Closed Access
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (472)
- Bachelor Thesis (375)
- Article (reviewed) (267)
- Part of a Book (245)
- Article (unreviewed) (191)
- Master's Thesis (106)
- Book (97)
- Other (77)
- Contribution to a Periodical (40)
- Report (7)
Conference Type
- Konferenzartikel (408)
- Konferenz-Abstract (40)
- Sonstiges (10)
- Konferenz-Poster (9)
- Konferenzband (5)
Language
- German (1165)
- English (718)
- Other language (2)
- Russian (2)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Dünnschichtchromatographie (24)
- Marketing (20)
- Digitalisierung (19)
- IT-Sicherheit (15)
- Künstliche Intelligenz (15)
- Industrie 4.0 (13)
- Kommunikation (13)
- Social Media Marketing (13)
- Biomechanik (11)
- Gamification (11)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (614)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (390)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (336)
- Fakultät Wirtschaft (W) (225)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (192)
- Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) (120)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (86)
- INES - Institut für nachhaltige Energiesysteme (75)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (40)
- WLRI - Work-Life Robotics Institute (20)
Open Access
- Closed Access (1888)
Analysis and Prediction of Power Quality Anomalies in Power Electronic Dominated Industrial Systems
(2025)
The increase in the use of sensitive Power Electronic dominated electrical devices has made the high visibility of their use for the consistent and high quality of electricity supply, as deviations in electricity supply can lead to malfunctions or failures, leading to loss of capital cost, loss of equipment, high maintenance cost and downtime. Despite technological advancements, issues in electricity persist due to factors like short circuits, voltage fluctuations, overloads, smart loads, unbalanced loads, and non-linear loads. This research focuses on forecasting anomalies in Power electronicdominated electrical devices in the institute by analyzing power system data to enhance the reliability of electricity supply.
Detecting and predicting anomalies in the electricity of a power grid is vital for ensuring the stability and reliability of power grids, especially with challenges from non-linear loads, renewable energy integration, and electric vehicles. Advanced Methods like curve fitting, Fast Fourier transform, and Cross-correlation were used to detect anomalies in the data. Machine learning models, such as ensemble methods, were used to forecast the occurrence of anomalies. An attempt was made to generate future synthetic voltage profiles to find the anomalies.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines Teststands zur Quantifizierung des Traktionsverhaltens verschiedener Sportböden. Im Speerwurf ist die Traktion zwischen Schuh und Boden ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention der Athlet*innen. Da systematische Untersuchungen in diesem Bereich bislang fehlen, wurde ein pneumatischer Teststand verwendet, um die Traktionsverhältnisse unter standardisierten Bedingungen zu analysieren.
Zur Datenerhebung wurden fünf verschiedene Sportböden von der Firma Conica untersucht, wobei mithilfe einer Kraftmessplatte und markerbasiertem Motion Capturing relevante Parameter wie Traktionskoeffizient, Bodenverformung und horizontale sowie vertikale Kräfte erfasst wurden. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den getesteten Sportböden, insbesondere in der Kraftabsorption und Energierückgabe. Es konnte nachgewiesen werden, dass alle untersuchten Böden für den Speerwurf geeignet sind, wobei spezifische Materialeigenschaften die Traktion und Stabilität unterschiedlich beeinflussen.
In der Diskussion wurde die Leistungsfähigkeit des Teststands bewertet. Während die Messergebnisse eine hohe Reproduzierbarkeit aufweisen, traten kleinere Ungenauigkeiten durch Druckverluste in den pneumatischen Zylindern auf. Diese können durch diverse Anpassungen des pneumatischen Teststands verbessert werden.
Abschließend zeigt die Arbeit, dass der entwickelte Teststand eine zuverlässige Grundlage zur Analyse des Traktionsverhaltens bietet. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, Sportböden gezielt für die Anforderungen von Speerwerfer*innen zu optimieren und langfristig sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Sicherheit der Athlet*innen zu verbessern.
