Patent: Offenlegungsschrift
Refine
Document Type
- Patent (27)
Language
- German (23)
- English (3)
- Other language (1)
Is part of the Bibliography
- yes (27)
Keywords
- Triggerstabilität (5)
- E-Fahrzeug (3)
- Biological methanation (2)
- Biologische Methanisierung (2)
- Verfahrenstechnik (2)
- Aurikuläre Stimulation (1)
- Batterie (1)
- Bestimmung (1)
- Bewegungsdaten (1)
- Dampferzeugung (1)
Institute
Open Access
- Open Access (27)
- Bronze (23)
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Steuern/Regeln einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung eines Patienten unter Berücksichtigung von Bioimpedanz sowie entsprechende Vorrichtungen und Systeme. Entsprechend wird ein Verfahren zum Steuern/Regeln einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung eines Patienten vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Empfangen (10) eines EKG-Signals (22) eines unterstützten Patienten über einen vorgegebenen Zeitraum und Auswerten des EKG-Signals zum Identifizieren (16) mindestens einer für eine Herzzyklusphase charakteristischen Amplitudenänderung für einen jeweiligen Herzzyklus; Empfangen (12) einer kardiologischen Bioimpedanzmessung (24) des unterstützten Patienten über den vorgegebenen Zeitraum parallel zum EKG-Signal (22) und Auswerten der Bioimpedanzmessung (24) zum Bestimmen (18) mindestens einer physiologischen Eigenschaft (26A-26D) des Patienten; und Bereitstellen (20) eines Triggersignals für die extrakorporale Kreislaufunterstützung und für den jeweiligen Herzzyklus nach Maßgabe der identifizierten mindestens einen Amplitudenänderung. Erfindungsgemäß wird das Triggersignal weiterhin unter Berücksichtigung der bestimmten mindestens einen physiologischen Eigenschaft (26A-26D) bereitgestellt.
Steuerung für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bei Herzstimulation (DE102022003277A1)
(2024)
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Steuern/Regeln einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung eines zumindest zeitweise herzstimulierten Patienten sowie entsprechende Vorrichtungen und Systeme. Entsprechend wird ein Verfahren zum Steuern/Regeln einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung eines zumindest zeitweise herzstimulierten Patienten vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Empfangen (10) eines EKG-Signals eines unterstützten Patienten über einen vorgegebenen Zeitraum; Erfassen (12) von einem oder mehreren Stimulationssignalen (20) des unterstützten Patienten; und Auswerten des EKG-Signals zum Identifizieren (16) mindestens einer für eine Herzzyklusphase charakteristische Amplitudenänderung (22) und Bereitstellen (18) eines Triggersignals für die extrakorporale Kreislaufunterstützung basierend auf der identifizierten mindestens einen Amplitudenänderung (22). Erfindungsgemäß erfolgt das Erfassen (12) des mindestens einen Stimulationssignals (20) mit einer Abtastfrequenz von mindestens 1 kHz.
Device and method for monitoring and optimizing a temporal trigger stability (US2025018168A1)
(2025)
The present invention relates to devices for monitoring and optimizing a temporal trigger stability of an extracorporeal circulatory support and to control and regulation units for extracorporeal circulatory support comprising such a device and corresponding methods. Accordingly, a device (10) for monitoring a temporal trigger stability of an extracorporeal circulatory support is suggested, which is adapted to receive a first data set (14) of a measurement of an ECG signal of a supported patient over a predefined period of time. The device (10) comprises an evaluation unit (16) adapted to determine or identify a plurality of R-triggers (26) from the first data set (14), wherein the evaluation unit (16) is furthermore adapted to receive or provide a second data set (20) comprising evaluated ECG signals and a plurality of R-triggers (28) and to selectively map the second data set (20) onto the first data set (14). The device is furthermore adapted to output a signal (22) indicative of a temporal distance of successive R-triggers (26) from the first data set (14) and successive R-triggers (28) from the second data set (20) being mapped thereon.
