MI
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (239)
- Master's Thesis (2)
Has Fulltext
- yes (241)
Is part of the Bibliography
- no (241)
Keywords
- Marketing (21)
- Webentwicklung (13)
- JavaScript (12)
- Social Media (9)
- Informatik (7)
- Kommunikation (7)
- Usability (6)
- Erfolgsfaktoren (5)
- Internet der Dinge (5)
- Internet of Things (5)
Institute
Open Access
- Closed Access (142)
- Open Access (66)
- Closed (33)
- Diamond (3)
Durch den demografischen Wandel und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel brauchen Unternehmen eine Strategie, um in Zukunft genügend Fachkräfte zu gewinnen und die aktuellen Mitarbeitenden halten zu können. Dabei können mit dem Employer Branding Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitgebermarke erarbeitet werden.
Ziel dieser Arbeit ist eine vergleichende Analyse von Selbst- und Fremdbild zwei großer Arbeitgebermarken. Dabei sollen zwei Unternehmen aus der Region Offenburg/Ortenau in Hinblick auf ihr Employer Branding und ihre Kommunikation auf der unternehmenseigenen Karriere-Webseite untersucht werden. Dafür wurden die beiden Arbeitgebermarken „Hubert Burda Media“ und „Hansgrohe Group“ ausgewählt. Durch den Einsatz von qualitativen Experteninterviews wird das Selbstbild der Unternehmen ermittelt. Für die externe Beurteilung wurde die Zielgruppe „Studierende der Generation Z“ ausgewählt. Diese können mithilfe eines Fragebogens das Fremdbild beider Unternehmen beschreiben und die Karriere-Webseiten beurteilen.
Das Ergebnis der Forschung war unter anderem die Beschreibung des Arbeitgeber-images. Durch die Annäherung von Fremd- und Selbstbild nach Ansicht der Karriere-Webseite konnte die Kommunikation bewertet werden. Dabei konnten Optimierungs-ansätze für beide Unternehmen identifiziert werden. Die erarbeiteten Erkenntnisse wurden zusammengefasst und es wurden jeweils Handlungsempfehlungen für die Kommunikation und das Employer Branding formuliert.
Durch die Auswertungen der qualitativen Forschungen konnte die Wichtigkeit der Karriere-Webseite für die junge Generation bestätigt werden. Dabei fiel bei beiden Unternehmen auf, dass die Authentizität und die Kommunikation der eigenen Arbeitgebermarke in einigen Punkten optimiert werden sollten.
Bilder und Filme sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Besonders die Präsenz im Internet – die Webseite der Firma, der persönliche Blog oder der Auftritt in sozialen Medien – kommt nicht mehr ohne die richtige Visualisierung aus. Wer entsprechende Fähigkeiten und Ausrüstung besitzt, erstellt sich seine benötigten Inhalte selbst. Wer diese Möglichkeit nicht hat, muss auf Werke anderer zurückgreifen. Einfach aus dem Internet herunterladen und benutzen darf man diese allerdings nicht, denn sie sind in den meisten Fällen urheberrechtlich geschützt. Große Firmen und Personen mit entsprechendem Budget buchen für diese Zwecke deshalb extra Fotografen oder kaufen ihre gewünschten Inhalte auf beliebten Stock-Plattformen wie Shutterstock oder Getty Images. Diese Abschlussarbeit richtet sich an diejenigen, die das nicht können: (Werk-)Studenten im Bereich Medien, Gestaltung oder Onlinemarketing sowie kleinere Firmen und Einzelpersonen, welche Bilder und Filme für private, schulische, redaktionelle oder kommerzielle Zwecke benötigen.
Ziel dieser Arbeit ist das Vorstellen der zahlreichen Möglichkeiten, im Internet Bilder und Filme für die kostenlose und rechtssichere Nutzung zu recherchieren. Dabei werden verschiedene Arten der kommerziellen und nichtkommerziellen Nutzung berücksichtigt, sodass möglichst viele Leser einen Nutzen aus dieser Abschlussarbeit ziehen können. Hierzu wird zunächst die Rechtslage in Deutschland geklärt und anschließend 7 Plattformen sowie 2 Suchmaschinen für Bilder und 7 Plattformen für Filme untersucht und miteinander verglichen. Für jede Plattform werden ihre typischen Features vorgestellt und ihre Bedeutung für die Recherche aufgezeigt. Dies soll als Hilfestellung für einen effizienten Recherche-Arbeitsablauf auf der jeweiligen Plattform dienen. Anschließend wird die jeweilige Bild- und Videoauswahl anhand beispielhafter Suchbegriffe dargestellt.