In der vorliegenden Arbeit wird die Wirkung von Mitarbeiterbotschaftern auf die Arbeitge-bermarke untersucht, wobei der Fokus auf den Bereichen Mitarbeitergewinnung und -bindung liegt. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels gewinnt das Employer Branding an Bedeutung, wobei Mitarbeiterbotschafter als zentrale Maßnahme des Emplo-yer Brandings betrachtet werden.
Anhand des Modells der psychologischen Markenwirkung nach Schmitt wird analysiert, inwiefern Mitarbeiterbotschafter die Arbeitgebermarke stärken. Die gewonnenen Erkennt-nisse zeigen eine unterstützende Wirkung der Botschafter in verschiedenen Dimensionen auf. In einigen Bereichen sind die Effekte jedoch weniger eindeutig.
Mitarbeiterbotschafter genießen eine hohe Glaubwürdigkeit und werden als vertrauens-würdige Informationsquelle wahrgenommen. Zudem können sie durch ihre Ähnlichkeit mit der Zielgruppe Sympathie und Anziehung erzeugen. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht, dass ein gezielter Einsatz von Mitarbeiterbotschaftern Unternehmen dabei helfen kann, Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Gleichzeitig verdeutlicht die Arbeit die Not-wendigkeit weiterer Forschung, um offene Fragen zu klären und die strategische Nutzung von Mitarbeiterbotschaftern weiter zu optimieren.
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Untersuchung kultureller Unterschiede im Bereich Marketing, wobei der Fokus auf Deutschland und Ägypten liegt. Die zentrale Fragestellung lautet: In welchem Umfang beeinflussen die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Ägypten die Gestaltung und Wahrnehmung von Werbung? Es soll untersucht werden, inwiefern sich die genannten Unterschiede in der Werbestrategie widerspiegeln und welche spezifischen kulturellen Faktoren dabei eine Rolle spielen.
The advent of computer vision and pattern detection capabilities has given rise to the use of imaging technology in feedback and control processes. One such example is the use of imaging in agricultural post-harvesting equipment to enable machine automation through the use of imaging at the discharge. To explore this, the thesis will consist of developing a simulation in Python of the cracking process of pecans using experimental data, computer vision, and artificial intelligence (AI). In the cracking process, there are some variables as data that are the input for the machine and the output as videos recorded on the exit of cracking. Some classifications for the type of crack are determined, and the goal is to know and be able to modify the inputs to obtain the desired class of crack. An AI model will be tested and trained in Python with experimental data.
Heutzutage sind Werkzeugmaschinen immer mehr benutzt und erlauben auch immer komplexer und präziser zu arbeiten. Die Zuverlässigkeit von diesen Geräten steigt immer mehr. Durch Kunden-Anforderungen werden die Elektrowerkzeuge noch robuster, leistungsfähiger, und die Lebensdauer solcher Geräte soll auch verlängert werden. Diese Innovationen sind jetzt möglich durch die technischen Vorschritte in den Branchen der Mechanik, Elektronik und Informatik.
Bei fast allen heutigen Elektrowerkzeugen findet die Bedienung durch einen Schalter statt. Der Kunde kann das Gerät anschalten beziehungsweise kontrollieren und steuern anhand des sogenannten Schalters. Und dieses ganze Verfahren gilt für alle Größen von Werkzeugen, und zwar vom kleinsten Akkuschrauber, der nahezu in jedem Haushalt zu finden ist, bis hin zu den großen Meißelhämmern. Je nach Funktion werden unterschiedliche Schalter in den Geräten eingesetzt. Es ist festzustellen, dass fast alle eingesetzten Schalter aus mechanischen Kontakten mit entsprechendem Verschleiß bestehen.
