Fakultät Wirtschaft (W)
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (206)
- Article (unreviewed) (124)
- Article (reviewed) (108)
- Part of a Book (106)
- Book (65)
- Contribution to a Periodical (47)
- Bachelor Thesis (23)
- Working Paper (21)
- Master's Thesis (20)
- Study Thesis (13)
Conference Type
- Konferenzartikel (192)
- Konferenz-Poster (6)
- Konferenz-Abstract (5)
- Sonstiges (3)
Language
- German (406)
- English (338)
- Multiple languages (5)
- Other language (2)
- French (1)
- Russian (1)
Keywords
- Export (31)
- Arbeitszeugnis (22)
- COVID-19 (19)
- Künstliche Intelligenz (16)
- Projektmanagement (16)
- Trade (14)
- Additive Manufacturing (13)
- Digitalisierung (13)
- Government Measures (13)
- Datenqualität (12)
Institute
- Fakultät Wirtschaft (W) (753)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (15)
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (7)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (6)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (6)
- Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) (5)
Open Access
- Closed Access (267)
- Open Access (222)
- Closed (209)
- Bronze (42)
- Diamond (19)
- Hybrid (15)
- Gold (14)
- Grün (4)
Over the past decade, the popularity of cobots (collaborative robots) has grown, largely due to their operator-friendly usage. When selecting a cobot or robot for a specific application, it is essential to consider which model best aligns with the desired process. The objective of this work is to introduce a method for evaluating the three-dimensional position performance of a given process to identify the optimal technical solution.
Bin-picking systems face challenges in fully emptying containers due to Collision risks in real-world scenarios. In this contribution, we present a grasp planning approach that combines 2D and 3D sensor data to ensure collision-free handling. The method is successfully tested on objects with eccentric centers of mass and is implemented directly on the robot’s control unit, eliminating the need for separate computing hardware.
Additive manufacturing has increasingly found its way into business practice and is a relevant subject of research. In this context, AM using pellets or granulates is a relatively new process that still needs to be explored. This process is sustainable because it supports the elimination of energy-intensive process steps such as filament production. It also opens up new design possibilities because it can process much larger amounts of material per time than many conventional additive manufacturing processes. The aim of this paper is to compare this Fused Granulate Fabrication process with the filament-based Fused Filament Fabrication process and to discuss potential applications on the basis of specific advantages and disadvantages. Both filament-based and pellet-based additive processes are compared and evaluated on the basis of technical criteria, sustainability and cost. The evaluation has shown that pellet-based processes have some advantages in terms of sustainability and material selection. These advantages are offset by disadvantages in terms of processing. This analysis therefore provides a basis for the selection of a suitable process based on various criteria.
Die Akzeptanz von KI-Assistenzsystemen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Unternehmenskontext, wo solche Systeme Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen ermöglichen. Diese Arbeit untersucht empirisch die Treiber und Auswirkungen der Akzeptanz von KI-Assistenzsystemen aus Mitarbeitendensicht. Basierend auf etablierten Modellen der Technologieakzeptanz wie dem Technology Acceptance Model (TAM) und der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) werden zentrale Einflussfaktoren analysiert. Eine quantitative Erhebung mit Mitarbeitenden eines Shared Service Centers liefert dabei umfassende Einblicke in die Wahrnehmung und Akzeptanz dieser Technologien. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere der wahrgenommene Nutzen, die Benutzerfreundlichkeit und soziale Normen eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz spielen. Gleichzeitig besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Akzeptanz und der Mitarbeiterzufriedenheit. Die Ergebnisse liefern wertvolle Implikationen für die Praxis, indem sie aufzeigen, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um die Akzeptanz von KI-Assistenzsystemen zu fördern und deren erfolgreiche Integration in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.
Newsletter sind ein zentrales Instrument im digitalen Dialogmarketing und spielen eine wesentliche Rolle bei der Kundenbindung in Online-Shops. Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren für eine nutzergerechte Gestaltung von Newslettern in Online-Shops für Hobbygärtner, mit besonderem Fokus auf die Mein schöner Garten Shop GmbH. Das Ziel der Untersuchung war es, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Newsletter-Gestaltung für die Mein schöner Garten Shop GmbH abzuleiten.
Die Arbeit enthält eine empirische Untersuchung, bei der zwei unterschiedlich gestaltete Newsletter mithilfe von Eye-Tracking, Think Aloud, Interviews und Fragebögen, anhand von zehn Probanden evaluiert wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus informativen und emotional ansprechenden Elementen die Nutzeransprache von Newslettern verbessert. Die wichtigsten Ergebnisse sind dabei die folgenden. Eine emotional ansprechende Betreffzeile, mit klarem Mehrwert, steigert die Öffnungsrate. Der Header sollte alle relevanten Informationen enthalten, wobei die wichtigsten Punkte links platziert werden sollten. Eine emotionale Bildansprache, sowie eine strukturierte Anordnung von Produktbildern, Produktinformationen und Call-to-Actions fördern eine effektive Nutzerführung. Durch die gezielte Platzierung von Informationen in Bildern kann die Aufmerksamkeit auf diese Informationen gelenkt und die Wahrnehmung dieser Inhalte optimiert werden.
Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen, zur optimierten Newsletter-Gestaltung, für die Mein schöner Garten Shop GmbH entwickelt. Zukünftige Forschungen könnten sich mit der Validierung dieser Empfehlungen durch A/B-Tests und Kennzahlenanalysen befassen sowie die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Zielgruppen untersuchen.
Digitale Benutzeroberflächen, wie sie auf Webseiten und mobilen Anwendungen anzutreffen sind, stellen zentrale Instrumente der Kommunikation und Interaktion dar. In einer globalisierten Welt sehen sich Designer der Herausforderung gegenüber, digitale Oberflächen zu entwickeln, die sowohl international zugänglich als auch kulturell angepasst sind. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern kulturelle Werte des Individualismus und des Kollektivismus die emotionalen Reaktionen auf die visuelle Gestaltung von E-Commerce-Web-seiten beeinflussen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine quantitative Studie unter Anwendung deduktiver Konzeptbildung durchgeführt. Als Datenerhebungsinstrument kam ein standardisierter Online-Fragebogen zum Einsatz, der auf verschiedenen Endgeräten zugänglich gemacht wurde. Eine statistische Analyse der Hypothesen ergab keine signifikanten Effekte. Es konnten keine Zusammenhänge zwischen den kulturellen Prägungen der internationalen Teilnehmenden und ihren emotionalen Reaktionen auf visuelle Gestaltungselemente der Webseiten identifiziert werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bieten jedoch wertvolle Impulse für zukünftige Forschungsansätze, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung neuer methodischer Herangehensweisen.
This thesis investigates knowledge generation and transfer mechanisms within university-industry collaboration through a single case study of a robotics-focused partnership involv-ing 14 firms, a foundation association, and a university. Applying the knowledge-based dy-namic capabilities framework of Zheng et al. (2011), the study examines how firms acquire, generate, and combine knowledge in collaborative settings. Through qualitative analysis of six semi-structured interviews and document review, the research identifies specific mani-festations of Knowledge Acquisition Capabilities, Knowledge Generation Capabilities and Knowledge Combination Capabilities in UIC contexts. Findings reveal that knowledge dy-namics in UIC operate as an interconnected process: external impulses are acquired through collaborative research, conversations, and demonstrations - these impulses are then refined internally. Finally, knowledge is embedded in firms through finalization pro-cesses and transferred via observation, co-working, and seminars. The study also maps knowledge flow pathways between UIC participants. This research extends existing KBDC literature by providing concrete mechanisms specific to UIC contexts and demonstrates how theoretical insights translate into practical applications. The findings contribute to both the-oretical understanding of knowledge dynamics in collaborative settings and practical imple-mentation of effective knowledge management strategies in university-industry partner-ships.
Advances in eye-tracking control for assistive robotic arms provide intuitive interaction opportunities for people with physical disabilities. Shared control has gained interest in recent years by improving user satisfaction through partial automation of robot control. We present an eye-tracking-guided shared control design based on insights from state-of-the-art literature. A Wizard of Oz setup was used in which automation was simulated by an experimenter to evaluate the concept without requiring full implementation. This approach allowed for rapid exploration of user needs and expectations to inform future iterations. Two studies were conducted to assess user experience, identify design challenges, and find improvements to ensure usability and accessibility. The first study involved people with disabilities by providing a survey, and the second study used the Wizard of Oz design in person to gain technical insights, leading to a comprehensive picture of findings.
This thesis examines the impact of corporate culture on the success of mergers and acquisitions (M&A) and the cultural challenges faced by leaders during the post- merger integration process. Through a review of relevant literature and a survey of professionals involved in M&A, the study aims to provide insights into the role of corporate culture in M&A success and to identify key cultural challenges that may arise during the integration process.
The findings suggest that the integration of corporate culture plays a crucial role in the success of M&A, and that cultural compatibility between the merging firms is a critical factor in achieving a successful integration. The study also identifies several cultural challenges faced by leaders during the post-merger integration process, including differences in communication styles, management practices, and values and beliefs.
Dieses Lehrbuch ermöglicht Anfängern und Anfängerinnen in der 3D-Modellierung einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem cloudbasierten CAD-System Autodesk Fusion, ehemals Fusion 360. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und dem Zusammenbau von Produkten, sowie in der Erstellung von einfachen technischen Zeichnungen. Dabei werden bei jedem Schritt die besonderen Anforderungen an eine 3D-Druck-gerechte Gestaltung erläutert und umgesetzt. Somit ist das Ergebnis dieser „Schritt für Schritt“-Anleitung die vollständige Modellierung eines Miniatur-Automobils, das am 3D-Drucker in ein reales Modell umgesetzt werden kann. Das didaktische Konzept ist so ausgelegt, dass alle Schritte für ein Selbststudium geeignet sind.
Die vorliegende Auflage enthält eine Übersicht der 3D-Druckwerkstoffe und geht auf die aktuellen Weiterentwicklungen von Autodesk Fusion ein. Dabei werden neue Funktionen in den Bereichen Konstruktion und Zeichnung demonstriert, wie z. B. die automatische Modellierung von Bauteilen.