WIN
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (6)
Language
- German (6)
Has Fulltext
- yes (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- Analytics Cloud (1)
- Business Intelligence (1)
- Data Warehouse (1)
- EU-Richtlinie (1)
- Gartner (1)
- Hype (1)
- Hype Zyklen (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (1)
Institute
Open Access
- Closed (4)
- Closed Access (2)
In dieser Bachelorarbeit wird eine Testanwendung entwickelt, die den Einsatz von Spracherkennungssystemen zur Bestimmung der Lesekompetenz von Kindern im Kontext der Silbenmethode untersucht. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methode zur automatischen Bewertung des Leseverhaltens zu ermitteln. Die Anwendung simuliert reale Lernszenarien, um die Leistungsfähigkeit der Systeme in Bezug auf die Bewertung der Lesefähigkeit zu testen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für eine zukünftige Erweiterung einer Online-Lernplattform dienen, die Lesetexte dynamisch an die Lesekompetenz der Kinder anpasst. Dieser Ansatz kombiniert künstliche Intelligenz und moderne Webtechnologien, um das traditionelle Lesenlernen zu unterstützen und zu verbessern.
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Prototyp zu entwickeln, der Refactoring-Bedarfe im Softwarecode erkennt und mittels spezifischer Refactoring-Techniken Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Hierzu werden gezielt Softwaremetriken ausgewählt und berechnet, um Schwachstellen im Code zu identifizieren. Anschließend werden Refactoring Techniken implementiert und ihre Auswirkungen auf die Softwaremetriken evaluiert. Bei den Techniken handelt es sich um die Entkopplung mittels Interfaces und die Aufteilung von komplexen Methoden in kleinere Methoden. Für die Implementierung wird das Open-Source-Tool OpenRewrite verwendet. Die einzelnen Implementierungsschritte werden detailliert beschrieben und Problembereiche aufgezeigt. Abschließend werden die Refactoring an einem Beispielprojekt evaluiert, um die Auswirkungen auf die Metriken zu dokumentieren. Die Evaluation zeigte, dass die meisten Metriken sich nur geringfügig veränderten, in einigen Fällen sogar leicht anstiegen. Lediglich die Komplexitätsmetrik konnten signifikant verbessert werden. Zusammenfassend bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Anwendung und Wirksamkeit von Refactoring-Techniken im Kontext verschiedener Softwaremetriken und liefert einen praxisorientierten Leitfaden für die Entwicklung solcher Refactorings.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), welches ab dem 01.01.2024 für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten in Kraft tritt.
Die Bachelorarbeit ist in zwei Teile aufgebaut: zum einen den Theorieteil, der die Lieferkette in einem Verkehrsunternehmen und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz umfasst, um eine Wissensbasis zu schaffen und zum anderen den Hauptteil, bestehend aus der Konzeptionierung. Da das Gesetz bereits im Jahr 2023 für große Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten in Kraft trat, stehen bereits zahlreiche Systeme zur Unterstützung der Umsetzung zur Verfügung. Im Verlauf der Arbeit wurde eine Marktrecherche durchgeführt, bei der die geeignetste Softwarelösung für SWEG identifiziert wird. Um diese Untersuchung effektiv durchzuführen, wurden zwei Softwareauswahl-Tools entwickelt, die bei der Analyse und Bewertung helfen. Zusätzlich zum Software-Lösungsansatz wurde ein alternativer Lösungsansatz erarbeitet, der die eigenständige Handlung im Unternehmen vorsieht. Diese beiden Lösungsansätze werden zum Schluss verglichen, um die Geschäftsführung bei der Entscheidung, welche Version sie schließlich verwenden möchte, zu unterstützen.
Das erarbeitete Konzept bildet auch die Grundlage für die zukünftige Entwicklung und Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien im Bereich Menschenrechte und Umweltaspekte. Für die Zukunft werden weitere Gesetze in Kraft treten, beispielsweise die kommende EU-Richtlinie.
In dieser Arbeit werden über die ökonomischen Anwendungsfälle des epidemiologischen SIR-Modell nach dem Ansatz von Robert J. Shiller in Narrative Economics reflektiert. Im genaueren werden die Hype-Zyklen, welche von der US-amerikanischen Firma für Marktforschungsanalysen Gartner regulär herausgebracht werden, untersucht.
