Refine
Document Type
- Patent (6)
- Article (reviewed) (1)
Has Fulltext
- no (7)
Is part of the Bibliography
- yes (7)
Keywords
- Polymere (2)
- Extraktion (1)
- Faser (1)
- Formkörper (1)
- Herstellung (1)
- Monolith (1)
- Porosität (1)
- Rühren (1)
- Silikate (1)
Institute
Open Access
- Open Access (4)
- Closed Access (1)
Poröse Massen oder Formkörper aus anorganischen polymeren und deren Herstellung (WO002014127762A1)
(2014)
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Masse oder eines porösen Formkörpers aus anorganischem Polymer beschrieben, bei dem Wasserglas mit einem Carbonat in bestimmten Mengen gehärtet wird und dabei verschiedene weitere Stoffe zugesetzt werden können. Außerdem werden poröse Massen und Formkörper, die mit diesem Verfahren erhältlich sind, beschrieben und deren Verwendung.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines nicht geschäumten porösen monolithischen oder faserförmigen Produkts aus anorganischem Polymer beschrieben, bei dem Wasserglas mit einem Carbonat und/oder Amid in bestimmten Mengen in Gegenwart von Wasser gehärtet wird. Außerdem werden monolithische Chromatographiesäulen und -platten, geträgerte Metall-Katalysatoren und Vliese beschrieben.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines nicht geschäumten porösen monolithischen oder faserförmigen Produkts aus anorganischem Polymer beschrieben, bei dem Wasserglas mit einem Carbonat und/oder Amid in bestimmten Mengen in Gegenwart von Wasser gehärtet wird. Außerdem werden monolithische Chromatographiesäulen und -platten, geträgerte Metall-Katalysatoren und Vliese beschrieben.
Poröse Massen oder Formkörper aus anorganischen polymeren und deren Herstellung (EP000002958875A1)
(2015)
Beschrieben wird ein mit Si, Al, Ca, O und mindestens einem von Na und K gebildeter Festkörper, der im 27A1-MAS-NMR Spektrum ein zu dem 27A1-MAS-NMR Spektrum von reinen Calciumaluminat zusätzliches Signal mit einer chemischen Verschiebung aufweist, die zwischen der des Hauptpeaks von Calciumaluminat und dem zu höherem Feld hin dem Hauptpeak am nächsten liegenden Peak des Calciumaluminats liegt. Der Festkörper ist unter anderem als Baumaterial mit Zuschlagstoffen, als Beschichtung, als Kleber zur Verbindung zweiter Bauelemente für Sanitärkeramikelemente, für Hochtemperaturanwendungen, zur Ausbesserung bestehender Bauwerke, insbesondere zur Unter-Wasser- Ausbesserung, für die Errichtung und/oder die Reparatur von Baukörpern verwendbar, insbesondere wenn große Druckfestigkeiten benötigt werden oder chemisch aggressiven Bedingungen auftreten. Er ist durch Inkontaktbringen von Wasserglas, Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, Calciumaluminat, einem oder mehreren Zuschlagstoffen und gegebenenfalls zusätzlich Wasser, insbesondere Meerwasser, herstellbar und zwar selbst bei Temperaturen unter 0°C ohne Erwärmung.