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Überwachen und Optimieren einer zeitlichen Triggerstabilität einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung sowie Steuer- und Regeleinheiten zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung, umfassend eine solche Vorrichtung und entsprechende Verfahren. Entsprechend wird eine Vorrichtung (10) zum Überwachen einer zeitlichen Triggerstabilität einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung vorgeschlagen, welche dazu eingerichtet ist, einen ersten Datensatz (14) einer Messung eines EKG-Signals eines unterstützten Patienten über einen vorgegebenen Zeitraum zu empfangen. Die Vorrichtung (10) umfasst eine Auswerteeinheit (16), welche dazu eingerichtet ist, mehrere R-Trigger (26) aus dem ersten Datensatz (14) zu bestimmen oder zu identifizieren, wobei die Auswerteeinheit (16) weiterhin dazu eingerichtet ist, einen zweiten Datensatz (20) mit ausgewerteten EKG-Signalen und mehreren R-Triggern (28) zu empfangen oder bereitzustellen und den zweiten Datensatz (20) selektiv auf dem ersten Datensatz (14) abzubilden. Die Vorrichtung ist weiterhin dazu eingerichtet, ein Signal (22) auszugeben, welches kennzeichnend für einen zeitlichen Abstand sukzessiver R-Trigger (26) aus dem ersten Datensatz (14) und darauf abgebildeten sukzessiven R-Trigger (28) aus dem zweiten Datensatz (20) ist.
本发明涉及用于监测和优化体外循环支持 的时间触发稳定性的装置以及用于体外循环支 持的、包括这样的装置的控制和调节单元以及相 应的方法。相应地提出一种用于监测体外循环支 持的时间触发稳定性的装置(10),该装置设置为 用于在预给定的时间段内接收受支持的病人的 EKG信号的测量的第一数据组(14)。所述装置 (10)包括分析处理单元(16),该分析处理单元设 置为用于,确定或者辨识来自该第一数据组(14) 的多个R触发(26),其中,该分析处理单元(16)此 外设置为用于,接收或提供具有经分析处理的 EKG信号和多个R触发(28)的第二数据组(20),并 且将该第二数据组(20)选择性地映射在该第一 数据组(14)上。该装置此外设置为用于,输出信 号(22),该信号标识来自该第一数据组(14)的依 次的R触发(26)和来自该第二数据组(20)的在其 上映射的依次的R触发(28)的时间间隔。
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens zur Bestimmung der Kapazität, des Innenwiderstands und/oder der Leerlaufspannungskurve einer aufladbaren Batterie. Das Verfahren beruht auf der Messung von Batteriespannung Vmessund Batteriestrom Imessüber einen Zeitraum. Die gemessene Spannung wird auf ein spannungsgeführtes Batteriemodell aufgeprägt, das eine Stromstärke Imodberechnet. Das Batteriemodell wird mit beliebig angenommenen Werten für die zu bestimmenden Parameter (Kapazität und/oder Innenwiderstand und/oder Leerlaufspannungskurve) versehen. Da diese i.d.R. nicht den Werten der realen Batterie entsprechen, ergibt sich ein Unterschied zwischen simulierter Stromstärke Imodund gemessener Stromstärke Imess. Aus diesem Unterschied wird mittels geeigneter Rechenvorschriften die Abweichung zwischen angenommenen und realen Werten für Kapazität, Innenwiderstand und/oder Leerlaufspannungskurve ermittelt. Daraus und aus den angenommenen Werten folgen die realen Werte für Kapazität, Innenwiderstand und/oder Leerlaufspannungskennlinie, welche gespeichert oder einem Nutzer angezeigt werden können. Sind ein oder mehrere der Parameter bereits von Beginn an bekannt, werden die bekannten Werte im Modell verwendet, und nur die unbekannten ermittelt. Die ermittelten Werte können auch verwendet werden, um das Modell zu aktualisieren. Weitere Messdaten, oder eine Wiederholung mit den gleichen Messdaten, erlauben dann eine Erhöhung der Messgenauigkeit. Auch ist eine kontinuierliche Messung von Kapazität, Innenwiderstand und/oder Leerlaufspannungskurve über lange Zeiträume möglich und damit eine Bewertung der Alterung der Batterie.
