Wiss. Zeitschriftenartikel unreviewed
Refine
Document Type
- Article (unreviewed) (71)
Is part of the Bibliography
- yes (71)
Keywords
- Projektmanagement (5)
- Export (4)
- Kommunalverwaltung (3)
- Ransomware (3)
- Schule (3)
- Social Engineering (3)
- Wärmepumpe (3)
- Advanced Footwear Technology (2)
- Analytics (2)
- Artistic Research (2)
Institute
Open Access
- Closed (45)
- Open Access (23)
- Diamond (10)
- Bronze (8)
- Closed Access (3)
- Hybrid (3)
- Grün (2)
Von Feedback bis Coaching
(2025)
Die neue EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit soll gewährleisten, dass (auch weiterhin) nur sichere Produkte in der EU in Verkehr gebracht werden. Zum 13.12.2024 läuft die Übergangsfrist für ihre unmittelbare Anwendbarkeit ab. Sie richtet sich zwar in erster Linie an die Produkthersteller, es besteht aber auch Umsetzungsbedarf für die Lieferkette, insb. im E-Commerce. Bis dahin müssen also auch Onlinehändler ihre gegenüber der alten Gesetzeslage (RL 2021/95/EG – ProdSG) erweiterten Anforderungen umgesetzt haben.
Der Beitrag gibt einen Überblick für kleinere Onlinehändler. Die Betreiber von Online-Marktplätzen haben noch weitergehende Pflichten zu beachten. Dies gilt erst recht für die Produkthersteller, deren Pflichten vorliegend aber nur insoweit berücksichtigt werden, als sie zu abgeleitetem Handlungsbedarf bei Onlinehändlern führen.
Olympische Spiele in Paris – ein Großprojekt aus der Perspektive einer teilnehmenden Athletin
(2024)
Die Vogesen sind geografisch von scharfen Klimawechseln geprägt. Die Gebirgskette ist geografisch das erste große Hindernis für feuchte Luftmassen vom Atlantik. Hohe Niederschläge führten in der Eiszeit zu starker Gletscherbildung.
Als diese schmolzen, brachte die Sedimentation des Granitgesteins die charakteristische Morphologie der Landschaft hervor. Die Rundkuppen der Berge sind so durch fortlaufende Erosionen entstanden. Das halbkreisförmige Plateau am Südwestauslauf des Grand Ballon wurde von einem Kargletscher ausgeschürft. Dort liegt das Dorf Geishouse mit heute 500 Einwohnern.
Analyse von Cybervorfällen
(2024)
Der Crowdstrike-Vorfall im Juli 2024 hat in Erinnerung gerufen, dass die Geschäftswelt eingebettet in digitalwirtschaftliche Ökosysteme hyperkonnektiv mit anderen Akteuren verbunden ist. Die daraus resultierenden Effekte machen deutlich, dass Lektionen gelernt und umgesetzt werden müssen, was eine Kenntnis der Zwischenfälle erfordert. In dieser dreiteiligen Beitragsserie wird ein Risikomodell entworfen, das zusammen mit einer Ursachenanalyse tiefere Einblicke ermöglicht. Cybervorfälle analysieren zu können, hat den Vorteil, dass zum einen die Analysen entweder selbst durchgeführt oder verfügbare Analysen angemessen eingeschätzt werden können. Im ersten Teil geht es um die Bedrohungen, die mittels der Praxisberichte der ENISA und dem MITRE Att@ck Modell näher konkretisiert werden.
Gemeint ist nicht ein Changeprojekt mit einem Budget von 17 Mill. €. Gemeint ist ein Changeprozess, von dem 17 Mill. Menschen unmittelbar betroffen waren, indirekt noch viel mehr auf der ganzen Welt. Doch das größte Changeprojekt der deutschen Geschichte hatte keinen Auftraggeber, keinen Projektauftrag, keinen Projektleiter und kein bereitgestelltes Budget. Das ‚Projektmanagement ohne Projekt‘ (siehe PMA 2 / 2004, S. 59 ff.) soll an einem weiteren Beispiel untersucht werden. Eine Handvoll Initiatoren leitete in den 1980er Jahren im Osten Deutschlands aus einer persönlichen pragmatischen Umfeldanalyse Wünsche und Ziele ab, die nach unzähligen Planänderungen und Zielkorrekturen zu einem Ergebnis führten, das heute als weltverändernd bezeichnet werden muss. Die
Einordnung und Bewertung des Geschehenen überlassen wir Historikern und Politologen. Für geschichtlich Interessierte werden Daten, Personen- und Ortsnamen nachfolgend mit einem Hinweispfeil [↗] versehen und können so individuell nachgearbeitet werden. Uns interessiert zunächst nur die Art & Weise der Umsetzung. Was und wie wurde strukturiert, organisiert oder improvisiert?
Im Zeitzeugen-Interview mit Uwe Schwabe, einem der frühen und führenden Vertreter der DDR-Opposition, wird deutlich, dass die äußeren Umstände günstig waren. Auf das Momentum und das Verhalten aller Beteiligten kam es an. Es gibt sehr schöne Vorgehensmodelle, wie Change und Transformation ablaufen (sollten). Der Kontext politischer Umbrüche ist aber doch eine eher selten anzutreffende Dimension. Und dann ging es plötzlich sehr schnell. Es entwickelte sich deutlich dynamischer, hoch komplex, mit überraschender Geschwindigkeit und kaum noch steuerbar. Teilweise waren selbst die Initiatoren vom Verlauf und auch vom Ergebnis überrascht. Und doch ist das Geschehene weit mehr als ein ‚Wir probieren es einfach mal‘. Anhand ausgewählter Projektmanagement-Aspekte wollen wir das Geschehene zum 35. Jahrestag mit etwas Abstand nochmals aufbereiten.