In dieser Bachelorthesis werden On-Premise und Cloud Lösungen miteinander verglichen und eine bereits bestehende On-Premise Reklamationsverwaltung, die Teil eines ganzen ERP-Systems ist, wird mithilfe des Reengineerings, als cloudbasierte App neu implementiert.
Im ersten Abschnitt wird der Vergleich durchgeführt. Dabei werden die Hauptmerkmale beider Lösungen und ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Zum Schluss wird überprüft, welche der beiden Lösungen besser zu den Anforderungen passen. Da die neue Reklamationsverwaltung als App umgesetzt werden soll, wurde sich für die Cloud Lösung entschieden. Diese ist deutlich flexibler und für kleinere Kunden kostengünstiger.
Im zweiten Abschnitt wird ein Reengineering der alten On-Premise Lösungen als cloudbasierte App durchgeführt. Dabei werden alle Anforderungen und Kriterien an die App aufgezeigt. Danach werden alle Schritte des Reengineerings, wie beispielsweise die Analyse der Datenstruktur und Erstellung von Aktivitätsdiagrammen, genauer beschrieben und für die App angewendet. Mithilfe des Reengineerings konnte die Datenstruktur angepasst werden. Auch wurden viele überflüssige Funktionen aus der alten Lösung entfernt und nur die wichtigsten Funktionen sind geblieben.
Um als Unternehmen heutzutage aus der Masse hervorzustechen und sich von der Konkur- renz abzuheben, bedarf es mehr als nur eines guten Produkts oder einer guten Dienstleis- tung. Kunden möchten wissen, welches Unternehmen dahintersteckt und ob sie sich damit identifizieren können. Um diese Werte und ein einheitliches Erscheinungsbild vermitteln zu können, ist eine ganzheitliche Corporate Identity erforderlich, die sowohl innen als auch außen wirkt. Das bietet die Möglichkeit, ein Markenimage aufzubauen, das langfristig Kun- den bindet und Vertrauen schafft.
Die Entwicklung einer neuen Corporate Identity erfordert zunächst eine entschlossene Ent- scheidung der Unternehmensführung. Sie muss sicherstellen, dass das gesamte Unterneh- men für ein solches Vorhaben bereit ist. Erst dann kann mit der Bildung eines CI-Teams begonnen werden, das mit der Entwicklung und Durchführung des Corporate Identity-Pro- zesses beauftragt wird. Dabei wird nach der AMC-Strategie vorgegangen, die mit einer aus- führlichen Ist- und Sollanalyse beginnt. Hierbei wird ermittelt, welche Fähigkeiten das Un- ternehmen besitzt und welches Image bei den unterschiedlichen Interessensgruppen vor- herrscht. Auch die internen und externen Auswirkungen einer CI sollten bedacht werden und dass die Angestellten einen maßgeblich Teil zur externen Wirkung beitragen. Die ge- sammelten Informationen dienen als Grundlage für die einzelnen Bestandteile der Corpo- rate Identity.
Basierend auf dem theoretischen Teil wurde für Dialogpunkt eine neue Corporate Identity entwickelt, wodurch verdeutlicht wurde, wie die theoretischen Grundlagen in die Praxis umgesetzt werden können. Durch eine gründliche Marktanalyse wurde ein neues Leitbild (Corporate Philosophy) für Dialogpunkt erstellt. Dieses Leitbild und die gewonnenen Er- kenntnisse dienten wiederum als Grundlage für die Entwicklung des Corporate Behaviors, der Corporate Communication und des Corporate Designs.
