Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (57)
- Article (reviewed) (8)
- Book (8)
- Contribution to a Periodical (4)
- Patent (4)
- Article (unreviewed) (3)
- Part of a Book (1)
- Letter to Editor (1)
Conferencetyp
- Konferenzartikel (54)
- Konferenz-Abstract (1)
- Konferenz-Poster (1)
- Konferenzband (1)
Language
- English (57)
- German (28)
- Other language (1)
Is part of the Bibliography
- yes (86)
Keywords
- Additive Manufacturing (7)
- Ausbildung (6)
- Produktion (6)
- CAD (4)
- Design (4)
- Digitalisierung (3)
- Druck (3)
- 3D-Druck (2)
- Additive Tooling (2)
- CAAD (2)
Institute
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (bis 19.04.2023) (75)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (9)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (5)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (4)
- Fakultät Wirtschaft (W) (ab 20.04.2023) (3)
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (1)
- WLRI - Work-Life Robotics Institute (1)
- Zentrale Einrichtungen (1)
Open Access
- Closed Access (32)
- Open Access (32)
- Closed (9)
- Diamond (3)
- Bronze (1)
- Gold (1)
Wir haben die erste „Eiserne Hand“ des Götz von Berlichingen mit 3D-Computer-Aided Design rekonstruiert und über einen Multimaterial-3D-Drucker ausgedruckt. Dabei ließ sich feststellen, dass die 500 Jahre alte Technik keinesfalls veraltet ist: Das Innenleben der „Eisernen Hand“ ist ausgefeilter als bisher angenommen. Sie könnte sogar spannende Impulse für die Entwicklung neuer künstlicher Handprothesen liefern.
In this study, we tested the function of a replica of the over 500-year-old original of the
famous Franconian Imperial Knight Götz von Berlichingen’s first “iron hand”, which we
reconstructed by computer-aided design (CAD) and recently printed using a multi-material
3D printer. In different everyday tasks, the artificial hand prosthesis proved to be remarkably
helpful. Thus, the hand could hold a wine glass, some grapes, or a smartphone. With a
suitable pencil, even writing was possible without any problem. Although for all these
functions the healthy other hand was necessary to assist at the beginning, the artificial hand
is an astonishing mechanical aid with many possibilities. Therefore, in certain cases, the
non-invasive approach of a passive mechanical hand replacement, which is an individual,
quick and cheap solution due to modern 3D printing, may always be worth considering
also for today’s requirements.
In addition to traditional methods in product development, the increasing availability of additive manufacturing AM technologies offer new opportunities in product development processes today. This contribution explores several ways in which AM can productively be used in education. New to this approach is amongst others that the students assemble and install the 3D-printers themselves. In two case studies is demonstrated how students in design education are able to autonomously research and realize technical possibilities and limitations of AM technologies, as well as economic constraints.
Dieses Lehrbuch ermöglicht dem Anfänger in der 3D-Modellierung einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem cloudbasierten praxisorientierten CAD-System Onshape. Dabei werden bei jedem Schritt die besonderen Anforderungen an eine 3D-Druck-gerechte Gestaltung erläutert und umgesetzt. Somit ist das Ergebnis dieser „Schritt für Schritt“-Anleitung die vollständige Modellierung eines Miniatur-Automobils, das am 3D-Drucker in ein reales Modell umgesetzt werden kann. Die aktuelle Auflage wurde zugunsten besserer Lesbarkeit in ein größeres Format gebracht, die Inhalte wurden neu gegliedert und aktualisiert und um das Kapitel „Blechbauteile für CNC-Biegen" erweitert.
Dieses Lehrbuch ermöglicht Anfängern in der 3D-Modellierung einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem cloudbasierten praxisorientierten CAD-System Onshape. Dabei werden bei jedem Schritt die besonderen Anforderungen an eine 3D-Druck-gerechte Gestaltung erläutert und umgesetzt. Somit ist das Ergebnis dieser „Schritt für Schritt“-Anleitung die vollständige Modellierung eines Miniatur-Automobils, das am 3D-Drucker in ein reales Modell umgesetzt werden kann. Die vorliegende Auflage enthält nun eine Übersicht der 3D-Druckwerkstoffe und geht auf die aktuellen Weiterentwicklungen von Onshape ein. Die neue vereinfachte Anmeldung sowie die Erstellung einer Explosionsdarstellung werden in zwei neuen Kapiteln demonstriert.