Die Zuverlässigkeit dieser Schalter ist noch nicht optimal und bedarf weiterer Verbesserung. Die Umgebung, in der ein Elektrowerkzeug betrieben wird, ist nicht rein, Staub und Wasser können in den Schalter hineinkommen und die mechanischen Kontakte langsam abnutzen und zerstören bis zum Ausfall des Schalters. Mit den technischen Vorschritten von Elektronik und Mechanik ist es sicher möglich, diese Schalter ohne Verschleiß bzw. sogar ohne mechanische Kontakte aufzubauen. Ein solcher Aufbau lohnt sich, um die Zuverlässigkeit der Schalter zu erhöhen.
Die Lösung der verschleißfreien Schalter erfolgt unter Berücksichtigung von Qualität, Kosten, Komplexität und Bauraum. Mehrere untersuchte Lösungen sind dann zu testen und aufzubauen. Es sollte auch eine Integration in Geräte stattfinden, um die verschiedenen Konzepte zu validieren.
Schließlich sollte man auch eine Dokumentation erstellen, die die ganzen Konzepte, Aufbauten und Tests zusammenfasst.
Exposé
Die Sonne geht auf, es ist ein schöner Sommertag. Hans (29) und Rümana (26) stehen am Fenster und betrachten den Sonnenaufgang.
Hans und Rümana stehen nun in der Küche vor dem Herd, wo sie Kartoffeln beim Kochen zuschauen. Manche dieser Momente werden mit Dialogen über Träume und Empfindungen zwischen den beiden auf der Tonebene begleitet.
Nun sind wir in einem Café voller Menschen; manche lachen, andere trinken Kaffee oder lesen, eine Kellnerin bedient. Rümana steht mit Freunden vor dem Café und sieht Hans dort durch das Fenster zum ersten Mal. Hans steht im Café und wartet an der Theke.
Rümana spielt mit einem Insekt, einem Wandelnden Blatt, in Hans Zimmer.
Hans und Rümana machen gemeinsam den Abwasch. Nach dem Abwasch schauen Hans und Rümana stolz und zufrieden in die saubere Küche.
Ein Pferd steht in Hans Zimmer, es bewegt sich kaum und schaut zum Fenster raus. Hans liegt währenddessen auf seinem Bett und beobachtet das stille Pferd.
Gartenszene
Hans und Rümana sind in einem Garten. Dort findet ein Konzert für geladene Gäste statt. Die meisten unter ihnen sind ältere Damen und Herren. Die Sonne ist an diesem Tag sehr heiß und aggressiv. Hans fühlt sich etwas distanziert von Rümana und seiner Umgebung. Rümana spürt das, versucht aber mit der Situation zurecht zu kommen. Inzwischen stellt sich die Musikband vor und fängt an, Musik zu spielen. Alles wird still und die Gäste genießen das Konzert. Zwei Mädchen, Effi und Lea (beide 7 Jahre alt), toben unbeeindruckt von der musikalischen Aufführung durch den Garten.
Plötzlich wird die Musik von einem martialischen Schrei unterbrochen. Effi schreit und weint in der Küche, sie hat ein Messer in der Hand. Neben ihr liegt Lea in einer Blutlache, sie ist tot. Die Eltern der beiden Kinder stürmen in die Küche, worauf die Gäste und Band folgen. Eine große Hysterie bricht aus, alle sind vom Anblick der Mädchen schockiert.
Ein genervter Leichenwagenfahrer, ein unorganisierter Tatortfotograf und sehr freundliche Polizisten tauchen auf und nehmen den Papa von Effi in Gewahrsam, während die Leiche des toten Mädchens abtransportiert wird. Der Schrecken legt sich nach und nach. Die Gäste finden sich alle wieder auf ihren Plätzen ein. Effis Mama bleibt mit ihrer Tochter bestürzt in der Küche zurück. Leas Papa versucht, seine Frau zu trösten. Sie ist genervt von ihm und schubst ihn weg. Ihre Wege trennen sich.
Bevor die Band weiterspielt, tritt der Oboist vor und betet für das tote Mädchen ein seltsam anmutendes Gebet. Währenddessen wird das Blut des toten Mädchens in schönen Gläsern an die Gäste verteilt.