Konzeption einer Lösung zur Verwaltung und Nutzung von Schriften am Beispiel des Burda Verlags
(2023)
Der BurdaVerlag ist für sein umfangreiches Angebot an regelmäßig erscheinenden Zeitschriften bekannt. Rund 16.929 Schriften (Stand 31.03.2023) stehen dem Unternehmen hierfür zur Verfügung. Dabei gilt es als große Herausforderung diese zielführend verwalten und nutzen zu können. Zur Unterstützung dieser Aufgabe bieten unterschiedliche Hersteller eine sogenannte Schriftverwaltungssoftware an. Durch einige Funktionen wird es ermöglicht die Arbeitsabläufe zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Als zentraler Bestandteil einer solchen Software gilt das Aktivieren von Schriften, dann wenn sie tatsächlich benötigt werden. Dies ermöglicht ein schnelles Starten der Applikationen, da somit nicht alle Schriften aktiv im System gehalten werden müssen. Weitere Funktionen sind zum Beispiel das Erkennen defekter und doppelter sowie eine Vorschau und der Vergleich der vorhandenen Schriften.
Derzeit ist beim BurdaVerlag die lokale Schriftverwaltungssoftware „FontExplorer X Pro“ von dem Anbieter „Monotype“ im Einsatz. Allerdings wurde der Verkauf aufgrund einer neuen Software des Anbieters zum 30.06.2022 eingestellt. Die Unterstützung beim Support der Anwendung sowie Updates werden ab dem 30.06.2023 nicht mehr angeboten. Daher ist keine Kompatibilität zu zukünftigen Betriebssystemen und weiteren benötigten Anwendungen möglich. Aufgrund dieser Gegebenheiten wird eine neue Lösung benötigt, um alle verfügbaren Schriften weiterhin verwalten und nutzen zu können.
Im ersten Schritt werden die derzeit eingesetzte Software und Arbeitsabläufe der Redaktionen und Administratoren analysiert. Darauf folgt eine Anforderungsbeschreibung. Durch eine Gegenüberstellung der angebotenen Tools mit einer entsprechenden Evaluierungsmethode erfolgt in einigen Schritten die Auswahl einer Software. Auf Basis dieser entsteht ein Konzept und eine prototypische Implementierung. Sollte keine passende Software gefunden werden, da alle angebotenen Tools nicht den Anforderungen entsprechen, wird eine alternative Vorgehensweise erarbeitet, sodass die Schriften auch weiterhin, ohne Software, verwaltet und genutzt werden können.
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum der Charité - Universitätsmedizin Berlin wurde im Rahmen dieser Bachelorarbeit die grafische Umsetzung eines Handbuchs für Brustkrebspatient*innen erarbeitet. Das Handbuch sollte über die Erkrankung aufklären und Patient*innen auf ihrem individuellen Behandlungsweg begleiten. Ziel dieser Arbeit war es, die von der Charité ausgearbeitete Information grafisch aufzuarbeiten und ein Buch zu gestalten, welches die Patient*innen in gedruckter Form als nutzen können.
In den letzten Jahren ist die Relevanz des Wassersparens und der nachhaltigen Nutzung dieses lebenswichtigen Elements angesichts des Klimawandels und abnehmender Wasserressourcen erheblich gestiegen. In diesem Kontext legt die vorliegende Bachelorarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Firma Hansgrohe erstellt wurde, den Fokus auf die Schaffung eines Konzeptes sowie der prototypischen Realisierung eines Serious Games. Das Ziel des Spiels ist es, bei Kindern ein Bewusstsein und Verständnis für die nachhaltige Wassernutzung zu fördern. Im Zuge des Projekts wurde ein iterativer Spiel-Design-Prozess verfolgt, um ein pädagogisch wertvolles und ansprechendes Spielkonzept zu entwickeln. Der nutzerzentrierte Ansatz war maßgeblich, um ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse und Vorlieben der jungen Zielgruppe zu erlangen und somit ein optimal auf die Lernerfahrung abgestimmtes Produkt zu entwerfen. Das Spiel kombiniert Elemente der Exploration, Simulation und des Casual Gamings, um das Verständnis für die nachhaltige Wassernutzung auf spielerische und interaktive Weise zu vermitteln. Die Resultate der prototypischen Umsetzung wurden mittels Nutzertests überprüft, um die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit zu sichern. Diese Arbeit unterstreicht nicht nur die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs von Wasser, sondern illustriert zudem, wie durch innovatives Spiel-Design die Bildung und Sensibilisierung von Kindern in Bezug auf zentrale ökologische Themen erreicht werden können.