Verfahren zum Erzeugen und/oder Verarbeiten von Bewegungsdaten eines frei beweglichen Körpers (130), wobei an dem Körper (130) wenigstens zwei jeweils einen Winkelgeschwindigkeitssensor und einen Beschleunigungssensor aufweisende Sensoreinheiten (104, 106, 108, 110) voneinander fest beabstandet angeordnet werden und auf Basis von Messsignalen der wenigstens zwei Sensoreinheiten (104, 106, 108, 110) und unter Anwendung von Gesetzen der allgemeinen Bewegung starrer Körper ein Winkelbeschleunigungsvektor direkt ermittelt wird, Verfahren zum Erfassen und/oder Bewerten von Bewegungsabläufen eines frei beweglichen Körpers (130), wobei gemäß einem derartigen Verfahren erzeugte und/oder verarbeitete Bewegungsdaten des Körpers (130) verwendet werden, Verfahren zum Erkennen und/oder Bewerten von dynamischen Instabilitäten eines frei beweglichen Körpers (130), wobei gemäß einem derartigen Verfahren erzeugte und/oder verarbeitete Bewegungsdaten des Körpers (130) verwendet werden, Verfahren zum Erzeugen und/oder Optimieren von Algorithmen und/oder Modellen zur Berechnung einer Dynamik frei beweglicher Körper (130), wobei gemäß einem derartigen Verfahren erzeugte und/oder verarbeitete Bewegungsdaten des Körpers (130) verwendet werden, und Vorrichtung (100) zum Ausführen eines derartigen Verfahrens mit wenigstens zwei an einem frei beweglichen Körper (130) voneinander fest beabstandet anordenbare, jeweils einen Winkelgeschwindigkeitssensor und einen Beschleunigungssensor aufweisende Sensoreinheiten (104, 106, 108, 110).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von einer in einem zu untersuchenden Objekt eingebetteten Struktur, wobei das Verfahren (1,10) folgende Schritte aufweist: Bereitstellen von durch einen Hochfrequenzsensor erfassten Daten des zu untersuchenden Objektes, wobei die bereitgestellten Daten einen dreidimensionalen Volumendatensatz des zu untersuchenden Objektes umfassen (2,11); Erzeugen von Voxeln basierend auf dem bereitgestellten Volumendatensatz, wobei jedem Voxel ein Voxelwert zugeordnet ist (3,12); Erzeugen einer oder mehrerer zweidimensionaler Projektionen entsprechend jeweils einer zugeordneten Projektionsrichtung, wobei hierzu jeweils die Voxelwerte von in der zugeordneten Projektionsrichtung hintereinanderliegenden Voxelwerten zu einem Pixelwert der betreffenden zweidimensionalen Projektion zusammengefasst werden; Erkennen der eingebetteten Struktur durch Auswertung der Pixelwerte der einen oder mehreren zweidimensionalen Projektionen (4,13); und Bereitstellen von Informationen über die eingebettete Struktur (5,14).
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Überwachen und Optimieren einer zeitlichen Triggerstabilität einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung sowie Steuer- und Regeleinheiten zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung, umfassend eine solche Vorrichtung und entsprechende Verfahren. Entsprechend wird ein Verfahren zum Überwachen und Optimieren einer zeitlichen Triggerstabilität einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Empfangen eines EKG-Signals eines unterstützten Patienten über einen vorgegebenen Zeitraum; und Bestimmen eines vorgegebenen Triggersignals (22) aus dem EKG-Signal eines aktuellen Herzzyklus. Dabei umfasst das EKG-Signal mindestens ein linksventrikuläres EKG-Signal (14) und wird das Triggersignal (14) basierend auf dem linksventrikulären EKG-Signal (14) bestimmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Überwachen und Optimieren einer zeitlichen Triggerstabilität einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung sowie Steuer- und Regeleinheiten zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung, umfassend eine solche Vorrichtung und entsprechende Verfahren. Entsprechend wird ein Verfahren zum Überwachen und Optimieren einer zeitlichen Triggerstabilität einer extrakorporalen Kreislaufunterstützung vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Empfangen eines EKG-Signals eines unterstützten Patienten über einen vorgegebenen Zeitraum; Bestimmen von P-Wellen, R-Wellen, und T-Wellen aus dem empfangenen EKG-Signal; und Bestimmen eines vorgegebenen Triggersignals aus dem EKG-Signal eines aktuellen Herzzyklus unter Berücksichtigung mindestens einer erfassten P-Welle und/oder mindestens einer erfassten T-Welle.