300 Sozialwissenschaften
Refine
Document Type
- Part of a Book (49)
- Article (unreviewed) (19)
- Article (reviewed) (10)
- Bachelor Thesis (7)
- Book (6)
- Contribution to a Periodical (5)
- Conference Proceeding (2)
- Master's Thesis (2)
- Other (2)
- Report (1)
Keywords
- Digitalisierung (13)
- Data Analytics (12)
- Social Media Marketing (12)
- Big Data (11)
- Fraud Analytics (11)
- Industrie 4.0 (11)
- Smart City (11)
- Surveillance (11)
- Bildungsmanagement (5)
- Risikomanagement (5)
- Social Media (5)
- COVID-19 (3)
- Controlling (3)
- Corona (3)
- Corporate Governance (3)
- Marketing (3)
- YouTube (3)
- Export Credit (2)
- Informatik (2)
- Machine Learning (2)
- Maschinelles Lernen (2)
- Medienforschung (2)
- Roboter (2)
- Schulmarketing (2)
- Social Robots (2)
- Trade Policy (2)
- AGIO (1)
- AGIO-Bilanzierung Kreditinstitute (1)
- Agilität (1)
- Angemessene Information (1)
- Augmented Reality (1)
- Automata (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- B2B-Marketing (1)
- BI-System (1)
- Bankbilanzierung (1)
- Bilanzanalyse (1)
- Bilanzierungsunterschiede (1)
- Bildungscontrolling (1)
- Business Judgment Rule (1)
- COS ERM 2017 (1)
- Claims (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Transformation (1)
- Disruption (1)
- Economic Growth (1)
- Einsatzmöglichkeiten (1)
- Emotionen (1)
- Erfolgsfaktoren (1)
- Export (1)
- Exportkredit (1)
- FDI (1)
- Fernsehnutzungsmotive (1)
- Finance (1)
- Foresight (1)
- Früherkennung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gender in Science and Technology Studies (STS), digitalization, interactive documentary, participation (1)
- Genossenschaften (1)
- Genossenschaften, genossenschaftliche Werte (1)
- Handel (1)
- History of Technology (1)
- Hochschule , Business Intelligence (1)
- Hochschulen (1)
- Hochschulsteuerung (1)
- Human Computer Interaction (1)
- Hygienekonzept (1)
- IT-Sicherheit (1)
- Innovationsfinanzierung (1)
- Innovationspotenzial (1)
- Internal Audit (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Revision (1)
- Internes Kontrollsystem (1)
- Jugendliche (1)
- KMU (1)
- Kennzahlen (1)
- Kernkompetenzmanagement (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kundenbindung (1)
- Laborversuch (1)
- Learning Analytics (1)
- Lerntrails (1)
- Macht (1)
- Managerhaftung (1)
- Marke (1)
- Marketingcontrolling (1)
- Mathematiktrails (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Mediaplanung (1)
- Medienethik (1)
- Medienkonvergenz (1)
- Medienmacht (1)
- Netzwerke (1)
- New Retail (1)
- No-line Ansatz (1)
- Omni-Channel-Handel (1)
- Online-Handel (1)
- Online-Marketing (1)
- Plattformen (1)
- Policy (1)
- Prediction (1)
- Predictive Analytics (1)
- Product-Placement (1)
- Produkt-Controlling (1)
- Produkte (1)
- Prognosen (1)
- Psychometrie (1)
- Public Policy (1)
- Qualifikationsmodell (1)
- Reality (1)
- Rechtsrahmen (1)
- Risk Management (1)
- Robotics (1)
- Schulkommunikation (1)
- Schulmanagement (1)
- Scripted (1)
- Scripted Reality TV (1)
- Social CRM (1)
- Social Engineer (1)
- Social Media Controlling (1)
- Stationärer Handel (1)
- Steuerung (1)
- TV (1)
- Technology Acceptance (1)
- Three Lines of Defense (1)
- Trade (1)
- UGC (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Verantwortungsethik (1)
- Versicherung (1)
- Virtual Reality (1)
- Wirtschaftsprüfung (1)
- XBRL (1)
- YouTube categories (1)
- channels (1)
- e-Bilanz (1)
- reality tv (1)
- scripted (1)
- video sharing (1)
- video usage (1)
Im Rahmen dieser Arbeit kann gezeigt werden, dass die Digitalisierung durch verschiedene Schlüsselfaktoren beeinflusst ist. Dabei können insbesondere Erkenntnisse der Disruptionsforschung einen wichtigen Beitrag zum Verständnis leisten. Hierbei wird die Bedeutung der digitalen Transformation für die Unternehmenskommunikation herausgearbeitet. Um für die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein, ist die Entwicklung einer digitalen Kommunikationsstrategie notwendig, die insbesondere die Schlüsselfaktoren Technologie, Kommunikationsgewohnheiten, gesellschaftliche und politische sowie ökonomische Rahmenbedingungen, die Wirkungszusammenhänge der Schlüsselfaktoren und die Potenzialanalyse der digitalen Kommunikation umfasst. Auf Grundlage dieser Techniken ist die Entwicklung eines Frameworks möglich, das die verschiedenen Aspekte vereint.
Diese Bachelorarbeit analysiert das Medienkonsumverhalten der deutschen Bevölkerung und die vielfältigen Nutzungen von YouTube. Mit dieser Abhandlung sollte es möglich sein, wichtige Punkte für die Erstellung eines eigenen YouTube-Kanals zu sammeln. Dies gilt sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Unternehmen.
Zu Beginn wird analysiert, welche Funktionen YouTube für Content Creator, Unternehmen und Konsumenten bietet. Des Weiteren werden die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche die Videoplattform anbietet.
Die für die Analyse erforderlichen Daten stammen aus verschiedenen Studien zum Verhalten des Medienkonsums. Darüber hinaus werden auf sozialen Plattformen eigene Umfragen durchgeführt, um einen spezifischen Überblick über die Nutzung von YouTube und seinen Alternativen zu erhalten.
Mit dem Ergebnis der Analyse wird ein Prozess entwickelt, der dazu beitragen soll, Fehler beim Erstellen eines YouTube-Kanals zu vermeiden und einen positiven Effekt für den Kanal zu erzielen. Dieser Prozess enthält wichtige Punkte, die beim Ausführen eines Kanals zu beachten sind.
Der Artikel beschreibt die Herausforderungen für die Kommunikation in Ganztagsschulen im Jahr 2020 als es notwendig war bei einer sehr unbeständigen Organisations- und Kommunikationslage von Seiten der Schulverwaltungen einen Unterrichts- und Ganztagsbetrieb zu organisieren und gegenüber den wesentlichen Stakeholdern zu kommunizieren.