In dieser kleinen schriftlichen Ausarbeitung behandele ich das Thema der Symbiose aus Kunst und Wissenschaft auf meine persönliche Einstellung.
Ich habe einen Dokumentarfilm zu diesem spannenden Thema in dem Rahmen erstellt und habe in diesem schriftlichen Teil erzählt, wie ich zu den einzelnen Themen wie auch zur Symbiose stehe. Dabei gehe ich auf die persönlichen Erkenntnisse ein, welche ich über den Zeitraum des Dokumentarfilms erlangt habe. Ein Teil des Filmes waren zwei Workshops, in denen ich die Parteien Kunst und Wissenschaft mit einem Thema in Verbindung gesetzt habe. Auch diese wird hier erläutert.
In den letzten Jahren haben Recommender Systeme zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Systeme sind meist für Bereiche des E-Commerce konzipiert und berücksichtigen oftmals nicht den aktuellen Kontext der nutzenden Person. Recommender Systeme können allerdings nicht nur im E-Commerce zum Einsatz kommen, sondern finden ihren Anwendungszweck auch im Gesundheitswesen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, ein Recommender System zu entwickeln, das den aktuellen Kontext der nutzenden Person (Chatverlauf, demografische Daten) besser berücksichtigen kann. Dazu befasst sich diese Arbeit mit der Konzeption und prototypischen Umsetzung eines kontextsensitiven Recommender Systems für einen bereits existierenden Chatbot aus dem Gesundheitswesen. Das in dieser Arbeit konzipierte und entwickelte Recommender System soll Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen entlasten und ihnen hilfreiche sowie thematisch sinnvolle Informationen zur Verfügung stellen. Basierend auf festgelegten Anforderungen wurde ein Konzept für das Recommender System entwickelt und zu Teilen als Prototyp umgesetzt. Abschließend wurde der Prototyp im Hinblick auf die Anforderungen evaluiert. Zudem fand eine technische Evaluation und eine Evaluation mithilfe von Anwendenden statt, welche den implementierten Prototypen bereits existierenden Systemen gegenüberstellte. Die von dem Prototyp empfohlenen Textausschnitte erzielten in der Evaluation mit nutzenden Personen eine thematisch signifikant höhere Übereinstimmung mit den Chatdaten.
Im Laufe der Zeit haben sich die Anforderungen an die Zeitung verändert. Als eine der von der Digitalisierung am meisten betroffenen Industrien musste die Zeitungsbranche einen Wandel durchgehen. Dieser ist schon seit einiger Zeit im Gange, aber noch längst nicht abgeschlossen. Wie drei führende Zeitungsunternehmen diese Herausforderungen meistern, soll in dieser Arbeit untersucht werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, sich mittels einer Marktanalyse zunächst einen Überblick über den Zeitungsmarkt in Deutschland und den USA zu verschaffen. Anschließend werden mit einer SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen der gewählten Zeitungen F.A.Z., DIE WELT und New York Times herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die jeweiligen Chancen und Risiken, die sich für die Zeitungen ergeben, näher beleuchtet. Im letzten Schritt wird die SWOT-Analyse der drei Zeitungen als Grundlage genommen, um Handlungsempfehlungen zu geben. Hierbei wird der Fokus auf die vier Strategien Ausbauen, Absichern, Aufholen und Vermeiden gelegt.
Aus der Arbeit ging hervor, dass die zunehmende Bedeutung von KI eine wichtige Rolle in der Zeitungsbranche spielen wird. Die Personalisierung wird in diesem Zusammenhang die wichtige Basis für zukünftige Produkte der Zeitungen werden. Auch die Öffnung der Unternehmenskultur wird entscheidend sein, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Des Weiteren wird die Diversifizierung der Geschäftsfelder für die Zeitungen wichtig sein, um die Folgen der sinkenden Erlöse aus dem Printbereich abzuschwächen.