POIM - Peter Osypka Institute of Medical Engineering
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (reviewed) (42)
- Book (16)
- Conference Proceeding (12)
- Patent (9)
- Letter to Editor (6)
- Bachelor Thesis (2)
- Doctoral Thesis (1)
Conference Type
- Konferenz-Abstract (10)
- Konferenzartikel (2)
Language
- English (45)
- German (42)
- Other language (1)
Keywords
- Götz von Berlichingen (8)
- 3D-CAD (4)
- neuroprosthetics (4)
- Elektrokardiogramm (3)
- Handprothese (3)
- Herz (3)
- Iron Hand (3)
- Kardiale Resynchronisationstherapie (3)
- Medizintechnik (3)
- amputee (3)
Institute
Open Access
- Open Access (38)
- Closed (27)
- Closed Access (11)
- Gold (10)
- Bronze (7)
- Diamond (2)
- Hybrid (2)
Ritter Gottfried (Götz) von Berlichingen (1480–1562) verlor 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg im Alter von 24 Jahren seine rechte Hand distal des Handgelenks durch eine Kanonenkugelsplitterverletzung. Schon früh ließ Götz von einem Büchsenmacher die erste „Eiserne Hand“ bauen, bei der der künstliche Daumen und zwei Fingerblöcke in ihren Grundgelenken durch einen Federmechanismus bewegt und durch einen Druckknopf gelöst werden konnten. Einige Jahre später, vermutlich um 1530, wurde eine zweite „Eiserne Hand“ gebaut, bei der die Finger in allen Gelenken mit Hilfe einer ausgeklügelten Mechanik bewegt werden konnten. In diesem Beitrag werden die in den letzten Jahren von uns entwickelten 3D-Computer-Aided-Design(CAD)-Rekonstruktionen und 3D-Multimaterial-Polymer-Nachdrucke der ersten „Eisernen Hand“ vorgestellt. Diese zeigt auch nach heutigen Maßstäben eine ausgefeilte Mechanik und durchdachte Funktionalität und bietet noch immer Inspiration und Diskussionsstoff, wenn es um die Frage nach einem künstlichen Prothesenersatz für eine Hand geht. Es wird auch skizziert, wie einige der Ideen dieser mechanischen, passiven Prothese unter Verwendung einfacher, handelsüblicher elektronischer Bauteile in eine moderne motorisierte, aktive Handprothese übertragen werden können.
Diese Arbeit befasst sich mit der Eigenentwicklung eines Biosignalmesssystems, welches die Fähigkeit besitzt, ABR-Messungen zu erheben. Die dabei oberflächlich am Schädel eines Probanden abgeleiteten Potentiale gilt es mit dem System zu erfassen, zu verarbeiten und visuell darzustellen. Herzstück dieses bildet der Teensy 4.1, ein leistungsstarker Mikrocontroller der Firma PJRC, dessen auszuführender Quellcode das Ergebnis eines großen Teils der angestellten Entwicklungsarbeiten darstellt. Als Frontend des Systems dient der ADS1299, ein Analog-Digital-Wandler der Firma Texas Instrument, welcher vom verwendeten Mikrocontroller versorgt und gesteuert wird. Durch seine hohe Wandlungsrate und die Fähigkeit, Spannungen bis im zweistelligen Nanovoltbereich differenziert messen und digitalisieren zu können, stellt der ADS1299 eine ideale Komponente zur Realisierung des Messsystems dar. Mittels dieser werden die abgeleiteten Signale erfasst und daraufhin vom Teensy 4.1 im Sinne einer Signalmittelung verarbeitet. Die verarbeiteten Signale versendet der Teensy 4.1 daraufhin an einen, an diesen angeschlossenen Rechner, auf welchem diese anschließend innerhalb der MATLAB-Umgebung visualisiert werden. Realisiert werden diese Funktionalitäten aus dem Zusammenspiel zwischen der ausgewählten Hardware, des entwickelten Quellcodes des Teensy 4.1 in C++ und eines entwickelten MATLAB-Scripts. All diese Komponenten bilden ein Biosignalmesssystem, welches in der Lage ist, gemäß gewisser technischen Standards der klinischen Praxis, ABR-Messungen zu erheben.
Krematorium - to be or not to be? Reflexionen zu Umwelt- und Klimaaspekten im Bestattungswesen
(2024)
A novel, unsupervised, artificial intelligence system is presented, whose input signals and trainable weights consist of complex or hypercomplex values. The system uses the effect given by the complex multiplication that the multiplicand is not only scaled but also rotated. The more similar an input signal and the reference signal are, the more likely the input signal belongs to the corresponding class. The data assigned to a class during training is stored on a generic layer as well as on a layer extracting special features of the signal. As a result, the same cluster can hold a general description and the details of the signal. This property is vital for assigning a signal to an existing or a new class. To ensure that only valid new classes are opened, the system determines the variances by comparing each input signal component with the weights and adaptively adjusts its activation and threshold functions for an optimal classification decision. The presented system knows at any time all boundaries of its clusters. Experimentally, it is demonstrated that the system is able to cluster the data of multiple classes autonomously, fast, and with high accuracy.
If you want to buy a new car today, you can expect a flood of digital features and assistance systems that initially make the analog human heart beat faster. But are these developments right? Can we use all the built-in functions usefully and appropriately and operate them safely in increasingly hectic and dangerous everyday traffic?
Knight Götz von Berlichingen (1480–1562) was born into a time of upheaval during the transition from the late Middle Ages to modern times. Götz bravely defended the ideals of declining chivalry. He fought in numerous battles and engaged in several “feuds” with various other knights and even cities; during the Landshut War of Succession (1504/05), he lost his right hand in 1504 due to a cannonball splinter injury.
Quo vadis, homo sapiens?
(2024)