Leas Papa ist alleine im Badezimmer, er weint und übergibt sich. Er fühlt sich einsam und ist traurig. In seiner Verwirrung fängt er langsam an, sich automatisiert und unbewusst anzufassen und flüchtet schließlich in die Selbstbefriedigung. Leas Mama ist draußen bei den anderen Gästen, sie sitzt neben einem alten Schulfreund, der schon lange in sie verliebt ist. Die beiden sind die einzigen, die sich nicht am Gebet beteiligen. Der Freund versucht, sie zu trösten, wobei er die Situation als Chance sieht, sich ihr endlich anzunähern. Es entwickelt sich eine sexuelle Spannung zwischen den beiden und ein unsicherer spontaner Kuss führt zu wildem Knutschen. Manche Gäste schauen ihnen dabei nickend und lächelnd zu.
Als das Gebet zu Ende ist, möchte die Band etwas zur Situation angemessenes spielen. Sie spielen elektronische Popmusik. Kurz darauf kommt Leas Papa zurück in den Garten. Als er seine Frau und ihren Sitznachbarn, die ihn gar nicht wahrnehmen, beim Knutschen sieht, bleibt er lange stehen und beobachtet sie teilnahmslos. Dann fängt er an, sich zu betrinken.
Als das Konzert endet, taucht Effis Papa wieder auf, der von den freundlichen Polizisten zuvorkommend wieder bei dem Gartenkonzert abgesetzt wird. Er legt Effi, die mittlerweile im Schoss ihrer Mutter eingeschlafen ist, liebevoll über seine Schulter und verlässt mit seiner Frau den Garten. Wir sehen die anderen Gäste, auch Hans und Rümana, während sie gemächlich den Garten verlassen.
Ende Gartenszene
Junge Menschen stehen im und außerhalb des Cafés. Es gibt nur ein Fenster, was innen und außen voneinander trennt. Draußen steht Rümana mit ihren Freunden. Drinnen neben dem Fenster steht der einzige Tisch im Raum, woran Hans sitzt. Er isst ein Stück Kuchen und liest aufmerksam in einem Buch. Rümana hat Hans gesehen und schaut ihn neugierig an. Hans liest und führt dabei eine Gabel mit Kuchen an seinen Mund. Die Gabel stoppt kurz, er will einen Satz zu Ende lesen. Der Kuchen fällt von seiner Gabel, aber er merkt es nicht und bringt die Gabel in seinen Mund. Er wundert sich kurz und merkt, dass die Gabel leer ist. Dann hebt er seinen Blick und entdeckt sogleich Rümana, die in die ganze Zeit beobachtet hat. Sie grinst, dreht ihren Kopf kurz weg und schaut ihn wieder an. Hans grinst während er mit der Gabel nun ein großes Stück Kuchen isst. Er schaut zu Rümana während er kaut. Sie schaut ihn an.
Das Ende
Ziel dieser Arbeit ist es, den Energiebedarf zur Herstellung des thermischen Komforts der Passagiere eines VW ID.3 mit Wärmepumpe zu ermitteln und mit dem Energiebedarf eines ID.3 ohne Wärmepumpe zu vergleichen. Zusätzlich wird die Einhaltung der Richtlinien der DIN1946 zur Erprobung der Klimatisierung von Personenkraftwagen überprüft.
