Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021)
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (126)
- Part of a Book (66)
- Master's Thesis (61)
- Article (unreviewed) (46)
- Conference Proceeding (42)
- Other (40)
- Working Paper (26)
- Article (reviewed) (22)
- Book (14)
- Report (4)
Conference Type
- Konferenzartikel (40)
- Sonstiges (1)
Keywords
- Marketing (21)
- Social Media (20)
- Künstliche Intelligenz (19)
- IT-Sicherheit (16)
- Digitalisierung (12)
- Gamification (10)
- COVID-19 (9)
- JavaScript (9)
- Webentwicklung (9)
- E-Learning (8)
Institute
- Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) (451)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (19)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (9)
- Zentrale Einrichtungen (4)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (3)
- Fakultät Wirtschaft (W) (3)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (2)
Open Access
- Closed (241)
- Closed Access (117)
- Open Access (93)
- Bronze (26)
- Diamond (24)
- Hybrid (9)
- Gold (6)
- Grün (4)
Die Vogesen sind geografisch von scharfen Klimawechseln geprägt. Die Gebirgskette ist geografisch das erste große Hindernis für feuchte Luftmassen vom Atlantik. Hohe Niederschläge führten in der Eiszeit zu starker Gletscherbildung.
Als diese schmolzen, brachte die Sedimentation des Granitgesteins die charakteristische Morphologie der Landschaft hervor. Die Rundkuppen der Berge sind so durch fortlaufende Erosionen entstanden. Das halbkreisförmige Plateau am Südwestauslauf des Grand Ballon wurde von einem Kargletscher ausgeschürft. Dort liegt das Dorf Geishouse mit heute 500 Einwohnern.
Kameras im Gerichtssaal
(2024)
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in einem Werk gebündelt.
Alles für die wirtschaftsrechtliche Praxis
Der Kommentar erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in einem Band und bietet einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand. Fundiert und praxisgerecht dargestellt werden:
- die wirtschaftsstrafrechtlichen Normen des StGB
- Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)
- die strafrechtlichen Normen im Steuerrecht
- die gesetzlichen Änderungen der Regelungen über die strafbefreiende - Selbstanzeige einschließlich der Regelung über die Einstellung des Verfahrens nach Selbstanzeige (§ 398a AO)
- europarechtliche Normen und Richtlinien und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht
- gesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften
Zur Neuauflage
Der Kommentar erscheint erstmalig in zwei Bänden und ermöglicht dadurch noch detailliertere und umfassendere Erläuterungen. Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG,§§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Ameise
(2024)
Die Infragestellung des Menschen findet für uns gerade durch die kleinen Tiere statt. Ameisen, Wespen, Parasiten. Wie generieren sie ihre Umweltbezüge? Wie kommunizieren sie miteinander? Wie sind »soziale Tierarten« sozial? Wie konturiert sich unsere Empathie in Tiere, die nicht Säugetiere oder Haustiere sind? Und wie geschehen Begegnungen mit ihnen, Sorge für sie? Welche Übertragungen nehmen wir auf sie vor – etwa wenn wir anthropomorph von Ameisenköniginnen und Arbeiterinnen sprechen? In wie weit nützt objektivierende Forschung doch auch immer Übertragungen, ein »Von sich auf Andere schließen«? In wie weit nutzen wir dabei Mit-Gefühl? Und in wie weit zerstören manche Arten von Forschungen gerade dieses?
A Learning Experience Platform (LXP) is an extension of a Learning Management System (LMS) with the emphasis on personalized learning support and learner motivation. In this paper extensions for the well established LMS Moodle are proposed, that include, beyond others, AI supported learning recommendations and user based feedback mechanisms to transform Moodle to Moodle LXP. The architecture of this Moodle LXP provides plug-ins for three types of recommendations, i.e. content-based and two collaborative recommendations. Furthermore, a separate module was developed that is responsible for data storage and calculation of recommended learning resources. Various metadata such as description, number of clicks of learning resources, rating, and feedback of the resources are used for the calculation. The extensions have been integrated into several lectures for three semesters. The system operates effectively and the students use the plug-ins for learning. To learn more about the quality of the recommendations, a mechanism for evaluating the results of the content-based recommendation using feedback from the lecturers was developed.