)
- Medien-Konzeption (1)
- Medien-Produktion (1)
- Multimedia (1)
- scroll-activated animation (1)
Open Access
- Closed Access (3)
Das vorliegende Buch richtet sich vorwiegend an Webentwickler und Webinteressierte. Zunächst wird ein Überblick über Digital Storytelling, seine Geschichte und die verschiedenen heutigen Ausprägungen gegeben. Dabei liegt der Fokus auf Digital Storytelling im Web auf Basis von Animation.
Besonders die Idee der scroll-activated animation als zeitgemäßes Konzept für das Storytelling wird in diesem Buch in den Mittelpunkt gestellt.
Als technische Möglichkeiten zur Umsetzung von Webanimationen werden CSS3, SVG und HTML5-Canvas vorgestellt und diese in der Folge detailliert beschrieben.
Im Rahmen eines umfangreich dokumentierten Demoprojekts wird intensiv auf die Konzeption einer scroll-actived animation basierten Website und deren technische Umsetzung mittels HTML5, CSS3, JavaScript/jQuery und ScrollMagic sowie die damit verbundenen Herausforderungen eingegangen. Dies erlaubt dem Leser das detaillierte Nachvollziehen der Erstellung und die davon abgeleitete Entwicklung eigener Projekte.
Der Inhalt des Buches
- Definition, Entwicklung und psychologische Wirkungsweisen
- Medienformen
- Digital Storytelling
- Animationen im Web
- Technische Umsetzung
Die Zielgruppen des Buches
- Konzepter
- Webentwickler
- Mediengestalter
- Studenten, Azubis
- Webinteressierte
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie lernförderlich eine Digital Storytelling Website im Unterrichtskontext für Schülerinnen und Schüler sein kann.
Hierfür wird das Thema Bioenergiedorf verwendet, wobei die Funktionsweise anhand des real existierenden Bioenergiedorfs Untermaßholderbach mittels der zu erstellenden Digital Storytelling Website anschaulich erklärt werden soll.
Ziel der hierzu zugehörigen Ausführungen ist es, die Konzeption sowie die Umsetzung dieser Thematik innerhalb einer Digital Storytelling Website, unter Berücksichtigung entsprechender Anforderungen und Aspekte für den Unterrichtskontext, nachvollziehbar darzulegen. Hierbei sollen besonders die Gedanken zu den verschiedenen mediendidaktischen und kognitionspsychologischen Modellen hervorgehoben werden, welche der entwickelten Website zugrunde liegen.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Digital Storytelling im Web und definiert die verschiedenen Ausprägungen. Dafür wurde zunächst durch ein ausführliches Literaturstudium die Entwicklung des Geschichtenerzählens ergründet, um anschließend aktuelle, reale Umsetzungen im Web zu analysieren. Weiter ist die technische Umsetzung von Webanimationen mittels CSS3, SVG und HTML5-Canvas untersucht worden.
Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen sowie resultierenden Fragen wurde auf dieser Basis ein eigenes Webprojekt konzipiert, gestaltet und programmiert. Die zugehörige Dokumentation zeigt auf, welche Herausforderungen bei der Entwicklung einer Digital - Storytelling - Website zum Thema „Wie funktioniert das Bioenergiedorf Untermaßholderbach“ gelöst werden mussten.