Durch die Nachteile der konventionellen Behandlung einer Amputation steigt die Nachfrage für alternativen Behandlungskonzepten. Die transkutanen Implantatsysteme bieten eine Alternative zu den konventionellen Schaftprothesen, müssen jedoch den Schutz des Femurs gewährleisten können. Aufgrund dessen soll diese Arbeit der Entwicklung eines Sicherheitsadapters dienen, der das Femur vor externen Momenten schützt. Die Entwicklung erfolgt nach der VDI 2221. Da es sich um eine Medizinprodukt der höchsten Risikoklasse handelt ist eine Risikoanalyse integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Durch eine vorangegangene Literaturrecherche wurde entschieden, dass der Schutz vor Torsionsmomenten im Bereich von 15 Nm bis 30 Nm stattfinden soll. Für die Biegemomente gilt ein Belastungsbereich zwischen 70 Nm und 100 Nm. Durch eine Nutzwertanalyse erfolgte die Entscheidung gegen einen Schutzmechanismus für Biegemomente. Umgesetzt wurde ein Torsionsmechanismus in Verbindung mit einem Kopplungsmechanismus. Der Torsionsmechanismus wurde so konstruiert, dass der Patient ihn eigenständig nach dem Auslösen zurückstellen kann. Je nach Körpergewicht und Aktivität des Patienten kann das Grenzmoment durch den Orthopädietechniker zwischen 15 Nm und 30 Nm eingestellt werden. Für den Kopplungsmechanismus wurde eine geeignet Aufnahmestruktur und ein Schnellspanner entwickelt, der das schnelle und sichere Verbinden des transkutanen Parts mit dem Adapter gewährleistet. Distal kann der Adapter mit einem handelsüblichen Anpassungsmechanismus verbunden werden. Dieser ermöglicht translatorische und rotatorische Einstellungen und verbindet den Adapter mit der Exoprothese. Für den Sicherheitsadapter wurden alle notwendigen Bauteile mit CAD konstruiert. Die wichtigsten Toleranzen und Passungen wurden in technischen Zeichnungen dokumentiert.
Das Ziel dieser Arbeit war es, Verformungen eines Fahrradsattels während dem Fahren zu messen und die dazugehörigen subjektiven Empfindungen aufzunehmen. Demnach wurde mit Messsensoren die Verformung der Sattelschale am Sattelheck und Übergangsbereich gemessen. Subjektiv wurde der Sattel über einen Fragebogen mit einer Schulnote bewertet und abgefragt, ob die Sattelbreite sich passend anfühle, ob die Sattelflexibilität für gut empfunden und welche Sattelgröße bevorzugt werde. Insgesamt konnten so vier Sättel analysiert und abgefragt werden.
Zu Beginn wurde eine experimentelle Studie entworfen, bei welcher zwölf Probanden zufällig die verschiedenen Sättel testen und die dafür vorgesehenen Fragebögen ausfüllen sollten. Die aufgenommenen Teilergebnisse wurden folgend miteinander verknüpft und diskutiert.
Als Resultat konnten so mehrere Neuerkenntnisse formuliert werden. Eines davon ist zum Beispiel, dass die Sattelverformung nicht nur vom Körpergewicht abhängt, sondern einige weitere Parameter wie zum Beispiel die Sitzposition, die Körpermassenverteilung und die individuelle Muskelaktivität eine entscheidende Rolle spielen. Weiterhin konnte mechanisch gemessen werden, dass die Sattelschale des „SR Comp“ sich mehr verformt, wenn die Probanden ohne zu Treten auf dem Sattel sitzen. Der Grund dafür kann auf die Kunststoffzusammensetzung der Sattelschale zurückgeführt werden. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls erkannt, dass ein Großteil der Probanden das Comp Modell mit einer besseren Note bewerteten. Daher kann man erkennen, dass der Comp die beliebtere Variante ist. In Hinsicht auf die Verformung während des Tretens konnte erkannt werden, dass es bevorzugt wird, wenn die Sattelschale wenig Verformung zulässt. Eine weitere Tendenz, ist, dass die Probanden, mit einem schmalem Sitzknochen-abstand, die kleine Sattelschale besser bewerten. Als letztes konnte festgestellt werden, dass die Sattelverformung sich mit wechselnder Griffposition ändert. Das heißt: bei der Griffposition „Bremsgriffe“ verformt sich das Sattelheck mehr, bei der Griffposition „Unterlenker“ der mittlere Übergangsbereich.