Refine
Document Type
Language
- German (6)
Is part of the Bibliography
- yes (6)
Keywords
- Industrie 4.0 (2)
- Automation (1)
- Computergestützte Fertigung (1)
- Continuous Improvement Process (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitalisierte Arbeitswelt (1)
- Digitalisierte Produktion (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitization (1)
- Erfolg (1)
Institute
Open Access
- Closed (3)
- Closed Access (2)
- Open Access (1)
Das TMKB-Modell beschreibt einen Weg, den persönlichen und unternehmerischen Erfolg im beruflichen Alltag effizient und nachhaltig zu erreichen. Hierbei steht TMKB für den Transfer von Methoden und Kompetenzen in den Beruf. Dieses Modell beachtet die Theorien der Kompetenzentwicklung im Kontext realer Problemstellungen in Unternehmen. Beispielhaft wird das TMKB-Modell in der ersten Stufe mit dem Schwerpunkt Lean- und Projektmanagement erläutert. Die Zielgruppe dieses Ansatzes lässt sich über die der Auszubildenden bis hin zu Studierenden und Berufserfahrenen erweitern.
The age of globalisation is characterised by increased competition. An opportunity to succeed in the face of increasing competition lies in the digitisation of production companies. This article is dedicated to the design of a three-stage model platform of Industry 4.0, which focuses on the consistency of processes from the customer to the supplier at all company levels. The model platform is followed by an overview of the transformation steps for evaluating and shaping progress on the way to become a digitised production company.
Das Zeitalter der Digitalisierung ist geprägt durch einen erhöhten Wettbewerb. Eine Chance, bei steigendem Wettbewerb erfolgreich zu bestehen, liegt daher nur in der durchgängigen Digitalisierung von Produktionsunternehmen. Dieser Beitrag stellt eine dreistufige generische Unternehmensmodellplattform Industrie 4.0 vor, die die Durchgängigkeit von Prozessen vom Kunden bis zum Lieferanten auf allen Unternehmensebenen in den Mittelpunkt stellt. Die Schritte zur Bewertung und Gestaltung des Fortschritts auf dem Weg zum digitalisierten Produktionsunternehmen werden aufgezeigt.
Digitalisierung ist heute allgegenwärtig. Wo im Privaten bereitwillig neue digitale Tools, Apps und Funktionen genutzt werden, tun sich Unternehmen in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten oft schwer. Dieser Beitrag beleuchtet die Motive für Digitalisierungsvorhaben, ihre Hürden sowie die Auswirkung auf die Arbeitsbelastung von Mitarbeitenden und versucht in der Verknüpfung mit den Grundprinzipien des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung dieser abzuleiten.
Dieser Beitrag beleuchtet die wichtige Rolle, die Strategieentwicklung im Allgemeinen und im Speziellen für Industriebetriebe spielt. Zunächst wird die Historie der Strategieentwicklung aufgezeigt und die Herausforderungen, denen insbesondere Industriebetriebe gegenüberstehen, erläutert. Im Anschluss wird erörtert, wie eine Strategieentwicklung aufgebaut ist und methodisch sauber durchgeführt wird. Abschließend fasst der Beitrag die wichtigsten Schritte in Form einer strukturierten Grafik zusammen und erläutert die Bedeutung der Strategieentwicklung für Industriebetriebe.