Im spezifischen unterliegt Gartner Hype-Zyklen ein Modell, welche die aufkommenden Technologien graphisch und statistisch darstellt, um diese in Kategorien von kommerzieller Erfolgsversprechen einordnen zu können. Narrative und generelle Marktbewegungen werden mitunter in Betracht gezogen und in dieser Arbeit wird auf die Narrative, welche um aufkommende Technologien existieren, eingegangen. Hier setzt das SIR-Modell ein, welches dem Fachgebiet der Epidemiologie entnommen wird und für die Ausbreitung von Narrativen zur Erklärung zugezogen werden soll.
Die vorliegende Abschlussarbeit wurde intern an der Hochschule Offenburg angefertigt. Gegenstand der Untersuchung ist der Einsatz von cloudbasierten Business-Intelligence-Systemen in der Lehre.
Die Arbeit befasst sich zu Beginn mit der Anbindung einer externen Datenquelle in SAP Data Warehouse Cloud (DWC). Diese basiert auf einer relationalen Datenbank. Hierfür wer- den drei unterschiedliche Lösungen untersucht und miteinander verglichen. Außerdem werden Lernszenarien für die Arbeit mit der SAP Analytics Cloud (SAC) entworfen. Die Lernszenarien beinhalten jeweils ein Vertriebsdashboard, welches zuvor konzipiert und in SAP Analytics Cloud (SAC) implementiert wird. Die Dashboards sollen durch das Absolvieren von Lernszenarien durch Studierende an der Hochschule Offenburg unter Einhaltung von Prinzipien guter Visualisierung nachgebaut werden. Beide Produkte von SAP sind momentan Teil von Laboren an der Hochschule Offenburg, um Prinzipien von Business Intelligence (BI) praktisch anzuwenden. Mit Hilfe von SAP Data Warehouse Cloud (DWC) wird ein Datenmodell entworfen. Dieses wird in SAP Analytics Cloud (SAC) verwendet, um die Daten zu visualisieren. Die Grundlage für die Arbeiten bilden die Daten der Global Bike Group. Hierbei handelt es sich um eine Referenzfirma von SAP, die es ermöglicht, anhand von geschäftlichen Testdaten einen Eindruck von den Funktionen der SAP-Produkte zu erlan- gen.
Die Arbeit orientiert sich an zwei Forschungsfragen. Die erste Forschungsfrage behandelt die Anbindung einer Datenquelle in SAP Data Warehouse Cloud (DWC). Die zweite Forschungsfrage betrifft den Entwurf von Lernszenarien mit unterschiedlichem Umfang und unterschiedlicher Zielgruppe in SAP Analytics Cloud (SAC). Beide Fragen konnten erfolg- reich beantwortet werden. Die Ziele der Arbeit wurden erreicht
Die vorliegende Bachelorthesis beschreibt die Einführung eines responsiven Webdesigns für die bestehende Website canoo.net. Das oberste Ziel dieser Arbeit ist es, für diese Website das „mobile-friendly“-Label von Google zu erreichen. Die Website ist aufgrund einer Tabellenstruktur mit festen Größenangaben bisher nicht für Mobilgeräte geeignet, was mit einem kompletten Redesign geändert werden soll. Gleichzeitig sollen die aktuellsten HTML- und CSS-Versionen eingeführt werden. Um den Programmieraufwand möglichst gering zu halten, werden Personas und Szenarien in Verbindung mit Mockups und Usability-Tests verwendet. Darauffolgend werden die Navigation, die statischen Seiten und die dynamischen Seiten umgewandelt, sodass sie sich an die Displays der jeweiligen Geräte anpassen. Für Besucher der Website, die JavaScript deaktiviert haben, wird außerdem noch eine Fallback-Navigation bereitgestellt.
Das Ziel des „mobile-friendly“-Labels wurde in der Zeit dieser Bachelorarbeit, aufgrund des begrenzten Zeitrahmens, noch nicht abschließend erreicht. Allerdings ist die Website diesem Ziel erheblich näher gekommen.