Refine
Year of publication
Document Type
- Article (unreviewed) (12)
- Contribution to a Periodical (6)
- Article (reviewed) (2)
- Conference Proceeding (1)
- Working Paper (1)
Conference Type
- Konferenzartikel (1)
Is part of the Bibliography
- yes (22)
Keywords
- Genossenschaften (5)
- Nachhaltigkeit (4)
- Genossenschaft (3)
- Innovationsökosysteme (3)
- Bank (2)
- Netzwerke (2)
- Agilität (1)
- Circular economy (1)
- DNA (1)
- Daseinsvorosge (1)
Institute
Open Access
- Open Access (7)
- Closed Access (3)
- Bronze (1)
- Closed (1)
- Diamond (1)
- Hybrid (1)
The impact of the circular economy on sustainable development: A European panel data approach
(2022)
The circular economy (CE) has attracted considerable attention because of its potential to help achieve sustainable development (SD). This paper presents a comprehensive analysis of the effect of the CE on the three dimensions of SD at the country level. We analysed the impact of each CE source of value (renewable energy, reuse, repair, recycling) and the influence of an overall factor-analysis-derived measure of the CE on the economic, environmental and social dimensions of SD. The aim was to compare the individual impacts and outcomes of the CE and its sources of value in a single study. Panel data analysis was performed using a sample of 25 European countries for the period 2010 to 2019. The findings show a major impact of the CE on achieving SD, which has positive
effects on the economy, environment and society. However, the results show that the impact of each CE value source on the three SD dimensions varies. While renewable energies and reuse reduce the impact on the environment, recycling has no effect, and repair increases GHG emissions. However, repair is the only CE source with a positive economic impact at the country level. Finally, renewable energy, repair and recycling reduce unemployment. Decision makers should conduct impact analysis to design suitable, efficient and targeted measures depending on each country's specific objectives.
Der demografische Wandel wird betriebs- und volkswirtschaftlich vielfach mit dem Fachkräftemangel in Zusammenhang gebracht. Diese Sichtweise scheint jedoch verkürzt. Die Alterung der Gesellschaft wird die Geschäftsmodelle von Finanzdienstleistern in den nächsten Jahren auf den Prüfstand stellen. Dies gilt vor allem für regionalverankerte Institute. Ein frühzeitiges Gegensteuern auf den Ebenen Strategie, Kunden- und Mitgliederstruktur, Produktportfolio sowie Marketing und Vertrieb kann jedoch den Markterfolg langfristig sichern.
Sind Mitglieder eine aussterbende Spezies? Der demografische Wandel zeigt dringenden Handlungsbedarf
(2012)
In Zeiten großer Veränderungen haben genossenschaftlich organisierte KMU die Möglichkeit, auf komplexe Herausforderungen mit kooperativen Lösungsansätzen zu reagieren, vor allem wenn dabei die Kraft und Kreativität der Gemeinschaft genutzt wird. Getreu dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ des Genossenschaftsvorreiters Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist gemeinschaftliches unternehmerisches Handeln identitätsstiftend und motivierend, woraus wiederum eine sich selbst verstärkende Eigendynamik entstehen kann. Wie Mittelstand, Politik und Gesellschaft davon profitieren, stellen Prof. Dr. Tobias Popovic und Prof. Dr. Thomas Baumgärtler in diesem Beitrag dar.
Eine Mitte November veröffentlichte EU-Richtlinie sieht vor, dass ab 2017 Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern bestimmte Nachhaltigkeitsangaben im Lagebericht veröffentlichen müssen. Auf den ersten Blick scheint hier weiterer administrativer Ballast für die wenigen betroffenen Genossenschaftsbanken zu entstehen. Doch daraus ergeben sich für die Institute auch Chancen. Es lohnt sich zu prüfen, ob ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement sinnvoll erscheint.
Nachhaltigkeit in der DNA
(2014)